Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Betrieb; Bedienprinzip; Bidirektionales Funksystem Und Routing - elero MultiTec Touch-868 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Batterie kann gemäß Batterierichtlinie 2013/56/EU
problemlos vom Endnutzer entnommen werden.
Zum Batteriewechsel die Batterie durch eine neue Batterie
gleichen Typs ersetzen (CR 2032 Lithium-Knopfzelle 3 Volt,
20 mm Ø, 3,2 mm Höhe) und lagerichtig einsetzen.
Verbrauchte Batterien umweltgerecht (nicht mit dem Haus-
müll) entsorgen.
Bei unterbrochener Stromversorgung stehen keine Funkti-
onen des Bedienteils zur Verfügung und es werden keine
Schaltbefehle ausgeführt.
Zum Einlernen von Empfängern oder zur ersten Konfigura-
tion kann alternativ eine externe Stromversorgung (5 Volt
Gleichstrom, 500 mA) per USB-Ladekabel an die Mini-USB-
Buchse unterhalb des Displays angeschlossen werden.
3.1

Inbetriebnahme und Betrieb

Mit Anschluss an eine funktionierende Stromversorgung
(über das mitgelieferte Netzteil 230 V ~ oder USB 5 V =)
wird das Gerät aktiviert. Das Display leuchtet, der Startbild-
schirm erscheint.
‰ Bei Erst installation - oder auch später möglich - aus der
Menüführung eine der 14 Sprachen (Englisch, Deutsch,
Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Nie-
derländisch, Schwedisch, Dänisch, Polnisch, Ungarisch,
Tschechisch, Slowenisch, Türkisch) auswählen.
‰ Datum / Uhr einstellen
Ⓒ elero GmbH
14 | DE
3.2

Bedienprinzip

Im Display angezeigter Text stellt einen Zustand dar.
Text in Verbindung mit Symbolen in einer Schaltfläche oder
einzelne Symbole in einer Schaltfläche stellen Handlungs-
aufforderungen dar.
‰ Treffen Sie Ihre Entscheidung
‰ Geplante Aktion ausführen durch Tippen: Berühren Sie
die Schaltfläche eines Menüs bzw. eine Option einmal mit
dem Finger, um das Menü oder die Option auszuwählen
oder zu starten.
‰ Das Symbol
steht für das nächste Auslösen des
Menüpunktes als eine bestimmte Bedienungsreihenfolge.
Im weiteren Verlauf dieser Anleitung sind lediglich Symbole
erklärt und beschrieben, deren Bedeutung sich möglicher-
weise nicht intuitiv erfassen lässt.
3.3

Bidirektionales Funksystem und Routing

Bidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung
von Funksignalen an Funkempfänger und die Rückmel-
dungsmöglichkeit der Funkempfänger an den Sender. Das
Funksignal kann direkt an den Zielempfänger geschickt
werden. Ist das nicht möglich, wird das Funksignal solange
über andere bidirektionale Teilnehmer geroutet, bis es den
Zielempfänger erreicht. Der Zielempfänger führt den Befehl
aus und schickt eine Bestätigung an den Sender zurück.
Voraussetzung für den bidirektionalen Funk ist also die
Funk-Sende- und -Empfangsfähigkeit aller beteiligten Kom-
ponenten.
Ⓒ elero GmbH
DE | 15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis