Seite 1
Montage- & Bedienungsanleitung Schmid SKS Kompaktstation www.schmid.st Made in Germany Mehrfach ausgezeichnete Qualität!
Seite 2
Der Betreiber des Gerätes muss entsprechend dieser Montage & Bedienungsanleitung für geeignete und sichere Voraussetzungen sorgen. Fachpersonal – Ausgebildete Fachkraft, welche die Gefahren der Schmid Kompaktstation kennt und mit der Technik des Gerätes vertraut ist. Fachpersonal ist ausgebildet und fähig, das Gerät zu montieren, zu warten und zu reparie- ren.
Feuerungstechnik 1 Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Die Schmid Kompaktstation ist nach dem Stand der Warnhinweise Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck Personen- oder Sachschäden entstehen. gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwör- Verwenden Sie die Schmid Kompaktstation stets ...
Feuerungstechnik Haftungsbeschränkung Verantwortlichkeiten des Betreibers Beachten Sie, dass bei unsachgemäßer Behandlung, Die Schmid Kompaktstation ist von einem aner- die Gewährleistung des Herstellers und Ihr Garantie- kannten Fachbetrieb fachgerecht einzubauen. anspruch erlischt. Die Inhalte dieser Montage & Be- Eine Abnahme der Feuerstätte durch die geneh- ...
Kaminöfen für feste Brennstoffe des Betriebes nicht an Verrohrungen und Bauteile. Las- DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden, Sicher- sen Sie die Schmid Kompaktstation vor Wartungs-, Rei- heitstechnische Einrichtungen in Wärmeer- zeugungsanlagen nigungs- und Reparaturarbeiten erst abkühlen. Tragen DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers Sie hitzebeständige Sicherheitshandschuhe, wenn Ar-...
Bestimmungsgemäße Verwendung der Einzeltypen, Ersatzteile und Zubehör sind in den 3.1.1 Einsatzbereich entsprechenden Kapiteln der Dokumentation aufge- Die Schmid Kompaktstation ist nach dem Stand der führt und auf unseren Internetseiten abrufbar. Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Ersatzteile: http://ersatzteile.schmid.st Regeln gebaut. Bei Zweckentfremdung, falscher Be- Webseite: www.schmid.st...
Sicherheitshinweise Vorbemerkungen zur Planung Gefahr Elektrische Energie! Beachten Sie bei der Planung der SMR – Schmid Multi- Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Fassen Sie Regelung die zulässigen Betriebstemperaturen für die nicht mit feuchten Händen an spannungsführende Ka- einzelnen Komponenten und die Erfordernis, dass ein- bel und Bauteile.
Demontieren Sie die vordere Isolierschale der Kesselladestation. Abb.: 4 Vordere Isolierschale demontieren Zeichnen Sie die Bohrungspunkte für die Montage der Schmid Kompaktstation an (siehe „Abb.: 2 Abmessun- gen (mm)“ auf Seite 8). Bohren Sie die Bohrlöcher entsprechend der Schrauben- und Dübelgröße.
Feuerungstechnik Erstinbetriebnahme Voraussetzung Die Schmid Kompaktstation ist vollständig montiert. Die Schmid Kompaktstation schaltet sich nach Anschluss der Energieversorgung automatisch ein. Schalten Sie die Umwälzpumpe während des Entlüftungsvorgangs aus. Entlüften Sie die Heizungsanlage. Thermometergriffstellungen Abb.: 5 Thermometergriffstellungen Betriebseinstellung: Schwerkraftbremse funktionsbereit; Kugelhahn offen Entleeren: Schwerkraftbremse offen;...
Feuerungstechnik 6.5.4 SMR Wassermodul Fühler einbauen Werkzeug für Stecker Wird das SMR Wassermodul der Schmid Kom- paktstation nicht an eine SMR Abbrandrege- lung angeschlossen, benötigen Sie zur Span- nungsversorgung das SMR Steckernetzteil. Stecker 6.5.5 SMR Wassermodul Belegung der Stecker- leiste Verbinden Sie die Abbrandregelung mit den Werkzeug für Stecker...
Feuerungstechnik Programmierung des SMR Wassermoduls 6.6.1 Bedienelemente am Gehäuse Die Menüpunkt werden über die Bedienelemente am Gehäuse ausgewählt und eingestellt. Ein Menü- /Eingabefenster zurück. Eingabe bestätigen, nächster Menüpunkt wird aufgerufen. Ein Menü- /Eingabefenster vor. 6.6.2 Menü, Programmierung Hauptmenü „Übersicht“ Wasser Speicher Speicher Wasser...
Feuerungstechnik 6.6.3 Menü, Programmierung Hauptmenü „Übersicht“ Bezeichnung Funktion / Bedeutung Bereich Werkseinstellung eingestellter Wert Eingänge Auswahl Untermenü „Eingänge“ Ausgänge Auswahl Untermenü „Ausgänge“ Einstellungen Auswahl Untermenü „Einstellung“ Meldungen Auswahl Untermenü „Meldungen“ Fachmann Auswahl Untermenü „Fachmann“ Version Anzeige der installierten Softwareversion Untermenü „Eingänge“ Bezeichnung Funktion / Bedeutung Bereich...
Seite 17
Feuerungstechnik Untermenü „Ausgänge“ Bezeichnung Funktion / Bedeutung Bereich Werkseinstellung eingestellter Wert Ofen Drehz Pump Anzeige der aktuellen Pumpendrehzahl (Ofen) A3 Auto xxx%/Hand xxx% "Umschaltung zwischen Automatik und "Auto / Auto Handbetrieb Hand (nur sichtbar, wenn Anmeldung als Fach- 0-100%" mann)" Zurück zum Hauptmenü...
Seite 18
Feuerungstechnik Untermenü „Meldungen“ Bezeichnung Funktion / Bedeutung Bereich Werkseinstellung eingestellter Wert "Pufferspeicher Grobe Abschätzung der gespeicherten 0-100% - xxx%" Wärmemenge im Verhältnis zur Speicher- kapazität. Sensorausfälle Zeigt an, ob Sensorausfälle (Kurzschluss oder Drahtbruch) vorhanden sind. Sammelstörmeldung Zeigt an, ob Sammelstörmeldungen (z. B.
Warnung Heiße Oberflächen! Schwere Verbrennungen möglich. Greifen Sie während Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten nicht an Verrohrungen und Bauteile. Lassen Sie die Schmid Kompaktstation vor Wartungs-, Reinigungs- und Repa- raturarbeiten erst abkühlen. Tragen Sie hitzebeständi- ge Sicherheitshandschuhe, wenn Arbeiten an heißen Bauteilen erforderlich sind.
Seite 11). Schalten Sie die Umwälzpumpe während des Entlüftungsvorgangs aus. Beaufschlagen Sie die Schmid Kompaktstation langsam mit Druck und entlüften Sie die Anlage, falls erforderlich. Überprüfen Sie die Schmid Kompaktstation auf Dichtheit. Stellen Sie die Energieversorgung der Schmid...
Mögliche Fehlfunktion. Ventilvoreinstellung nur im Be- Schrauben Sie zum Einstellen der Rücklauftempe- darfsfall verändern. ratur die schwarze Schutzkappe des Mischerkopfs Sind zwischen der Schmid Kompaktstation und dem Wasserwärmetauscher (WWT) relativ kurze und aus- Wärmer reichend gedämmten Anschlussleitungen installiert, ist die werkseitige Voreinstellung ausreichend.
Feuerungstechnik 9 Technische Daten Allgemein Werkstoffe Abmessungen (B x H x T) 300 x 370 x 240 mm Armaturen Messing Ms 58 (CW614N) Gewicht ca. 8 kg Rohrteile Stahlrohr, beschichtet Energieversorgung siehe Pumpen-/Regleran- leitung Kunststoffe schlagzäh und temperatur- fest Maximaler Betriebsdruck 10 bar Flachdichtungen AFM 34 bzw.
Feuerungstechnik 9.1.1 Technische Daten SMR Wassermodul und Zubehör SMR – Wassermodul Eingangsspannung 12 V DC (Spannungsversorgung über CAN-Bus oder SMR Netzteil) Leistungsaufnahme maximal 1,5 W Schutzart IP 20 Zulässige Umge- 50°C bungstemperatur Abmessungen 160 x 80 x 37 mm Anschlüsse 2 St.
schlüsse. teln müssen die Vorschriften und Richtlinien des Ge- Bei längerer Außerbetriebnahme: setzgebers im Betreiberland eingehalten werden. Schalten Sie die Schmid Kompaktstation drucklos (z. B. 12.2 Entsorgung durch Öffnen eines Entlüftungsventils). Trennen Sie die Bestandteile der Schmid Kom- Während des Drucklosschalten der Schmid...
Feuerungstechnik 13 Hinweise zur Installation der 13.2 Thermische Ablaufsicherung (TAS) Wassertechnik und Sicherheits-Wärmetauscher 13.1 Vorbemerkungen VORSICHT: Schäden durch Mängel am Der Anschluss der Wassertechnik und die Einbindung Sicherheits-Wärmetauscher! des Heizeinsatzes an die Hauptheizung (Zentralhei- Prüfen Sie vor Montage der thermischen Ablaufsi- zung) muss durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Wärmekammer, sowie in einem frostfreien Bereich). Beachten Sie beim Einbau der TAS die auf dem Ventilkörper angegebenen Fließrichtung! Abb.: 10 Beispiel: Schmid Zubehör, Sicherheitsventil 13.4 Entlüfter Gewährleisten Sie einen einfachen Zugang zum Sicherheitsventil der TAS für die jährliche Überprü- Der Heizkreislauf ist mit einer Entlüftungsmöglich-...
Feuerungstechnik wie der Druck der anliegenden Wassersäule + 0,3 bar Installieren Sie alle Regelungen und dazugehö- bis 0,7 bar (bei kleiner Wassersäule) sein. rige Fühler und stellen die Regelungen entspre- chend der Anleitungen Ihrer Bauteile ein. 13.6 Pufferspeicher 13.10 Wassertechnik befüllen und prüfen Der Heizkreislauf ist mit einem Pufferspeicher auszu- rüsten.
Feuerungstechnik 15 Glossar Fachbetrieb Ein Fachbetrieb ist eine gewerbliche Einrichtung mit Ofenanlage fachlich ausgebildetem Personal. Eine Ofenanlage ist eine ofentechnische Einheit, die aus mehreren Einzelkomponenten zusammengesetzt Fachmann ist (z.B. Heizeinsatz + Nachheizkasten + Kachelofen Ein Fachmann ist eine Person, die über ein umfangrei- + Schornsteinzüge, etc.) und in ihrer Gesamtheit der ches theoretisches und praktisches Wissen und Erfah- Wärmeerzeugung dient.
Feuerungstechnik Schmid Heizeinsätze sind raumluftabhängige Feuer- Vorlauf stätten, die mit einem Anschluss für eine Außenluftzu- Der Vorlauf ist die Anschlussseite, an der das erwärmte fuhr versehen sind. Heizwasser aus dem Kessel wieder in den Heizkreis- lauf geführt wird. Raumluftunabhängiger Feuerstätte Eine raumluftunabhängige Feuerstätte entnimmt die...
G A R A N T I E Z E R T I F I K AT Reg.-Nr. (bitte Auftragsbestätigungsnummer eintragen) Vielen Dank, dass Sie sich für Original Schmid Feue- allgemeinen Garantiebedingungen.Beachten Sie bit- rungstechnik entschieden haben. Auf dieses Produkt te, dass dieses Zertifi kat ordnungsgemäß...