Herunterladen Diese Seite drucken

Enutrain Mobil Gebrauchsanleitung Seite 2

Werbung

Allgemeine Hinweise
Enutrain
Mobil ist der intelligente Wecktrainer bei Einnässen in der Nacht (Enuresis noctur-
®
na) und am Tage (Enuresis diurna). Es enthält in der Standardversion 1 Empfänger, 1 Feuch-
tigkeitssensor und 2 Sensorhöschen in der Größe Ihres Kindes.
Sowohl der Sensor als auch der Empfänger enthalten wertvolle, elektronische Quarze zur
Funkübertragung. Bitte gehen Sie behutsam mit dem Gerät um und schulen Sie auch Ihr Kind
im vorsichtigen Umgang.
• Setzen Sie Sensor und Empfänger keinen
heftigen Stößen aus
• Vermeiden Sie das Herunterfallen auf harte
Untergründe
• Denken Sie daran, den Sensor vor dem
Waschen aus der Sensorhose zu entfernen
• Bei Benutzung am Tage sollte Ihr Kind den
Empfänger möglichst in einer Tasche am
Körper tragen
Fragen zur Bedienung beantwortet Ihnen diese Anleitung. Lesen Sie diese darum bitte
sorgfältig. Wenn Sie darüber hinaus Fragen zur Technik haben, wenden Sie sich bitte an das
Procon-Team (Adresse siehe Rückseite) oder unsere Webseite unter www.enutrain.de. Wir
wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Behandlung.
Wo bekomme ich weitere Sensorhöschen her?
Weitere Sensorhöschen können Sie im 2er-Pack bei Procon bestellen.
Kann ich zwei oder mehr Kinder in einem Haushalt behandeln?
Ja, das ist möglich, wenden Sie sich dafür bitte direkt an das Procon-Team.
Ist die Funkstrahlung wirklich ungefährlich für mein Kind?
Sie müssen sich keine Sorgen wegen zu hoher Strahlenbelastung machen. Die Sendeleis-
tung des Sensors beträgt lediglich 5 Milliwatt, das ist weniger als ein Tausendstel der Leistung
eines herkömmlichen Handys, und sendet nur bei einem Alarm. Der Empfänger sendet gar
keine Funkstrahlen aus.
Wie lange hält der Sensor?
Der Sensor besitzt eine vergoldete Oberfläche und ist versiegelt, damit die Elektronik und
Batterie vor aggressivem Urin geschützt werden. Bei pfleglicher Behandlung (wie zügige
Trockenlegung nach dem Einnässen) hält diese etwa ein Jahr lang.
Wie lange hält die Batterie?
Der Sensor ist permanent in Alarmbereitschaft, verbraucht dabei aber sehr wenig Strom. Die
Batterie reicht im ersten Jahr nach Auslieferung für ca. 1.000 Alarmzyklen. Danach müssen
Sie mit eingeschränkter Gebrauchsfähigkeit rechnen.
Was mache ich bei Schäden an den Geräten?
Die Verpackung und Schäden infolge einer unsachgemäßen Benutzung oder durch Eingriffe
in Sensor und Empfänger werden nicht von der Gewährleistung abgedeckt. Bei Störungen
wenden Sie sich bitte an den Lieferanten oder das Procon-Team.
Wichtige Informationen zum Empfänger
Der Empfänger verfügt neben einer Taste auch über eine Leuchtdiode, die Ihnen Informatio-
nen zum aktuellen Zustand des Gerätes gibt.
Wie schalte ich den Empfänger ein?
Halten Sie den Knopf ca. 1/2 Sekunde lang gedrückt,
bis die Leuchtdiode zweimal grün blinkt und das Gerät zweimal piept.
Wie erkenne ich, dass der Empfänger korrekt eingeschaltet ist?
Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger mit kurzem, grünem Dauerblinken seine Betriebs-
bereitschaft an.
Wie schalte ich den Empfänger aus?
Halten Sie den Bedienknopf ca. 1 Sekunden lang gedrückt,
bis die Diode rot leuchtet. Lassen Sie dann los und das Gerät
schaltet sich mit einem Piepton aus.
Wie wähle ich die verschiedenen Alarmvarianten aus?
In der Standardeinstellung alarmiert der Empfänger akustisch. Wenn Sie eine andere Wahl
treffen möchten, schalten Sie den Empfänger ein und warten sie, bis die Betriebsbereitschaft
mit kurzem, grünem Dauerblinken angezeigt wird.
Drücken Sie dann den Bedienknopf so lange, bis die
rote LED abwechselnd rot/grün leuchtet.
Jetzt können Sie die gewünschte Alarmvariante per
Knopfdruck einstellen:
1x drücken: fühlbarer Alarm mit Vibration
2x drücken: kombinierter Alarm mit Piepton und Vibration
3x drücken: akustischer Alarm mit Piepton
Nach der Auswahl geht das Gerät in Empfangsbereitschaft. Der Empfänger behält die
gewählte Variante solange Sie wünschen bei. Änderungen sind jederzeit möglich.
Wie erkenne ich, ob die Batterien in Ordnung sind?
Wenn der Empfänger statt des grünen ein rotes Dauerblinken
anzeigt, müssen die Batterien in Kürze ausgetauscht werden.
Vor der kompletten Entleerung der Batterien meldet sich der
Empfänger mit einem Piepton sowie rotem Blinken und schaltet
sich dann selbstständig ab.
Was bedeutet es, wenn der Empfänger keine Reaktion zeigt?
Wenn der Empfänger stumm und dunkel bleibt, sind normalerweise die Batterien aufge-
braucht. Zeigt der Empfänger auch nach einem ordnungsgemäßen Batteriewechsel keine
Reaktion, könnte er defekt sein. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an den Lieferanten oder
das Procon Team.
Wie ersetze ich die Batterien?
Der Empfänger ist mit 2 Micro-Batterien (AAA) ausgerüstet, die Sie ganz einfach austauschen
können. Achten Sie beim Wechsel bitte darauf, frische und funktionsfähige Batterien zu
verwenden und legen Sie diese mit der korrekten Polarität ein (+ an + und - an -). Die Batteri-
en halten unter normalen Umständen ca. 4 Monate.
Was zeigt die Leuchtdiode (LED) im Feuchtigkeitssensor an?
• Ist der Sensor einsatzbereit, leuchtet die LED nicht.
• Wird Alarm ausgelöst, blinkt die LED-Anzeige 12 Sekunden lang sehr schnell.
• Solange der Sensor feucht ist, blinkt die LED langsam. Ist alles getrocknet, erlischt die
Anzeige und der Sensor ist wieder einsatzbereit.
Wie teste ich die Funkverbindung?
Stellen Sie den Empfänger neben das Kinderbett und berühren
Sie die vergoldete Seite des Sensors im Kinderbett mit
einem angefeuchteten Finger. Bei korrekter Verbindung löst
der Empfänger innerhalb von 2 Sekunden Alarm aus. Stellen
Sie den Empfänger danach ins Elternschlafzimmer und
wiederholen Sie den Test des Sensors vom Kinderbett aus.
Wie weit reicht das Funksignal?
Unter normalen Umständen funktioniert die Funkverbindung zwischen Sensor und Empfän-
ger in bis zu 20 m Entfernung, auch durch dickere Mauern hindurch.
Was könnte das Funksignal stören?
Quellen mit starken, elektromagnetischen Wellen, wie Fernseher, Computer, Telefone und vor
allem Trafos für Halogenleuchten, können das Funksignal durchaus stören. Sollte Enutrain
in Ihrem Haus nicht funktionieren, ziehen Sie bitte bei allen genannten Geräten den Netzste-
cker und wiederholen Sie den Funkverbindungstest. In vielen Wohnungen konzentrieren sich
die elektromagnetischen Wellen unter der Decke der Zimmer. Darum sollten Kinder während
des Wecktrainings mit Enutrain
besser nicht in Hochbetten schlafen.
®
Wie teste ich die Batterie des Feuchtigkeitssensors?
Die Batterie des Sensors hält üblicherweise ein Jahr lang. Um den Batteriezustand zu testen,
aktivieren Sie einfach einen Probealarm mit einem angefeuchteten Finger. Blinkt die LED
nicht, ist die Batterie erschöpft. Sie kann nicht gewechselt werden. Bei Bedarf wenden Sie
sich bitte an Ihren Arzt, damit dieser Ihnen einen Ersatzsensor verschreibt.
Kann ich Gummimatten und Gummieinlagen mit Enutrain
Kinder laden sich nachts elektrostatisch auf, wenn die Matratze mit einem Gummilaken
überzogen ist. Entlädt sich diese Spannung spontan, kann das Fehlalarm auslösen. Verwen-
den Sie deshalb besser ein silikonisiertes Tuch als Matratzenschutz.
Kann ich Windeln und Slipeinlagen mit Enutrain
verwenden?
®
Der Sensor löst nur zuverlässig Alarm aus, wenn er bereits mit den ersten austretenden
Harntropfen in Kontakt kommt. Windeln und Slipeinlagen sind üblicherweise mit Feuchtigkeit
speichernden Materialien ausgerüstet, die für das Wecktraining nicht geeignet sind. Nutzen
Sie daher für die Dauer der Behandlung unbedingt die enthaltenen Sensorhöschen.
Technische Daten
Spannungsversorgung
Batterie 2 X AAA je 1,5 Volt
Betriebsfrequenz
433,92 MHz
Sendeleistung / Reichweite
5 mW gepulst, 15 bis 20 Meter Luftlinie
Größe / Gewicht
10,9 X 6,5 X 2,0 cm, 120 g
Hersteller
PROCON GmbH, Hamburg
®
nutzen?
®

Werbung

loading