Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2. Bedienung

Funktion wählen / Werte ändern und speichern
Mit den Tasten „AUF" oder „AB" wird die gewünschte Kurzbezeichnung der Funktion angewählt,
die verändert werden soll. Beide Tasten danach gemeinsam kurz betätigen, um den bisher einge-
stellten Wert anzuzeigen. Die LED „Ändern" leuchtet auf. Mit den Tasten „AUF" oder „AB" den ge-
wünschten Wert vorgeben. Nach Änderung blinkt die LED „Ändern". Beide Tasten gemeinsam kurz
betätigen, um den neuen Wert zu speichern. Die Anzeige wechselt wieder zur Funktion zurück und
die LED „Ändern" erlischt.
Wechsel zwischen Betriebs- und Parametriermodus
Standardmäßig befindet sich der Regler im Betriebsmodus bei der Funktion „t_H - Temperatur
Maximalwert". Um in den Parametriermodus zu gelangen, muss zuerst die Funktion „cHE - Wechsel
in Parametriermodus" durch Drücken der Tasten „AUF" oder „AB" ausgewählt werden. Danach
müssen beide Tasten gemeinsam kurz betätigt werden, um in den Parametriermodus zu gelangen.
Um wieder in den Betriebsmodus zurück zu springen, kann man entweder die „Schnell-Rück-
sprungfunktion" (siehe unten) oder die Funktion „cHE - Wechsel in Betriebsmodus" verwenden.
Hinweis: Wird für 2 Minuten keine Taste gedrückt, erfolgt automatisch ein Rücksprung zum „t_H -
Temperatur Maximalwert". Nicht gespeicherte Werte werden dabei verworfen.
Passwort
Zum Verändern des Passwortes betätigt man die Tasten „AUF" oder „AB" im Parametriermodus
so oft, bis die Kurzbezeichnung „o__" auf dem Display erscheint. Durch kurzes gemeinsames Be-
tätigen der Tasten gelangt man in den Editier-Modus, um das Passwort durch die Tasten „AUF"
und „AB" zu verändern. Die LED „Ändern" leuchtet. Zum Abspeichern des neuen Passwortes bei-
de Tasten gemeinsam kurz drücken.
Hinweis: Bei einer Einstellung „-1" ist der Parametriermodus für Unbefugte nicht gesperrt. Bei je-
der anderen Einstellung (0...999) ist der Parametriermodus nur für diejenigen Personen zugänglich,
die diese Zahl kennen.
Schnell-Rücksprungfunktion
Betätigt man die Tasten „AUF" und „AB" für mindestens 3s gemeinsam, so springt das Programm
automatisch zum „t_H - Temperatur Maximalwert" zurück.
Status-/Alarmmeldungen
Der Status der verschiedenen Eingangskanäle (3 Sensoren und Analogeingang) werden mit den
4 LED's angezeigt.
LED Sensor x
blinkt langsam
LED Sensor x
blinkt schnell
LED Sensor x
1
leuchtet
LED Alarm
blinkt langsam
LED Alarm
blinkt schnell
LED Alarm leuchtet
1
x
= Platzhalter für den jeweiligen Sensor (1 bis 3)
1
= Die aufgetretenen Fehler sind unter der Funktion „ALA" (Alarm aktuell) genauer spezifiziert
und in der Tabelle 2.7. erläutert.
Auswertung Gruppe (r_F =1)
Vorwarnschwelle von
Sensor x erreicht
Relais 1 (Vorwarnung) reagiert
Abschaltschwelle von
Sensor x erreicht
Relais 2 (Abschaltung) reagiert
Sensorkurzschluss oder
-bruch
Relais 3 (Alarm) reagiert
Vorwarnschwelle vom
Analogeingang erreicht
Relais 1 (Vorwarnung) reagiert
Abschaltschwelle vom
Analogeingang erreicht
Relais 2 (Abschaltung) reagiert
Bereichsüberschreitung
Analogein- oder ausgang
bzw. interner Fehler
Relais 3 (Alarm) reagiert
1 Sensor pro Relais (r_F = 2)
Vorwarnschwelle von
Sensor x erreicht
Kein Relais reagiert
Abschaltschwelle von
Sensor x erreicht
Relais x reagiert
Sensorkurzschluss oder
-bruch
Relais x reagiert
Vorwarnschwelle vom
Analogeingang erreicht
Kein Relais reagiert
Abschaltschwelle vom
Analogeingang erreicht
Kein Relais reagiert
Bereichsüberschreitung
Analogein- oder ausgang
bzw. interner Fehler
Kein Relais reagiert
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KRIWAN INTt301

Diese Anleitung auch für:

Int302

Inhaltsverzeichnis