Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Lötkolben
Best.-Nr. 58 83 56: 300W
Best.-Nr. 58 83 43: 150W
Best.-Nr. 58 84 89: 30/60W
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lötkolben dient zum Weichlöten und Verzinnen von dazu geeigneten Materialien.
Die 30/60W-Version ist etwa für elektrische Bauteile, Kabel, Leiterbahnen usw. geeignet, die 300W-Version
für das Zusammenlöten von Kupfer-Regenrinnen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230V~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden!
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut und darf nur an einer Netzsteckdose (230V~/50Hz) des
öffentlichen Stromversorgungsnetzes mit Schutzleiter angeschlossen werden.
• Fassen Sie den Netzstecker, das Netzkabel und das Produkt niemals mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen des Netzsteckers.
• Tragen Sie den Lötkolben nie an der Netzleitung und schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Produkts den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder warten.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Netzanschlussleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in einem solchen Fall
von der Netzspannung und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden, Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Betreiben Sie das Gerät nie in der Umgebung von leicht entzündlichen oder brennbaren Stoffen oder
Gasen, Explosionsgefahr!
• Arbeiten Sie nie an elektrischen Bauteilen, die unter Spannung stehen. Trennen Sie das Gerät, an dem
Sie Lötvorgänge durchführen wollen, vor der Arbeit immer von der Stromversorgung und prüfen Sie
dessen Spannungsfreiheit nach.
• Schützen Sie Körper und Augen vor Lötspritzern und flüssigem Lötzinn. Tragen Sie bei der Arbeit
entsprechende Schutzkleidung und eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie immer eine hitzefeste Unterlage für den Lötkolben (sowohl für den Lötkolben selbst als
auch beim Lötvorgang).
• Die beim Löten entstehenden Dämpfe sind gesundheitsschädlich. Verwenden Sie ggf. eine geeignete
Absauganlage oder lüften Sie entsprechend.
• Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Transportieren Sie das Gerät nur dann, wenn es vollständig abgekühlt ist, Verbrennungs- bzw. Brandge-
fahr! Gleiches gilt, wenn Sie z.B. die Lötspitze wechseln wollen (Lötkolben hierbei vorher von der
Netzspannung trennen!).
• Bei Einsatz in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Lötkol-
bens durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Inbetriebnahme und Bedienung
Je nach Modell ist die Lötspitze im Heizkörper des Lötkolbens mit einer bzw. mehreren Schrauben zu
befestigen. Stecken Sie sie vollständig ein und drehen Sie danach die Schraube(n) gleichmäßig fest.
Bei der 150W- und 300W-Version liegt ein Blech-Halter bei, der zuerst in Form gebogen werden muss.
Legen Sie dann den Lötkolben auf den Halter. Am Griff des Lötkolbens befindet sich der Ein-/Ausschalter
(0 = Aus, I = Ein).
Die 30/60W-Version verfügt über einen Lötkolbenständer mit Spirale und Schwamm. Der Schwamm wird
mit Wasser angefeuchtet und dient später zum Reinigen der Lötspitze bei Betrieb. Ein Schalter auf der
Ablage dient zum Ein-/Ausschalten (0 = Aus) bzw. zur Auswahl der Lötkolben-Leistung (30W oder 60W).
Eine Kontrollleuchte zeigt Ihnen an, ob der Lötkolben eingeschaltet (Kontrollleuchte leuchtet) bzw.
ausgeschaltet ist.
Wie bereits bei den Sicherheitshinweisen beschrieben, ist eine hitzefeste Unterlage für den Lötkolben
erforderlich (sowohl zur Ablage als auch beim Löten). Andernfalls kann es zu Verfärbungen der Unterlage
oder sogar zu einem Brand kommen. Halten Sie brennbare Gegenstände (z.B. Holz, Kunststoffe, Gardinen,
Kabel o.ä.) vom Lötkolben fern!
Halten Sie Ordnung am Arbeitsplatz und benutzen Sie eine hitzefeste Unterlage.
Kontrollieren Sie vor dem Aufheizen immer den festen Sitz der Lötspitze und ihren ordnungs-
gemäßen Zustand.
Benutzen Sie den Lötkolben nicht für Arbeiten, für die er nicht vorgesehen ist.
Die Lötspitze erreicht sehr hohe Temperaturen. Bringen Sie sie nie mit der Haut oder
anderen Körperteilen in Berührung, Verbrennungsgefahr! Beachten Sie, dass der Lötkolben
nach dem Betrieb einige Zeit zum Abkühlen benötigt.
Version 05/08
Beim Löten entstehen gesundheitsschädliche Dämpfe. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
oder einen geeigneten Abzug!
Erhitzen Sie keine Kunststoffe. Es können hierbei giftige und/oder explosive Dämpfe oder
Gase entstehen. Außerdem können sich diese Werkstoffe entzünden. Erhitzen Sie keine
Flüssigkeiten, Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Bleihaltige Lote sind giftig. Essen, trinken und rauchen Sie deshalb nicht während der Arbeit
und waschen Sie sich danach gründlich die Hände.
• Reinigen Sie die Lötstellen vor dem Lötvorgang.
• Positionieren Sie den Lötkolben auf seiner Ablage.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäße 230V~/50Hz-Netzsteckdose mit Schutzleiter.
• Bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position „I". Bei der 30/60W-Version wählen Sie die gewünschte
Heizleistung.
• Verzinnen Sie die Lötspitze mit geeignetem Lötzinn und heizen Sie die Lötstelle auf.
• Geben Sie genügend Lötzinn hinzu, so dass dieses verläuft. Nehmen Sie dann den Lötkolben von der
Lötstelle weg und lassen Sie sie in Ruhe abkühlen.
• Reinigen Sie die Lötspitze, indem Sie sie an einem feuchten Schwamm abstreifen solange sie noch heiß
ist.
• Vor dem Arbeitsende verzinnen Sie die Lötspitze erneut; schalten Sie dann den Lötkolben aus (Schalter-
stellung „0") und ziehen Sie den Netzstecker. Legen Sie den Lötkolben auf seine Ablage und lassen Sie
ihn danach vollständig abkühlen.
Lötspitzenwechsel
• Trennen Sie den Lötkolben von der Netzspannung (Netzstecker ziehen!)
• Lassen Sie den Lötkolben vor dem Lötspitzenwechsel erst abkühlen.
• Lösen Sie die Schrauben, die die Lötspitze halten.
• Ziehen Sie die Lötspitze aus der Halterung und stecken Sie die neue Lötspitze hinein.
• Drehen Sie die Schrauben wieder fest.
• Vergewissern Sie sich über den sicheren und korrekten Sitz der Lötspitze.
Technische Daten
Betriebsspannung:
230V~/50Hz
Leistungsaufnahme:
Best.-Nr. 58 83 56:
300W
Best.-Nr. 58 83 43:
150W
Best.-Nr. 58 84 89:
30/60W
Schutzklasse:
I
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Vorschriften.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2008 by Conrad Electronic SE.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
Soldering iron
Item no. 58 83 56:
300W
item no. 58 83 43:
150W
item no. 58 84 89:
30/60W
Prescribed use
The soldering iron is designed to soft solder and to tin-plate materials, which are appropriate for that use.
The 30 /60W version is designed for electrical components, cables, conducting paths etc.; the 300 W
version is designed for soldering together copper eaves gutters.
This product is approved for the connection to 230V~/50Hz alternating voltage only.
The product must not get damp or wet!
Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves dangers such
as e.g. short-circuit, fire, electric shock, etc.
No part of the product may be modified or rebuilt!
Always observe the safety instructions!
Safety Instructions
In case of any damages which are caused due to failure to observe these operating
instructions the guarantee will expire! We neither assume liability for consequential
damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by
improper use or the failure to observe the safety instructions! The guarantee will
expire in any such case!
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety and
approval reasons (CE).
• The device complies with safety class I and must be operated via a mains socket (230V~/50Hz) of the
public mains with protective conductor only.
• Never touch the mains plug, the mains cable and the product with wet hands.
• Never pull the mains plug by pulling the cable from the socket. Always use the thus provided grip area.
• Never carry the soldering iron from the power line and protect the cable against heat, oil and sharp edges.
• Remove the mains plug from the electrical outlet if the device is not in use.
• Always unplug the power supply unit from the mains socket before cleaning the device.
• Never replace damaged mains connecting cables yourself. In such a case, separate the device from the
mains voltage and take it to a specialist workshop.
• The product must not get damp or wet; risk of a fatal electric shock!
• Never use the device in the proximity of highly combustible or flammable materials or gases; danger of
explosion!
• Never work on energized electrical components. Disconnect the device you want to solder from the power
supply and check if it is de-energized.
• Protect body and eyes from soldering sparks. Wear appropriate protective clothes and protective
glasses.
• Always use a heat-proof support for the soldering iron (for the soldering iron itself as well as during the
soldering procedure). Danger of fire!
• Vapors which form during soldering are hazardous to the health. Use, if necessary, an appropriate
exhaust system or aerate accordingly.
• Keep the unit out of reach of children. It is not a toy. Keep it out of reach of children.
• Transport the device only when it has completely cooled down; risk of burns or of fire! The same is valid
if e.g. you wish to replace the soldering iron tip (disconnect the soldering iron from the mains voltage first!).
• When used in industrial facilities, the safety regulations laid down by the professional trade association
for electrical equipment and facilities must be adhered to.
• If the soldering iron is used at schools, training facilities, do-it-yourself and hobby workshops it should
not be handled unless supervised by trained, responsible personnel.
Putting into operation and Use
Depending on the version, the soldering iron tip must be fastened into the heating element of the soldering
iron with one or several screws. Insert it completely then tightly screw the screw(s).
With the 150W and the 300W versions, a plate support is included in the delivery; it must be shaped first.
Place the soldering iron on the support. An ON / OFF switch is located on the handle of the soldering iron
(0 = OFF, I = ON).
The 30 / 60W version is equipped with a soldering iron stand with spirals and sponge. The sponge must
be dampened with water and is later used to clean the soldering iron tip. A switch on the device is to switch
ON / OFF (0 = OFF) or to select the output of the soldering iron (30W or 60W). A pilot lamp indicates if the
soldering iron is switched on (pilot lamp is lit) or switched off.
As already described in the safety instructions, a heat-proof support is necessary for the soldering iron (for
storage as well as when soldering). Otherwise, this can cause the discoloration of the base or even cause
a fire. Keep flammable objects (e.g. wood, synthetic materials, curtains, cables, etc.) away from the
soldering iron!
Keep your working place organized and use a heat-proof support.
Before operation, always check if the soldering iron tip is inserted tightly and if it is in good
condition.
Do not use the soldering iron in tasks for which it is not designed for.
The soldering iron tip reaches very high temperatures. Make sure it does not get into contact
with the skin or other body parts; danger of burns! Please note that the soldering iron needs
some time to cool down after operation.
During soldering, vapors hazardous to health are generated. Make sure to ensure sufficient
ventilation or an appropriate hood!
Do not heat synthetic materials. Poisonous and/or explosive vapors or gases can be
Version 05/08
generated. Furthermore, these materials can spark off. Do not heat liquids, danger to life
through electric shock!
Soldering lead-base materials is poisonous. This is why you should not eat, drink and
smoke when operating the device. Wash your hands thoroughly afterwards.
• Clean soldering joints before the soldering procedure.
• Position the soldering iron on its support.
• Plug the mains plug into an appropriate mains socket 230V~/50Hz with earth connector.
• Place the ON /OFF switch onto the "I" position. With the 30 / 60W version, select the desired heating
power.
• Tin-plate the soldering tip with an appropriate solder and heat the soldering joint.
• Add enough solder so that it runs. Remove the soldering iron from the soldering joint and leave it to cool
down properly.
• Clean the soldering iron tip by wiping it off with a dampened sponge while it is still hot.
• Before ending operation, tin-plate the soldering iron tip again; then switch off the soldering iron (switch
position "0") and pull the mains plug. Place the soldering iron on its support and let it cool down
completely.
Replacing the soldering tip
• Disconnect the soldering iron from the mains voltage (pull the mains plug!).
• Let the soldering iron cool down completely before changing the soldering iron tip.
• Unscrew the screws which hold the soldering iron tip.
• Remove the soldering iron tip from the support and insert the new soldering iron tip.
• Re-tighten the screws.
• Make sure that the soldering iron tip sits correctly and safely.
Technical specifications
Operating voltage:
230V~/50Hz
Power consumption:
Item no. 58 83 56: 300W
item no. 58 83 43: 150W
item no. 58 84 89: 30/60W
Safety class:
I
Disposal
Electric and electronic products must not be disposed of in the domestic waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory
regulations.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1,
D-92240 Hirschau/Germany (www.conrad.com).
These operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.
We reserve the right to change the technical or physical specification.
© 2008 by Conrad Electronic SE.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TOOLCRAFT 58 83 56

  • Seite 1 • Fassen Sie den Netzstecker, das Netzkabel und das Produkt niemals mit nassen Händen an. Power consumption: Item no. 58 83 56: 300W • Never touch the mains plug, the mains cable and the product with wet hands. • Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie immer nur an den dafür item no.
  • Seite 2 L’opération du soudure cause des vapeurs qui sont nocives pour la santé. Veillez à une   U mag geen kunststoffen verhitten. Hierbij kunnen er giftige en/of explosieve dampen of N° de commande 58 83 56 : 300 W Bestelnr. 58 83 56: 300W aération suffisante ou une hotte aspirante appropriée ! gassen ontstaan.

Diese Anleitung auch für:

58 83 4358 84 89