Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

V04 - 02/2011
Installations- und Inbetriebnahmeanleitung
Bramac Solar
Hocheffizienzpumpengruppe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bramac Solar Wilo-Stratos TEC ST 15 PWM

  • Seite 1 V04 - 02/2011 Installations- und Inbetriebnahmeanleitung Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe...
  • Seite 2 Art.Nr. 99742226xHx – Version V04 – Stand 02/2011 Bramac Dachsysteme Original-Anleitung International GmbH Technische Änderungen vorbehalten! Bramacstraße 9 Printed in Germany – Copyright by Bramac Dachsysteme International GmbH 3380 Pöchlarn, Austria 99742226xHx – V04 02/2011...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Spülen und Befüllen des Solarkreises ................. 10 Vorbereitung zum Spülen und Befüllen ............... 12 Spülen und Befüllen..................... 12 Parameter: Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe mit Regler SC2.8 ....15 Wartung [Fachmann]......................16 Wechsel des Druck-/Temperatursensors (am Airstop) ..........16 Entleeren der Solaranlage ................... 18 Demontage ........................
  • Seite 4: Allgemeines

    Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch in der Nähe der Anlage auf. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe mit FlowRotor. Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker. Für andere Komponenten der Solaranlage wie Pumpen, Kollektoren, Speicher, Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand entsprechen [Fachmann]. Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden: einschlägige regionale und überregionale Vorschriften ...
  • Seite 6 ACHTUNG Sachschaden durch Mineralöle! Mineralölprodukte beschädigen die EPDM-Dichtungselemente nachhaltig, wodurch die Dicht- eigenschaften verloren gehen. Für Schäden, die durch derartig beschädigte Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantieersatz.  Vermeiden Sie unbedingt, dass EPDM mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt kommt.
  • Seite 7: Montage Und Installation [Fachmann]

    3 Montage und Installation [Fachmann] 1. Ziehen Sie die vordere Isolierschale ab. 2. Übertragen Sie die Befestigungslöcher der Station auf die Montagefläche. 3. Bohren Sie die Löcher und befestigen Sie die Station mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben an der Wand.
  • Seite 8 Zubehör: Schneidringverschraubung 1. Schieben Sie die Überwurfmutter ② und den Schneid- ring ③ auf das Kupferrohr ①. Damit eine sichere Krafteinleitung und Abdichtung gewährleistet ist, muss das Rohr mindestens 3 mm aus dem Schneidring her- aus stehen. 2. Schieben Sie die Stützhülse ④ in das Kupferrohr. 3.
  • Seite 9: Inbetriebnahme [Fachmann]

    4 Inbetriebnahme [Fachmann] WARNUNG Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Die Armaturen können über 100 °C heiß werden. Deshalb darf die Anlage nicht bei heißen Kollektoren (starkem Sonnenschein) gespült oder befüllt werden. Beachten Sie, dass bei zu hohem Anlagendruck heißer Wärmeträger aus den Sicherheitsventilen austritt! Beim Entlüften kann der Wärmeträger als Dampf austreten und zu Verbrühungen führen! ...
  • Seite 10: Spülen Und Befüllen Des Solarkreises

    Spülen und Befüllen des Solarkreises ACHTUNG Hinweis zur Inbetriebnahme-Reihenfolge! Befüllen Sie bei der Inbetriebnahme erst den Heizungskreis und anschließend den Solarkreis. So wird gewährleistet, dass eventuell aufgenommene Wärme auch abgeführt werden kann. Die zum Spülen und Befüllen erforderlichen Befüll- und Entleerhähne sind in der Station integriert.
  • Seite 11 Airstop Der Airstop (Luftfang mit Handentlüfter) dient zur Entlüftung der Solaranlage. Um eine einwandfreie Entlüftung des Solarkreises zu gewährleisten, muss die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s betragen. Rohrdurchmesser [mm] Volumenstrom bei 0,3 m/s ∅ Außen ∅ Innen l/min ~ 143 ~ 2,4 ~ 217 ~ 3,6...
  • Seite 12: Vorbereitung Zum Spülen Und Befüllen

    Vorbereitung zum Spülen und Befüllen Der Solarkreis wird in Flussrichtung gespült. 1. Trennen Sie das Ausdehnungsgefäß von der Solaranlage. 2. Stellen Sie die Schwerkraftbremse im Vorlauf-Kugelhahn [5.2] auf Betrieb (0°, siehe Seite 10). 3. Schließen Sie den Rücklauf-Kugelhahn [1.2] (90°, siehe Seite 10). 4.
  • Seite 13 5. Schließen Sie den Befüllhahn [1.4] und schalten Sie die Pumpe der Spül- und Befüllstation ab. 6. Prüfen Sie am Manometer, ob sich der Anlagendruck verringert und beheben Sie gegebenenfalls vorhandene Undichtigkeiten. 7. Reduzieren Sie den Druck am Entleerhahn [3.2] auf den anlagenspezifischen Druck.
  • Seite 14 13. Nehmen Sie die Schläuche der Spül- und Befüllstation ab und schrauben Sie die Verschlusskappen auf die Befüll- und Entleerhähne. Die Verschlusskappen dienen nur zum Schutz gegen Verschmutzungen. Sie sind nicht für hohe Systemdrücke konstruiert. Die Dichtigkeit wird durch die geschlossenen Kugelhähne sichergestellt.
  • Seite 15: Parameter: Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe Mit Regler Sc2.8

    Parameter: Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe mit Regler SC2.8 Die Parameter für Sensoren und Pumpen bei Verwendung von Anlagentyp 1 sind voreingestellt. Sie wurden in einem Produktionsmenü als Anlage 13 oder 14 ausgewählt (diese sind für den Endnutzer nicht zugänglich). Wenn Sie Zusatzfunktionen nutzen möchten, kann eine Umstellung der Anlage sinnvoll sein.
  • Seite 16: Wartung [Fachmann]

    5 Wartung [Fachmann] Wechsel des Druck-/Temperatursensors (am Airstop) WARNUNG Verbrühungsgefahr! Die Anlage steht unter Druck und das austretende Medium kann Temperaturen von über 100 °C aufweisen. Die Sensoren dürfen deshalb nicht während des laufenden Betriebs aus der Anlage entfernt werden. 1.
  • Seite 17 6. Legen Sie den Dichtring ② vor dem Einsetzen des Sensors in die Öffnung am Airstop. 7. Achten Sie beim Einsetzen auf den korrekten Sitz des Dichtrings. 8. Sichern Sie den Sensor nach dem Einstecken wieder mit dem Befestigungsclip. 9. Schließen Sie die Sensorleitung an. Achtung: 10.
  • Seite 18: Entleeren Der Solaranlage

    Entleeren der Solaranlage 1. Schalten Sie den Regler aus und sichern sie ihn gegen erneutes Einschalten. 2. Öffnen Sie die Schwerkraftbremsen in den Vor- und Rücklaufkugelhähnen [5.2|1.2], indem Sie diese in 45°-Stellung drehen. 3. Schließen Sie einen hitzebeständigen Schlauch am tiefsten Entleerhahn der Solaranlage an.
  • Seite 19: Ersatzteile: Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe [Fachmann]

    6 Ersatzteile: Bramac Solar Hocheffizienzpumpengruppe [Fachmann] Bitte füllen Sie im Fall einer Reklamation das Inbetriebnahmeprotokoll auf Seite 23 vollständig aus und senden es an uns zurück. Pumpen Artikelnummer Anschluss PWM – braun Wilo-Stratos TEC ST 15/7 PWM E12394071 GND - blau...
  • Seite 20: Technische Daten

    7 Technische Daten Abmessungen: Höhe (mit Isolierung): 402 mm Breite (mit Isolierung): 205 mm Tiefe (mit Isolierung): ~175 mm Achsabstand, Vorlauf/Rücklauf: 100 mm Rohranschlüsse: ¾" Innengewinde Anschluss für Ausdehnungsgefäß: ¾" Außengewinde, flachdichtend Abgang Sicherheitsventil: ¾" Innengewinde Betriebsdaten: Max. zulässiger Druck: 6 bar Max.
  • Seite 21: Funktion Schwerkraftbremsen

    8 Funktion Schwerkraftbremsen Die Schwerkraftbremsen in dieser Station verhindern innerhalb ihres Einsatzbereiches unerwünschte Schwerkraftzirkulation. Die Funktionsfähigkeit der Schwerkraftbremsen ist abhängig: von der Anlagenhöhe  von der Temperaturdifferenz zwischen Speicher und Kollektor  vom verwendeten Wärmeträgermedium  Im unten stehenden Diagramm können Sie ablesen, ob die integrierten Schwerkraftbremsen der Station für Ihre Anlage ausreichen.
  • Seite 22 Sie wollen es genau wissen? Die Dichte der Solarflüssigkeit nimmt mit steigender Temperatur stark ab. In hohen Anlagen und bei großen Temperaturdifferenzen kommt es durch den Dichteunterschied zu Schwerkraftzirkulation. Diese Zirkulation kann zu einer Abkühlung des Speichers führen. Beispielrechnung: Δp = Δρ * g * h Kollektortemperatur: 5 °C ...
  • Seite 23: Inbetriebnahmeprotokoll

    9 Inbetriebnahmeprotokoll Anlagenbetreiber Anlagenstandort Kollektoren (Anzahl / Typ) Kollektorfläche m² Anlagenhöhe (Höhendifferenz zwischen Station und Kollektorfeld) Rohrleitung ⌀ Entlüftung ⃞ nicht vorhanden ⃞ entlüftet (Kollektorfeld) ⃞ Handentlüfter ⃞ Automatikentlüfter Airstop ⃞ entlüftet (Station) Wärmeträger (Typ) % Glykol Frostschutz (geprüft bis): °C S e r i e n n u m m e r n Volumenstrom...
  • Seite 24 Bramac Dachsysteme International GmbH Bramacstraße 9 Telefon: +43 (0) 2757 4010-0 3380 Pöchlarn, Austria Telefax: +43 (0) 2757 4010-64 99742226xHx – V04 02/2011...

Diese Anleitung auch für:

Wilo-stratos tec st 7 pwm

Inhaltsverzeichnis