Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Warnung Vor Verbrennungen; Entsorgen - Tchibo Rueken-Heizkissen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie das Rücken-Heizkissen nicht als Wärmeun-
terlage, indem Sie es z.B. unter ein Bettlaken legen. Das
Heizkissen kann überhitzen und beschädigt werden.

WARNUNG vor Verbrennungen

Eine lange Verwendung auf höchster Stufe kann zu Ver-
brennungen führen.
Um Hautverbrennungen zu vermeiden, testen Sie die Tem-
peratur vor Gebrauch mit Ihrem Hand rücken (nicht mit der
Handfläche, da diese unempfindlicher ist als andere Kör-
perteile).
Verwenden Sie das Rücken-Heizkissen nicht direkt auf
nackter Haut.
Verwenden Sie es nur über der Kleidung.
VORSICHT - Sachschäden
Das Gerät unterliegt der Alterung. Prüfen Sie deshalb vor
jedem Gebrauch,
ob Heizkissen, Bedieneinheit oder Netzkabel Anzeichen von
Abnutzung oder Beschädigung zeigen. Falls solche Anzei-
chen vorhanden sind, schicken Sie das Heizkissen vor
erneutem Gebrauch an das Service Center.
Bewahren Sie das Rücken-Heizkissen immer an einem tro-
ckenen, kühlen Platz geschützt vor anderen Wärmequellen
auf. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Heiz-
kissen ab.
Decken Sie die Bedieneinheit im Gebrauch nicht ab, da sie
sich durch den Gebrauch erwärmt.

Technische Daten

Modell:
349 266 / 352 538
Netzspannung:
220—240 V ~ 50 Hz
Schutzklasse:
II
Leistung:
100 Watt
Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C
Made exclusively for:
Tchibo GmbH, Überseering 18,
22297 Hamburg, Germany
www.tchibo.de
Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor
Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien hergestellt,
die wiederverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die
Umwelt.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen
Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll
zu entsorgen. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kostenlos entgegen-
nehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.
6

Entsorgen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis