Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH
Bedienungsanleitung
Lokomotive BR 185.1
für den Einsatz in Deutschland, Österreich und Schweiz
Ausgabe:
Datum:
Dok-Nr.:
01
03/05
3EGK 508 905 N 1201
Bombardier Transportation GmbH
Seite I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BOMBARDIER BR 185.1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Bedienungsanleitung Lokomotive BR 185.1 für den Einsatz in Deutschland, Österreich und Schweiz Ausgabe: Datum: 03/05 Dok-Nr.: 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite I...
  • Seite 2 Standort Kassel Holländische Straße 195 34127 Kassel Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der Firma Bombardier Inc. oder ihrer Tochterfirmen. Das Dokument enthält vertrauliche ges. geschützte Informationen. Ohne ausdrückliche Genehmigung sind die Reproduktion, die Verteilung, der Gebrauch oder die Mitteilung des In- halts dieses Dokuments oder eines Teils davon verboten.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Änderungsdienst Der Änderungsdienst wird durchgeführt durch Bombardier Transpor- tation GmbH Ausgabe 01 von 03/05 Kapitel Ausgabe Bemerkung alle Anpassung vorheriger Ausgaben auf an aktuellen Stand unter neuer Dokumentennummer Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite IV Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Inhaltsverzeichnis Allgemeines und technische Daten ........1 Übersicht und Zweck ................1 Abkürzungen und technische Begriffe ..........2 Grundkonzept ..................5 Technische Daten TRAXX F140 AC1 ..........6 1.4.1 Allgemeine technische Daten ............. 6 1.4.2 Zugkraft-Kennlinie ................8 1.4.3...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Bedienelemente ...............25 Bedienelemente im Führerraum ............25 Bedienelemente am Führertisch (FT 1, FT 2) ........26 3.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente auf dem Führertisch ......26 Bedienelemente auf der Mittelkonsole ..........42 3.3.1 Bedienelemente auf der rechten Konsole.......... 45 3.3.2...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3.9.2.3 Grundeinstellungen ................85 3.9.2.4 Funktionen der Hard- und Softkeys ..........86 3.9.3 Diagnosedisplay ................88 3.9.4 ERTMS-Display ................88 3.9.5 EbuLa ....................89 3.9.5.1 Regelung der Display- und der Tastatur-Beleuchtung ...... 89 3.9.5.2 Bedienung ..................90 Fahrbetrieb ................95...
  • Seite 8 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5.7.1 Automatische Hellschaltung des Displays ........119 5.7.2 Automatische Dunkelschaltung des Displays ......... 119 Diagnosedisplay ................119 5.8.1 Stör- /Status- und Wartungsmelder ..........119 5.8.2 Störungsmeldung ................121 5.8.3 Statusmeldung ................122 5.8.3.1 Prioritätsgesteuerter Statusmelder 1 (Aufrüsthilfe) ......122 5.8.3.2...
  • Seite 9 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5.16.1 Sperren des DSK-Kurzzeitspeichers ..........161 5.17 LZB-Funktionsprüfung ..............162 5.18 Zug-/Bremskraftanzeige ..............163 5.18.1 Zug-/Bremskraftanzeige bei Einfachtraktion ........164 5.18.2 Zug-/Bremskraftanzeige bei Mehrfachtraktion ........ 165 5.19 Aus- und Einschalten der Antriebe ..........166 5.19.1 Aus- und Einschalten der Drehgestelle im Displaybild "Antriebe" .. 166 5.19.2...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6.2.1 Abstellen der Lok mit Prüftätigkeiten ..........193 6.2.2 Abstellen der Lok ohne Prüfarbeiten ..........197 6.2.3 Fahrzeug im Betrieb übergeben ............. 199 Mehrfachtraktion ..............201 Doppeltraktion ................. 201 Wendezugbetrieb ..............207 Vorbereitungsarbeiten für den Wendezugbetrieb ......207 Störungen und Leuchtmelderanzeigen ...........
  • Seite 11 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10.3.1 Traktionssperre bei fehlerhafter fester indirekter Bremse ....237 10.3.2 Traktionssperre bei angelegter Federspeicherbremse ....237 10.3.3 Traktionssperre bei HB-Druck < 6,0 bar ......... 237 10.4 Befördern mit fremder Kraft ............238 10.4.1 Schleppen/Abschleppen ..............238 10.4.2...
  • Seite 12 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11.2.3 Lokbremssteuerung ................ 273 11.2.3.1 Fahrdrahtspannungsabhängige elektrodynamische Bremse ..273 11.2.3.2 Indirekte Bremse ................275 11.2.3.3 Direkte Bremse (Zusatzbremse) ............. 276 11.2.3.4 Federspeicherbremse ..............277 11.2.4 Zugbremssteuerung ................ 279 11.2.4.1 Steuerung der HL ................279 11.2.4.2 Wagenbetrieb ................. 282 11.2.4.3 Überwachung der Bremszylinderdrücke .........
  • Seite 13 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11.3.9 Innenbeleuchtung ................328 11.3.9.1 Steuerung der Führerraumbeleuchtung .......... 329 11.4 Leittechnik ..................332 11.4.1 Fahrzeug- und Antriebssteuerung ..........332 11.4.2 Visualisierungs- und Anzeigesystem ..........339 11.4.2.1 Komponenten Visualisierungs- und Anzeigesystem ....... 339 11.5 Zugsicherungssysteme und Registriereinrichtungen ...... 341 11.5.1...
  • Seite 14 14.1.1 Übersicht und Zweck ..............353 14.1.2 Abkürzungen und technische Begriffe ..........354 14.1.3 Technische Daten BR 185.1 ............355 14.1.3.1 Allgemeine technische Daten ............355 14.1.3.2 Stromabnehmer ................356 14.1.3.3 Bremsgewichte, Bremshundertstel ..........357 14.1.3.4 Zusatzausrüstung ................358 14.2 Sicherheitshinweise ................
  • Seite 15 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14.4.1 Fahren mit AFB im V-Regler-Modus ..........376 14.4.2 Vorspannbetrieb ................377 14.4.3 Manöverbetrieb ................377 14.4.4 Schiebebetrieb ................377 14.5 Diagnose ..................377 14.5.1 Grenzüberschreitender Verkehr ............. 377 14.5.2 Zugbeeinflussungssysteme (Zug-Besy) ......... 379 14.5.2.1 Zugdateneinstellung SBB ............... 380 14.5.2.2 Eingabe der Zugreihe (ZR) .............
  • Seite 16 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14.10 Sonderfälle im Betrieb ..............399 14.10.1 Zwangsbremsung nach Transition ..........399 14.10.1.1 Zwangsbremsung nach der Transition Deutschland - Schweiz ..399 14.10.2 Hauptschaltersperren ..............399 14.10.2.1 Hauptschaltersperre bei Transition ..........399 14.10.3 Traktionssperren ................400 14.10.3.1 Traktionssperre bei Transition ............
  • Seite 17 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15.1.2 Abkürzungen und technische Begriffe ..........414 15.1.3 Technische Daten BR 185.1 ............414 15.1.3.1 Allgemeine technische Daten ............414 15.1.3.2 Bremsgewichte, Bremshundertstel ..........415 15.2 Sicherheitshinweise ................ 415 15.2.1 Verwendete Hinweis- und Warnzeichen ......... 416 15.2.2...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15.5.4 Nachbremsfunktion ................. 433 15.6 Teilarbeitenverzeichnis ..............436 15.6.1 Vorbereitungsarbeiten ..............436 15.6.1.1 Abgestellte Lokomotive aufrüsten, in Betrieb nehmen ....436 15.6.1.2 Bereits aufgerüstete Lokomotive übernehmen ....... 436 15.7 Mehrfachtraktion ................436 15.7.1 Keine Änderungen ................436 15.8...
  • Seite 19 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15.12 Aufrüsten/Abrüsten ................. 449 15.12.1 Aufrüsten ..................449 15.12.2 Abrüsten ..................449 15.13 Betriebsstoffe .................. 449 15.13.1 Keine Änderungen ................449 15.14 Grenzüberschreitender Verkehr ............. 449 15.14.1 Transition Schweiz <-> Österreich ..........450 15.14.2 Transition Deutschland <-> Österreich ........... 451...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 16 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Abbildungsverzeichnis Bild 1-1 Typenbild TRAXX F140 AC1............6 Bild 1-2 Zug- und Bremskraft-Kennlinie............8 Bild 1-3 Stromzuführung................9 Bild 1-4 Wichtige Ausrüstungsgegenstände (Anordnung in der Lok) ..11 Bild 2-5 Schlüsselventil Stromabnehmer in Grundstellung "Ein" ....18 Bild 2-6 Erdungsschalter aufgeschlossen ..........
  • Seite 22 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Bild 5-42 Einstellen der Bildhelligkeit............117 Bild 5-43 Farbpalette "Nacht" ..............118 Bild 5-44 Störungsübersicht ..............132 Bild 5-45 Abhilfemaßnahme während der Fahrt "v > 0" ......134 Bild 5-46 Abhilfemaßnahme im Stillstand "v = 0" ........135 Bild 5-47 Kontrolle Zugbeeinflussung ............
  • Seite 23 Bild 11-106 Übersicht Hilfsbetriebe .............. 321 Bild 11-107 Übersicht Leittechnik ..............335 Bild 11-108 Vereinfachte Zwangsbremsausgabe der I60R ......342 Bild 14-109 Typenbild BR 185.1 mit Schweizpaket ........355 Bild 14-110 Stromzuführung................. 356 Bild 14-111 Wichtige Ausrüstungsgegenstände (Anordnung in der Lok) ..359 Bild 14-112 Schlüsselventil Stromabnehmer in Grundstellung "Ein"...
  • Seite 24 Bild 14-134 CH Konfiguration erhöhte Bremskraft ........393 Bild 14-135 ERTMS-Display bei erhöhter Bremskraft ........394 Bild 14-136 Video Bedienung ............... 395 Bild 14-137 Hauptstromkreis BR 185.1 ............402 Bild 14-138 Übersicht Leittechnik ..............404 Bild 14-139 Anbaubereich der Videokamera (optional) ........ 408 Bild 14-140 Videoaufnahmen am Diagnosedisplay ........
  • Seite 25 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH Tabellenverzeichnis Tabelle 1/1 Abkürzungen................2 Tabelle 1/2 Bremsstellung, Bremsgewichte, Bremshundertstel ....10 Tabelle 3/1 Displays im Führerraum ............26 Tabelle 3/2 Bedienelemente Führertisch ............ 29 Tabelle 3/3 Bedienelemente auf der Mittelkonsole ........42 Tabelle 3/4 Bedienelemente auf der rechten Konsole........ 45 Tabelle 3/5 Bedienelemente in der Fußnische ...........
  • Seite 26 Bedienungsanleitung BR 185.1 Tabelle 14/2 Bedienelemente Aufrüsttafel ..........375 Tabelle 14/3 Leitungsschutzschalter Niederspannungsgerüst ....376 Tabelle 15/1 Abkürzungen ................414 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 2 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 27: Allgemeines Und Technische Daten

    1 Allgemeines und technische Daten Allgemeines und technische Daten Übersicht und Zweck Hinweis: Die BR 185.1 gehört zur Bombardier Produktfamilie TRAXX. In diesem Dokument wird die Bedienung der TRAXX F140 AC1 beschrieben. Die Bedienungsanleitung für die Zweifrequenzlokomotive TRAXX F140 AC1 gilt für Mitarbeiter mit Fahrberechtigung für diese Lok. Sie enthält technische Anweisungen für das Bedienen der Lok sowie für...
  • Seite 28: Abkürzungen Und Technische Begriffe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Abkürzungen und technische Begriffe Abkürzung / Bedeutung Begriff Automatische Fahr- und Bremssteuerung Beleuchtung Batterieladegerät Batterieschütz Controller Area Network (Bus für Ein- und Ausga- ben) Deutsche Bahn AG DCPU Drivers Cab Processor Unit (Displayrechner)
  • Seite 29 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Abkürzung / Bedeutung Begriff Hilfsbetriebeumrichter Hauptluftleitung Heizregler Hauptschalter Hilfswechselrichter I60R Zugsicherungssystem für Deutschland Integriertes Steuergerät IS-Leitung Informations- und Steuerleitung Isolationsüberwachung KL ES Kleinlüfter Elektronikschrank Line and Interference Monitoring (Lokschutz) Leuchtmelder Luftpresser...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Abkürzung / Bedeutung Begriff Niederspannungsgerüst Pneumatisches Steuergerät Punktförmige Zugbeeinflussung PZB 90 Funktionalität der I60R SA/HS Stromabnehmer- und Hauptschaltersteuerung Schnellbremsung Sifa Sicherheitsfahrschaltung Spurkranzschmierung Signalleuchten Stromrichter Steuerung TB 0 Türblockierung ab 0 km/h Triebfahrzeugführer...
  • Seite 31: Grundkonzept

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Grundkonzept Die TRAXX F140 AC1 ist eine Drehgestelllokomotive und ist weiter- entwickelt aus der erfolgreichen BR 145. Den bestehenden Forderun- gen für den grenzüberschreitenden Verkehr wurde insbesondere bei folgenden Teilsystemen Rechnung getragen: Hochspannungsausrüstung...
  • Seite 32: Technische Daten Traxx F140 Ac1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Technische Daten TRAXX F140 AC1 1.4.1 Allgemeine technische Daten Bild 1-1 Typenbild TRAXX F140 AC1 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 6 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Hersteller:.......... Bombardier Transportation GmbH Typ: ................TRAXX F 140 AC 1 Radsatzfolge : ................Bo'Bo' Spurweite: .................1435 mm Fahrzeugbegrenzung: ...........UIC 505-1 / EBO G1 Länge über Puffer : ..............18 900 mm Größte Breite : .................2 978 mm Raddurchmesser: .......
  • Seite 34: Zugkraft-Kennlinie

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Leittechnik:...redundant mit zwei integrierten Steuergeräten (ISG), ..........jeweils mit Zug-/Fahrzeugsteuerung und ............Antriebssteuerung und LIM-Lokschutz Die Subsysteme sind über MVB verbunden. Die Ein- und Ausgabemodule sind am MVB und CAN angeschlossen. Sonstige Kommunikation: Zugfunk.............
  • Seite 35: Stromabnehmer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten 1.4.3 Stromabnehmer Die TRAXX F140 AC1 ist mit zwei Stromabnehmern ausgerüstet. Die- se haben eine Wippenbreite von 1950 mm (DSA 200). Bild 1-3 Stromzuführung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 36: Bauart Der Bremsen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten 1.4.4 Bauart der Bremsen Die Lok TRAXX F140 AC1 verfügt über folgende Bremseinrich- tungen: elektro-dynamische Bremse (E-Bremse) mehrlösige, indirekt wirkende, selbsttätige Druckluftbremse (indirekte Bremse) direkt wirkende Druckluftbremse (direkte Bremse) Federspeicherbremse (Feststellbremse) Hersteller: ..............
  • Seite 37: Zusatzausrüstung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten 1.4.5 Zusatzausrüstung Ausrüstungsgegenstand Ort der Anordnung wichtige Werkzeuge Maschinenraum HBU-Türnischen hinter Schutzhelm Scheibentür, siehe Bild 1-4; Ansicht 1 weitere Ausrüstungsgegenstände Fluchthaube "Oxycrew" Schrank Führerraumrückwand Bei- mannseite, siehe Bild 1-4; Ansicht 2 Handleuchte Feuerlöscher...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 1 Allgemeines und technische Daten Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 12 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten sind nur vom Fach- personal durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtun- gen verwendet und alle Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen sowie dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
  • Seite 40: Verhalten Bei Arbeiten Der Lokomotive

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Achtung! Schaden vermeiden! Dieses Symbol fordert zu diszipliniertem, vorschriftsgerechtem Verhalten auf. Hinweis: Dieses Symbol gibt Hinweise für den sachgerechten Umgang. Es kennzeichnet keine gefährliche Situation. Verhalten bei Arbeiten der Lokomotive Vorsicht Lebensgefahr! Die Kühlanlagen stehen unter hohem Druck! Instandhaltungsar- beiten dürfen nur am drucklosen System erfolgen.
  • Seite 41: Verhalten Bei Arbeiten An Der Elektronischen Ausrüstung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Achtung! Schaden vermeiden! Bremsscheiben sowie Kühlmittelrohre und -schläuche haben im Betriebszustand Oberflächentemperaturen größer 65 °C und sind nicht gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt. Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist eine ausreichende Abkühl- zeit einzuhalten. DIN EN 563 beachten! Achtung! Schaden vermeiden! Druckluftgesteuerte Bauteile können betätigt werden.
  • Seite 42: Verhalten Vor Beginn Von Arbeiten An Der Elektrischen Ausrüstung - Hinweise Auch Für Die Werkstatt

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Verhalten vor Beginn von Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung - Hinweise auch für die Werkstatt Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Wenn Arbeiten an oder auf der Dachsektion erforderlich sind: Lo- komotive in ein nicht mit Fahrleitung überspanntes Gleis umset-...
  • Seite 43: Spannungsfrei-Schalten Und Erden Der Lokomotive

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Achtung! Schaden vermeiden! Für Arbeiten an Ionisationsrauchmeldern (Ein- und Ausbau, Rei- nigung) ist eine Genehmigung gemäß § 7 Strahlenschutzverord- nung notwendig. Spannungsfrei-Schalten und Erden der Lokomotive Lok gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern. Hauptschalter ausschalten. Stromabnehmer senken.
  • Seite 44 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Bild 2-5 Schlüsselventil Stromabnehmer in Grundstellung "Ein" Den Erdungsschalter am Hochspannungsgerüst entriegeln: Schlüssel des Stromabnehmersenkventils in das Schloss (an der rechten unteren Frontplatte des Hochspannungsgerüstes) stecken und um 90° nach links drehen in die waagerechte Posi- tion (siehe Bild 2-6;...
  • Seite 45 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Den Erdungsschalterhebel bis zur Markierung in die Stellung "Erden" nach unten bewegen, damit wird ein weiterer Schlüssel freigegeben (siehe Bild 2-7; Seite 19). Bild 2-7 Erdungsschalter in Stellung "Erden" Kontrolle der sichtbaren Verbindung der Erdungsmesser am Hauptschalter mit den Erdungskontakten durch das rechte Sichtfenster in der Tür des HSG (siehe Bild 2-8;...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Vorsicht Lebensgefahr! Beim Erden nicht durch das Sichtfenster der Tür zum Hochspan- nungsgerüst sehen! Durch einen gegebenenfalls auftretenden Lichtbogen beim Schaltvorgang besteht die Gefahr der Augen- schädigung (Verblitzen der Augen)! Bild 2-8 Erdungskontakte in Stellung "Erden"...
  • Seite 47: Verhalten Beim Kuppeln Der Zugsammelschiene

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Verhalten beim Kuppeln der Zugsammelschiene Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Die Zugsammelschiene darf nur nach Auftrag oder entsprechend örtlicher Weisung eingeschaltet werden. 2.6.1 Kuppeln durch den Triebfahrzeugführer Hauptschalter ausschalten. Stromabnehmer aller Lokomotiven senken. Augenscheinlich überzeugen, dass die Stromabnehmer gesenkt sind.
  • Seite 48: Verhalten Beim Entkuppeln Der Zugsammelschiene

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Die Zugsammelschiene nicht arbeitender Lokomotiven kann ebenfalls gekuppelt werden, sofern kein Schaden vorliegt. Die Zugsammel- schiene wird nach dem Einschalten automatisch nur von einer Lok versorgt. Verhalten beim Entkuppeln der Zugsammelschiene 2.7.1 Entkuppeln durch den Triebfahrzeugführer Zug sichern (Anbremsen).
  • Seite 49: Besonderheiten Und Technische Störungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Besonderheiten und Technische Störungen Der Triebfahrzeugführer ist verantwortlich für fachgerechte Abhilfe- maßnahmen. Dabei ist nach den Anweisungen auf dem Diagnose-Display {5} zu handeln. Kann die Störung nicht beseitigt werden, ist eine Ersatztlok anzufor- dern.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 2 Sicherheitshinweise Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 24 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 51: Bedienelemente

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bedienelemente Bedienelemente im Führerraum Die Bedienelemente im Führerraum sind auf verschiedene Einheiten verteilt. In der folgenden Abbildung sind die entsprechenden Orte ein- gezeichnet: Bild 3-9 Gesamtübersicht Führerraum 1 Führertisch rechts (Sitzplatz des Triebfahrzeugführers) 2 Führertisch links...
  • Seite 52: Bedienelemente Am Führertisch (Ft 1, Ft 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bedienelemente am Führertisch (FT 1, FT 2) Auf dem Führertisch sind die für den Triebfahrzeugführer während der Fahrt wichtigen Bedienelemente angeordnet. Sie können vom Trieb- fahrzeugführer in sitzender Position bedient werden. Das Bild 3-10 auf Seite 27 gibt eine Übersicht über den Führertisch der TRAXX F140 AC1.
  • Seite 53: Bild 3-10 Übersicht Führertisch

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bild 3-10 Übersicht Führertisch Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 27...
  • Seite 54 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 28 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 55: Tabelle 3/2 Bedienelemente Führertisch

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente In den folgenden Tabellen werden die Bedienelemente am Führer- tisch einzeln aufgelistet. Die Spalte "T/R" gibt an, ob es sich beim Be- dienelement um eine rastende (R) oder eine tastende (T) Stellung handelt. Stellung...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Hauptschalter ein. Falls der Stromabneh- mer nicht gehoben ist, wird zuerst noch der Befehl Stromabnehmer hoch ausgegeben Kein Hauptschalter aus, Hauptschalter quittieren Heizschütz wird / ist ausgeschaltet Heizschütz eingeschal- tet, abhängig von der anliegenden Fahrlei- tungsspannung.
  • Seite 57 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) 140 km/h (maximale Geschwindigkeit) Fahrrichtung rückwärts 0, Führertisch nicht besetzt Kein Führertisch besetzt Fahrrichtung vorwärts Aus, keine Funktion Bereit, keine Zugkraft 0...100 % Zugkraft Tabelle 3/2 Bedienelemente Führertisch Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Druckschalter für die Ü Dimmung des Leucht- tasters Heller Dunkler Kein Tabelle 3/2 Bedienelemente Führertisch Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 32 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 59 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Füllstoß, NBÜ auslö- sen. Dabei wird ein grö- ßerer Querschnitt FÜ zwischen HBL und HL freigegeben. Es ermög- licht ein schnelleres Fül- len der HL Füllen 1A-7 Bremsstufen 1 - 7...
  • Seite 60 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) (keine) Betrieb Kein Elektrisch und pneuma- tisch Not-Aus (Schnell- (Gedrückt) bremse, Hauptschalter aus, Stromabnehmer senken) Automatik. Der Haupt- luftbehälter wird auf 10 bar gefüllt - der (keine) Hauptluftpresser schal- tet bei einem Druckab-...
  • Seite 61 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Zur Weiterfahrt bei Halt zeigendem Signal, Verwendung auch für Memor II+, nur Memor LZB-Befehl (keine) II+ hat Taster bei länge- rer Betätigung eine "rastende" Funktion (keine) LZB "Frei" Ruhestellung LZB-Frei...
  • Seite 62 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Sanden. Die Dauer des Sanden-Vorgangs ent- (keine) spricht der Betätigungs- dauer des Tasters Ruhestellung (keine) (keine Funktion) (keine) Sanden Bremse der Lokomo- tive lösen (das Führer- bremsventil steuert nur (keine) die Hauptleitung für die...
  • Seite 63 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Scheinwerfer aufgeblendet Scheinwerfer abgeblendet Signallicht. Es wird das Kein mit dem Wahlschalter {58} gewählte Signalbild mit der Stirnbeleuch- tung dargestellt Signallicht reduziert Signal- und Instrumen- tenbeleuchtung einge- (keine) schaltet (keine)
  • Seite 64 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Fahrplanleuchte Rast- stellung Fahrplanleuchte Tast- stellung (Licht brennt, solange die Taste Kein gedrückt ist) Licht aus Führerraumleuchte ein- und ausschalten Rückmeldung Schein- werfer eingeschaltet, Druckschalter für die Dimmung des Leucht- tasters Tabelle 3/2 Bedienelemente Führertisch...
  • Seite 65 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Drehgestell1: roter Zeiger Drehgestell 2: gelber Zeiger Kein 0-10 bar HBL: roter Zeiger Kein 0-12 bar HL: gelber Zeiger Angleichen der HL. Der HL-Druck kann in Abhängigkeit von der Dauer der Betätigung des Angleichdrucktas- ters um max.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Bremse lösen Der Bremszylinder- druck wird in Abhängig- keit der Aktivierungsdauer abgesenkt Der Bremszylinder- druck wird konstant Kein gehalten Der Bremszylinder- druck wird in Abhängig- keit der Aktivierungsdauer erhöht (der Gleitschutz...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Tiefton 370 Hz (Ansteuerung über ein elektro-pneumatisches Ventil direkt vom Taster) Ruhestellung Kein (keine Funktion) Hochton 660 Hz (Ansteuerung über ein elektro-pneumatisches Ventil direkt vom Taster) Türen schließen und verriegeln...
  • Seite 68: Bedienelemente Auf Der Mittelkonsole

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bedienelemente auf der Mittelkonsole Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) (keine) 0 - 100 % (keine) Beleuchtung ein (keine) Beleuchtung aus Nischenheizung ein Fußbodenheizung ein Nischen- und Fuß- bodenheizung ein Tabelle 3/3 Bedienelemente auf der Mittelkonsole...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Lüften Klima manuell Klima automatisch (keine) Stufe 1 bis 9 (keine) Stufe 1 bis 7 Tabelle 3/3 Bedienelemente auf der Mittelkonsole Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 70 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Druckschutz ausge- schaltet (Druckschutz- klappen sind dauernd offen) Druckschutz automa- auto tisch gesteuert in der Klimaanlage Sprechtaste ist im Griff Kein eingebaut AFB Aus Kein AFB Ein Tabelle 3/3 Bedienelemente auf der Mittelkonsole...
  • Seite 71: Bedienelemente Auf Der Rechten Konsole

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.3.1 Bedienelemente auf der rechten Konsole Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Pneumatische Rege- lung des HL-Druckes Elektronische Rege- lung des HL-Druckes Pneumatische Rege- lung des HL-Druckes Auto Automatischer Betrieb Ausgeschaltet Notbetrieb (bei Ausfall des Heizreglers)
  • Seite 72 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Waschen (durch Drü- cken des Drehknopfes) Geschlossen (senkrecht) Kein Offen (betätigt) (waagerecht) Tabelle 3/4 Bedienelemente auf der rechten Konsole Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 46 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 73: Bedienelemente In Der Fußnische

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.3.2 Bedienelemente in der Fußnische Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Beim Betätigen werden gleichzeitig ein Tiefton und ein Hochton ange- steuert. Dies ist eine Kein rein pneumatische Funktion und ist aktiv, solange genügend Luft in der HBL vorhanden Fußtaster zur Bedie-...
  • Seite 74: Bedienelemente Auf Der Linken Seite

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.3.3 Bedienelemente auf der linken Seite (für Beifahrer oder beim Anfahren) Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Tiefton 370 Hz (Ansteuerung über ein elektro-pneumatisches Ventil direkt vom Tas- ter) Ruhestellung Kein (keine Funktion) Hochton 660 Hz (Ansteuerung über ein...
  • Seite 75: Bedienelemente An Den Seitenwänden

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bedienelemente an den Seitenwänden Der Triebfahrzeugführer kann in stehender Position auf beiden Seiten des Führerstandes die Lokomotive anfahren. Dazu sind an den Sei- tenwänden Seitenabfahreinrichtungen angeordnet. Der Wechsel der Bedienung von der Seite auf den Führertisch erfolgt ohne Unterbre- chung der Zugkraft.
  • Seite 76: Bild 3-12 Seitenwand Links Und Rechts (Unten)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bild 3-12 Seitenwand links und rechts (unten) Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Zur Weiterfahrt bei Halt zeigendem Signal. Verwendung auch für PZB-Befehl (keine) Memor II+, nur Memor II+ hat Taster bei länge- rer Betätigung eine "rastende"...
  • Seite 77 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) PZB "Wachsam" (keine) RPS "Quittierung" Ruhestellung PZB-Wach- (keine) (keine Funktion) PZB "Wachsam" (keine) RPS "Quittierung" Durch Drücken der Taste wird der Seiten- fahrschalter freigege- ben. Er bleibt in diesem Frei...
  • Seite 78: Notbremseinrichtungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Handtaster zur Bedie- Kein (keine) nung der Sifa Drucktaster für Ein- und Ausschalten der Kein (keine) Führerraumbeleuch- tung Tabelle 3/7 Seitenabfahreinrichtung links und rechts Notbremseinrichtungen 3.5.1 Notbremsung mit Notbremsventil im Führerraum In jedem Führerraum ist ein Notbremsventil NB4 {35} vorhanden,...
  • Seite 79: Bedienelemente In Der Führerraumrückwand (Fr 1, Fr 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bedienelemente in der Führerraumrückwand (FR 1, FR 2) In der Rückwand des Führerraumes sind Bedienelemente angeord- net, welche vom Triebfahrzeugführer nicht während der Fahrt bedient werden müssen und dürfen. Bild 3-13 Bedienelemente in der Führerraumrückwand...
  • Seite 80: Tabelle 3/8 Leitungsschutzschalter Führerraumrückwand

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Scheiben- Aus-/Ein-Überstrom- Kein heizung schutz Fußboden- Aus-/Ein-Überstrom- Kein heizung schutz Nischen- Aus-/Ein-Überstrom- Kein heizung schutz (keine) Heizen Kein (keine) (keine) Kühlen Tabelle 3/8 Leitungsschutzschalter Führerraumrückwand Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 54 Bombardier Transportation GmbH Dok.
  • Seite 81: Tabelle 3/9 Bedienelemente Führerraumrückwand

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol (Beschrif- Funktion tung) Es wird ein universeller Drehschalter eingesetzt. Es können im jeweiligen Führerraum die folgen- den Kombinationen für die Signalbeleuchtung geschaltet werden. 0° Spitzensignal (Zg1) 45° Schlusssignal (Zg2) 90° Linksfahrt (DK) 135°...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol (Beschrif- Funktion tung) Durch Drücken der Taste (keine) wird die Federspeicher- bremse gelöst Durch Drücken der Taste (keine) wird die Führerraumbe- leuchtung eingeschaltet Notbremsüberbrückung ohne ep-Bremse -NBÜ ep-Bremse ohne Not- bremsüberbrückung ep-Bremse mit Notbrems- überbrückung...
  • Seite 83: Handlampe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Handlampe Die Handlampe befindet sich in der Führerraumrückwand auf der Beimannseite. Bedienelemente im Maschinenraum Die für den Triebfahrzeugführer wichtigen Bedienelemente im Maschi- nenraum befinden sich vorwiegend auf dem Hilfsbetriebegerüst (Motorschutzschalter), am Niederspannungsgerüst (Leitungsschutzschalter), am Luftgerüst an der Bremsgerätetafel (pneumatische Funktio- nen, Inbetriebnahme der Lokomotive), auf der ebenfalls am Luftgerüst angebrachten Aufrüsttafel...
  • Seite 84: Bild 3-14 Mittleres Modul (Modul 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Batteriehahn mit gelbem Griff Schlüsselschalter Stromabnehmer rot gekennzeichnete Hähne zur Absperrung verschiedener Funktionen 3 Magnetimpulsventile mit Handbetätigung zur manuellen Not- steuerung der Funktionen – Federspeicher, – Führerbremsventil auf- bzw. absperren und – Umschaltung FbrV 1 zu FbrV 2.
  • Seite 85: Bild 3-15 Unteres Modul (Modul 1)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente KE-Steuerventil Umstellhahn G-P-R Absperrhahn indirekte Bremse Bild 3-15 unteres Modul (Modul 1) Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 59...
  • Seite 86: Bedienelemente Mittleres Modul (Modul 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.8.1.1 Bedienelemente mittleres Modul (Modul 2) Auf dem mittleren Modul sind im Einzelnen folgende Bedienelemente untergebracht: Stromabnehmer Absperrhahn Schlüsselventil {64} "direkte Bremse" {65} Batteriehahn {66} Absperrhahn "Sandung" {67} Absperrhahn "Zwangsbremsventil" (SOS) {68} Manometer {69} Magnetimpulsventil "FbrV auf-/absperren"...
  • Seite 87 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bezeichnung Funktion Absperrhahn Absperren und Entlüften "direkte Bremse" der direkten Bremse Einschalten der Batterieversorgung und Batteriehahn Aufsperren verschiede- ner Luftwege (Sifa, Hauptluftbehälter) Absperren der Druckluft- Absperrhahn "Sandung" versorgung der Sandungsanlage Absperrhahn Absperren des Zwangs- "Zwangsbremsventil"...
  • Seite 88: Bedienelemente Unteres Modul (Modul 1)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bezeichnung Funktion Absperren und Entlüften der pneumatischen Absperrhahn "Drehgestell 1" Bremse am Drehgestell 1 Tabelle 3/10 Bedienelemente mittleres Modul 3.8.1.2 Bedienelemente unteres Modul (Modul 1) Auf dem unterem Modul sind im Einzelnen folgende Bedienelemente...
  • Seite 89: Aufrüsttafel

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.8.2 Aufrüsttafel Auf der am Luftgerüst im Elektronikschrank angebrachten Aufrüsttafel sind für die Inbetriebnahme wichtige Bedienelemente zusammenge- fasst. Das Auf- und Abrüsten der Lokomotive ist im Kapitel 12 auf Sei- te 347 beschrieben. Bild 3-18 Übersicht Aufrüsttafel...
  • Seite 90: Tabelle 3/12 Bedienelemente Aufrüsttafel

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Anzeige 0 V - 150 V Batteriespannung Spannung + gegen Masse prüfen Ruhestellung Spannung - gegen Masse prüfen Tabelle 3/12 Bedienelemente Aufrüsttafel Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 64 Bombardier Transportation GmbH...
  • Seite 91 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Stromabnehmer 1 des jeweiligen Systems wird verwendet Es wird der in Fahrt- richtung hintere Strom- abnehmer von der Leittechnik gewählt. Bei Führerstandswech- sel wird der Stromab- Auto nehmer gewechselt. In Abhängigkeit von der...
  • Seite 92 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Gemischte ZDS BR120 Doppeltraktion Zeitmultiplexe Wende- zugsteuerung aktiv Keine Steuerung in Mehrfachtraktion Zeitmultiplexe Mehr- fachtraktionssteuerung aktiv Die Beleuchtung im Maschinenraum wird (keine) ein- bzw. ausgeschal- tet. Durch Drehen der Taste wird die aktive...
  • Seite 93 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Stellung Symbol Funktion (Beschriftung) Eine vom Bremsrech- ner ausgegebene Zwangsbremsung kann wirksam werden. Kein Überbrückung einer vom Bremsrechner ausgegebenen Zwangsbremsung Sifa in Betrieb Kein Sifa gestört und außer Betrieb PZB in Betrieb PZB-Stör- PZB außer Betrieb,...
  • Seite 94: Bedienelemente Am Hilfsbetriebegerüst

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.8.3 Bedienelemente am Hilfsbetriebegerüst Bild 3-19 Motorschutzschalter am Hilfsbetriebegerüst In den folgenden Tabellen sind alle Motorschutzschalter und Leitungs- schutzschalter am Hilfsbetriebegerüst angegeben. Lfd. Nr. Baugruppe Fahrmotorlüfter 1 Fahrmotorlüfter 2 Fahrmotorlüfter 3 Fahrmotorlüfter 4 Kühlturmlüfter 1 Kühlturmlüfter 2...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Lfd. Nr. Baugruppe Lüfter 1 Stromrichter 1 Lüfter 2 Stromrichter 1 Pumpe Stromrichter 2 Lüfter 1 Stromrichter 2 Lüfter 2 Stromrichter 2 Trafokühlmittelpumpe 1 Trafokühlmittelpumpe 2 HBU 1 Lüfter HBU 1 Kleinlüfter HBU 2 Lüfter HBU 2 Kleinlüfter...
  • Seite 96: Tabelle 3/14 Leitungsschutzschalter Hilfsbetriebegerüst

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Lfd. Nr. Baugruppe Wärmetauscher ES 2 Lüfter Wärmetauscher ZSS 1 Wärmetauscher ZSS 1 Wärmetauscher ZSS 2 Wärmetauscher ZSS 2 Klimagerät FR 1 Klimagerät FR 2 Tabelle 3/13 Motorschutzschalter Hilfsbetriebegerüst Lfd. Nr. Baugruppe Trafo Erdung...
  • Seite 97: Bedienelemente Am Niederspannungsgerüst

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.8.4 Bedienelemente am Niederspannungsgerüst Bild 3-20 NSG-Automatentafel am Niederspannungsgerüst In der folgenden Tabelle sind alle Leitungsschutzschalter am Nieder- spannungsgerüst angegeben. Lfd. Nr. Baugruppe Stromabnehmer/Hauptschalter ZMS/ZWS-Steuerung Schützsteuerung HS aus; ISG 1 + ISG 2 Stromrichter 1 Netzgerät; Masterumschaltung Stromrichter 2 Netzgerät;...
  • Seite 98 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente ISG 1 Schützsteuerung DG ISG 2 Gate-Unit A13 ISG 2 Gate-Unit A13 ISG 2 Schützsteuerung DG SV MITRAC MVB 1 SV MITRAC MVB 2 SV MITRAC Ausgaben MVB 1/2 SV MITRAC Ausgaben MVB 1 Plus...
  • Seite 99 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente PSG-System 1 + MGS PSG-System 2 ep-UIC BSG Extern EBAS-Schrank DC-Vers. Wandler ep UIC 48 V HBU 1 Elektronik HBU 2 Elektronik UIC/AIZ Spurkranzschmierung LIM, Lokschutz Hilfsluftpresser Hilfswechselrichter 1 Tabelle 3/15 Leitungsschutzschalter Niederspannungsgerüst Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok.
  • Seite 100 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Hilfswechselrichter 2 Lüfteretage ES 1 und ES 2 Stromversorgung DCPU 1 Stromversorgung DCPU 2 Freigabe DCPU 1 Freigabe DCPU 2 Sifa Zugfunk EBuLa FR 1/2 UIC/AIC Signallicht Führerraumbeleuchtung Maschinenraumbeleuchtung Makrofon Tabelle 3/15 Leitungsschutzschalter Niederspannungsgerüst...
  • Seite 101 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Störschalter ZUB123 I60R Tabelle 3/15 Leitungsschutzschalter Niederspannungsgerüst Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 75...
  • Seite 102: Displays Im Führertisch (Ft 1, Ft 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Displays im Führertisch (FT 1, FT 2) Auf dem Führertisch gibt es vier Displays: Funkdisplay {1} Zugfunkgerät ZFM 21 analog und GSM-R Diagnose-Display {5} ERTMS-Display {11} EBuLa-Display {180} 3.9.1 Display Zugfunkgerät ZFM 21 (analog) Bild 3-21 Displaybild Zugfunk ZFM 21 (analog) Das Display Zugfunkgerät ZFM 21 befindet sich links auf dem Führer-...
  • Seite 103: Display-Ausgaben Zfm 21

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.1.1 Display-Ausgaben ZFM 21 Bild 3-22 Display-Ausgaben Zugfunk ZFM 21 Legende zu Bild 3-22: Symbol für eingestellte Lautstärke Uhrzeit Betriebsart und Kanalnummer (Vordergrund) Betriebsart und Kanalnummer im Hintergrund (wenn eingeschaltet) Symbol für abgehobenen Sprechhörer, sonst "D" oder anderes...
  • Seite 104 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente - Sprechwunsch Tf - Sprechwunsch Zf - Test Funkverbindung - Quittung - Anmeldung Zusätzliche Meldungen (nur BG 90): - Schwierigkeiten bei der Zugförderung - Zugbeobachtung veranlassen* - Anmeldung - Frostwarnung (R2) - Datenübertragung Anfrage (R1) - Reserve (R3) Aufträge:...
  • Seite 105: Bedienung Der Boot-Software

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.1.2 Bedienung der Boot-Software Einschalten BG 21 Ein-/Ausschalten: Nach dem Einschalten leuchtet eine rote LED am BG 21 für mehrere Sekunden auf. Nach einer kurzen Unterbrechung (LED an/aus) erscheint für das zuletzt gewählte Land die länderspezifische Einschaltroutine (siehe jeweilige Bedienungsanlei-...
  • Seite 106: Zusammenstellung Der Tasten Und Anzeigen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Fehlbedienungen Bei einer Fehlbedienung erfolgt ein Hinweis in der oberen Zeile und die Wartezeit des Systems bis zu einer erneuten Eingabe wird neu ge- setzt. Erfolgt keine Länderauswahl durch den Bediener, wird nach Ab- lauf der angezeigten Wartezeit in das zuvor gültige Land geschaltet.
  • Seite 107 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Hinweis: Die Zugfunkanlage bleibt für 30 min eingeschaltet, wenn der Rich- tungsschalter wieder in die Stellung "0" gebracht wird. Lautstärke: Die größte Lautstärke kann durch einmaliges Drücken der Taste eingestellt werden. Dabei wird im Display bei geringer Lautstärke der Umriss eines Dreiecks gezeigt, bei großer Lautstärke...
  • Seite 108: Display Und Bediengerät Zugfunk Zfm 21 (Gsm-R)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.2 Display und Bediengerät Zugfunk ZFM 21 (GSM-R) Bild 3-24 Display und Bediengerät Zugfunk ZFM 21 (GSM-R) Das Display und Bediengerät Zugfunk ZFM 21 (GSM-R) befindet sich links auf dem Führertisch. Dieser Abschnitt beschreibt in Kurzform die Bedien- und Anzeigeele- mente des Zugfunks ZFM 21 (GSM-R).
  • Seite 109: Display-Ausgaben Zfm 21 (Gsm-R)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.2.1 Display-Ausgaben ZFM 21 (GSM-R) Hinweis: Darstellung: Kein Netz, keine Zugdaten und nicht angemeldet. Bild 3-25 Display-Ausgaben Zugfunk ZFM 21 (GSM-R) Legende zu Bild 3-25: Anzeigefeld für Auswahlmenüs und Informationen über Verbindungszustand Anzeigefeld "Uhrzeit"...
  • Seite 110: Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.2.2 Inbetriebnahme Voraussetzung für die Inbetriebnahme: – die Triebfahrzeugbatterie ist eingeschaltet – Leitungsschutzschalter "Zugbahnfunk" ist eingeschaltet – Richtungsschalter aus "0" verlegt Hinweis: Bei angelegter Betriebsspannung bootet die Zugfunkanlage (die Betriebssoftware wird geladen). Bild 3-26 Display Zugfunk ZFM 21 (GSM-R)
  • Seite 111: Grundeinstellungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.2.3 Grundeinstellungen Hinweis: Die aktuellen Grundeinstellungen werden permanent gespeichert. Beim BG-Wechsel werden die Einstellungen mit übernommen. Lautstärke: Die Lautstärke wird durch Drücken der Taste in 5 Stufen ein- gestellt. Das Symbol zeigt diese Einstellungen im Statusfeld der Lautstärke in 5 Stufen an.
  • Seite 112: Funktionen Der Hard- Und Softkeys

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.2.4 Funktionen der Hard- und Softkeys H3 H5 S0 - S9 Bild 3-28 Hard- und Softkeys des Zugfunks ZFM 21 (GSM-R) Legende zu Bild 3-28: Hardkeys Symbol Beschreibung Notruf Ruf zum zuständigen Fahrdienstleiter (Fdl) Ruf zum Zugbegleiter (Zub) Lautsprecher Fahrgasträume (Beschallung)
  • Seite 113 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Legende zu Bild 3-28: Position Symbol Beschreibung Lautstärke Umschaltung Displaytext-Sprache (zz.nicht aktiv) Umschaltung des Zugbahnfunksystems im länderüberschreitenden Verkehr Displayhelligkeit Softkeys Symbol Beschreibung Ruf zur ständigen Betriebszentrale Ruf zur ständigen Transportleitung Ruf zur ständigen Hotline Aufruf Wahlmenü...
  • Seite 114: Diagnosedisplay

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.3 Diagnosedisplay Bild 3-29 Diagnose-Display {5} Im linken Bereich des Führerpultes zwischen dem Funkdisplay {1} und dem ERTMS-Display {11} ist das Diagnose-Display {5} angeordnet. Die Funktion und die Bedienung des Diagnose-Displays {5} werden im Kapitel 5.8 auf Seite 119 beschrieben.
  • Seite 115: Ebula

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente 3.9.5 EbuLa Bild 3-31 EBuLa-Display {180} Die Abkürzung EBuLa bedeutet elektronischer Buchfahrplan und La. Der elektronische Buchfahrplan gibt Hinweise auf Stellen mit beson- deren Betriebsbedingungen und andere Besonderheiten der Fahrstre- cke. 3.9.5.1 Regelung der Display- und der Tastatur-Beleuchtung Die Umgebungshelligkeit wird anhand des Helligkeitssensors ermit- telt, eine Helligkeitsstufe für die Hintergrundbeleuchtung des Displays...
  • Seite 116: Bedienung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Bild 3-32 Bedienelemente Display EBuLa 3.9.5.2 Bedienung Frontklappe Durch seine Frontklappe bietet das GERCOM C820 die Möglichkeit, verschiedene Wartungsarbeiten oder Aufrüstungen auszuführen, ohne dass das Gerät ausgebaut werden muss: – CD-ROM wechseln – Akkupack bzw. Lithium-Batterie wechseln –...
  • Seite 117: Bild 3-33 Einrastmechanismus Der Frontklappe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Falls die Frontklappe ganz geöffnet werden muss, kann das Rastseg- ment ausgehängt werden. Drücken Sie hierzu den Winkel mit der Füh- rungsrolle nach hinten weg. Nun kann die Frontklappe frei bewegt werden. Beachten Sie jedoch, dass die Frontklappe nicht nach unten und mit der Frontscheibe auf eventuelle Bedienelemente des Führer-...
  • Seite 118 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente CD-ROM-Laufwerk Ein CD-ROM-Laufwerk dient zum Lesen von CD-ROMs (Compact Disc Read Only Memory). Die Vorteile dieses Speichermediums lie- gen in der großen Speicherdichte (ca. 650 MB), dem schnellen und wahlfreien Zugriff auf die Daten und den günstigen Herstellungskos- ten des Mediums selbst.
  • Seite 119: Bild 3-34 Einlegen Einer Cd-Rom In Das Cd-Rom-Laufwerk

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Auswurftaste Öffnung für Notauswurf Bild 3-34 Einlegen einer CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk PCMCIA-Laufwerk Das GERCOM C820 besitzt ein externes PCMCIA-Laufwerk. Der ein- gesetzte PCMCIA-Controller PD6710 von Cirrus ist registerkompati- bel zum Intel 82365SL-Controller und rückwärtskompatibel zum PCMCIA 2.1 bzw.
  • Seite 120 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 3 Bedienelemente Hinweis: Das Laufwerk unterstützt PCMCIA-Karten mit einer Stromversorgung von 3,3 V und 5 V. Hinweis: Standardmäßig unterstützt das PCMCIA-Laufwerk ATA-FLASH-Kar- ten. Für die Unterstützung anderer PCMCIA-Karten ist zusätzliche Treibersoftware (z. B. CardWizard oder Cardworks für Windows 95 der Firma SystemSoft oder andere kartenabhängige Treiber) notwendig.
  • Seite 121: Fahrbetrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb Fahrbetrieb Hinweis: Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden. Hinweis: Eventuelle Störungen werden über das Diagnose-Display {5} ange- zeigt. Die Störungsbehebung muss nach dem Abhilfetext im Diagnose- Display {5} erfolgen (siehe “Diagnosedisplay”...
  • Seite 122 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb – Die Traktionssperre (bei angelegter Federspeicherbremse) ist nun aufgehoben. Führerbremsventil {12,13} auf dem Führerpult in Stellung "Fah- ren" legen. Direkte Druckluftbremse der Lok mit dem Hebel "direkte Bremse" {29} auf dem Führerpult lösen. – Der Bremszylinderdruck der direkten Bremse muss bei v >...
  • Seite 123: Fahren Mit Seitenfahrschalter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb Wird weniger Zugkraft benötigt, den Fahrschalter {8} (Z-Steller) rückwärts, in Richtung "0" zurückstellen, bis die gewünschte Zugkraftreduktion erreicht ist. In der Stellung "F" sind die Sollwerte für Traktion vollkommen abgeschaltet. Bild 4-35 Fahrschalter und V...
  • Seite 124 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb – Die Traktionssperre (bei angelegter Federspeicherbremse) ist nun aufgehoben. Führerbremsventil {12,13} auf dem Führerpult in Stellung "F" legen. – Der Bremszylinderdruck muss 0 bar, der HBL-Druck mindestens 6,0 bar betragen (sonst Traktionssperre). Direkte Druckluftbremse der Lok mit dem Hebel "direkte Bremse"...
  • Seite 125: Fahren Mit Afb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb Bild 4-36 Seitenfahrschalter Soll anschließend mit dem Fahrschalter {8} (auf dem Führer- tisch) weitergefahren werden, ist das ohne Zugkraftunterbre- chung möglich. Es kann sofort mit dem Fahrschalter {8} auf dem Führerpult durch Auslenken aus der "F"-Stellung in den Z-Bereich weitergefah- ren werden.
  • Seite 126 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb Für den AFB-Betrieb müssen mindestens folgende Zugdaten im Diagnose-Display {5} eingegeben werden: Güterzug/Personenzug Zuglänge Maximale Zuggeschwindigkeit Bei der TRAXX F140 AC1 besteht die Möglichkeit, am Diagno- se-Display {5} über die Maske "Zuggewichts Eingabe" der AFB die tatsächlich vorhandene Zugmasse mitzuteilen.
  • Seite 127: Bedingungen Zum Ein- Und Ausschalten Der Afb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb Fährt der Zug aus einer Gefällestrecke in die Ebene bzw. Stei- gung, wird übergangslos aus dem Bremsbetrieb in den Zug- kraftbereich umgesteuert. Bei einer Ist-Geschwindigkeit von <0,5 km/h legt die AFB-Hal- tebremse (direkte Bremse) automatisch an.
  • Seite 128: Ein- Und Ausschalten Der Afb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb 4.3.2 Ein- und Ausschalten der AFB 4.3.2.1 Einschalten im Stillstand Bedienhandlungen: Fahrtrichtungsschalter {7} auf dem Führertisch in Fahrtrichtung "V" (vorwärts) schalten. Zugdaten über das Diagnosedisplay {5} oder im Maschinen- raum am Zugdateneinsteller eingeben. AFB-Wahlschalter {46} auf der linken Führertischkonsole in Stellung "Ein"...
  • Seite 129: Einschalten Während Der Fahrt

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb über Softkey "W" aus dem Grundbild in das Hauptdatenbild kann die Geschwindigkeit auf dem Diagnosedisplay {5} darge- stellt werden. 4.3.2.2 Einschalten während der Fahrt Bedienhandlungen: Fahrschalter {8} in Stellung "0". -Steller {6} auf dem Führertisch in den vorderen Anschlag soll (max.
  • Seite 130: Ausschalten Der Afb Im Stillstand

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 4 Fahrbetrieb 4.3.2.3 Ausschalten der AFB im Stillstand Hinweis: Vor dem Ausschalten der AFB im Stillstand direkte Bremse anlegen, da beim Ausschalten der AFB die AFB-Haltebremse auslöst. Bedienhandlungen: -Steller {6} auf dem Führertisch auf hinteren Anschlag in soll Stellung "0"...
  • Seite 131: Diagnose

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Diagnose Hinweis: Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden. Allgemeines Im linken und mittleren Bereich des Führerpultes sind das Diagnose- display und das ERTMS-Display (= European Rail Traffic Managment System) angeordnet (siehe Kapitel 3.2 auf Seite 26).
  • Seite 132: Bedienelemente Am Display

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bedienelemente am Display Das Diagnose-Display {5} und das ERTMS-Display {11} werden über die Tastatur bedient, die in die Frontplatte integriert ist. Es gibt Tasten mit fester Bedeutung (Hardkeys) und Tasten mit variabler Bedeutung (Softkeys).
  • Seite 133: Tabelle 5/1 Hardkeys

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Taste Funktion Einschalten der Hintergrundbeleuchtung des Displays Sprachauswahl Die INFO-Taste dient entweder der direkten Anwahl der Infotextmaske oder zeigt die Ein- stelltabellen für die Zugdateneingabe an. Durch Betätigen der STÖRUNG-Taste gelangt der Benutzer aus jeder Ebene der Maskenhier- archie in die Störungsübersicht.
  • Seite 134 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Taste Funktion Die UMSCHALTEN DISPLAY-Taste wird zum Aktivieren und Deaktivieren der Wartungs- kennzeichnung genutzt. Bei zweimaligem Betätigen der Taste wechselt die Ansicht zwi- schen ERTMS-Display und Diagnose- display und umgekehrt. Die CANCEL-Taste führt normalerweise inner- halb der Maskenhierarchie in die nächst...
  • Seite 135: Benutzeroberfläche

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Benutzeroberfläche 5.3.1 Allgemeine Systematik Die allgemeine Systematik der grafischen Benutzeroberfläche ist als Baumstruktur in der folgenden Abbildung dargestellt. Diese Baum- struktur gibt Aufschluss über die verschiedenen Ebenen im Diagnose- Display {5} . Bild 5-38 Displayebenen Diagnosedisplay Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Informationen...
  • Seite 136 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Personenkreis Maskengruppe Intention Triebfahrzeug- Störungs- Mit der Störungsübersicht verschafft führer anzeigen sich der Triebfahrzeugführer einen Über- blick der im Fahrzeug anstehenden Feh- ler. Die Störungsübersicht ist ein Abbild der Menge aller per Störungsmelder dar- gestellten Fehlerereignisse.
  • Seite 137: Grundbilder Displays

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Grundbilder Displays 5.4.1 Grundbild Diagnosedisplay Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung und Verlegen des Richtungsschalters erscheint immer das Grundbild. Das Grundbild ist die in der Maskenhierarchie auf oberster Ebene (Ebene 0) angeordne- te Bildschirmmaske, d. h. aus dem Grundbild verzweigen sämtliche in der Maskenhierachie eingebetteten Diplaymasken.
  • Seite 138: Grundbild Bei Einfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose diagnose oder durch Betätigung des Softkeys [Prozess] statt dessen in die so genannte Prozesswertanzeige. Ausgehend vom Grundbild erreicht der Benutzer durch Betätigen des Softkeys [Z/Br] eine weite- re Betriebsanzeige, das so genannte Zug-/Bremskraftbild. Ferner erfolgt über das Grundbild durch Betätigen des Softkeys [Zug- Besy] der Einstieg in die Zugbeeinflussungssysteme.
  • Seite 139: Grundbild Bei Mehrfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.4.1.2 Grundbild bei Mehrfachtraktion Bild 5-40 Grundbild bei Mehrfachtraktion Bei Mehrfachtraktion wird entsprechend der im Zugverband arbeiten- den Triebfahrzeuge je ein separater Grafikbalken für die Fahrdraht- spannung dargestellt, also höchstens vier. Die Konfiguration der Fahrdrahtspannungsanzeigen erfolgt automatisch und erfordert keine explizite Bedienhandlung des Triebfahrzeugführers.
  • Seite 140: Grundbild Ertms-Display

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.4.2 Grundbild ERTMS-Display maschinentechnische zugsicherungstechnische Seite Seite Geschwindigkeitsanzeige Bremskraftanzeige Z/BR Soll maschinentechnische Leuchtflächen für SIFA Leuchtmelder Zugsicherung Leuchtmelder gewähltes Netz- Zielentfernung Klartextausgabe Zugkraftanzeige System für Zugsicherung Bild 5-41 Grundbild ERTMS-Display Das ERTMS-Display {11} ist wie bereits im Kapitel 5.1 auf Seite 105 erwähnt in zwei Bereiche unterteilt:...
  • Seite 141 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Auf dieser Seite des Displays befinden sich: die Anzeige der Geschwindigkeit anhand des Zeigers und zusätzlicher Zahlenangabe auf der kreisrunden Fläche am Drehpunkt des Zeigers in der Mitte der Anzeige die gelbe Raute der eingestellten AFB-Geschwindigkeit (bei eingeschalteter AFB) sieben Leuchtflächen (LM) für Zugsicherung (nicht verwendet)
  • Seite 142: Einstellung Der Bildhelligkeit

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Hinweis: Wird das ERTMS-Display {11} während der Fahrt in den Diagnose- mode geschaltet (zweimal "UD"), dann wird das Diagnosedisplay in den ERTMS-Mode geschaltet. Somit ist sichergestellt, dass während der Fahrt immer ein ERTMS-Display vorhanden ist.
  • Seite 143: Bild 5-42 Einstellen Der Bildhelligkeit

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-42 Einstellen der Bildhelligkeit Außerdem wird ein weiterer Softkey zum Ein- bzw. Ausschalten des Dämmerungsschalters eingeblendet. Die Beschriftung dieses Soft- keys ist abhängig vom Zustand des Dämmerungsschalters. Ist der Dämmerungsschalter ausgeschaltet, so ist dieser Softkey mit [ein] beschriftet.
  • Seite 144: Tag-/Nachtumschaltung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Tag-/Nachtumschaltung Zur Darstellung der Informationen werden im Display zwei unter- schiedliche Farbpaletten verwendet. Durch Betätigen der Taste wird die Umschaltung der Farbpaletten vorgenommen. Sofern sich das Display in der Tagschaltung befindet, wird die Nachtschaltung ak- tiviert, und umgekehrt.
  • Seite 145: Automatische Hellschaltung Des Displays

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Das Aktivieren der Dunkelschaltung hat keine Auswirkungen auf die Fahrzeugbuskommunikation. Die Diagnose bleibt von dieser Funktion ebenfalls unbeeinflusst. 5.7.1 Automatische Hellschaltung des Displays Wurde das Display vom Triebfahrzeugführer dunkel geschaltet, wird nach Einlaufen einer Störung mithilfe der Displaysteuerung die Hinter- grundbeleuchtung automatisch aktiviert.
  • Seite 146: Tabelle 5/3 Melderfelder Im Diagnosedisplay

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Funktion Bedeutung Leuchtmelder (Beispiel) Störungsmelder chronologische Darstellung von Störungsmeldungen, aktuell wird St in ZSG/LZB immer die jüngste Störung dar- gestellt Statusmelder 1 prioritätsorientierte Darstellung verschiedener Fahrzeug- zustände: eine niederrangige Meldung wird durch die höherrangige Meldung überblendet...
  • Seite 147: Störungsmeldung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.8.2 Störungsmeldung Eine Störung im Fahrzeug bzw. Zugverband wird sofort nach Einlau- fen der Störungsmeldung durch die Sprachausgabe und im Diagnose- display durch einen gelb blinkenden Störungsmelder angezeigt. Er befindet sich rechtsbündig direkt über der Softkeyleiste.
  • Seite 148: Statusmeldung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Störungsmelder Darstellung Bedeutung blinkend Es liegt mindestens eine weitere St in ZSG/LZB Störung vor (in diesem Beispiel: im ZSG, Teilsystem LZB), zu der noch keine Abhilfemaßnahme aufgerufen wurde. permanent Zu sämtlichen vorliegenden Störun- gen wurden bereits die Abhilfemaß- nahmen dargestellt.
  • Seite 149: Tabelle 5/5 Prioritätsorientierte Statusmeldungen 1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Text in der Statuszeile Betriebszustand abnehmend Rauch im Maschinenraum Ansprechen der Rauch- melder Bremsausfall Das Führerbremsventil ist teilweise oder voll- ständig ausgefallen Not-Aus "Stromabnehmer Nieder und Sanden" Master/Slave-Wechsel Anzeige während des Umschaltvorganges von...
  • Seite 150 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Text in der Statuszeile Betriebszustand abnehmend Fahrschalter nicht in "0", Anzeige bei Fahrschal- Z-Steller in "0" bringen ter nicht in Null und aus- geschaltetem Hauptschalter sowie gehobenen Stromabneh- HS-Sperre Anzeige bei Hauptschal- ter-Sperre durch Lok- schutz und Störung...
  • Seite 151 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Text in der Statuszeile Betriebszustand abnehmend FspBr abgesperrt Anzeige bei abgesperrter Federspeicherbremse und verlegtem Rich- tungsschalter Federspeicher lösen Anzeige bei angelegter Federspeicherbremse und verlegtem Rich- tungsschalter Bremsegeführtes Fahr- Bremse eines geführten zeug Triebfahrzeuges/Steuer-...
  • Seite 152: Prioritätsgesteuerter Statusmelder 2 (Antriebe)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Text in der Statuszeile Betriebszustand abnehmend HBU-Umgruppierung läuft Anzeige bei laufender HBU-Umgruppierung AFB: Zugdaten eingeben Vorgabe bei eingeschal- teter AFB, AFB aber nicht bereit und vorhan- dene Bremshundertstel wurden nicht eingegeben AFB: Fahrschalterquittung...
  • Seite 153: Tabelle 5/6 Prioritätsorientierte Statusmeldungen 2

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Text in der Statuszeile Betriebszustand abnehmend Anzeige erfolgt bei eingeschalteter Notbremsüberbrückung/ep-Bremse in Verbindung mit einer Istgeschwindig- NBÜ keit von < 20 km/h. Der Leuchtmelder erlischt erst wieder bei ausgeschalteter Notbremsüberbrückung/ep-Bremse oder bei einer Istgeschwindigkeit von >...
  • Seite 154: Prioritätsgesteuerter Statusmelder 3

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.8.3.3 Prioritätsgesteuerter Statusmelder 3 Im Statusmelder 3 wird bei Bedarf ein kurzer Text zur Anzeige der Betriebszustände des Fahrzeugs eingeblendet. 5.8.4 Kennzeichnung der Störungssimulation (LM "Wartung") Innerhalb der Betriebsanzeigen, also im Grundbild und im Zug-/ Bremskraftbild hat der Benutzer die Möglichkeit, Meldungen an die...
  • Seite 155: Tabelle 5/8 Priorität Der Sprachausgabe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Hinweis: Die Texte, "Bremsausfall" und "Störung" werden nach 1 Minute einmal wiederholt, bis sie quittiert worden sind bzw. Abhilfe geschaffen wurde. Ein Signal mit höherer Priorität unterbricht eine gesprochene Ausgabe erst, wenn ein Wort zu Ende gesprochen wurde. Ein Signal mit niedri- gerer Priorität wird während einer Ansage mit höherer Priorität gespei-...
  • Seite 156: Störungsübersicht

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Priorität Ursache Ausgabetext abneh- mend Federspeicherbremse nicht "Federspeicher- gelöst und Fahrschalter aus "0" bremse" (3 mal) verlegt AFB wird ein- oder ausgeschal- "AFB" (3 mal) Signal To nicht gegeben bei "Türfreigabe" (3 v < 31 km/h mal) allgemeine Störung, siehe Dis-...
  • Seite 157 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Am linken oberen Bildschirmrand wird das aktuelle Datum in Verbin- dung mit dem Wochentag angezeigt. Da die Störungsübersicht mehr Einträge enthalten kann, als auf einer Bildschirmseite gleichzeitig dar- stellbar sind, erfolgt am rechten oberen Bildschirmrand die Anzeige der momentan dargestellten Seite in Verbindung mit der Gesamtan- zahl der Seiten.
  • Seite 158: Bild 5-44 Störungsübersicht

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Für die Darstellung von Abhilfemaßnahmen während der Fahrt ist die Taste und für die Darstellung von Abhilfemaßnahmen während des Stillstandes ist die Taste zu betätigen. Durch Betätigung der Tasten oder wird im Diagnosespeicher für das gewählte Dia- gnoseereignis ein Quittierungszeichen gesetzt, das in der Störungsü-...
  • Seite 159: Abhilfemaßnahmen Bei Störungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Durch Betätigen der Taste wird die Störungsübersicht verlassen und in die zuvor, also vor Anzeige der Störungsübersicht, dargestellte Bildschirmmaske gewechselt. Durch Betätigen des Softkeys [G] wird die Störungsübersicht ebenfalls verlassen und in das Grundbild ge- wechselt.
  • Seite 160: Abhilfemaßnahmen Während Der Fahrt (V > 0)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.11.1 Abhilfemaßnahmen während der Fahrt (v > 0) Da die Hinweistexte für den Triebfahrzeugführer beim Betriebszu- stand "v > 0" in doppelt großer Schrift auf dem Diagnosedisplay dar- gestellt werden, ist der darstellbare Text in seinem Umfang beschränkt.
  • Seite 161: Abhilfemaßnahmen Im Stillstand (V = 0)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.11.2 Abhilfemaßnahmen im Stillstand (v = 0) Bild 5-46 Abhilfemaßnahme im Stillstand "v = 0" Der Bildwechsel erfolgt wie beim Bild "v > 0". Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 162: Zugbeeinflussungssysteme (Zug-Besy)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.12 Zugbeeinflussungssysteme (Zug-Besy) Mit Betätigen des Softkeys [Zug-Besy] im Grundbild gelangt der Be- nutzer in das Bild Zugbeeinflussung (siehe Bild 5-47). In diesem Bild kann der Benutzer das Zugbeeinflussungssystem einstellen. Bild 5-47 Kontrolle Zugbeeinflussung Mit Betätigen des Softkeys "Daten eingeben"...
  • Seite 163: Bild 5-48 Zugbesy-Grundbild

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-48 ZugBesy-Grundbild Durch Betätigen des Softkeys [ZDE] gelangt der Benutzer zur Maske Zugdateneinstellung, innerhalb derer die bereits genannten Zugdaten eingestellt werden können. Durch Betätigen des Softkeys [Zug-Tf-Nr.] wird zu einer Bildschirmmaske gewechselt, mit der es möglich ist so- wohl eine Zug- als auch Triebfahrzeugführernummer (Tf-Nr.) einzuge-...
  • Seite 164: Zugdateneinstellung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13 Zugdateneinstellung Mit Betätigen des Softkeys [ZDE] innerhalb des ZugBesy-Grundbildes gelangt der Benutzer in die Maske Zugdateneinstellung. Eine Zugdateneingabe ist nur möglich, wenn das Triebfahrzeug steht und der Richtungsschalter verlegt wurde. Die Zugdaten sind immer dann erneut einzugeben, wenn der Führerraum gewechselt wurde (die bisherigen Zugdaten...
  • Seite 165 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Mit dem Wechsel in die Maske Zugdateneinstellung erscheint zu- nächst das sogenannte LZB-Kontrollbild, d. h. in der 7-Segment-An- zeige, die ausschließlich als Ausgabezeile fungiert, wird eine LZB- Prüfanzeige dargestellt. In der Eingabezeile sind die zuletzt eingegebenen Zugdaten sichtbar.
  • Seite 166 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Prinzipiell gelten für das Prozedere der Zugdateneingabe folgende Regeln: Das aktuell fokussierte Element der Eingabezeile blinkt, d. h. die Vor- dergrundfarbe (blau) wird zur Hintergrundfarbe (weiß), und umge- kehrt. Sofern der Fokus auf einer Ziffer liegt, ist das den Zifferneingaben zugeordnete Panel gelb hinterlegt.
  • Seite 167: Eingabe Der Bremsart

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13.1 Eingabe der Bremsart Nach Anwahl der Maske Zugdateneinstellung liegt der Fokus auf dem ersten Element der Eingabezeile. Das erste Element dient zur Eingabe der Bremsart (BRA). Bild 5-50 Eingabe der Bremsart (BRA) Durch Betätigen der Taste wird die Maske Hilfe zum Einstellwert BRA aufgerufen.
  • Seite 168: Bild 5-51 Hilfe Zum Einstellwert Bra

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-51 Hilfe zum Einstellwert BRA Bei Betätigen der Taste oder des Softkeys [zurück] wird wieder zurück zur Maske Zugdateneinstellung gewechselt. Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 142 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 169: Eingabe Der Bremshundertstel (Brh)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13.2 Eingabe der Bremshundertstel (BRH) Nach der Eingabe der Bremsart wird der Fokus automatisch an das nächste Eingabeelement gesetzt. Geändert werden beide Stellen der Bremshundertstel über die Soft- keys, denen die gewünschten Ziffern zugeordnet sind. Anschließend wird der Fokus auf das nächste Eingabeelement bewegt.
  • Seite 170: Bild 5-53 Hilfe Zum Einstellwert Brh

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Eingabehilfe für die Bremshundertstel In dieser Tabelle wird der einzugebende Einstellwert in Abhängigkeit der im Zug vorhandenen Bremshundertstel festgelegt. Bild 5-53 Hilfe zum Einstellwert BRH Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 144 Bombardier Transportation GmbH...
  • Seite 171: Eingabe Der Zuglänge (Zl)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13.3 Eingabe der Zuglänge (ZL) Geändert werden beide Stellen der Zuglänge über die Softkeys, de- nen die gewünschten Ziffern zugeordnet sind. Anschließend wird, wie bereits erwähnt, der Fokus auf das nächste Eingabeelement bewegt. Bild 5-54 Eingabe der Zuglänge (ZL) Mit Betätigen der Taste...
  • Seite 172: Eingabe Der Höchstgeschwindigkeit (Vmz)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13.4 Eingabe der Höchstgeschwindigkeit (VMZ) Geändert werden beide Stellen der Höchstgeschwindigkeit über die Softkeys, denen die gewünschten Ziffern zugeordnet sind. Anschlie- ßend wird, wie bereits erwähnt, der Fokus auf das nächste Eingabee- lement bewegt.
  • Seite 173: Bild 5-56 Hilfe Zum Einstellwert (Vmz)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-56 Hilfe zum Einstellwert (VMZ) Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 147...
  • Seite 174: Übertragung Und Bestätigung Der Eingegebenen Zugdaten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.13.5 Übertragung und Bestätigung der eingegebenen Zugda- Während der Übertragung der Zugdaten zum LZB-Gerät ist durch Be- tätigen der Taste jederzeit ein Wechsel in das Grundbild möglich. Der Ausstieg aus der Maske Zugdateneinstellung wird der LZB vom Display mitgeteilt, so dass der Vorgang der Zugdateneingabe eben- falls in der LZB beendet wird.
  • Seite 175: Bestätigung Der Zugdaten (Mit Wachsamkeitstaste)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Nachdem das LZB-Gerät die Zugdaten erhalten und auf Gültigkeit ge- prüft hat, werden die in der Ausgabezeile als 7-Segment-Anzeige dar- gestellten Zugdaten entsprechend der eingegebenen und geprüften Zugdaten angezeigt. In der Statuszeile wird der Bediener durch einen Hinweis aufgefordert, die angezeigten Zugdaten zu quittieren.
  • Seite 176: 5.13.5.3 Übernahme Der Eingegebenen Zugdaten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-59 Bestätigen der Zugdaten (2. Quittung) Wird nun die Wachsamkeitstaste bedient, so erhält das LZB-Gerät eine Bestätigung für die übernommenen Zugdaten. Diese Bestätigung stellt somit eine Quittierung für die LZB dar. Die LZB erwartet die Quittierung innerhalb von 10 Sekunden. Bleibt die Quittierung aus, erfolgt ein Abbruch der Zugdateneingabe.
  • Seite 177: Bild 5-60 Anzeige Der Gültigen Zugdaten Durch Die Lzb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-60 Anzeige der gültigen Zugdaten durch die LZB Um dem Benutzer eine nochmalige Kontrolle der Zugdaten im überge- ordneten ZugBesy-Grundbild zu ermöglichen, kann durch Betätigen der Taste "Kontrolle" in das ZugBesy-Grundbild gewechselt werden.
  • Seite 178 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 152 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 179: Bild 5-61 Schematischer Überblick Der Zugdateneingabe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-61 Schematischer Überblick der Zugdateneingabe Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 153...
  • Seite 180 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 154 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 181: Eingabe Zug- Und Triebfahrzeugführernummer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.14 Eingabe Zug- und Triebfahrzeugführernummer Der Zugang zu dieser Eingabemaske erfolgt über das ZugBesy- Grundbild. Durch Betätigen des Softkeys [Zug-/Tf-Nr.] findet ein Wechsel in die Maske Zug-/Tf-Nr. Eingabe statt. Nach Wechsel in die Maske Zug-/Tf-Nr. Eingabe liegt der Eingabefokus auf dem ersten (lin- ken) Eingabefeld der Zugnummer.
  • Seite 182: Eingabe Der Triebfahrzeugführer-Nummer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-62 Eingabe der Zugnummer Bei einer 6-stelligen Zugnummer blinkt nach Eingabe der letzten Ziffer die Beschriftung des Softkeys [Zug-Nr. übernehmen] in den Farben gelb/grau. Wird nun die ENTER-Taste betätigt, so wird die Zugnum- mer übernommen.
  • Seite 183: Bild 5-63 Eingabe Der Triebfahrzeugführer-Nummer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Durch Betätigen der Zifferntasten . . . kann der Bediener ei- nem Eingabeelement eine Ziffer zuweisen. Zunächst blinkt das erste Eingabeelement der Triebfahrzeugführer-Nummer in den Farben blau. Sofern es nicht erforderlich ist die Triebfahrzeugführer-Nummer zu än- dern, kann eine bereits zuvor eingegebene Triebfahrzeugführer-Num-...
  • Seite 184: Schematischer Überblick Der Eingabe Von Zug- Und Tf-Nummer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.14.3 Schematischer Überblick der Eingabe von Zug- und Tf-Nummer Bild 5-64 Schematischer Überblick der Eingabe von Zug- und Tf-Nummer Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 158 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 185: Afb Gewichtseingabe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.15 AFB Gewichtseingabe Zur genaueren Berechnung von Zielbremsungen im AFB-Betrieb ist es notwendig, dass Gesamtzuggewicht einzugeben. Der Zugang zu dieser Eingabemaske erfolgt über das ZugBesy- Grundbild. Durch Betätigen des Softkeys [AFB Gew] findet ein Wech- sel in die Maske Zuggewichts Eingabe statt.
  • Seite 186: Sperren Und Freigabe Der Dsk

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bei Betätigen der Tasten oder bleibt der Inhalt des aktuell fo- kussierten Ziffernelementes unverändert. Bei Betätigen des Softkeys [Grundbild] bzw. der Taste wird wie- der in die Maske Grundbild gewechselt. 5.16 Sperren und Freigabe der DSK In der digitalen Speicherkassette (DSK) werden Fahrtverlauf, Bedie- nungshandlungen und Rückwirkungen der Zugsicherungseinrichtung...
  • Seite 187: Sperren Des Dsk-Kurzzeitspeichers

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose In besonderen Fällen ist es erforderlich den Kurzzeitspeicher zu sper- ren (Störungen im Betriebsablauf, Unfälle etc.) bzw. freizugeben (nach Auslesen der Speicher). Dies ist nur im Stillstand des Fahrzeu- ges möglich. Der Zugang zu dieser Funktion erfolgt über das ZugBesy-Grundbild.
  • Seite 188: Lzb-Funktionsprüfung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bei Betätigen des Softkeys [Grundbild] bzw. der Taste wird wie- der in die Maske Grundbild gewechselt. Liegt der Fokus auf dem Softkey [sperren], so wird durch Betätigen der ENTER-Taste der Kurzzeitspeicher gesperrt. Nach Bestätigen mit der ENTER-Taste erfolgt automatisch ein Wechsel in das ZugBesy- Grundbild.
  • Seite 189: Zug-/Bremskraftanzeige

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.18 Zug-/Bremskraftanzeige Die Zug-/Bremskraftanzeige gehört, wie das Grundbild, zur Gruppe der Betriebsanzeigen. Die Zug-/Bremskraftanzeige dient zur Darstel- lung der Zug- und Bremskräfte bei Einfach- und Mehrfachtraktion. Da- bei werden durch die einzelnen Grafikbalken sowohl die Sollwerte als auch die Istwerte dargestellt.
  • Seite 190: Zug-/Bremskraftanzeige Bei Einfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.18.1 Zug-/Bremskraftanzeige bei Einfachtraktion Bei Einfachtraktion wird für jeden Fahrmotor ein separater Grafikbal- ken dargestellt. Bild 5-69 Zug-/Bremskraftanzeige bei Einfachtraktion Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 164 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 191: Zug-/Bremskraftanzeige Bei Mehrfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.18.2 Zug-/Bremskraftanzeige bei Mehrfachtraktion Bei Mehrfachtraktion richtet sich die Anzeige der Zug-/Bremskräfte nach der Anzahl der vorhandenen Triebfahrzeuge, d. h. für jede im Zugverband vorhandene Lok wird ein separater Grafikbalken zur Dar- stellung der Zug-/Bremskraft angezeigt. Dabei wird analog zur Ein-...
  • Seite 192: Aus- Und Einschalten Der Antriebe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.19 Aus- und Einschalten der Antriebe Durch einen Fehler innerhalb der DCU-Steuerung, eine DCU-Störung oder durch Ausfall der LSS für ZSG, GUSP oder Drehgestellsteuerung wird der Kontakt des betreffenden DCU in der HS-Halteschleife geöff- net.
  • Seite 193: Bild 5-71 Aus-/Einschalten Der Antriebe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Zunächst ist durch Betätigung der Tasten oder der Auswahl- balken auf den Auswahlpunkt "Drehgestell 1" oder "Drehgestell 2" zu positionieren. Mithilfe der CURSOR-Tasten lässt sich der Auswahlbalken auch während einer laufenden Aus- oder Einschaltung eines Drehgestelles beliebig zwischen den beiden Drehgestellen hin- und her bewegen.
  • Seite 194: Ausschalten Der Drehgestelle In Einem Störungsabhilfebild

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.19.2 Ausschalten der Drehgestelle in einem Störungsabhilfe- bild Nach Auftreten bestimmter DCU-Störungen ist es erforderlich, das von der Störung betroffene Drehgestell elektrisch auszuschalten. Eine automatische Ausschaltung wird in bestimmten Fehlerfällen vorge- nommen. Bei derartigen Störungen wird in der Abhilfemaßnahme auf das Ausschalten des betroffenen Drehgestells hingewiesen.
  • Seite 195: Ausschalten Eines Drehgestells Ohne Ausschaltvorgabe Über Terminal

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Diese Funktion steht dem Benutzer ausschließlich im besetzten Füh- rerraum zur Verfügung. Die Möglichkeit des anschließenden Eingrup- pierens steht dem Benutzer innerhalb der Abhilfemaske nicht zur Ver- fügung. Das Eingruppieren erfolgt ausschließlich im Displaybild "Antriebe".
  • Seite 196: Bild 5-73 Hauptdatenanzeige Im Werkstatt-Grundbild

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Beispielsweise werden für die Traktionsfreigabe der Antriebe die Be- griffe "Ja" und "Nein", für die Stellung des Stromabnehmers die Begrif- fe "Oben" und "Unten" oder für pneumatische Ventile oder Absperrhähne die Begriffe "Aufgesperrt"...
  • Seite 197: Prozesswertanzeige Ebene 1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Durch Betätigung des Softkeys [Prüfen] wird zur Maske Bremsrech- ner-Kanalwahl/Spurkranzschmierung gewechselt, innerhalb welcher sowohl eine Umschaltung der Bremsrechner als auch eine Prüfung der Spurkranzschmierung und Sandrohrheizung vorgenommen wer- den kann. Ferner können in dem Werkstatt-Grundbild weitere folgende Funktio- nen bzw.
  • Seite 198: Prozesswertanzeige Ebene 2

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.20.2 Prozesswertanzeige Ebene 2 Die zweite Ebene zeigt Prozesswerte, welche jeweiligen Signalgrup- pen zuzuordnen sind. Beispielsweise kann aus dieser Ebene der Pro- zesswertanzeigen über einen Softkey Masken Bedienerunterstützung verzweigt werden. 5.20.3 Prozesswertanzeige Ebene 3 (Bedienerunterstützung) Die dritte Ebene zeigt Prozesswerte an, die dem Triebfahrzeugführer...
  • Seite 199: Umschaltung Bremsrechner

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.21.1 Umschaltung Bremsrechner Nach Betätigung des Softkeys [Prüfen] innerhalb des Werkstatt- Grundbildes (Hauptdaten) werden die Zustände beider Bremsrech- ner, sowie der Zustand der Spurkranzschmierung durch Kontrollfelder angezeigt. Bild 5-75 Umschaltung der Bremsrechner, Bremsrechner 1 aktiv Im aktiven Zustand wird das entsprechende Kontrollfeld mit dem Text "Ein"...
  • Seite 200: Bild 5-76 Umschaltung Der Bremsrechner, Bremsrechner 2 Aktiv

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-76 Umschaltung der Bremsrechner, Bremsrechner 2 aktiv Nach erfolgreicher Umschaltung auf den anderen Bremsrechner wer- den die Kontrollfelder gemäß ihres Zustandes in Text und Farbe aktu- alisiert. Anschließend wechselt die Beschriftung des Softkeys auf [BrR1 Ein].
  • Seite 201: Bild 5-77 Umschaltung Der Bremsrechner, Ausfall Bremsrechner 1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-77 Umschaltung der Bremsrechner, Ausfall Bremsrechner 1 Für den Fall, dass einer der Bremsrechner elektrisch ausgeschaltet ist, wird das entsprechende Kontrollfeld nicht dargestellt. Da in diesem Fall lediglich ein Bremsrechner vorhanden ist, muss dieser zwangs- läufig der aktive Bremsrechner sein.
  • Seite 202: Bremsprüfung Uic-Ep-Bremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.21.2 Bremsprüfung UIC-ep-Bremse Achtung! Schaden vermeiden! Die Funktion NBÜ-ep nach UIC ist zur Zeit nicht zugelassen und darf daher nicht aktiviert werden. Die Bremsprüfung der ep-Bremse untergliedert sich in die Prüfung der ep-Bremseinrichtungen der Lok und in die Überprüfung der ep-Brem- se des Wagenzuges.
  • Seite 203: Bild 5-78 Uic-Brprüfung Zug "Läuft

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Vor Beginn ist hierzu durch den Triebfahrzeugführer der Softkey [BrPr Zug] zu betätigen. Nach der Rückmeldung UIC-BrPrüfung Zug läuft, kann diese Prüfung durch Betätigung des Tasters am Wagenzug vor- genommen werden. Bild 5-78 UIC-BrPrüfung Zug "Läuft"...
  • Seite 204: Spurkranzschmierung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-79 UIC-BrPrüfung Zug "Gut" Die Bremsprüfung wird durch Betätigung des Softkeys [BrPr AUS] oder eine Anfahrt beendet. 5.21.3 Spurkranzschmierung Die Funktionalität der mechanischen Einheit "Spurkranzschmierung" ist nach Betätigung des Softkeys "Prüfen" zu überprüfen bzw. ein- oder auszuschalten.
  • Seite 205: Diagnosedisplay-Leistungsmerkmale

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose 5.22 Diagnosedisplay-Leistungsmerkmale Das aktive Display (besetzter Führerstand) verfügt im Gegensatz zum passiven Display (unbesetzter Führerstand) über den vollen Funktionsumfang. Entsprechend der Stellung des Richtungsschalters gibt es in der Zuordnung der Leistungsmerkmale folgende Unterschie- de :...
  • Seite 206 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Leistungsmerkmal Richtungs schalter verlegt nicht verlegt Antriebe (Aus-/Eingruppierung der Drehge- stelle) Grundbild (Einfach-/Mehrfachtraktion) Werkstatt (Werkstatt-Grundbild/PWA Hauptda- ten) Werkstatt-Prozesswertanzeigen (PWA Tempe- raturen, HBU, etc.) Speicherung von Prozesswertanzeigen Werkstattdiagnose (Grundbild) Werkstattdiagnose - Mängeleingabe Werkstattdiagnose - Fehlerfilter/Subsystemfil-...
  • Seite 207 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Leistungsmerkmal Richtungs schalter verlegt nicht verlegt Prüfen (Bremsrechner-Umschaltung, Prüfung Spurkranzschmierung, Prüfung Sandrohrhei- zung) Zugbeeinflussungssysteme (ZugBesy-Grund- bild) Zugdateneingabe Eingabe der Zug- und Triebfahrzeugführer- Nummer DSK-Sperrung und Freigabe Funktionsprüfung Zugbeeinflussungssysteme (Aktivierung über Diagnosedisplay) Zug-/Bremskraftanzeige (Einfach-/Mehrfach- traktion)
  • Seite 208: Ertms-Display-Anzeige

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Somit kann auch das Display im unbesetzten Führerraum, jedoch mit eingeschränktem Funktionsumfang, genutzt werden. Sofern der Be- diener innerhalb 2 Minuten keine Tasten am Display betätigt, wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays nach Ablauf dieser Zeit automa- tisch abgeschaltet.
  • Seite 209: Bild 5-80 Ein-Display-Anzeige

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Bild 5-80 Ein-Display-Anzeige Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 183...
  • Seite 210 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 5 Diagnose Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 184 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 211: Teilarbeitenverzeichnis

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Teilarbeitenverzeichnis Vorbereitungsarbeiten 6.1.1 Abgestellte Lokomotive aufrüsten, in Betrieb nehmen Vorbereitungsarbeiten betrieblicher/technischer Art Außen an der Lok Prüfen Sie, ob an der Lok nicht gearbeitet wird (Warnflagge bzw. Warntafel beachten). Prüfen Sie, ob die Stromabnehmer gesenkt sind.
  • Seite 212 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Maschinenraum Schalten Sie den Batteriehahn ein (gelber Griff senkrecht) und lesen Sie die Batteriespannung ab, sie sollte mindestens 95 V betragen. Stellen Sie den Transitionsschalter für die Fahrt in Position "PZB". Im Führeraum 1 Prüfen Sie, ob die "AFB"...
  • Seite 213 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Maschinenraum Prüfen Sie, ob der Schlüsselschalter für Stromabnehmer in Grund- stellung senkrecht steht. Stellen Sie den Bremsstellungswechsel (G-P-R) am Steuerventil in die für die anschließende Zugfahrt richtige Stellung. Stellen Sie den Stromabnehmer-Wahlschalter (LGAT) in die gewünschte Stellung.
  • Seite 214 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Führerraum 2 Schalten Sie bei Bedarf die Führerraumbeleuchtung ein. Prüfen Sie, ob die "AFB" ausgeschaltet ist. Prüfen Sie, ob der SCHNELLBREMSTASTER (Schlagtaster) am Führertisch entriegelt ist. Prüfen Sie, ob der Kippschalter Luftpresser in Grundstellung "Ein"...
  • Seite 215 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Führerraum 1 Überprüfen Sie die Netzwahl am ERTMS-Display und wählen Sie ggf. das aktuelle System. Heben Sie den Stromabnehmer. Warten Sie die Fahrdrahtspannungsanzeige am Display ab. Schalten Sie den Hauptschalter ein. Schalten Sie je nach örtlicher Regelung das ZF-Gerät ein.
  • Seite 216 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Bremstechnische Vorbereitungsarbeiten Im Führerraum 1 Achten Sie darauf, dass die Regeleinrichtung den Betriebsdruck von 5 bar in der Hauptluftleitung hält. Stellen Sie den Füllzustand fest, in dem Sie den Richtungsschalter nach "M" verlegen. Der Hauptluftleitungsdruck darf innerhalb von 10 Sekunden nicht abfallen.
  • Seite 217 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Schalten Sie bei Bedarf Maschinen- und Führerraumbeleuchtung 8.14 aus. Prüfen Sie die Tonsignaleinrichtung. 8.15 Lösen Sie die Zusatzbremse, setzen Sie Ihre Lok mit geringer Leis- 8.16 tung in Bewegung, lassen Sie es ohne Leistung rollen und führen Sie eine Haltebremsung mit der Zusatzbremse aus.
  • Seite 218: Bereits Aufgerüstete Lokomotive Übernehmen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis 6.1.2 Bereits aufgerüstete Lokomotive übernehmen Teilarbeiten technischer Art Im Führerraum 1 Führen Sie das Übergabegespräch. Teilarbeiten betrieblicher Art Legen Sie die notwendigen Fahrplanunterlagen bereit. Wählen Sie das entsprechende Zugsicherungssystem am Transiti- onsschalter im Maschinenraum LGAT aus.
  • Seite 219: Abschlussarbeiten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Abschlussarbeiten 6.2.1 Abstellen der Lok mit Prüftätigkeiten Abschlussarbeiten betrieblich/technischer Art Im ankommenden Führerraum Nehmen Sie das ZF-Gerät außer Betrieb oder stellen Sie es je nach örtlicher Regelung ein. Ordnen Sie die Fahrplanunterlagen am Ablageplatz ein.
  • Seite 220 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Rundgang um die Lok Achten Sie auf augenscheinliche Schäden am Laufwerk und an den Radbremsscheiben. Überprüfen Sie das Wirken der Sandstreueinrichtung an beiden Drehgestellen, den Sandvorrat und den Zustand der Sandfallrohre. Achten Sie auf Lage und Zustand von: PZB-Magneten, Impulsgebern, Erdungskontakten und Verbindungs- kabeln.
  • Seite 221 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Führerraum 2 Schließen Sie die Fenster und Türen. Bringen Sie alle Schalter in Grundstellung (Kippschalter Luftpresser bleibt eingeschaltet). Prüfen Sie, ob der Oxycrew Selbstretter in der Rückwand vorhanden ist und die Sicherheitsmarken unbeschädigt sind.
  • Seite 222 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Führerraum 1 Bestätigen Sie die Ausführung des Abschlussdienstes durch Eintrag in das Übergabebuch mit Ihrem Namen, Datum, Uhrzeit sowie Ihrer Dienststelle. Vermerken Sie Besonderheiten, Schäden und andere Beobachtun- gen im Übergabebuch. Schließen Sie die Fenster und Türen.
  • Seite 223: Abstellen Der Lok Ohne Prüfarbeiten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis 6.2.2 Abstellen der Lok ohne Prüfarbeiten Abschlussarbeiten betrieblich/technischer Art Im ankommenden Führerraum Nehmen Sie das ZF-Gerät außer Betrieb oder stellen Sie es je nach örtlicher Regelung ein. Ordnen Sie die Fahrplanunterlagen am Ablageplatz ein.
  • Seite 224 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Im Führerraum 2 Schließen Sie die Fenster und Türen. Bringen Sie alle Schalter in Grundstellung (Kippschalter Luftpresser bleibt eingeschaltet). Schalten Sie die Führerraumbeleuchtung aus. Im Maschinenraum Schalten Sie den Batteriehahn aus. Schalten Sie die Maschinenraumbeleuchtung aus.
  • Seite 225: Fahrzeug Im Betrieb Übergeben

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Teilarbeiten betrieblich/technischer Art Veranlassen Sie, dass unbrauchbare oder fehlende Werkzeuge, Ausrüstungs- und Ersatzteile und betriebliche Vordrucke getauscht bzw. ergänzt werden. Veranlassen Sie, dass Betriebsstoffe (Sand, Waschwasser für Scheibenwisch- und waschanlage) bei Bedarf ergänzt werden Veranlassen Sie, dass notwendige, außerplanmäßige Reinigungsar-...
  • Seite 226 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 6 Teilarbeitenverzeichnis Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 200 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 227: Mehrfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Mehrfachtraktion Hinweis: Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden. Hinweis: In Frankreich ist ein Betrieb in Mehrfachtraktion nicht möglich. Doppeltraktion Vorbereitungsarbeiten Die führende Lokomotive wird Master oder Lok 1 genannt.
  • Seite 228 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Kuppeln Sie die Lokomotiven in nachstehender Reihenfolge: Schraubenkupplung Hauptluftleitung 1.10 Hauptluftbehälterleitung 1.11 ZS-Verbindungskabel 1.12 IS-Verbindungskabel 1.13 Auf der geführten Lok im Maschinenraum: Schalten Sie den Traktionsartenwahlschalter in die Stellung "ZDS BR 120". Stellen Sie den Transitionsschalter in die Stellung "PZB".
  • Seite 229 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Auf der führenden Lok im Endführerraum Verlegen Sie den Richtungsschalter in die Stellung "V". Heben Sie die Stromabnehmer. Überprüfen Sie am Diagnosedisplay, ob Fahrdrahtspannung für beide Lokomotiven angezeigt wird. Schalten Sie die Hauptschalter ein.
  • Seite 230 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Auf der geführten Lok im Endführerraum: Verlegen Sie die Zusatzbremse in die Lösestellung. Prüfen Sie die Wirksamkeit der Vollbremsung an den Druckmessern. Verlegen Sie den Richtungsschalter in die Stellung "V" (Bremse löst aus). Beobachten Sie das Lösen der indirekten Bremse an den Druckmes- sern (Führerbremsventil in Fahrtstellung).
  • Seite 231 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Allgemeines: Schließen Sie die Fenster und verschließen Sie die Türen aller unbe- setzten Führerräume. Führen Sie die Funktionsprüfung des entsprechenden Zugsicherungs- systems durch. Legen Sie die notwendigen Fahrplanunterlagen bereit. Geben Sie am Display die Zugnummer, Ihre persönliche Triebfahr- zeugführer-Nr.
  • Seite 232 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 7 Mehrfachtraktion Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 206 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 233: Wendezugbetrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Wendezugbetrieb Hinweis: Zeichenerklärung: Positionsnummer der Bedienelemente auf der Bremsgerätetafel der Lok sind in eckigen Klammern [ ] dargestellt. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist so festgelegt, dass der Vorbe- reitungsdienst auf der Lok beginnt und der Abschlussdienst auf der Lok endet.
  • Seite 234 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Teilarbeiten technischer Art im Endführerraum der Lok Prüfen Sie, ob der Schalter "NBÜ/ep" in Stellung "0" steht. Führen Sie die erforderliche Bremsprobe gemäß dem geltenden Regelwerk durch. Führen Sie mit dem Führerbremsventil eine Vollbremsung aus und verlegen Sie das Zusatzbremsventil in die Lösestellung.
  • Seite 235 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Im Führerraum des Steuerwagens Sehen Sie das Übergabebuch oder Bordbuch ein und erkundigen Sie sich nach eventuellen Besonderheiten. Schalten Sie ggf. den Batterie-Hauptschalter ein und kontrollieren Sie die Batteriespannung. Prüfen Sie, ob alle erforderlichen LSS eingeschaltet sind.
  • Seite 236 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Schalten Sie die Zugsammelschiene ein. 5.15 Prüfen Sie die Leuchtmelder. 5.16 Führen Sie die erforderliche Bremsprobe durch. 5.17 Prüfen Sie, wenn erforderlich, die ep-Bremse. 5.18 Hinweis: Das Zusammenwirken Lok-Wagenzug mit NBÜ/ep ist nach DB-Standard zu prüfen.
  • Seite 237: Störungen Und Leuchtmelderanzeigen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Störungen und Leuchtmelderanzeigen Auf dem führenden Steuerwagen stehen folgende Leuchtmelderan- zeigen zur Verfügung: Achtung! Schaden vermeiden! Wenn der Hilfsleuchtmelder "SPS/ZWS" während der Fahrt länger als 10 Sekunden aufleuchtet, ist mit einer Betriebsbremsung an- zuhalten. Im Gefahrfall ist mit einer Schnellbremsung sofort anzu- halten, da sich der Stromabnehmer nicht senken lässt.
  • Seite 238: Tabelle 8/2 Leuchtmelder Steuerwagen Mitte

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Motor Lüfter Trafoschutz Überstrom Fahrmotor Zugkraft Abhilfe vom Steuer- wagen aus: Abhilfe vom Steuer- Abhilfe vom Steuer- Fahrschalternullquit- wagen aus: wagen aus: tung, Hauptschalter Fahrschalternullquit- Fahrschalternullquit- AUS betätigen tung tung (auch wenn er bereits aus ist)
  • Seite 239: Tabelle 8/3 Leuchtmelder Steuerwagen Unten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Luftfeder Bremse Klimaanlage Bugklappe Auf der Lok C-Druck (direkte oder indi- rekte Bremse) an Steuerwagenprob- Steuerwagenprob- mindestens einem Drehgestell oder angelegte Feder- speicherbremse Lösen der direkten Bremse vom Steuer- wagen aus durch Antakten (Fahr- schalter auf "Fahrt"),...
  • Seite 240: Abschlussarbeiten Für Den Wendezugbetrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Abschlussarbeiten für den Wendezugbetrieb Abschlussarbeiten Wendung vom Steuerwagen zur Lok Teilarbeiten technischer Art im Führerraum des Steuerwagens Führen Sie mit dem Führerbremsventil eine Vollbremsung aus und verlegen Sie das Zusatzbremsventil in die Lösestellung. Verschließen Sie das Führerbremsventil und legen Sie den Bedien- hebel in Fahrtstellung.
  • Seite 241 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Überprüfen Sie das Wirken der Sandstreueinrichtung am Steuerwa- 1.11 gen, den Sandvorrat und den Zustand der Sandfallrohre. Achten Sie auf Lage und Zustand von PZB-Magneten, Impulsge- 1.12 bern, Erdungskontakten und Verbindungskabeln. Bestätigen Sie die Ausführung des Abschlussdienstes durch Eintrag 1.13...
  • Seite 242: Schalten Sie Den "Betriebswahlschalter Türsteuerung" Stellung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Gang vom Steuerwagen zur Lok Schließen Sie eine Tür zum Endführerraum der Lok auf und betreten Sie diesen. Im Endführerraum der Lok Verlegen Sie den Richtungsschalter in die Stellung "V". Legen Sie die Federspeicherbremse an.
  • Seite 243 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Rundgang um die Lok Achten Sie auf augenscheinliche Schäden am Laufwerk und an den Radbremsscheiben. Überprüfen Sie das Wirken der Sandstreueinrichtung an beiden Drehgestellen, den Sandvorrat und den Zustand der Sandfallrohre. Achten Sie auf Lage und Zustand von PZB-Magneten, Impulsge- bern, Erdungskontakten und Verbindungskabeln.
  • Seite 244 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Im Maschinenraum der Lok Prüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Kondensatsammelbehälter und veranlassen Sie bei Bedarf die Entsorgung des Kondensats. Schalten Sie den Stromabnehmer-Wahlschalter in die Stellung "Auto". Prüfen Sie den Isolationszustand der Batterie. Schalten Sie die Batteriehahn [146] aus.
  • Seite 245 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Im Führerraum 1 Schalten Sie die Maschinenraumbeleuchtung aus. 10.1 Bestätigen Sie die Ausführung des Abschlussdienstes durch Eintrag 10.2 in das Übergabebuch mit Ihrem Namen, Datum, Uhrzeit sowie Ihrer Dienststelle. Vermerken Sie Besonderheiten, Schäden und andere Beobachtun- 10.3...
  • Seite 246: Betriebliches Wenden Mit Einem Triebfahrzeugführer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Betriebliches Wenden mit einem Triebfahrzeugführer Betriebliches Wenden mit einem Triebfahrzeugführer Teilarbeiten technisch/betrieblicher Art im Endführerraum des ankommenden Fahrzeugs Verlegen Sie den Wahlschalter "Türfreigabe" in die erforderliche Stellung. Schalten Sie die Zugheizung aus. Führen Sie mit dem Führerbremsventil eine Vollbremsung aus und verlegen Sie das Zusatzbremsventil in die Lösestellung.
  • Seite 247 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Gang zum weiterfahrenden Fahrzeug Prüfen Sie das vollständige Schlusssignal und die Zugzielanzeige am Zugende und die ordnungsgemäße Zugzielanzeige an den Sei- tenwänden des Wagenzuges (soweit vorhanden). Schließen Sie die Tür zum Endführerraum auf und betreten Sie die- sen.
  • Seite 248 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Geben Sie am Eingabegerät bzw. Display die vorhandenen Zugda- 2.11 ten ein. *) nur bei der ersten betrieblichen Wendung, wenn die Vorbereitungsarbeiten nicht selbst durchgeführt wurden Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 222 Bombardier Transportation GmbH...
  • Seite 249: Betriebliches Wenden Mit Zwei Triebfahrzeugführern

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Betriebliches Wenden mit zwei Triebfahrzeugführern Betriebliches Wenden mit zwei Triebfahrzeugführen Teilarbeiten technisch/betrieblicher Art im Endführerraum des ankommenden Fahrzeugs Verlegen Sie den Wahlschalter "Türfreigabe" in die erforderliche Stellung. Schalten Sie die Zugheizung aus. Führen Sie mit dem Führerbremsventil eine Vollbremsung aus und verlegen Sie das Zusatzbremsventil in die Lösestellung.
  • Seite 250 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Verlegen Sie den Richtungsschalter in die Stellung "0", ziehen Sie 1.11 ihn ab und legen Sie ihn weg. Schalten Sie bei Bedarf die Führerraumbeleuchtung aus. 1.12 Schließen Sie die Fenster, verschließen Sie den Führerraum und 1.13...
  • Seite 251 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Teilarbeiten technisch/betrieblicher Art im Endführerraum des weiterfahrenden Fahrzeugs Verlegen Sie den Wahlschalter "Türfreigabe" in die erforderliche Stel- lung. Legen Sie die Zusatzbremse an. Verlegen Sie den Richtungsschalter in die Stellung "M". Schalten Sie am Zugfunkgerät den erforderlichen Kanal ein und betätigen Sie zusätzlich die Taste "Lok-Lok".
  • Seite 252 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 8 Wendezugbetrieb Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 226 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 253: Schleppen/Abschleppen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Schleppen/Abschleppen Hinweis: Zeichenerklärung: Positionsnummer der Bedienelemente auf der Bremsgerätetafel der Lok sind in eckigen Klammern [ ] dargestellt. Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden.
  • Seite 254 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Lok sichern (mit Zuglok kuppeln) Hauptluftleitungen (HL) verbinden (mit Auffüllen der HL wird die Federspeicherbremse automatisch gelöst). Falls vorhanden, Hauptbehälterleitungen (HBL) verbinden (Bremse wird jedoch bei nicht vorhandener HBL automatisch aus der HL mit Druckluft versorgt) Falls erforderlich, Zugsammelschiene und S-Leitung kuppeln Äußere Brems-Schauzeichen kontrollieren, ob Federspeicher-...
  • Seite 255: Schleppen/Abschleppen Ohne Gekuppelte Hl

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Bremse Drehgestell 2 Federspeicherbremse Bremse Drehgestell 1 [91] [92] [91] Bild 9-81 Brems-Schauzeichen bei abgestelltem Fahrzeug (HL entleert) Schleppen/Abschleppen ohne gekuppelte HL Hinweis: Wenn das Schleppen mit Hauptluftleitungsdruck (HL) möglich ist, soll- te unbedingt nach Kapitel 9.1 auf Seite 227 verfahren werden.
  • Seite 256 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Äußere Schauzeichen kontrollieren, ob C-Druck ausgelöst hat (beide Schauzeichen Bremsdruck Drehgestell 1 und Brems- druck Drehgestell 2 müssen auf die Farbe Grün wechseln). Absperrhahn Federspeicherbremse schließen (am Untergestell auf der rechten Lokseite in der Nähe der Schauzeichen, dadurch wird die Federspeicherbremse automa- tisch vollständig entlüftet).
  • Seite 257: Bild 9-82 Absperrhähne Für Die Drehgestelle Auf Bremstafel

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Funktionsbereitschaft der Federspeicherbremse wieder herstel- len. Dazu auf der Führerraum-Rückwand Drucktaster "Federspeicherbremse lösen" {60} oder direkt auf der Bremstafel am Magnetimpulsventil Federspeicherbremse {72} die Handbetätigung "FspBr lösen" betätigen. Federspeicherbremse wieder anlegen. Äußere Schauzeichen kontrollieren, ob Federspeicherbremse angelegt hat.
  • Seite 258 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 9 Schleppen/Abschleppen Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 232 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 259: Sonderfälle Im Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Sonderfälle im Betrieb Hinweis: Zeichenerklärung: Positionsnummer der Bedienelemente auf der Bremsgerätetafel der Lok sind in eckigen Klammern [ ] dargestellt. Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden.
  • Seite 260: Zwangsbremsungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.2 Zwangsbremsungen 10.2.1 Sifa-Zwangsbremsung Die Sifa kann auf zwei unterschiedlichen Wegen die Zwangsbrem- sung auslösen. Wird ein Sifa-Taster länger als 30 Sekunden betätigt, leuchtet im ERTMS-Display {11} der Leuchtmelder für die Sifa auf.
  • Seite 261: Zwangsbremsung Durch Zugsicherungssysteme

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.2.3 Zwangsbremsung durch Zugsicherungssysteme Die Zugbeeinflussung dient der Erhöhung der Sicherheit des Zugbe- triebes. Dazu erhält die Lokomotive Signale von im Gleiskörper ange- brachten Informationseinrichtungen, z. B. über die Stellung der Signale.
  • Seite 262: Zwangsbremsung Bei Bremsausfall

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.2.5 Zwangsbremsung bei Bremsausfall Bei Bremsausfall der direkten oder der indirekten Bremse erfolgt beim Betätigen der Bremse eine Zwangsbremsung. Diese wird mit der op- tischen im ERTMS-Display {11}) und akustischen Meldung "Brems- ausfall"...
  • Seite 263: Zwangsbremsung Im Schleppbetrieb (Mit Abgeschaltetem Bordnetz)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Diese Überwachung gewährleistet auch bei geführter (nicht besetzter) Lokomotive (Mehrfachtraktion oder Wendezugbetrieb), dass Fehler an der Federspeicherbremse im Betrieb erkannt werden. 10.2.8 Zwangsbremsung im Schleppbetrieb (mit abgeschaltetem Bordnetz) Im Schleppbetrieb erfolgt die Überwachung der Federspeicher auf rein pneumatischem Weg.
  • Seite 264: Befördern Mit Fremder Kraft

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.4 Befördern mit fremder Kraft 10.4.1 Schleppen/Abschleppen Muss eine abgerüstete Lok überführt werden, ist sie zu Schleppen oder Abzuschleppen. Dazu müssen die im Kapitel 9 auf Seite 227 beschriebenen Schalt- handlungen vorgenommen werden.
  • Seite 265: Rangieren Ohne Bordnetz, Ohne Hl- Und Ohne Hb-Druck

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Achtung! Schaden vermeiden! Wird länger als eine Stunde rangiert, ist die Lok zum Schleppen oder Abschleppen vorzubereiten und der Batteriehahn zu schlie- ßen. 10.4.3 Rangieren ohne Bordnetz, ohne HL- und ohne HB-Druck...
  • Seite 266 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Rangieren (Maximalgeschwindigkeit nach den Betriebsvorschriften beach- ten!). Nach Beendigung der Rangierfahrt Lok gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern (Hemmschuhe bzw. Radvorleger), die Absperrhähne Drehgestell 1 [138/1.07] {74}, Drehgestell 2 [138/2.07] {73} auf der Bremstafel öffnen und Absperrhahn Federspeicherbremse öffnen.
  • Seite 267: Federspeicherbremse Mit Dem Magnetimpulsventil Lösen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Bremse Drehgestell 2 Federspeicherbremse Bremse Drehgestell 1 [91] [92] [91] Bild 10-84 Brems-Schauzeichen bei abgestelltem Fahrzeug (HL entleert) 10.5 Federspeicherbremse mit dem Magnetimpulsventil lösen Bei geöffnetem Batteriehahn [146] {66} (gelber Griff in senkrechter Stellung), aber fehlender elektrischer Spannung am Magnetimpuls- ventil, kann die Federspeicherbremse manuell gelöst werden.
  • Seite 268: Federspeicherbremse Von Hand Notlösen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb FspBr anlegen FspBr lösen Bild 10-85 Federspeicher-Handbetätigung Beim Lösen der Federspeicherbremse wechselt die Farbe des Brems- Schauzeichens von rot nach grün und an der Führerraumrückwand er- lischt der Leuchtdrucktaster "Federspeicherbremse anlegen" {59}.
  • Seite 269: Bild 10-86 Schauzeichen Bei Abgesperrter Federspeicherbremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Vorsicht Lebensgefahr! Muss im Gleisbereich gearbeitet werden, ist das Nachbargleis zu sperren. Absperrhahn Federspeicherbremse schließen (am Untergestell auf der rechten Lokseite zwischen den Brems- Schauzeichen und der 230 V-Fremdeinspeisung, dadurch wird die Federspeicherbremse automatisch vollständig entlüftet)
  • Seite 270: Funktionsbereitschaft Wieder Herstellen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Alle vier Federspeicher-Bremszylinder notlösen (Vierkant- schlüssel) Der Lösezustand jedes notgelösten Federspeicher-Bremszylin- ders ist anhand des herausragenden Stiftes sichtbar (siehe Bild 10-87 auf Seite 244) Bild 10-87 Federspeicherbremse Notlöseeinrichtung (gelöst) Freigängigkeit des Bremsgestänges prüfen oder Rollprobe durchführen...
  • Seite 271: Ausfall Von Antriebsanlagen (Dynamische Bremse Unwirksam)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.7 Ausfall von Antriebsanlagen (dynamische Bremse unwirksam) Bei bestimmten Fehlerzuständen der Antriebsanlagen wird das betrof- fene Drehgestell für die Ausgruppierung vorgemerkt. Beim Ausschal- ten erfolgt eine automatische elektrische Ausgruppierung mit Unwirksamwerden der dynamischen Bremse dieses Drehgestells.
  • Seite 272: Allgemeine Regeln Beim Verhalten Im Brandfall

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Hinweis: Eine Meldung über einen Brand im Maschinenraum können Sie über das Diagnose-Display {5} erhalten. Hinweis: Bei Mehrfachtraktion wird ein Brand eines geführten Fahrzeugs dem Triebfahrzeugführer über Zugbus auf dem Diagnose-Display {5} ge- meldet.
  • Seite 273: Bedienung Der Feuerlöscher

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Brandherd unter Kontrolle halten Vorsicht Lebensgefahr! Nach der Brandbekämpfung den Brandort gründlich belüften, da- mit die entstandenen Gase entweichen können. Die benutzten Hand-Feuerlöscher nicht wieder in die Halter ein- hängen. Sie sind durch neue zu ersetzen.
  • Seite 274: Anwendung Der Oxycrew-Haube

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb 10.8.3 Anwendung der Oxycrew-Haube Öffnen Sie den Behälter. – Halten Sie den Behälter mit einer Hand am Handgriff fest, mit der anderen Hand drücken Sie die Metallklammer hoch, bis die Klammer abfällt.
  • Seite 275: Maßnahmen Bei Frost Und Schnee: Aufgerüstet Abstellen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb – Die Halbmaske wird von elastischen Gummibändern vor Mund und Nase gehalten und soll diese dicht umschließen. Verschieben Sie ggf. von außen, mit dem Gehäuse der Sprechmembran, die Halbmaske, bis diese Mund und Nase dicht umschließt.
  • Seite 276 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Hinweis: Den Auftrag zum "Aufgerüstet Abstellen" erhalten sie in jedem Fall be- sonders von der Lokomotivdienstleitung oder der disponierenden Stel- Die Lok muss voll aufgerüstet sein (siehe “Aufrüsten” auf Seite 347). Die Heizungen der Sandungsanlage und der Lufttrocknung werden automatisch bei Temperaturen unter 7 C durch die Leittechnik zuge- schaltet.
  • Seite 277 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb besonders auf eingedrungenen Staubschnee achten: Kurz- schlussgefahr! die Stromabnehmer senken und wieder heben die Batterieladung kontrollieren Störmeldungen sind ggf. abzuarbeiten örtliche Regelungen beachten Hinweis: Achtung: Die 100 Hz-Überwachung ist nicht wirksam! Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok.
  • Seite 278 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 10 Sonderfälle im Betrieb Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 252 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 279: Kurzbeschreibung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Hinweis: Zeichenerklärung: Positionsnummer der Bedienelemente auf der Bremsgerätetafel der Lok sind in eckigen Klammern [ ] dargestellt. Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positionszahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente auf- geführt werden.
  • Seite 280: Radsatz

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.1.3 Radsatz Der Radsatz besteht aus Monoblock-Radscheiben, zwei Radbrems- scheiben pro Rad und der Radsatzwelle. Als Radsatzlager werden wartungsfreie Zylinderrollenkompaktlager verwendet. Die Führung des Radsatzes im Drehgestellrahmen erfolgt über die einseitig ange- ordneten Radsatzlenker. Über je zwei am Radsatzlagergehäuse be- findlichen Schraubenfedern stützt sich der Drehgestellrahmen auf...
  • Seite 281: Antrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.1.6 Antrieb Die Asynchronfahrmotoren sind mit den Getrieben als integrierter An- trieb in Tatzlagerbauart zusammengebaut (Herstellerbezeichnung: MITRAC DR 3600 N). Bei diesem Antriebskonzept erfolgen die Abstützung des Fahrmotors und Getriebes mit zwei Rollenlagern auf der Radsatzwelle sowie ei- nem Pendel am Drehgestell.
  • Seite 282 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 256 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 283: Bild 11-88 Drehgestell Traxx F140 Ac1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-88 Drehgestell TRAXX F140 AC1 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 257...
  • Seite 284 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 258 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 285: Bild 11-89 Antrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-89 Antrieb Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 259...
  • Seite 286 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 260 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 287: Zug- Und Bremskraftdiagramme

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.1.7 Zug- und Bremskraftdiagramme Zugkraft Das Zugkraftdiagramm zeigt bei der TRAXX F140 AC1 eine Anfahr- zugkraft von 300 kN. Die Anfahrzugkraft wird bis zu einer Geschwin- digkeit von ca. 60 km/h kontinuierlich auf 265 kN abgeregelt.
  • Seite 288: Bild 11-90 Zugkraftdiagramm

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-90 Zugkraftdiagramm Geschwindigkeit Zugkraft Bemerkung 0 km/h 300 kN Anfahrzugkraft 78 km/h 258 kN Typenpunkt Tabelle 11/1 Eckpunkte zum Zugkraftdiagramm Brems- Geschwindigkeit Bemerkung kraft 140 km/h 144 kN Maximalgeschwindigkeit 10 km/h 150 kN...
  • Seite 289: Anordnung Der Hauptbaugruppen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.1.8 Anordnung der Hauptbaugruppen Gesamtanordnung und Aufbau der Ausrüstung entsprechen der typischen Bauart einer modernen Drehstromlokomotive , d. h.: verschleißarmes Fahrwerk, Trafoanordnung Unterflur, Mittelgang im Maschinenraum. Durch die Unterfluranordnung des Transformators war es möglich, die beiden Endführerräume mit einem durch den Maschinenraum führen-...
  • Seite 290 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 264 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 291: Bild 11-91 Gesamtanordnung Maschinenraum

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-91 Gesamtanordnung Maschinenraum Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 265...
  • Seite 292 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 266 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 293: Tabelle 11/3 Abkürzungen Gesamtanordnung Maschinenraum

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Abkür- Bezeichnung zung Bremsgerätetafel Elektronikschrank Führerraumrückwandschrank Führertisch Hilfsbetriebegerüst Hilfsbetriebeumrichter Hochspannungsgerüst Kühlturm Luftgerüst Luftgerüst E-Schrank Motorkühlturm Niederspannungsgerüst Traktionsstromrichter ZSS 1 Zugsicherungsschrank Tabelle 11/3 Abkürzungen Gesamtanordnung Maschinenraum Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 294: Druckluft- Und Bremsanlage

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.2 Druckluft- und Bremsanlage 11.2.1 Hauptkomponenten Die Hauptkomponenten der Druckluft- und Bremsanlage sind: Bremsgerätetafel Elektronikschrank Führerbremsventile mit pneumatischen Angleicher Druckluftversorgung Sämtliche Geräte, die zur Druckluftbeschaffung, -aufbereitung und -speicherung gehören, werden in einem aus der Lokomotive komplett ausbaubaren Druckluftgerüst installiert.
  • Seite 295 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Die Entwässerung des Kondensatsammelbehälters muss fachgerecht im Werk durchgeführt werden. Das gesamte Hauptluftbehälter-Versorgungssystem ist mit zwei Si- cherheitsventilen (12,0 und 10,5) bar geschützt. Mit dem Batteriehahn [146] {66} werden gleichzeitig mehrere elektri- sche und pneumatische Funktionen aktiviert. Ein Absperrhahn, betä- tigt mit dem Batteriehahn [146] {66}, dient zum Absperren der Hauptluftbehälter beim Abstellen der Lok.
  • Seite 296 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 270 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 297: Bild 11-92 Drucklufterzeugung Und -Verteilung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-92 Drucklufterzeugung und -verteilung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 271...
  • Seite 298 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 272 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 299: Lokbremssteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.2.3 Lokbremssteuerung Die TRAXX F140 AC1 hat folgende Bremseinrichtungen: fahrdrahtspannungsabhängige elektro-dynamische Bremse (E-Bremse), mehrlösige, indirekt wirkende, selbsttätige Druckluftbremse, elektrisch gesteuerte direkte Bremse (Zusatzbremse), Federspeicherbremse (Feststellbremse). 11.2.3.1 Fahrdrahtspannungsabhängige elektrodynamische Bremse Die elektro-dynamische Bremse (E-Bremse) ist die vorrangig verwen- dete Bremse der Lokomotive.
  • Seite 300: Tabelle 11/4 E-Bremskräfte

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bremsstellung E-Bremskraft E-Bremskraft bei Vollbremsung bei Schnellbremsung 150 kN 140 kN 125 kN 100 kN 125 kN 100 kN Tabelle 11/4 E-Bremskräfte Ausfallverhalten der E-Bremse Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten der Bremsanlage je nach Bremsanforderung durch den Triebfahrzeugführer oder die V-Rege-...
  • Seite 301: 11.2.3.2 Indirekte Bremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-93 Ausfallverhalten der E-Bremse 11.2.3.2 Indirekte Bremse Bei Druckabsenkung in der Hauptluftleitung geht das Steuerventil in die Bremsstellung. Vom Steuerventil strömt dann Luft (so genannte Cv-Luft) über die Magnetventile für Vorsteuerung und Doppelrück- schlagventile zu den Druckumsetzern.
  • Seite 302: Direkte Bremse (Zusatzbremse)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Die maximalen Bremszylinderdrücke betragen in der Bremsstellung "R" 4,4 bar und in der Bremsstellung "P" und "G" 3,3 bar. Die meisten Luftabsperrhähne werden mit Hilfskontakten überwacht. Ihr abgesperrter Zustand wird am Display angezeigt. 11.2.3.3 Direkte Bremse (Zusatzbremse) Die direkte Bremse wird elektropneumatisch gesteuert.
  • Seite 303: 11.2.3.4 Federspeicherbremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Hinweis: Bei abgesperrter direkter Bremse und einer Fahrgeschwindigkeit über 60 km/h erfolgt nach 4 Sekunden eine Zwangsbremsung. In der Stellung "Aus" des Batteriehahns [146] {66} wird die direkte Bremse abgesperrt und entlüftet. 11.2.3.4 Federspeicherbremse Die Federspeicherbremse dient beim Abstellen des Fahrzeuges als Feststellbremse.
  • Seite 304: Bild 11-94 Schema Der Federspeicherbremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Wird die Druckluftbremse angelegt (indirekte oder direkte Bremse), strömt zusätzlich Luft von den Arbeitskammern der Bremszylinder über eine Entlastungsschaltung in die Federspeicherkammern der Bremszylinder. Dadurch wird die Bremskraft des Federspeichers um den Betrag verringert, der durch den Bremszylinder-Druck erzeugt wird.
  • Seite 305: Zugbremssteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Am Notbremsventil werden ständig zwei Drücke verglichen. Bei einem Schlauchbruch entsteht eine Druckdifferenz, die das Notbremsventil erkennt und daraufhin die Hauptluftleitung entlüftet. Die Federspeicher-Bremszangen besitzen schnell wirkende mechani- sche Not-Löseeinrichtungen, die im Bedarfsfall ein Lösen der Feder- speicherbremsen ohne Druckluft (z.
  • Seite 306 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Hinweis: In der Betriebsart "pn" ist kein AFB-Betrieb möglich. Die Steuerungsart kann auch mit einem Bremssteuerungs-Wahlschal- ter {32} (Stellungen: pn-el-pn) an der rechten Führertischkonsole ein- gestellt werden. Aktivieren des Führerbremsventils Durch Verlegen des Fahrtrichtungsschalters {7} in "V" oder "R" wird das Führerbremsventil {12,13} des jeweils besetzten Führerraumes...
  • Seite 307 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Parallel zum elektrischen Sollwert wird von einem mechani- schen Ventil am Führerbremsventil (FbrV) ein Steuerdruck "A" entsprechend der Stellung des Führerbremsventils (FbrV) gebil- det. Auch mit diesem Steuerdruck "A" kann das Relaisventil und damit der Hauptluftleitungsdruck (HL) direkt gesteuert werden.
  • Seite 308: 11.2.4.2 Wagenbetrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Weiterhin ist es dem Triebfahrzeugführer durch Betätigung eines Tas- ters auf dem Führertisch möglich, den HL-Druck auf max. 5,5 bar im elektrischen und 5,7 bar im pneumatischen Betrieb anzugleichen. Auch diese HL-Druck-Überhöhung wird durch den Bremsrechner langsam auf den Regeldruck zurückgeführt.
  • Seite 309: 11.2.4.4 Ansteuerung Und Überwachung Von Zwangsbremsungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bei fehlerhaft fester indirekter Bremse erfolgt nach zwei Minuten eine Traktionssperre. Die Zugkraftsperre kann durch Quittieren mit dem Fahrschalter für zwei Minuten unterdrückt werden. 11.2.4.4 Ansteuerung und Überwachung von Zwangsbremsungen Direkte Ansteuerung des Zwangsbremsventils über die Bremssteuerung Zum Auslösen von Zwangsbremsungen ist ein Magnetventil vorgese-...
  • Seite 310 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung fehlerhaft auf- oder abgesperrtem Relaisventil Zwangsbremsungen bei überbrücktem Zwangsbremskontakt Kann der Bremsrechner den Kontakt zur Ansteuerung des Zwangs- bremsventiles innerhalb der Bremssteuerung nicht schließen, so muss der Triebfahrzeugführer, um die Fahrt fortsetzen zu können, den Schalter "SOS"...
  • Seite 311: Bild 11-95 Druckluftschema

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-95 Druckluftschema Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 285...
  • Seite 312 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 286 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 313: 11.2.4.5 Ep-Bremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.2.4.5 ep-Bremse Die ep-Bremsen des Zuges werden durch die elektronische Brems- steuerung angesteuert, wenn der Wahlschalter "NBÜ/ep" an der Füh- rerraumrückwand in Stellung "DB" steht. Dabei werden, in Abhängigkeit von den vorgegebenen Bremssollwerten neben der Re- gelung des A-Druckes und damit des Hauptluftleitungsdruckes auf der Lokomotive, Signale an die ep-Bremse im Zug über die durchgehende...
  • Seite 314: Ep-Bremse Mit Notbremsüberbrückung (Nach Uic 541-5)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Wird eine weitere Notbremse gezogen, kann diese nur über den Druckabfall in der HL erkannt werden. Eine Meldung durch die Sprachausgabe erfolgt nicht mehr. Auch diese weitere Notbremse kann in "Füllstellung" überbrückt werden. Der Leuchtmelder "Notbremse" im ERTMS-Display erlischt, wenn die gezogene Notbremse im Wagen wieder zurückgestellt wird.
  • Seite 315: Elektrischer Teil

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.3 Elektrischer Teil 11.3.1 Hauptstromkreis Die elektrische Energie wird über Einholmstromabnehmer der Bauart DSA 200 und über den Vakuumhauptschalter, welcher im Hochspan- nungsgerüst im Maschinenraum angeordnet ist, zum Haupttransfor- mator geleitet. Die Rückleitung erfolgt über einen Erdstromwandler und die Erdungs- kontakte in den Radsätzen zur Schiene.
  • Seite 316 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 290 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 317: Bild 11-96 Hauptstromkreis Traxx F140 Ac1

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-96 Hauptstromkreis TRAXX F140 AC1 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 291...
  • Seite 318 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 292 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 319: Drehstromantriebstechnik

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Das Hochspannungsgerüst befindet sich auf der linken hinteren Ma- schinenraumseite. In ihm sind folgende Komponenten untergebracht: Hauptschalter Erdungsschalter Stromabnehmertrenner Überspannungsableiter Schütz Zugsammelschiene (im Folgenden Heizschütz) Oberspannungswandler Oberstromwandler Erdstromwandler Heizspannungswandler Heizstromwandler Netzstörstromfilter Energiezähler Netzstörstromfilter Der Netzfilterkreis ist im Hochspannungsgerüst untergebracht. Der Netzfilter dient zur Reduzierung von Oberschwingungen auf dem Netzstrom und ist bei der TRAXX F140 AC1 als sekundärseitiges...
  • Seite 320 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Die Läuferwicklung besteht aus nicht isolierten Kupferstäben, die sich am Läuferumfang parallel zur Motorwelle in den Nuten des Blechpa- ketes befinden und an dessen Enden durch Kurzschlussringe mitein- ander verbunden sind ("Käfigwicklung"). Das Ständermagnetfeld induziert entsprechend dem Induktionsgesetz in der kurzgeschlossenen Läuferwicklung eine Spannung (elektromo-...
  • Seite 321 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Für die Fahrmotorregelung, also die Einstellung der geforderten Be- triebsdaten, ist ein Drehzahlgeber erforderlich, der an jedem Fahrmo- tor angebaut ist, außerdem ein Temperaturfühler zur Erfassung und Überwachung der Motortemperatur. Die vom jeweiligen Betriebspunkt abhängige Spannung und Frequenz werden vom Pulswechselrichter geregelt.
  • Seite 322: Transformator Und Stromrichter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-97 Prinzipieller Aufbau eines Stromrichters 11.3.3 Transformator und Stromrichter 11.3.3.1 Transformator Der Transformator befindet sich unter dem Lokrahmen zwischen den Drehgestellen und ist mit seiner Primärwicklung über Winkelstecker und Hochspannungskabel mit dem Hauptschalter verbunden. Der Rückstrom wird über Erdstromwandler und Rad-Erdungskontakte zur...
  • Seite 323: 11.3.3.2 Traktionsstromrichter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Der Transformator besteht aus: Wicklungen 15 kV/16,7 Hz 25 kV/50 Hz 1 Primärwicklung 15000 V 25000 V 4 Traktionswicklungen mit Anzapfung 4 x 1340 V 4 x 1340 V 1 Filterwicklung mit Anzapfung 991 V...
  • Seite 324: Bild 11-98 Stromrichtergerüst

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung dem Pulswechselrichter (PWR) zur Erzeugung der Drehspan- nung. Der Pulswechselrichter wandelt die Zwischenkreis-Gleichspannung in ein Dreiphasensystem mit variabler Spannung und Frequenz um. Die beiden Fahrmotoren eines Drehgestells werden von einem Pulswech- selrichter gespeist. Im Bremsbetrieb speisen die Fahrmotoren die ge-...
  • Seite 325: 11.3.3.3 Kühlanlage Für Transformator Und Stromrichter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Die vollständige Steuerung und Überwachung der Stromrichter erfolgt durch jeweils ein Antriebssteuergerät (ASG). Die ASG sind in den ISG integriert. Die Maschinenraumluft wird über die Stromrichter und beide Kühltür- me nach außen geführt. Zur Detektion von Rauchgasen im Maschi-...
  • Seite 326 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausdehnungsgefäße In jedem Stromrichterkühlkreislauf befindet sich ein Ausdehnungsge- fäß mit einem vom Maschinenraummittelgang aus, sichtbaren Schauglas. Der Transformator hat ebenfalls ein Ausdehnungsgefäß mit sichtbarem Schauglas. Dieses Schauglas befindet sich im Maschi- nenraum am Kühlturm 2.
  • Seite 327: Bild 11-99 Kühlkreislauf

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-99 Kühlkreislauf Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 301...
  • Seite 328 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 302 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 329 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Stromversorgung 110 V DC Die TRAXX F140 AC1 verfügt über ein erdfreies 110 V DC-Bordnetz. Die Batterie befindet sich aufgeteilt in zwei Batteriekästen im Unter- gestell. Die 200-V-Wicklung des Haupttransformators speist das Batterielade- gerät (BLG). Dieses wandelt die Wechselspannung in eine Gleich- spannung um und versorgt damit das 110 V-Bordnetz und lädt die...
  • Seite 330 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Störungsmeldung bei U 77 V (wenn Unterspannung länger Batt. als 2 s ansteht) Die Quittierung erfolgt durch Aus- und Einschalten des Batteriehahns. Wenn im Stillstand der Lok das Unterspannungsrelais abgefallen ist, wird nach 10 Minuten das Batterieschütz ausgeschaltet.
  • Seite 331: Bild 11-100 Übersicht Batteriestromkreise

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-100 Übersicht Batteriestromkreise Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 305...
  • Seite 332 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 306 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 333: Tabelle 11/6 Legende Batteriestromkreise

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Abkürzung Bezeichnung Beleuchtung Batterieladegerät Batterieschütz Controller Area Network (Eingaben über CAN- Bus) DCPU Driver‘s Cab Processor Unit (Displayrechner) Drehgestell Fahr-/Bremssteuerung Führerraumbeleuchtung GUSP Gateunit-Speisegerät Hilfsbetriebeumrichter Heizregeler Hilfswechselrichter Integriertes Steuergerät Isolationsüberwachung KL ES Kleinlüfter Elektronikschrank Line and Interference Monitoring (Lokschutz)
  • Seite 334: Scheibenheizung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Abkürzung Bezeichnung Netzgerät Pneumatisches Steuergerät SA/HS Stromabnehmer-/Hauptschaltersteuerung Spurkranzschmierung Signalleuchten Stromrichter Steuerung Scheibenwischer Thermo Thermofach Zugfunk Zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung/ ZMS/ZWS Zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung Zugsammelschiene Tabelle 11/6 Legende Batteriestromkreise 11.3.4 Scheibenheizung Die Stirnfenster des Führerraumes sind als Heizscheiben ausgeführt.
  • Seite 335: Signaleinrichtungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bei Minimalbetrieb (Notbetrieb) erfolgt keine Regelung der Scheiben- temperatur, die Scheiben werden ständig mit ¼ Leistung beheizt. Die- ser Betrieb sollte nur bei Ausfall des Temperaturreglers eingestellt werden. In Automatikbetrieb wird die Temperatur der Stirnscheiben gemessen, der Wert wird zum Temperaturregler (Heizregler in der Führerraum-...
  • Seite 336: Bild 11-101 Drehschalter "Signalbild

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Die Spannungsversorgung für die Außenbeleuchtung wird nach dem Batterieschütz abgegriffen. Über DC-DC-Wandler wird die Spannung von 110 V DC in 24 V DC umgewandelt. Auf der Führerraumrückwandtafel befindet sich der Drehschalter "Sig- nalbild" mit acht Schalterstellungen.
  • Seite 337: Stromabnehmersteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Einschaltbedingungen für die Signalbeleuchtung: Das Batterieschütz muss angezogen haben, Die LSS für das "Signallicht" müssen eingeschaltet sein, Der Drehschalter "Signalbild" muss in die gewünschte Schal- terstellung gebracht werden. Im Regelfall in die Grundstellung "Spitzensignal" (Zg 1) oder das Schlusssignal (Zg 2), oder bei Bedarf, in eine der Stellungen für Signalbilder im europäischen...
  • Seite 338 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bei alleiniger Betätigung des Tasters Hauptschalter sorgt die integrier- te Aufrüstautomatik dafür, dass erst der gewählte Stromabnehmer ge- hoben und anschließend der Hauptschalter eingeschaltet wird. Die Bedingungen zum Heben des Stromabnehmers (siehe Bild 11-102; Seite 313).
  • Seite 339: Bild 11-102 Stromabnehmersteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-102 Stromabnehmersteuerung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 313...
  • Seite 340 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Stromabnehmer Freigabebedingungen – Fahrtrichtungsschalter in "V", "M" oder "R" – Taster Stromabnehmer in Stellung "Hoch" oder Taster Hauptschalter in Stellung "Ein" betätigen – ISG/ASG funktionsfähig – Hauptschalter aus oder ein Stromabnehmer ist bereits gehoben –...
  • Seite 341: Hauptschaltersteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.3.7 Hauptschaltersteuerung Antrieb Der Hauptschalter mit angebautem Erdungsschalter ist ein Vakuum- hauptschalter mit Federspeicherantrieb. Dieser wird durch Druckluft vorgespannt und die eigentliche Ein- und Ausschaltung erfolgt mit Fe- derkraft. Stellung Ein Stellung Aus Bild 11-103 Kipptaster Hauptschalter Ein/Aus Steuerung zum Einschalten des Hauptschalters Bevor der Hauptschalter mit dem Kipptaster {3} in Stellung "Ein"...
  • Seite 342: Bild 11-104 Hauptschaltersteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-104 Hauptschaltersteuerung Hauptschalter Einschaltbedingungen Zum Einschalten müssen alle Bedingungen erfüllt sein: – Fahrtrichtungschalter in "V", "M" oder "R" – Taster Hauptschalter in Stellung "Ein" betätigt – ZSG/ASG funktionsfähig – Fahrschalter "0" – Fahrdrahtspannung vorhanden –...
  • Seite 343 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung – Drehgestellsteuerung (ASG) bereit – ausreichend Druckluft vorhanden Hauptschalter Ausschaltbedingungen Zum Ausschalten genügt eine der nachstehenden Bedingungen: – Taste Stromabnehmer nach Stellung "Nieder" betätigt – Taste Hauptschalter nach Stellung "Aus" betätigt – Druck im Stromabnehmer-Hauptschaltkreis fällt auf unter 4,8 bar –...
  • Seite 344: Bild 11-105 Schema Hauptschaltersteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-105 Schema Hauptschaltersteuerung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 318 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 345: Hilfsbetriebe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Erdungsschalter Der Erdungsschalter darf nur betätigt werden, wenn der Stromabneh- mer gesenkt ist. Er ist durch einen Schlüsselschalter gesichert, des- sen Schlüssel im Schloss des Stromabnehmerabsperrventils (Bremstafel) steckt. Er dient zur zweipoligen Erdung sowohl des Stromabnehmers als auch des transformatorseitigen Anschlusses des Hauptschalters.
  • Seite 346 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 320 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 347: Bild 11-106 Übersicht Hilfsbetriebe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-106 Übersicht Hilfsbetriebe Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 321...
  • Seite 348 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 322 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 349: 11.3.8.1 Einschalten Der Hbu

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.3.8.1 Einschalten der HBU Nach Zuschalten der 110-V-Versorgungsspannung der einzelnen HBU erfolgt zunächst ein Selbsttest der HBU-Elektroniken. Ist dieser erfolgreich abgeschlossen, wird das jeweils durch eine Bereitmeldung an das ISG signalisiert. Bleibt die Bereitmeldung eines HBU aus, ver- anlasst das ISG eine entsprechende Umgruppierung.
  • Seite 350: 11.3.8.4 Überwachungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Dieser bleibt so lange anstehen, bis die Frequenz unter eine definierte Grenze (30 Hz) gefallen ist. Danach wird dem ungestörten HBU die Freigabe genommen. Sollte der Frequenzrücklauf länger als 40 s dau- ern, wird der HBU unabhängig von der Frequenz gesperrt.
  • Seite 351: Drehzahlvariable Verbraucher (Verbrauchergruppe 1)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.3.8.5 Drehzahlvariable Verbraucher (Verbrauchergruppe 1) Zu den drehzahlvariablen bzw. frequenzvariablen Verbrauchern ge- hören die 4 Fahrmotor- und die 2 Kühlturmlüfter. Die Frequenz der Fahrmotor- und Kühlturmlüfter ist abhängig von fol- genden Größen: – Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Stillstand oder Fahrt) –...
  • Seite 352: Tabelle 11/7 Einfluss Der Einzelnen Temperaturquellen Auf Die Lüfterfrequenz

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung – Maschinenraumtemperatur Bei Überschreiten der Maschinenraumtemperatur von 55 °C wird mittels der Fahrmotorlüfter ein Lüften des Maschinenraumes mit einer Frequenz von 60 Hz vorgenommen. Bei Unterschreiten einer Temperatur von 45 °C wird das Lüften beendet.
  • Seite 353: Verbraucher Mit Annähernd Konstanter Frequenz (Verbrauchergruppe 2)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Betätigt er den Taster "Lüften" in die Stellung "Aus", wird die Frequenz des Fahrmotorlüfters kurzzeitig von 30 Hz auf 0 Hz abgesenkt. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis der Triebfahrzeugführer den Taster "Lüf- ten" in die Stellung "Ein" betätigt, oder wenn 120 s verstrichen sind.
  • Seite 354: Innenbeleuchtung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Abhängig vom Zustand des Luftpressers wird einer der nachstehen- den Werte als Sollfrequenz für die Verbrauchergruppe 2 weitergelei- tet. Sinkt der Druck im Hauptbehälter unter 8,5 bar, liegt eine Anforderung an den Luftpresser vor.
  • Seite 355: 11.3.9.1 Steuerung Der Führerraumbeleuchtung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.3.9.1 Steuerung der Führerraumbeleuchtung Die Führerraumbeleuchtung umfasst neben der Allgemeinbeleuch- tung auch die Fahrplan-, die Manometer- und die Mittelkonsolenbe- leuchtung. Allgemeinbeleuchtung Die Führerraumbeleuchtung wird über die Batterie bzw. das Ladegerät direkt gespeist, d. h. die Spannungsversorgung ist immer vorhanden.
  • Seite 356 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Der Kippschalter darf sich nicht in der Stellung "Fahrplan- leuchte" befinden. Fahrplanleuchte Die Fahrplanleuchte wird über das 24-V-DC-Netz mit Spannung ver- sorgt. Die Fahrplanleuchte befindet sich über dem ETCS-Display und kann über den Kipptaster bzw. -schalter auf dem Führertisch eingeschaltet werden.
  • Seite 357 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Mittelkonsolenbeleuchtung Die Mittelkonsolenbeleuchtung am Führertisch wird über das 24-V- DC-Netz mit Spannung versorgt. Die Mittelkonsolenbeleuchtung kann über den Druckschalter auf der Mittelkonsole am Führertisch eingeschaltet werden. Einschaltbedingungen für die Mittelkonsolenbeleuchtung: Die 24 V DC-Versorgung muss vorhanden sein, der Leitungs- schutzschalter für den Lastkreis muss geschlossen sein.
  • Seite 358: Leittechnik

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Einschaltbedingungen für die Maschinenraumbeleuchtung: Der Leitungsschutzschalter für Steuer- und Lastkreis muss geschlossen sein. Einer der Taster muss einen Impuls zum Einschalten der Maschinenraumbeleuchtung gegeben haben. Fluchtwegbeleuchtung Die Fluchtwegbeleuchtung wird über die Batterie mit Spannung 110 V DC versorgt.
  • Seite 359 ZMS/ZWS über die Ein-/Ausgabemodule mit der konventionellen Steuerung verbunden. Über die mit den MITRAC-Buskopplern (MITRAC: Produktname von Bombardier) zusammengefasste Ein-/Ausgabemodule (DI, DX, AX) werden die analogen Signale (z. B. Führerpulteingaben) digitalisiert eingegeben, aber auch umgekehrt digitale Signale ausgegeben. Durch diese Verfahrensweise werden analoge Vorgaben und Schalt- handlungen geringfügig verzögert wirksam, weil die Signale erst über...
  • Seite 360 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 334 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 361: Bild 11-107 Übersicht Leittechnik

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Bild 11-107 Übersicht Leittechnik Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 335...
  • Seite 362 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 336 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 363: Tabelle 11/8 Übersicht Mvb-Teilnehmer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Gerät Beschreibung Aufgabe DCPU1/2 Driver‘s Cab Processing Diagnose, Ansteuerung Unit Anzeigeeinheiten, Sprachausgabe Integriertes Steuergerät Baugruppenträger im Stromrichtergerüst Ent- hält die Steuergeräte ZSG und ASG Zentrales Steuergerät Zug- und Fahrzeug- steuerung, teilweise System-/Subsystem- steuerung Antriebssteuergerät...
  • Seite 364 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Gerät Beschreibung Aufgabe Line and Interference Lokschutzfunktion für Monitoring Mehrländerbetrieb, Netzspannungserken- nung Zeitmultiplexe Mehrfach- Mehrfachtraktionssteue- traktionssteuerung rung, Wendezugsteue- rung Tabelle 11/8 Übersicht MVB-Teilnehmer Antriebssteuerung Bei der TRAXX F140 AC1 sind innerhalb der integrierten Steuergeräte (ISG) die beiden Zentralsteuergeräte (ZSG) und Antriebsteuergeräte...
  • Seite 365: Visualisierungs- Und Anzeigesystem

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.4.2 Visualisierungs- und Anzeigesystem 11.4.2.1 Komponenten Visualisierungs- und Anzeigesystem Die DCPU (Driver‘s Cab Processing Unit) beinhaltet die Verarbeitung und Speicherung von Diagnoseergebnissen. Sie ist zusätzlich für die komplette Visualisierung verantwortlich. Alle Diagnosemeldungen mit Abhilfemaßnahmen, und Anzeigewerte des Fahrzeugzustandes, wer- den im Diagnose-Display {5} (MMI - Mensch Maschine Interface) dar- gestellt.
  • Seite 366: Tabelle 11/10 Externe Komponenten Der Dcpu

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ein-/Ausgabeeinheiten Die übrigen externen Komponenten der DCPU: Gerät Aufgabe ZF (Zugfunk) Schnittstelle zum Zugfunk Energiezähler Speicherung von Energiedaten Schnittstelle zu GPS-Daten Funkverbindung für Übertragung von Diagnose- ergebnissen, Messwerten und Energiedaten Tabelle 11/10 Externe Komponenten der DCPU...
  • Seite 367: Zugsicherungssysteme Und Registriereinrichtungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.5 Zugsicherungssysteme und Registriereinrichtungen Die Lok TRAXX F140 AC1 ist mit dem Zugsicherungssystem I60R und der Registriereinrichtung DSK 20 ausgerüstet. 11.5.1 I60R und DSK 20 Die I60R bietet die Funktionalität "PZB 90", welche für das Fahren in Deutschland Voraussetzung ist.
  • Seite 368: Zwangsbremsausgabe Bei I60R

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.5.2 Zwangsbremsausgabe bei I60R Prinzipiell lösen Zugsicherungssysteme eine Zwangsbremsung aus, indem sie über ein Magnetventil die Hauptluftleitung (HL) öffnen. Die- ses Magnetventil ist geschlossen, solange es von der Zugsicherung mit einem Strom angesteuert wird. Sobald dieser Strom wegfällt, öff- net das Ventil.
  • Seite 369: Sicherheitsfahrschaltung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.6 Sicherheitsfahrschaltung Die Sifalogik wird nicht in einem eigenen Gerät realisiert, sondern innerhalb des ZSG. Die elektronische Sicherheitsfahrschaltung (Zeit-Zeit-Sifa) wird bei ei- ner Geschwindigkeit über 3 km/h wirksam. Die Sicherheitsfahrschal- tung hat die Aufgabe, die Arbeitsfähigkeit des Triebfahrzeugführers zu überwachen.
  • Seite 370: Kraftschlussregelung (Ksr)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung – die Leitungsschutzschalter "Sifa" und "Steuerung ISG 1/2" müssen eingelegt sein – der Kontakt am Zwangsbrems-Absperrhahn [142.06] muss geschlossen sein (Sifa nicht pneumatisch abgesperrt) – der Sifa-Störschalter darf nicht in der Stellung "Störung" stehen –...
  • Seite 371: Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (Zws)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung 11.8 Zeitmultiplexe Wendezugsteuerung (ZWS) Mit Hilfe der zeitmultiplexen Wendezugsteuerung kann eine Lokomo- tive von einem Steuerwagen geführt werden. Die Befehle des Trieb- fahrzeugführers werden im Steuerwagen zeitmultiplex kodiert und über die IS-Leitung an die Lokomotive übertragen. Dort werden die Befehle dekodiert und ausgeführt.
  • Seite 372 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 11 Kurzbeschreibung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 346 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 373: Aufrüsten/Abrüsten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 12 Aufrüsten/Abrüsten Aufrüsten/Abrüsten 12.1 Aufrüsten In eckige Klammern [ ] gesetzte Positionszahlen beziehen sich auf die Gerätenummern, die an der Bremsgerätetafel im Maschinenraum an- gebracht sind. Die in geschweiften Klammern { } gesetzten Positions- zahlen beziehen sich auf die Bedienelemente, welche im Kapitel 3 Bedienelemente aufgeführt werden.
  • Seite 374: Abrüsten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 12 Aufrüsten/Abrüsten Schalter "Stromabnehmer" {2} auf dem Führertisch in Stellung "Auf" betätigen (nicht unbedingt notwendig, da mit "HS ein" auch automatisch der Stromabnehmer gehoben wird) Auf dem Diagnose-Display {5} wird im Grundbild die Fahrdrahtspannung angezeigt. Hauptschalter mit dem Kipptaster "Hauptschalter" {3} auf dem Führertisch einschalten.
  • Seite 375 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 12 Aufrüsten/Abrüsten Hauptschalter mit Kipptaster "Hauptschalter" {3} auf dem Füh- rertisch ausschalten. Der Leuchtmelder "HS aus" im ERTMS-Display {11} leuchtet. Auf dem Diagnose-Display {5} wechselt im Grundbild die Meldung "HS ein" in "HS aus". Stromabnehmer mit Kipptaster "Stromabnehmer" {2} auf dem Führertisch in Stellung "Nieder"...
  • Seite 376 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 12 Aufrüsten/Abrüsten Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 350 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 377: 13 Betriebsstoffe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 13 Betriebsstoffe Betriebsstoffe 13.1 Trafokühlkreislauf Kühlmittel ....Polyol-Ester (z. B. MIDEL 7131 oder Äquivalent) Brenntemperatur..............310 °C Kühlmittelvolumen ..............2140 l davon im Transformator............1900 l Kühlerblock KT 1 ................30 l Kühlerblock KT 2 ................30 l Ausgleichsgefäß (bei 20 °C)............130 l Rohre ....................
  • Seite 378: Spurkranzschmierung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 13 Betriebsstoffe 13.7 Spurkranzschmierung Fettsorte..........Locolub Eco, Reiner Chemie Flammpunkt des Grundöls ............>250 °C Füllmenge 1 Fettbehälter ............. 10 l 13.8 Radsatzgetriebe Ölsorte ..............Shell Spirax AX80 Flammpunkt................198 °C Füllmenge (vier Getriebe)..........je 4 l = 16 l 13.9 Scheibenwaschanlage Wasserspezifikation......destilliertes Wasser/Frostschutz...
  • Seite 379: Besonderheiten Beim Betrieb In Der Schweiz

    Deutschland und Schweiz. Hinweis: Dieses Dokument gilt nur im Zusammenhang mit dem Dokument 3EGK 488 904 N 1001 (Bedienungsanleitung der BR 185.1 für den Ein- satz auf dem Netz der DB). Die Bedienungsanleitung für die Zweifrequenzlokomotive BR 185.1 gilt für Mitarbeiter mit Fahrberechtigung für diese Lok. Sie enthält technische Anweisungen für das Bedienen der Lok sowie für...
  • Seite 380: Abkürzungen Und Technische Begriffe

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.1.2 Abkürzungen und technische Begriffe Abkürzung / Bedeutung Begriff Schweiz Schweizerische Bundensbahn Trenner für Stromabnehmer Tabelle 14/1 Abkürzungen Die Lok TRAXX F140 AC1 ist eine Zweifrequenzlokomotive für den grenzüberschreitenden Verkehr in Bahnstromnetzen mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz.
  • Seite 381: Allgemeine Technische Daten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.1.3 Technische Daten BR 185.1 14.1.3.1 Allgemeine technische Daten Bild 14-109 Typenbild BR 185.1 mit Schweizpaket Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH...
  • Seite 382: Bild 14-110 Stromzuführung

    Raddurchmesser: ....neu: 1250 mm, abgenutzt: 1170 mm Fahrdrahtspannung : ......15 kV, 16.7 Hz und 25 kV, 50 Hz 14.1.3.2 Stromabnehmer Die BR 185.1 ist mit vier Stromabnehmern ausgerüstet: 2 Stromabnehmer mit einer Wippenbreite von 1450 mm (DSA 200) 2 Stromabnehmer mit einer Wippenbreite von 1950 mm (DSA 200 Bild 14-110 Stromzuführung...
  • Seite 383 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.1.3.3 Bremsgewichte, Bremshundertstel Bremsstellung Bremsgewichte Bremshundertstel R + E 145 t 172 *) P + E 105 t 125 *) 126 t 90 t 77 t 1 x 18 t...
  • Seite 384 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.1.3.4 Zusatzausrüstung Abweichend vom Standard ist das Triebfahrzeug für den Einsatz in der Schweiz zusätzlich mit den folgenden Ausrüstungsgegenständen versehen: Anzahl Bezeichnung Lage Handleuchte FRRW1 Schrank Beimannseite Notseil kompl.
  • Seite 385: Bild 14-111 Wichtige Ausrüstungsgegenstände (Anordnung In Der Lok)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-111 Wichtige Ausrüstungsgegenstände (Anordnung in der Lok) Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 359...
  • Seite 386: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.2 Sicherheitshinweise Die in diesem Handbuch beschriebenen Arbeiten sind nur vom Fach- personal durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtun- gen verwendet und alle Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen sowie dem neuesten Stand der Technik entsprechen.
  • Seite 387: Verhalten Bei Arbeiten An Der Lokomotive

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Achtung! Schaden vermeiden! Dieses Symbol fordert zu diszipliniertem, vorschriftsgerechtem Verhalten auf. Hinweis: Dieses Symbol gibt Hinweise für den sachgerechten Umgang. Es kennzeichnet keine gefährliche Situation. 14.2.2 Verhalten bei Arbeiten an der Lokomotive...
  • Seite 388: Verhalten Bei Arbeiten An Der Elektronischen Ausrüstung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Achtung! Schaden vermeiden! Reparaturen an Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion (z. B. Druckschalter, Sicherheitsventil) sind nicht zulässig. Achtung! Schaden vermeiden! Bremsscheiben sowie Kühlmittelrohre und -schläuche haben im Betriebszustand Oberflächentemperaturen größer 65 °C und sind nicht gegen unbeabsichtigte Berührung geschützt.
  • Seite 389: Verhalten Vor Beginn Von Arbeiten An Der Elektrischen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.2.4 Verhalten vor Beginn von Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung - Hinweise auch für die Werkstatt Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Wenn Arbeiten an oder auf der Dachsektion erforderlich sind: Lo- komotive in ein nicht mit Fahrleitung überspanntes Gleis umset-...
  • Seite 390: Spannungsfrei-Schalten Und Erden Der Lokomotive

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Achtung! Schaden vermeiden! Für Arbeiten an Ionisationsrauchmeldern (Ein- und Ausbau, Rei- nigung) ist eine Genehmigung gemäß § 7 Strahlenschutzverord- nung notwendig. 14.2.5 Spannungsfrei-Schalten und Erden der Lokomotive Lok gegen unbeabsichtigtes Bewegen sichern.
  • Seite 391: Bild 14-112 Schlüsselventil Stromabnehmer In Grundstellung "Ein

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-112 Schlüsselventil Stromabnehmer in Grundstellung "Ein" Den Erdungsschalter am Hochspannungsgerüst entriegeln: Schlüssel des Stromabnehmersenkventils in das Schloss (an der rechten unteren Frontplatte des Hochspannungsgerüstes) stecken und um 90° nach links in die waagerechte Positiondre- hen (siehe Bild 14-113;...
  • Seite 392: Bild 14-113 Erdungsschalter Aufgeschlossen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-113 Erdungsschalter aufgeschlossen Den Erdungsschalterhebel bis zur Markierung in die Stellung "Erden" nach unten bewegen, damit wird ein weiterer Schlüssel freigegeben (siehe Bild 14-114; Seite 367). Ausgabe: 01...
  • Seite 393: Bild 14-114 Erdungsschalter In Stellung "Erden

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-114 Erdungsschalter in Stellung "Erden" Kontrolle der sichtbaren Verbindung der Erdungsmesser am Hauptschalter mit den Erdungskontakten durch das rechte Sichtfenster in der Tür des HSG (siehe Bild 14-115; Seite 368).
  • Seite 394: Bild 14-115 Erdungskontakte In Stellung "Erden

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Erdungsmesser Erdungskontakt Erdungsmesser Erdungskontakt Bild 14-115 Erdungskontakte in Stellung "Erden" Kontrolle der sichtbaren Verbindung des Stromabnehmer- Trennschalters im linken Sichtfenster in der Tür des HSG. Der Stromabnehmer-Trennschalter muss in einer der zwei Endstel- lungen stehen (siehe Bild 14-116;...
  • Seite 395: Bild 14-116 Endstellungen Stromabnehmer-Trennschalter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz nicht geerdet geerdet Bild 14-116 Endstellungen Stromabnehmer-Trennschalter Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Verbot: Der Triebfahrzeugführer darf das Hochspannungsgerüst nicht öffnen! Das Hochspannungsgerüst darf nur durch das Wartungspersonal geöffnet werden! Hinweis: Aufhebung der Erdung der Lok: In umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 396: Kuppeln Durch Den Rangierer

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Hinweis: Im schweizer Bahnnetz muss der Schlüssel aus dem Stromabnehmer- ventil abgezogen und mitgenommen werden! Augenscheinlich überzeugen, dass die Stromabnehmer gesenkt sind. Kontrolle, ob die Zugsammelschiene ausgeschaltet ist, Leucht- melder "ZS aus"...
  • Seite 397: Verhalten Beim Entkuppeln Der Zugsammelschiene

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Die Zugsammelschiene nicht arbeitender Lokomotiven kann ebenfalls gekuppelt werden, sofern kein Schaden vorliegt. Die Zugsammel- schiene wird nach dem Einschalten automatisch nur von einer Lok versorgt. 14.2.7 Verhalten beim Entkuppeln der Zugsammelschiene 14.2.7.1 Entkuppeln durch den Triebfahrzeugführer...
  • Seite 398: Besonderheiten Und Technische Störungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.2.8 Verhalten bei betriebsgefährdenden Störungen an der Lokomotive Schnellbremsung einleiten. Stromabnehmer senken (Nieder und Sanden). Sichtkontrolle, ob Nachbargleis beeinträchtigt ist. Ggf. Notruf absetzen. Weiterhin sind die Betriebsregeln der entsprechenden Netzbetreiber zu beachten.
  • Seite 399 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.2.10 Verhalten bei Arbeiten unter dem Fahrzeug und an den Drehgestellen Vorsicht starkes Magnetfeld! I m Bereich der Antennen der Zugsicherungseinrichtungen besteht eine Gefährdung durch elektromagnetische Strah- lung. Vor Arbeiten an den genannten Stellen sind die Zug-...
  • Seite 400: Bedienelemente

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.3 Bedienelemente 14.3.1 Bedienelemente im Maschinenraum 14.3.1.1 Aufrüsttafel Auf der am Luftgerüst im Elektronikschrank angebrachten Aufrüsttafel sind für die Inbetriebnahme wichtige Bedienelemente zusammenge- fasst. Das Auf- und Abrüsten der Lokomotive ist im Kapitel 12 auf Sei- te 69 beschrieben.
  • Seite 401 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Sym- Stellung Funktion (Beschriftung) Integra Halt 2001 entfällt Integra Halt Prüfen Prüfen Integra Rück- Integra Halt Rückstel- 2002 entfällt stellen Integra in Betrieb 2003 entfällt Integra Störung ZUB 262 in Betrieb 2004 entfällt...
  • Seite 402: Bild 14-118 Nsg-Automatentafel Am Niederspannungsgerüst

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.3.2 Bedienelemente am Niederspannungsgerüst Bild 14-118 NSG-Automatentafel am Niederspannungsgerüst In der folgenden Tabelle sind die für den Betrieb in der Schweiz zu- sätzlich vorhandenen Leitungsschutzschalter am Niederspannungs- gerüst angegeben.
  • Seite 403: Vorspannbetrieb

    Der Manöverbetrieb kann nur nach Wahl des SBB Netzes aktiviert werden. Dazu die Manöver/Befehlstaste drücken. 14.4.4 Schiebebetrieb Die BR 185.1 mit CH-Paket ist für den Schiebebetrieb in der Schweiz zugelassen. Es gelten die aktuellen örtlichen Richtlinien und Betriebseinschrän- kungen des Netzbetreibers.
  • Seite 404: Bild 14-119 Netzauswahl

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-119 Netzauswahl Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 378 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 405: Bild 14-120 Ertms Grundbild Bei Einfachtraktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2 Zugbeeinflussungssysteme (Zug-Besy) Grunddaten Bildschirm: Bild 14-120 ERTMS Grundbild bei Einfachtraktion Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 379...
  • Seite 406: Zugdateneinstellung Sbb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.1 Zugdateneinstellung SBB Bild 14-121 Auswahl Zugsicherungssystem Über die beiden Pfeiltasten kann das jeweilige Zugsicherungssystem ausgewählt werden. Als Voreinstellung ist jeweils das für die vorher gewählte Länderkonfiguration vorgesehene Zugsicherungssystem angezeigt.
  • Seite 407: Bild 14-122 Zugbesy Grundbild

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-122 ZugBesy Grundbild Mit Betätigen des Softkeys [ZDE] innerhalb des Zug/Besy Grundbildes gelangt der Benutzer in die Auswahlmaske Zugsicherungssystem. Eine Zugdateneingabe ist nur möglich, wenn die Lok steht und der Richtungsschalter verlegt wurde.
  • Seite 408: Bild 14-123 Grunddatenvoreinstellung Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-123 Grunddatenvoreinstellung CH-Betrieb Mit dem Wechsel in die Maske Zugdateneinstellung erscheint zu- nächst das so genannte ZUB Kontrollbild. Dass heißt, in der 7-Seg- ment -Anzeige, die ausschließlich als Ausgabezeile fungiert, wird eine ZUB Prüfanzeige dargestellt.
  • Seite 409: Eingabe Der Zugreihe (Zr)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Durch Betätigung der Taste kann jederzeit die Maske Zugdaten- einstellung verlassen und wieder zurück in das Grundbild gewechselt werden. Dies kann auch bei unvollständiger Eingabe der Zugdaten er- folgen.
  • Seite 410: Bild 14-125 Eingabe Der Bremshundertstel (Brh) Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-125 Eingabe der Bremshundertstel (BRH) CH-Betrieb Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 384 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 411: Bild 14-126 Eingabe Der Zuglänge (Zl) Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.4 Eingabe der Zuglänge (ZL) Geändert werden beide Stellen der Zuglänge über die Softkeys, de- nen die gewünschten Ziffern zugeordnet sind. Anschließend wird, wie bereits erwähnt, der Fokus auf das nächste Eingabeelement bewegt.
  • Seite 412: Bild 14-127 Eingabe Der Höchstgeschwindigkeit (Vmz)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.5 Eingabe der Höchstgeschwindigkeit (VMZ) Geändert werden beide Stellen der Höchstgeschwindigkeit über die Softkeys, denen die gewünschten Ziffern zugeordnet sind. Anschlie- ßend wird, wie bereits erwähnt, der Fokus auf das nächste Eingabee- lement bewegt.
  • Seite 413: Bild 14-128 Afb Gewichtseingabe Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.6 AFB Gewichtseingabe Zur genaueren Berechnung von Zielbremsungen im AFB Betrieb ist es notwendig, das Gesamtzuggewicht einzugeben. Nach der Eingabe der Höchstgeschwindigkeit (ZUB VMZ) blinkt der Hintergrund der ers- ten der vier Ziffern blau.
  • Seite 414: Bild 14-129 Eingabe Der Bremsart Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.7 Bremsart Für die Begrenzung der Bremskraft benötigt man die Information, in welcher Art und Weise der Zug gebremst wird. Im unteren Teil des Bil- des wird dazu eine Hilfe eingeblendet.
  • Seite 415: Bild 14-130 Übertragung Der Eingegebenen Zugdaten Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.2.8 Übertragung der Zugdaten Übertragung der Zugdaten bei aktivem ZUB Nach dem die letzte Ziffer in der Eingabezeile eingegeben wurde, be- findet sich der Fokus auf dem Softkey [Daten senden] bzw. der zuge- ordneten ENTER-Taste.
  • Seite 416: Bild 14-131 Übertragung Der Eingegebenen Zugdaten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Übertragung der Zugdaten bei ZUB nicht aktiv Ist das ZUB 262 deaktiviert bzw. gestört, muss der Triebfahrzeugfüh- rer die Daten wie bei aktiver ZUB eingeben. Die Daten werden nicht auf Plausibilität überprüft und es stehen keine gültigen Werte von der...
  • Seite 417: Bild 14-132 Grundbild Ch-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.3 Landeskonfiguration CH Bild 14-132 Grundbild CH-Betrieb Durch Betätigung des Softkeys [Landeskonfig.] im Grundbild CH-Be- trieb wird das Bild mit den möglichen CH-Konfiguration aufgerufen. Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 418: Umschalten Auf Afb-Db Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.3.1 Umschalten auf AFB-DB Betrieb Bild 14-133 CH-Betrieb Konfiguration AFB-Betrieb Die Umschaltung vom für den Betrieb in der Schweiz standardmäßig aktivierten AFB-CH Betrieb in den AFB-DB Betrieb erfolgt im Bild- schirm CH Konfiguration (siehe Bild 14-133 auf Seite 392).
  • Seite 419: Einschalten Erhöhte Bremskraft

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.5.3.2 Einschalten erhöhte Bremskraft Bild 14-134 CH Konfiguration erhöhte Bremskraft Im CH Betrieb ist standardmäßig die erhöhte Bremskraft deaktiviert. Zum Einschalten der erhöhten Bremskraft wird mittels der Pfeiltasten im Bildschirm CH Konfiguration (siehe Bild 14-134 auf Seite 393) das Fenster "Erhöhte Bremskraft"...
  • Seite 420: Bild 14-135 Ertms-Display Bei Erhöhter Bremskraft

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-135 ERTMS-Display bei erhöhter Bremskraft Achtung! Schaden vermeiden! In Mehrfachtraktion muss die erhöhte Bremskraft auf der führen- den und der geführten Lok gleichermaßen ein- oder ausgeschaltet sein. 14.5.4 Rückspiegelkameras...
  • Seite 421: Bild 14-136 Video Bedienung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-136 Video Bedienung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 395...
  • Seite 422 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 396 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 423 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.6 Teilarbeitenverzeichnis 14.6.1 Vorbereitungsarbeiten 14.6.1.1 Abgestellte Lokomotive aufrüsten, in Betrieb nehmen Außen an der Lok Achten Sie auf Zustand und Festsitz von Integra-Magneten, ZUB 262-Antennen, Euro-Balise, Impulsgebern Erdungskontakten und Verbindungskabeln.
  • Seite 424: Abschlussarbeiten Für Den Wendezugbetrieb

    Achten Sie auf Lage und Zustand von: Integra-Magneten, ZUB 262 Antenne, Euro-Balise, Impulsgebern, Erdungskontakten und Verbindungskabeln. 14.7 Mehrfachtraktion 14.7.1 Keine Änderungen Gegenüber der Standardausstattung der BR 185.1 gibt es keine Än- derungen! Achtung! Schaden vermeiden! Es gelten die Vorschriften des Netzbetreibers! 14.8 Wendezugbetrieb 14.8.1 Vorbereitungsarbeiten für den Wendezugbetrieb...
  • Seite 425: Sonderfälle Im Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.9 Schleppen/Abschleppen Achtung! Schaden vermeiden! Beim Schleppen und Abschleppen sind die Vorschriften des Be- treibers sowie die landesspezifischen Vorschriften zu beachten. 14.10 Sonderfälle im Betrieb Hinweis: Nach einer Zwangsbremsung durch eine Zugsicherungseinrichtung sind die erforderlichen Betriebsvorschriften zu beachten.
  • Seite 426 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Wird am ERTMS-Display die Länderauswahl aktiviert, ohne den Hauptschalter auszuschalten (Stellung "Aus") und den Stromabneh- mer abzusenken, löst die Lok eine Traktionssperre aus. Anschließend schaltet sich der Hauptschalter aus und der Stromab- nehmer wird gesenkt.
  • Seite 427: Traktionssperre Bei Transition

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.10.3.1 Traktionssperre bei Transition Während der automatischen Konfiguration der Lok bei der Transition, erfolgt eine Traktionssperre. Hinweis: Ein Rücksetzen der Sperre durch den Zugkraftsteller in Stellung "0", ist erst nach Abschluss der automatischen Konfiguration der Lok möglich.
  • Seite 428: Elektrischer Teil

    15 kV / 16 2/3 Hz; 25 kV / 50 Hz SA 2 SA 1 SA 3 SA 4 Batt. Klim HBU SRK Bild 14-137 Hauptstromkreis BR 185.1 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 402 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 429 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.11.3 Leittechnik Gegenüber der Basisversion wurden die für den Betreib in der Schweiz notwendigen Zugsicherungssysteme ergänzt (Integra und ZUB 262). Eine detailliertere Übersicht ist dem Bild 14-138 Übersicht Leittechnik auf Seite 404 zu entnehmen.
  • Seite 430: Bild 14-138 Übersicht Leittechnik

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Bild 14-138 Übersicht Leittechnik Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 404 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 431: Zugsicherungssysteme Und Registriereinrichtungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.11.4 Zugsicherungssysteme und Registriereinrichtungen Die Lok TRAXX F140 AC1 ist mit folgenden Zugsicherungssystemen und Registriereinrichtungen im Zugsicherungsschrank ZSS2 ausge- rüstet: Integra ZUB 262 LZB 80 und DSK 20 14.11.4.1 ZUB 262 Für die Funktionalität ZUB 121 wird ein Gerät ZUB 262 c mit integrier-...
  • Seite 432 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz Geschwindigkeitsmessung Zur Messung der Geschwindigkeit wird für die ZUB 262 an der Achse 2 ein eigener Wegimpulsgeber installiert. Datenregistrierung Die Datenregistrierung erfolgt auf der DSK 20. 14.11.4.2 Integra Die Zugsicherung Integra ist in den Zugsicherungsschrank 1 einge- baut.
  • Seite 433: Umschaltung Der Zugsicherungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.11.4.3 Umschaltung der Zugsicherungen Das Transitionsverfahren ist folgendermaßen gekennzeichnet: – Die Verantwortung für die Durchführung der Transition liegt beim Triebfahrzeugführer. – Der Wechsel der Zugsicherungsysteme erfolgt zusammen mit dem Stromabnehmerwechsel des Fahrzeuges. Der Wechsel darf nur bei vorhandener passender Infrastruktur (z.
  • Seite 434: Bild 14-139 Anbaubereich Der Videokamera (Optional)

    Auf Grund der Einsatzbedingungen der Lokomotive unter relativ kon- tinentalen Winterbedingungen mit dem Risiko des Festfrierens von konventionellen Rückspiegeln, baut Bombardier Transportation für dieses Projekt Videokameras ein. Diese werden links und rechts in der Nähe der Führerstandsaußentüren angebaut, so dass sie, wenn not- wendig, vom Einstieg aus gereinigt werden können (siehe Figure 14-...
  • Seite 435: Bild 14-140 Videoaufnahmen Am Diagnosedisplay

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz MMI - Diagnose Videokamera Videokamera FR1 links FR1 rechts Heizung Videokamera Videokamera FR1 links FR1 rechts 24V= 24V= Bild 14-140 Videoaufnahmen am Diagnosedisplay Legende zu Figure 14-140: Abkürzung/ Bedeutung...
  • Seite 436: Bild 14-141 Darstellung Der Videoaufnahmen Auf Dem Diagnosedisplay

    Netzwahl am ERTMS-Display überprüfen, ggf. aktuelles Netz wählen 14.12.2 Abrüsten Keine zusätzlichen Arbeiten erforderlich. 14.13 Betriebsstoffe 14.13.1 Keine Änderungen Gegenüber der Standardausstattung der BR 185.1 gibt es keine Än- derungen! Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 410 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 437: Grenzüberschreitender Verkehr

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.14 Grenzüberschreitender Verkehr Der Übergang zwischen den Strecken in der Schweiz und Deutsch- land muss - in beiden Richtungen - wie folgt durchgeführt werden. Die Transition wird in alleiniger Verantwortung des Triebfahrzeugfüh- rers durchgeführt.
  • Seite 438: Transition Schweiz Österreich

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 14 Besonderheiten beim Betrieb in der Schweiz 14.14.2 Transition Schweiz <-> Österreich Hauptschalter aus Stromabnehmer senken Richtungswahlschalter auf "M" Wahl des Bahnnetzes (SBB oder ÖBB) im ERTMS-Display Bei Einfahrt nach Österreich: Überprüfung, dass der ZUB-Stör- schalter zur Deaktivierung der Eurobalise in Stellung "0" steht;...
  • Seite 439 Allgemeines und technische Daten 15.1.1 Übersicht und Zweck Hinweis: Die BR 185.1 D-A-CH gehört zur Bombardier Produktfamilie TRAXX. Alle in diesem Dokument dargestellten Zeichnungen und Grafiken zei- gen den Ausrüstungsstand der TRAXX F140 AC1 für den Betrieb in Deutschland und Österreich.
  • Seite 440 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.1.2 Abkürzungen und technische Begriffe Abkürzung / Bedeutung Begriff Österreich ÖBB Österreichische Bundensbahn Tabelle 15/1 Abkürzungen Die Lok TRAXX F140 AC1 ist eine Zweifrequenzlokomotive für den grenzüberschreitenden Verkehr in Bahnstromnetzen mit 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz.
  • Seite 441 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.1.3.2 Bremsgewichte, Bremshundertstel Bremsstellung Bremsgewichte Bremshundertstel R + E 145 t 172 *) P + E 105 t 125 *) 126 t 90 t 77 t 1 x 18 t 15.2...
  • Seite 442 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.2.1 Verwendete Hinweis- und Warnzeichen Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Wird der Hinweis nicht beachtet, können schwere gesundheitliche Schäden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 443 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Vorsicht Lebensgefahr! Die Kühlanlagen stehen unter hohem Druck! Instandhaltungsar- beiten dürfen nur am drucklosen System erfolgen. Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten und Gase (Kühlmedium) können die Haut durchdringen bzw. verbrennen und schwere Verletzun- gen verursachen.
  • Seite 444 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Achtung! Schaden vermeiden! Eine Innenreinigung mit dem Wasserschlauch oder mit größeren Mengen Wasser ist unzulässig. Bei manueller oder Maschinenrei- nigung soll die eingesetzte Wassermenge ähnlich der bei einer Haushaltsreinigung verwendeten sein. Die entstandene Feuchtig- keit sollte weitgehend nachgetrocknet werden.
  • Seite 445 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Vor Beginn von Arbeiten an der elektrischen Anlage spannungs- freien Zustand herstellen und sichern! Das Fahrzeug erden! Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Alle Stromabnehmer einer Lokomotive können wegen der durch- gekoppelten Stromabnehmerverbindungsleitungen an Fahrlei- tungsspannung liegen.
  • Seite 446: Bild 15-142 Schlüsselventil Stromabnehmer In Grundstellung "Ein

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Erdungsschalter Der Erdungsschalter darf nur betätigt werden, wenn die Stromabneh- mer gesenkt sind. Er ist durch einen Schlüsselschalter gesichert, des- sen Schlüssel im Schloss des Stromabnehmersenkventils steckt. Er dient zur Erdung der Stromabnehmer und des Transformators (Pri- märwicklung).
  • Seite 447: Bild 15-143 Erdungsschalter Aufgeschlossen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-143 Erdungsschalter aufgeschlossen Den Erdungsschalterhebel bis zur Markierung in die Stellung "Erden" nach unten bewegen, damit wird ein weiterer Schlüssel freigegeben (siehe Bild 15-144; Seite 422). Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok.
  • Seite 448: Bild 15-144 Erdungsschalter In Stellung "Erden

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-144 Erdungsschalter in Stellung "Erden" Kontrolle der sichtbaren Verbindung der Erdungsmesser am Hauptschalter mit den Erdungskontakten durch das rechte Sichtfenster in der Tür des HSG (siehe Bild 15-145; Seite 423).
  • Seite 449: Bild 15-145 Erdungskontakte In Stellung "Erden

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Erdungsmesser Erdungskontakt Erdungsmesser Erdungskontakt Bild 15-145 Erdungskontakte in Stellung "Erden" Kontrolle der sichtbaren Verbindung des Stromabnehmer- Trennschalters im linken Sichtfenster in der Tür des HSG. Der Stromabnehmer-Trennschalter muss in einer der zwei Endstel- lungen stehen (siehe Bild 15-146;...
  • Seite 450: Bild 15-146 Endstellungen Stromabnehmer-Trennschalter

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich nicht geerdet geerdet Bild 15-146 Endstellungen Stromabnehmer-Trennschalter Vorsicht Hochspannung! Lebensgefahr! Verbot: Der Triebfahrzeugführer darf das Hochspannungsgerüst nicht öffnen! Das Hochspannungsgerüst darf nur durch das Wartungspersonal geöffnet werden! Hinweis: Aufhebung der Erdung der Lok: In umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
  • Seite 451 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Hinweis: Im österreichischen Bahnnetz muss der Schlüssel aus dem Stromab- nehmerventil abgezogen und mitgenommen werden! Augenscheinlich überzeugen, dass die Stromabnehmer gesenkt sind. Kontrolle, ob die Zugsammelschiene ausgeschaltet ist – Leuchtmelder "ZS aus" auf dem ERTMS-Display.
  • Seite 452 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Die Zugsammelschiene nicht arbeitender Lokomotiven kann ebenfalls gekuppelt werden, sofern kein Schaden vorliegt. Die Zugsammel- schiene wird nach dem Einschalten automatisch nur von einer Lok versorgt. 15.2.7 Verhalten beim Entkuppeln der Zugsammelschiene 15.2.7.1 Entkuppeln durch den Triebfahrzeugführer...
  • Seite 453 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.2.8 Verhalten bei betriebsgefährdenden Störungen an der Lokomotive Schnellbremsung einleiten. Stromabnehmer senken (Nieder und Sanden). Sichtkontrolle, ob Nachbargleis beeinträchtigt ist. Ggf. Notruf absetzen. Weiterhin sind die Betriebsregeln der entsprechenden Netzbetreiber zu beachten.
  • Seite 454: Keine Änderungen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Vorsicht Lebensgefahr! Wird die Lokomotive mit Drehgestellen angehoben, so ist das Ar- beiten unter dem Fahrzeug grundsätzlich verboten! 15.3 Bedienelemente 15.3.1 Keine Änderungen 15.4 Bremssteuerung 15.4.1 Nachbremsfunktion 15.4.1.1 Nachbremsfunktion Hinweis: Weitere EInzelheiten zum Einschalten der Nachbremsfunktion entneh- men Sie dem Kapitel 15.5.4.
  • Seite 455: Bild 15-147 Netzauswahl

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.5 Diagnose 15.5.1 Grenzüberschreitender Verkehr Über das ERTMS-Display wird die Maske für die Länderwahl geöffnet. Von diesem Displaybild kann eine Umschaltung in eine andere Län- derkonfiguration erfolgen. Bild 15-147 Netzauswahl Der Triebfahrzeugführer wählt das Bahnnetz am ERTMS-Display (DB...
  • Seite 456: Bild 15-148 Grundbild A-Betrieb

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.5.2 Landeskonfiguration A Bild 15-148 Grundbild A-Betrieb Durch Betätigung des Softkeys [Landeskonfig.] im Grundbild A-Be- trieb wird das Bild mit den möglichen A-Konfigurationen aufgerufen. 15.5.3 Rückspiegelkameras Die Bilder der Videokamera können über den Softkey [Kamera], der im Grundbildschirm des Diagnosedisplays angelegt ist (Bild 15-148 auf Seite 430) auf das Display geholt werden.
  • Seite 457: Bild 15-149 Video Bedienung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-149 Video Bedienung Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Dok. 3EGK 508 905 N 1201 Bombardier Transportation GmbH Seite 431...
  • Seite 458 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-149 auf Seite 431 Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 432 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 459: Nachbremsfunktion

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.5.4 Nachbremsfunktion ÖBB: Im ÖBB-Betriebsmodus, kann mit dem Softkey [NB ein] die Nachbremse aktiviert werden. Hinweis: Nach Betätigung des Softkeys ändert sich die Beschriftung von [NBein] in [NBaus]. Bild 15-150 Einschalten Nachbremse Hinweis: Innerhalb einer Zwangs, Schnell oder Notbremsung wird das Rückhal-...
  • Seite 460: Bild 15-151 Anzeige Nachbremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Hinweis: Während einer Betriebsbremsung bremst die Lok nach dem Betätigen des Tasters "Schnellaus" bzw. des Kipptasters "Stromabnehmer nie- der Sanden" mit der indirekten Bremse. Die aktivierte Nachbremsfunktion wird in der Statuszeile des ERTMS- Displays angezeigt.
  • Seite 461: Bild 15-152 Ausschalten Nachbremse

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Hinweis: Die Beschriftung ändert sich von [NBaus] wieder in [NBein]. Bild 15-152 Ausschalten Nachbremse Im Betrieb in Doppelatraktion wird die in der führenden Lokomotive eingeschaltete Nachbremsfunktion mit dem Signal "Bremse Lösen"...
  • Seite 462: Vorbereitungsarbeiten

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.6 Teilarbeitenverzeichnis Achtung! Schaden vermeiden! Es gelten die Vorschriften des Netzbetreibers! 15.6.1 Vorbereitungsarbeiten 15.6.1.1 Abgestellte Lokomotive aufrüsten, in Betrieb nehmen Vorbereitungsarbeiten betrieblicher/technischer Art Im Führerraum 1 Überprüfen Sie die Netzwahl am ERTMS-Display und wählen Sie ggf.
  • Seite 463 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.8 Wendezugbetrieb 15.8.1 Keine Änderungen Achtung! Schaden vermeiden! Es gelten die Vorschriften des Netzbetreibers! 15.9 Schleppen/Abschleppen Achtung! Schaden vermeiden! Beim Schleppen und Abschleppen sind die Vorschriften des Be- treibers sowie die landesspezifischen Vorschriften zu beachten.
  • Seite 464 Abschluss der automatischen Konfiguration der Lok möglich. 15.11 Kurzbeschreibung 15.11.1 Fahrzeugkasten 15.11.1.1 Keine Änderungen Gegenüber der Basisvariante der BR 185.1 DB gibt es keine Änderun- gen! 15.11.2 Fahrwerk 15.11.2.1 Keine Änderungen Gegenüber der Basisvariante der BR 185.1 DB gibt es keine Änderun-...
  • Seite 465: Bremssteuerung

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.11.3 Antriebsstrang Vorsicht Lebensgefahr! Bei Auslösung der Schleifleistenüberwachung sind die Sicher- heitsvorschriften des Betreibers zu beachten! 15.11.4 Hilfsbetriebe 15.11.4.1 Keine Änderungen 15.11.5 Bremssteuerung 15.11.5.1 Nachbremsfunktion Beim Ausfall der elektrodynamischen Bremse wird automatisch auf den pneumatischen Bremsbetrieb umgeschaltet.
  • Seite 466: Steuerung Und Kommunikation (Leittechnik)

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.11.7 Steuerung und Kommunikation (Leittechnik) 15.11.7.1 Fahrzeug-Leitsystem Bild 15-153 Übersicht Leittechnik Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 440 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 467 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Legende zu (Bild 15-153) : Abkürzung/Begriff Bedeutung Buskoppler Bremssteuergerät Bus für Ein- und Ausgaben DCPU1/2 Driver’s Cab Processing Unit Drive Control Unit DSK20 Datenspeicherkassette Deutschland GPS-Daten Daten vom GPS GSM-Funk...
  • Seite 468: Bild 15-154 Anbaubereich Der Videokamera (Optional)

    Videorückspiegel Auf Grund der Einsatzbedingungen der Lokomotive unter relativ kon- tinentalen Winterbedingungen mit dem Risiko des Festfrierens von konventionellen Rückspiegeln, baut Bombardier Transportation für dieses Projekt Videokameras ein. Diese werden links und rechts in der Nähe der Führerstandsaußentü- ren angebaut, so dass sie, wenn notwendig, vom Einstieg aus gerei- nigt werden können (siehe Figure 15-154).
  • Seite 469: Bild 15-155 Videoaufnahmen Am Diagnosedisplay

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich MMI - Diagnose Videokamera Videokamera FR1 links FR1 rechts Heizung Videokamera Videokamera FR1 links FR1 rechts 24V= 24V= Bild 15-155 Videoaufnahmen am Diagnosedisplay Legende zu (Bild 15-155) : Abkürzung/ Bedeutung...
  • Seite 470: Bild 15-156 Darstellung Der Videoaufnahmen Auf Dem Diagnosedisplay

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-156 Darstellung der Videoaufnahmen auf dem Diagnosedis- play, Beispielbild 15.11.7.2 Zugsicherungssysteme und Registriereinrichtungen Zugsicherung - Transition/Grenztransition Grundsätzlich ist der Systemwechsel an der Grenze zu einem ande- ren Netz durch eine stehende Transition vorgesehen. Die benötigten Systeme müssen vor der Abfahrt vom Lokführer gemäß...
  • Seite 471: Bild 15-157 Netzwahl Am Fahrzeug-Display

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Systemumschaltung an Übergängen zwischen Bahnverwaltungen Das SW-Modul "Systemumschaltung" steuert und überwacht die Zu- und Abschaltung der Schaltgeräte entsprechend des vorhandenen Systems (Bahnverwaltung). Damit einher gehen die Stromabnehmer- auswahl und die Wahl der richtigen Zugsicherung. Es überwacht den zeitlichen Ablauf der Umschaltung und gibt den Betrieb im gewählten...
  • Seite 472 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Hinweis: Die Verantwortung für die Durchführung der Transition liegt beim Trieb- fahrzeugführer. Hinweis: Die Umschaltung des Zugfunkes muss gleichzeitig durchgeführt wer- den. Hinweis: Eine Umschaltung darf nur im Stand vorgenommen werden.
  • Seite 473: Spezielle Funktionen

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.11.8 Spezielle Funktionen 15.11.8.1 Brandmeldeanlage Für den Einsatz in Österreich wurden drei zusätzliche Rauchmelder des Typs SD 9470-50, wie sie bereits in die BR 185.2 in den beiden Stromrichtern montiert sind, im Hochspannungsgerüst, im Nieder- spannungsgerüst und über dem Luftgerüst installiert.
  • Seite 474: Bild 15-158 Anordnung Rauchmelder

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Bild 15-158 Anordnung Rauchmelder Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 448 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...
  • Seite 475: Grenzüberschreitender Verkehr

    Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Legende zu (Bild 15-158) N° Bezeichnung Rauchmelder Stromrichter 1 (SR 1) Stromrichter 2 (SR 2) Hochspannungsgerüst und Hilfsbetriebegerüst (HSG/ HBG) Niederspannungsgerüst (NSG) Luftgerüst und Maschinenraumseite 1 15.12 Aufrüsten/Abrüsten 15.12.1 Aufrüsten Netzwahl am ERTMS-Display überprüfen, ggf.
  • Seite 476 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Die INTEGRA E-Magneten der Schweizer Zugsicherung werden au- ßerhalb der Schweiz durch die Wahl des Bahnnetzes (DB bzw. ÖBB) automatisch deaktiviert. Dazu ist keine zusätzliche Bedienhandlung nötig. 15.14.1 Transition Schweiz <-> Österreich...
  • Seite 477 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich 15.14.2 Transition Deutschland <-> Österreich Hauptschalter aus Stromabnehmer senken Richtungswahlschalter auf "M" Wahl des Bahnnetzes (DB oder ÖBB) im ERTMS-Display Bei Einfahrt nach Österreich: Überprüfung, dass der ZUB-Stör- schalter zur Deaktivierung der Eurobalise in Stellung "0" steht;...
  • Seite 478 Bedienungsanleitung BR 185.1 D-A-CH 15 Besonderheiten beim Betrieb in Österreich Ausgabe: 01 Datum: 03/05 Seite 452 Bombardier Transportation GmbH Dok. 3EGK 508 905 N 1201...

Inhaltsverzeichnis