Herunterladen Diese Seite drucken

RAM 238.200 Anleitung Seite 2

Werbung

238.200 und 238.211
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Montage
Bei den Ausführungen mit Temperaturfühler ist der Montageort sorgfältig auszuwählen, um störende Temperatureinflüsse zu vermeiden.
Deshalb möglichst nicht an kalten Außenwänden, nicht in unmittelbarer Nähe von Fenstern, Türen, Beleuchtungskörpern usw. anordnen. We-
gen schlechter Luftzirkulation sind ferner Ecken und Nischen zu vermeiden.
Das Gerät ist etwa in 1,5m Höhe, mit den Belüftungsschlitzen oben und unten, zu montieren. Es kann auf eine 58mm-Unterputzdose oder
direkt auf die Wand geschraubt werden.
Einstellung
Temperatureinstellung
Am oberen Drehknopf (Tagsollwert) kann der am Regler gewählte Sollwert bzw. die Heizkurve korrigiert werden, wobei sich der Einstellbereich
gemäß untenstehendem Beispiel beidseitig einengen lässt. Die gewünschte Nachtabsenkung ist bei abgezogenem Gerät von dessen
Rückseite einzustellen.
Ein Teilstrich der Skala –10...+10K (Tagsollwert) und 0...10K (Nachtabsenkung) bedeutet in Verbindung mit
-
einem Raumtemperaturregler 320.111, 420.011, 430.011 usw. eine Sollwertänderung um 1K Raumtemperatur,
-
einem außentemperaturabhängigen Heizungsregler 424.013, 434.013 usw. eine Parallelverschiebung der Heizkurve um 2,5K Vorlauftem-
peratur. Bei einer Heizkurve mit etwa 70 bis 80°C Vorlauftemperatur bei –15°C Außentemperatur (Radiator-, Konvektorheizung) entspricht
dies ebenfalls einer Änderung von ungefähr 1K Raumtemperatur.
Einengung des Einstellbereiches (Abb. 1a bis 1c)
Beispiel: Gewünschter Einstellbereich 20 bis 24°C.
Reglereinstellung: Raumsollwert 22°C,
Fernbedienung: –2...+2K.
1. Einstellknopf entfernen (von hinten durchdrücken,
Abb. 1a), Begrenzungsscheiben entnehmen.
2. Eine Scheibe mit der Spitze bei –2K (Abb. 1b), die
zweite bei +2K (Abb. 1c) einlegen.
3. Knopf in der ursprünglichen Stellung aufstecken,
ohne dass der Zapfen an der Knopfunterseite ein-
rastet: Einstellung –10...+10K möglich.
4. Knopf zwischen –2...+2K stellen, von hinten ge-
genhalten und ganz eindrücken: Einstellung auf –
2...+2K begrenzt.
Programmwahl
Die Stellungen des Programmschalters bedeuten:
-
Heizbetrieb. Das Zeitprogramm ist unterbrochen.
-
Heiz- und Absenkbetrieb entsprechend dem Zeitprogramm der Schaltuhr.
-
Absenkbetrieb. Das Zeitprogramm ist unterbrochen.
-
Sommer- oder Ferienabschaltung (Heizung ausgeschaltet bzw. Mischer geschlossen). Bei einem Regler mit Minimalbegren-
zung bleibt die Begrenzungsfunktion erhalten.
Schaltbeispiele
Mittelwertbildung von 2 Messwerten (Abb. 2)
Fernbedienung und Raumfühler (z. B. Typ 200.111) in
Mittelwertschaltung.
Der Gesamtwiderstand der Schaltung entspricht annä-
hernd dem Mittelwert aus der Temperatur am Fühler 1
und Fühler 2.
Mittelwertbildung von 4 Messwerten (Abb. 3)
Fernbedienung und 3 Raumfühler (z. B. Typ 200.111)
in Mittelwertschaltung.
Der Gesamtwiderstand der Schaltung entspricht annä-
hernd dem Mittelwert aus der Temperatur am Fühler 1
bis Fühler 4.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Montage und Einstellung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

238.211