Herunterladen Diese Seite drucken
Flytec Sonic Bedienungsanleitung

Flytec Sonic Bedienungsanleitung

Akustik-vario für helm- oder kragenmontage

Werbung

(1)
Einführung
Das Sonic ist ein rein akustisches Vario. Es eignet
sich ganz besonders für alle, die das freie Fliegen
mit möglichst wenig Technik genießen wollen, als
BackUp- /Zweitvario für ambitionierte Strecken-
und Wettkampfpiloten und natürlich zum Soaren,
z.B. an der Küste, wo eine Höhenanzeige weniger
interessant ist.
(2)
Acoustic Scale Indication
Obwohl das Sonic keine Anzeige des Steigwertes
hat, wird dem Piloten der interessante Punkt
zwischen 1 m/s und 1,5 m/s Steigen akustisch
mitgeteilt. Bei weniger Steigen lohnt es sich im
allgemeinen nicht (außer in sehr schwachen
Verhältnissen), Thermik auszukurbeln. Deshalb
verändert sich die Klangfarbe des Steigtons (=
Acoustic Scale Indication, ASI) beim Überschreiten
von ca. 1,3 m/s Steigen. Dies gibt dem Piloten
einen akustischen Hinweis über die Güte des
Steigens.
(3)
Stromversorgung
Das Sonic wird mit einer handelsüblichen Lithium-
Kamerabatterie betrieben, welche in jedem Photo-
oder Elektroladen bezogen werden kann. Die
Batteriekapazität reicht für ca. 200 Flugstunden.
Der Vorteil von Lithiumzellen ist, dass sie praktisch
keine Selbstentladung aufweisen und auch bei
großer Kälte ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Lithiumzelle CR2450 (3V, 500mAh)
Zum Batteriewechsel muss das Gehäuse
aufgeschraubt werden. Dazu die 2 Schrauben auf
der Gehäuserückseite lösen, das
Gehäusevorderteil abziehen und die Platine
vorsichtig herausheben. Die alte Batterie aus der
Klemmhalterung ziehen und die neue Batterie
vorsichtig einsetzen. Achten Sie unbedingt auf die
korrekte Polung! Der Pluspol (auf der Batterie
durch + bezeichnet) muss mit dem Klemmarm der
Batteriehalterung in Berührung kommen. Der
Minuspol muss auf dem Metallring zu liegen
kommen („neg").
(4)
Befestigung
Das Sonic wird mittels des mitgelieferten
Klettbandes befestigt. Falls noch nicht geschehen,
kleben Sie die Hakenseite des selbstklebenden
Klettbandes auf die plane Seite des Gehäuses.
Eventuell müssen Sie das Klettband etwas
zuschneiden.
Die Flauschseite des Klettbandes können Sie z.B.
am Helm befestigen. Das Sonic wird einfach mit
dem Klett an der Helmaußenseite befestigt.
Spezielle Bohrungen in der Platine und im
Gehäuse lassen den Schall optimal in alle
Richtungen abstrahlen. Wählen Sie eine Stelle am
Helm in der nähe der Ohren, so dass sie den
Sinkton gut hören können.
Durch die kleinen Abmessungen und das geringe
Gewicht des Sonic werden Sie bestimmt noch
viele andere Befestigungsmöglichkeiten finden,
z.B. am Schultergurt, am Overall, etc.
(5)
Schalterfunktion
Das Sonic wird mittels Hauptschalter ein
geschaltet. Außerdem lässt sich der Sinkton je
nach Schalterstellung ein- bzw. ausschalten:
Schalterstellung: - I -
Gerät EIN, Sinkton AUS
Schalterstellung: - 0 -
Gerät AUS
Schalterstellung: - II -
Gerät EIN, Sinkton EIN
(6)
Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke an individuelle
Hörgewohnheiten und die vielfältigen
Befestigungsmöglichkeiten anpassen zu können,
muss das Gehäuse des Sonic geöffnet werden.
Mit einem kleinen passenden Schraubenzieher
kann durch vorsichtiges Drehen am Potentiometer
(sh. Abb) die Akustiklautstärke angepasst werden.
Das Lautstärke-Potentiometer ist durch den
Platinenaufdruck „Vol" gekennzeichnet.
Drehen in Uhrzeigersinn: Ton LAUTER
Drehen im Gegenuhrzeigersinn: Ton LEISER
NO!
ü
OK!
ü
Laut/Volume
Achtung: Verstellen Sie auf keinen Fall das
Potentiometer ohne Platinenaufdruck (sh. Abb.).
Durch Drehen dieses Potentiometers wird die
Kalibrierung des Gerätes verstellt, es kann nicht
mehr korrekt funktionieren und muss im Werk
gegen Kostenerstattung neu kalibriert werden.
OK! Sink

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Flytec Sonic

  • Seite 1 + bezeichnet) muss mit dem Klemmarm der Einführung Um die Lautstärke an individuelle Batteriehalterung in Berührung kommen. Der Das Sonic ist ein rein akustisches Vario. Es eignet Hörgewohnheiten und die vielfältigen Minuspol muss auf dem Metallring zu liegen Befestigungsmöglichkeiten anpassen zu können, sich ganz besonders für alle, die das freie Fliegen...
  • Seite 2 Einstellen des Sinktoneinsatzes Wartung und Service Sonic Der Sinktoneinsatz des Sonic kann auf Ihre Das Sonic ist bis auf das seltene Auswechseln der individuelle Gewohnheiten eingestellt werden. Batterie völlig wartungsfrei. Sollte einmal wieder Dazu muss das Gehäuse geöffnet werden. Mit Erwarten ein Defekt auftreten, so sollte das Gerät...