Herunterladen Diese Seite drucken

Brill 2200 MH Betriebsanleitung

Elektro-häcksler

Werbung

Elektro-Häcksler
2200 MH
Brill Service Centers
Brill Gartengeräte GmbH · Postfach 31 61 · D-58422 Witten
www.brillgarten.de
13853 / 01-2004-07-05
2
y
3
Sicherheitshinweise
(Erklärung der Pictogramme)
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten.
Während des Betriebes Schutzeinrichtungen nicht öffnen oder
entfernen.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor –
Sicherheitsabstand einhalten.
Achtung! Vor allen Arbeiten am Gerät, in Arbeitspausen sowie
bei Nichtgebrauch, den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen oder bei Regen arbeiten.
Gerät nur an einem trockenen Ort aufbewahren.
Schutzhandschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
4
Allgemeine
Gerät nur an Stechdosen mit wirk-
.
samen Erdanschluss anschließen!
Sicherheitshinweise
Als Anschlussleitung nur Gummi-
.
schlauchleitungen mind. vom Typ
05 RN-F mit einem Leiterquerschnitt
von 1,5 mm
2
(bis 25 m) bzw.
2,5 mm
ab 25 m Länge verwen-
2
Die Betriebsanleitung vermittelt Infor-
den. Die Stechvorrichtungen
mationen, die zum Betrieb und zur
müssen spritzwassergeschützt sein.
Wartung des Gerätes erforderlich
Stecker nur bei ausgeschaltetem
sind. Machen Sie sich mit den Sicher-
.
Gerät in die Steckdose stecken!
heitsvorschriften des Gerätes vertraut.
Kinder und Jugendliche unter
.
Alle Hinweise dienen stets auch Ihrer
16 Jahren sowie Personen, die
persönlichen Sicherheit.
nicht mit dem Gerät vertraut sind,
dürfen die Maschine nicht in
Achtung!
Betrieb nehmen!
Vor allen Arbeiten am Gerät, in
.
Die Bedienperson ist im Arbeits-
.
Arbeitspausen sowie bei Nicht-
bereich des Häckslers gegenüber
gebrauch, den Stecker aus der
Dritten verantwortlich!
Steckdose ziehen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
.
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel
.
Schutzbrille (CPS geprüft), Hand-
und Stecker überprüfen. Lassen Sie
schuhe sowie festes Schuhwerk
Schäden nur von einem Fachmann
tragen.
beseitigen!
Arbeiten Sie nur, wenn die Sicht-
.
Vor Inbetriebnahme, Sichtprüfung
.
verhältnisse ausreichend sind!
vornehmen. Mutter, Bolzen und
Bei Arbeiten an dem Gerät,
Arbeitswerkzeuge dürfen nicht
.
stets den Netzstecker ziehen!
beschädigt sein.
Schutzvorrichtungen während des
Das Gerät muss auf ebenem, festen
.
.
Betriebs nie entfernen!
Untergrund standsicher aufgestellt
werden!
Achtung! Rotierende Schneid-
.
werkzeuge! Nicht in den Auswurf
Kabel immer nach hinten von dem
.
greifen!
Gerät wegführen!
Achtung! Schneidwerkzeuge laufen
Benutzen Sie FI-Fehlerstromschutz-
.
.
nach!
schalter mit max.30 mA Auslöse-
strom (Haussicherung)!
Die Bedienungsanleitung ist in der
.
Nähe des Gerätes aufzubewahren.
5
Geräteelemente
1
2
1 Werkzeugfach / Betriebsanleitung
3
2 Einfülltrichter
3 Sternschraube
4
4 Stop-Taste
5
5 Ein-Aus-Schalter
6 Netzanschluss
6
7 Fahrgestell
7
Geräteschutz
Nachfolgende Hinweise stets beachten.
A
Falsche Handhabung führt zu Schäden.
Schalt- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt
.
werden!
Beim Blockieren der Schneidwerkzeuge, Gerät sofort ausschalten!
.
Technische Daten
Leistung:
2200 W
Kraftübertragung:
Direkt
Nenndrehzahl Motor:
2750 min
Spannung:
230 V / 50 Hz
Absicherung:
10 A
Betriebsart:
S6 (40 % ED)
Schutzklasse:
I /
Maschinengewicht:
21kg
Abmessungen:
Tiefe: 510 mm
Breite: 433 mm Höhe: 1010 mm
Max. Astdurchmesser:
Ø 3,5 cm (Frischholz)
Arbeitsplatzbezogener Emissionskennwert L
1)
:
92 dB (A)
pA
Garantierter Schallleistungspegel L
:
102 dB (A)
WA
Gemessener Schallleistungspegel L
:
101 dB (A)
WA
Messverfahren:
1)
pr EN 13863
6
Montage
x
H
Schnellbefestiger 11 auf das Achsrohr
Montage des Fahrgestells
auflegen und diesen unter Zuhilfe-
(siehe auch in der Betriebsanleitung
nahme eines Hammerstiels auf das
Abb. Geräteelemente)
Achsrohr treiben. Rad muss sich noch
x
A
frei drehen lassen. Das zweite Rad
Sternschraube 3 aus dem Gehäuse-
wie vor befestigen. Anschließend die
oberteil herausschrauben.
vier Innensechskantschrauben des
Fahrgestells fest anziehen.
x
B
Gehäuseoberteil 13 wie beschrieben
Hinweis: Schnellbefestiger lassen sich
abnehmen.
nur unter Zerstörung demontieren.
x
C
Inbetriebnahme
Verschlussstopfen 8 auf die unge-
bohrte Seite der Rohrbügels stecken.
Angegebene Netzspannung muss mit
x
D
der des Stromnetzes übereinstimmen.
Auf jeder Seite der Achse eine
Gerät anschließen, dabei den an der
Scheibe 9 aufschieben und die
Anschlussdose befindlichen Bügel
beiden Rohrbügel mit der Quer-
umklappen.
bohrung auf die Achse stecken.
Hinweis:
x
E
Bei ungünstigen Netzbedingungen
Häcksler auf Fahrgestell abstellen.
kann es während des Einschaltvor-
Achtung! Abb. E: Dabei den Häcksler
ganges zu kurzzeitigen Spannungs-
nicht über den Schalter drehen.
schwankungen kommen, die andere
x
F
Geräte beeinträchtigen können. Bei
Diese Einheit auf die Fahrgestellauf-
Netzimpedanzen Zmax < 0,43 Ohm
nahme setzen und bis zum Anschlag
sind derartige Störungen nicht zu
gegen die Haltenasen schieben.
erwarten.
Die vier Sechskantmuttern mit
Bund 19 in das Rohrgestell ein-
0-Spannungsauslösung
stecken und mit den vier Innensechs-
kantschrauben 15 verschrauben.
Bei Spannungsausfall schaltet die
im Schaltergehäuse integrierte
x
G
0-Spannungsauslösung den Schalter
Scheiben 9 und Räder 10 auf das
intern ab!
Achsrohr aufschieben.
7
Der Drehschalter bleibt jedoch in
Arbeitshinweis
Stellung I stehen. Ein Wiederanlaufen
des Gerätes wird hierdurch verhin-
dert. Das Einschalten des Gerätes ist
erst dann wieder möglich, wenn der
Drehschalter in 0-Stellung gebracht
und anschließend auf I gestellt wird.
Beim Anschließen des Gerätes an
das Stromnetz kann ein Brummen im
Schaltergehäuse hörbar sein. Dieses
liegt an der integrierten elektromag-
Nach längerem Arbeiten Messer
netischen Spule und ist nicht als
.
auf festen Sitz prüfen!
Defekt anzusehen.
Es dürfen organische Abfälle,
.
A
z. B. Pflanzenreste, gehäckselt
werden.
Prüfen, ob alle Teile ordnungs-
.
gemäß montiert sind!
Wurzelballen sind von Erde und
.
Steinen zu befreien. Um Verstopfun-
Es darf sich kein Häckslergut in
.
gen des Häckslers zu vermeiden,
dem Gerät befinden!
sollte zähes, klebriges Häckselgut
mit trockenen Ästen vermischt wer-
Sicherheitsvorschriften einhalten!
.
den.
Sternschraube 3 auf festen Sitz
.
Wenn sich Rückstände von
prüfen!
.
Häckselgut an den Messerscheiben
aufgebaut haben. Sind diese zu
Nach ca. 1-stündigem Betrieb
.
entfernen.
alle Schrauben auf festen Sitz
prüfen! Lockere Schrauben sofort
Nach Beendigung der Arbeit, stets
fest anziehen.
.
–1
den Netzstecker ziehen!
Einschalten:
Schalter 5 auf
träge
Bei blockiertem Motor, Gerät sofort
Position I stellen.
.
ausschalten.
Ausschalten: Schalter 5 auf
Regeln beim Häckseln
Position 0 stellen.
Nationale Vorschriften bezüglich der
Betriebszeiten sind zu beachten!
8
Max. Ast-Ø (Frischholz)
= 3,5 cm
Teile wie z.B. Drähte,
Nägel oder Kunst-
stoffe dürfen nicht in
das Gerät gelangen.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brill 2200 MH

  • Seite 1 Achtung! Schneidwerkzeuge laufen Benutzen Sie FI-Fehlerstromschutz- nach! schalter mit max.30 mA Auslöse- strom (Haussicherung)! Die Bedienungsanleitung ist in der Brill Gartengeräte GmbH · Postfach 31 61 · D-58422 Witten Nähe des Gerätes aufzubewahren. www.brillgarten.de 13853 / 01-2004-07-05 Sicherheitshinweise Geräteelemente Der Drehschalter bleibt jedoch in Arbeitshinweis Stellung I stehen.
  • Seite 2 The manufacturer warrants its messers ist generell der Freilauf des This warranty does not cover conse- ren und die Sechskantschraube 18 Typ: 2200 MH products for exclusively non-commer- Flachmessers zu kontrollieren. Als Geräte für den gewerblichen quential damages. mit einem Gabel- oder Ringschlüssel cial use for a period of 24 months Art.-Nr.:...