Häufig gestellte Fragen
Eisprungsymptome
Folgende Symptome lassen sich in Zusammenhang mit einem bevorstehenden Eisprung beobachten
bzw. nachweisen:
•
Temperaturanstieg
•
Anstieg der LH-Konzentration im Urin
•
Veränderung der Zervixschleimkonsistenz
Der Temperaturanstieg wird von cyclotest® myWay kontrolliert und ausgewertet. Das Gerät ist außer-
dem in der Lage, die anderen Eisprungsymptome zu speichern, die Sie eingeben. Die kombinierte
Auswertung von Temperatur- und Symptominformationen wird symptothermale Methode genannt.
Basis ist die Messung der Basaltemperatur. Als zweites Eisprunganzeichen wird die Beschaffenheit
des Zervixschleims herangezogen. (Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.):
Sichergehn. Verhütung für sie und ihn. Köln 2013.) Optional kann bei cyclotest myWay anstelle der
Zervixschleimkonsistenz der LH-Wert ausgewertet werden. Die Eingabe der übrigen Symptome dient
ausschließlich dokumentarischen Zwecken.
cyclotest® und Verhütung
cyclotest® myWay ist ein Fruchtbarkeitsanalysegerät, das auf Basis der symptothermalen Methode
funktioniert und die unfruchtbaren Tage im Zyklus der Frau bestimmt. An diesen Tagen ist die Verwen-
dung eines zusätzlichen Verhütungsmittels, wie z. B. Kondom, nicht notwendig. Während der frucht-
baren Phase besteht ein Schwangerschaftsrisiko und Sie sollten sich für ein hormonfreies Verhütungs-
mittel Ihrer Wahl entscheiden.
Wann und wie oft wird gemessen?
Sie können Ihre tägliche Messung am Morgen nach dem Zyklusstart beginnen. Wichtig ist, dass Sie
mindestens 5 Stunden geschlafen haben und eine Stunde vor dem Messen nicht aufgestanden sind.
Sie müssen nicht mehr messen, wenn cyclotest® myWay die lange unfruchtbare Phase nach dem Ei-
sprung anzeigt. Der aktuelle Zyklus wird dann durch den nächsten Zyklusstart abgeschlossen. Bei
Unregelmäßigkeiten (z. B. zu wenig Schlaf, Party, Alkohol, Stress, üppiges Essen am späten Abend,
DE-48
•
Veränderung des Muttermundes
•
Mittelschmerz