Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eurotops 25281 Bedienungsanleitung

Kabelloser fugenreiniger

Werbung

KABELLOSER FUGENREINIGER
Art.Nr. 25281 (Modell: N0E-13ET-100)
BEDIENUNGSANLEITUNG
ACHTUNG: BITTE LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS
DIESE ANLEITUNG!
Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur korrekten Bedienung
und Pflege des Geräts diese Anleitung genau, und bewahren Sie sie zum
späteren Nachlesen auf.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurotops 25281

  • Seite 1 KABELLOSER FUGENREINIGER Art.Nr. 25281 (Modell: N0E-13ET-100) BEDIENUNGSANLEITUNG ACHTUNG: BITTE LESEN SIE VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS DIESE ANLEITUNG! Bitte lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur korrekten Bedienung und Pflege des Geräts diese Anleitung genau, und bewahren Sie sie zum...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG: Dieses Gerät dient zum Entfernen von Staub und Unkraut aus den Fugen zwischen Pflastersteinen und Gehwegplatten. Es ist nicht für die Verwendung auf empfindlichen Oberflächen wie Fliesen geeignet. Es darf nur für seinen vorgesehenen Zweck und nicht für kommerzielle, gewerbliche oder industrielle Anwendungen verwendet werden.
  • Seite 3: Gerätebeschreibung

    3. GERÄTEBESCHREIBUNG: 1. Schalter 1 und 2 5. Rad 2. Verriegelungstaste 6. Klingenschutz 3. Handgriffbaugruppe 7. Reinigungsbürste 4. Schutzsperre 4. TECHNISCHE DATEN Modell N0E-13ET-100 (Art.Nr.: 25281) Stromspannung 7.2V Gleichstrom Leerlaufdrehzahl 1200 /min Max. Bürstendurchmesser 100mm Akkutyp Lithium-Ionen Akkuleistung 1.3Ah Akkuladezeit ca.
  • Seite 4 5. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE IHRES PRODUKTS Inbetriebnahme Betriebsanleitung Sicherheitshinweise lesen und beachten. Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten Motor abstellen und Netzstecker ziehen. Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor – unbeteiligte Personen, sowie Haus- und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten. Achtung vor rotierendem Werkzeug.
  • Seite 5: Sicherheitsanweisungen

    6. SICHERHEITSANWEISUNGEN WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen und alle Anweisungen gründlich durch. Das Nichteinhalten dieser Warnhinweise und Anweisungen kann zu elektrischem Schlag, Feuer bzw. ernsthaften Verletzung führen. Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zur zukünftigen Verwendung auf. Der Begriff ,,Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen bezieht sich Ihre netzbetriebenen...
  • Seite 6 f) Sollten Sie ein Elektrowerkzeug in einer feuchten Umgebung betreiben müssen, nuzten Sie eine Fehlerstromschutzvorrichtung (RCD). Die Verwendung eines einer Fehlerstromschutzvorrichtung vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. HINWEIS: Begriff ,,Fehlerstromschutzvorrichtung(RCD)´´ist identisch Begriffen ,,FI-Schutzschalter (GFCI)´´ oder,, erdchlussstromunterbrecher(elcb)´´. 3) Persönliche Sicherheit. a) Achten Sie stets darauf was Sie tun und nutzen Sie beim Betrieb des Elektrowerkzeugs Ihren gesunden Menschenverstand.
  • Seite 7 4) Nutzung und Pflege eines Elektrowerkzeugs a) Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht zu stark. Nutzen Sie immer das korrekte Elektrowerkzeug für ihre Anwendung. richtige Elektrowerkzeug wird die Aufgabe besser und sicherer erfüllen, da es extra dafür entwickelt worden ist. b) Nutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn der Schalter das gerät nicht an-bzw.
  • Seite 8: Laden Des Akkus

    b) Nutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit dem speziell dafür vorgesehenen Akkusatz Die Verwendung eins anderen Akkusatzes kann ein Verletzungs oder Brandrisiko darstellen c) Wenn der Akkusatz nicht genutzt wird. halten Sie diesen von metallischen Gegenständen wie Büroklammern. Münzen. Schlüsseln. Nägeln,Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung zwischen den Polen horstellen könnten.
  • Seite 9: Wichtige Ladehinweise

    Das Ladegerät besteht aus dem Netzteil (6) und der Ladestation (5) ‘ 1) Stecken Sie den kleinen, runden Stecker des Netzteils (6) in die Ladestation (5). (WICHTIG: Verwenden Sie kein anderes Ladegerät, sondern nur das Ladegerät, das mit dem Produkt geliefert wird.) 2) Stecken Sie das Netzteil in eine geeignete Netzsteckdose.
  • Seite 10 2) Laden Sie den Akkusatz NICHT bei einer Lufttemperatur unter 40°F (4,5 Oder über 105°F (40.5°C). Dies ist sehr wichtig und verhindert ernsthafte Schäden an Ihrem Akkusatz. Die längste Lebensdauer und die beste Leistung kann man erreichen. wenn der Akkusatz bei einer Lufttemperatur von über 75°F (24°C) geladen wird.
  • Seite 11 - Verwenden Sie nur den richtigen Akkutyp für das Werkzeug (siehe technische Daten). - Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die Anweisungen im Abschnitt "Entsorgung". - Unter extremen Bedingungen kann Batterieflüssigkeit auslaufen. Falls Sie Flüssigkeit am Akku bemerken. gehen Sie wie folgt vor: - Flüssigkeit sorgfältig mit einem Tuch abwischen.
  • Seite 12: Montage

    8. MONTAGE Stecken Sie das Rad in den Gerätekopf. (Abbildung 4) Setzen Sie den Klingenschutz an den Gerätekopf und befestigen ihn mit den beiden Schrauben (11). (Abbildung 5) - Setzen Sie die Bürste (A) auf die Antriebsachse (B). Achten Sie darauf, dass die Bürste richtig auf ihrer Halterung (C) sitzt.
  • Seite 13: Bedienung

    9. BEDIENUNG: 1) Verschieben Sie den Handgriff auf eine für Sie geeignete Höhe. (Abbildung 9) Das Gerät hat einen Teleskopgriff, den Sie nach Bedarf verstellen können. Öffnen Sie die Verriegelungstaste (3). Halten Sie das Rohr (5) mit einer Hand; mit der anderen Hand halten Sie den Handgriff (4) und ziehen das Rohr heraus.
  • Seite 14 2) Bringen Sie den Reinigungskopf in eine geeignete Position. (Abbildung Das Gerät hat einen Schwenkkopf. Sie können den Reinigungskopf in eine für Sie geeignete Position schwenken. Halten Sie den Handgriff fest. Drücken Sie die Schutzsperre und schwenken den Reinigungskopf in die gewünschte Position. Lassen Sie die Schutzsperre los und überprüfen, ob der Reinigungskopf richtig arretiert ist.
  • Seite 15 Wichtig Führen Sie immer einen kurzen Probelauf durch, um die möglichen Auswirkungen Oberflächen Pflastersteinen oder Gehwegplatten festzustellen, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Benutzen Sie das Gerät niemals auf sehr empfindlichen Oberflächen, beispielsweise Fliesen. Arbeiten Sie nur mit Bürsten, die sich in gutem Zustand befinden. Stark verschlissene oder beschädigte Bürsten sind unverzüglich auszutauschen.
  • Seite 16 Hausmüll. Entsorgen Sie sie bei einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung. Entfernen Sie zuvor die Batterien. Eurotops Versand GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 3 40764 Langenfeld, Deutschland Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte in Deutschland an die 0180 5306363* oder info@eurotops.de...

Diese Anleitung auch für:

N0e-13et-100

Inhaltsverzeichnis