GEBRAUCHSANLEITUNG
UND
PRÜFBUCH
INSTRUCTIONS FOR
USE
AND TEST
MANUAL
MODE
D'EMPLOI
ET MANUEL D'ESSAI
FÜR
PERSöNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
GEGENABSTURZ:
FOR PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
AGAINST FALLS FROM A HEIGHT
POUR EQUIPEMENT
DE
PROTECTION INDIVIDUELLE
CONTRE LES CHUTES
DE
HAUTEUR
AUFFANGGURT
UNr
3
+ UNt
4
FULL
BODY
HARNESS
UNI
3
+ UNI
4
HARNAIS
D'ANTICHUTE
UNI 3 + UNI
4
UNI 3
401
486
401
487
A.
Haberkorn
& Co
GmbH
Werndlstr.
3,
A-4240 Fre¡stadt,
Austria
Teli
+43 7942 77177
U
bere¡nst¡mmunqserklärunq
Der
Hersteller,
die
Firma
A.
Haberkorn
&
Go
GmbH,
A-4240
Freistadt,
Werndlstraße
3, erklärt hiermit,
dass
die
nachstehend beschr¡ebene,
neue
PSA
-
AUFFANGGURT
UNI-3
-
AUFFANGGURT UNI-4
-
übere¡nstimmt mit
den
Bestimmungen
der
PSA-Sicherheits-verordnung
(EG-Richtlinie 89/686/EWG uom 21.12.1989) und hierbei folgende
EN
ÖNoRMEN angewendet
wurden
-
ÖNoRM EN
361
für
Auffanggurte
-
ÖNoRM EN
358
fi¡r
Haltegurte
-
ONoRM EN 364 für die
Prüfverfahren
-
identisch
ist
mit der
PSA,
die
Gegenstand
der von der
zugelassenen
Prüfste|Ie
SICHERHEITSTECHNISCHE PRÜFSTELLE der
AUVA,
12OO
Wien, Adalbert Stifrer Str. 65, ausgestellten
Baumusterbesche¡nigung
-
Nr- BMB 2011-3457
für
AUFFANGGURT
UNI-3
-
Nr.
BMB 2011-3458 füTAUFFANGGURT
UNI-4
war.
-
dem
Qualitätssicherungssystem
mit
Überwachung gemäß
$
15
und
16
der PSA-SV unter
Kontrolle
der
zugelassenen PrÜfstelle TUV
Österreich,
l0l5
Wien,
Krugerstr-
16,
unterliegt (Kenn-Nr.
0408).
DEUTSGH
Wir
gratulieren lhnen
zum
Kauf dieses Produktes. Dieser Auffanggurt wurde mit
größter Sorgfalt und unter strengsten Qualitätskriter¡en gefertigt
und
kontroll¡ert.
D¡e
Vorausselzungen
für
e¡nen s¡cheren Einsalz
sind
also geschaffen.
Es
liegt
jetzt
an lhnen,
d¡esen
Auffanggurt auch
RICHTIG
zu verwendenl
LESEN
SIE
DAHER
d|e
GEBRAUCHSANLEITUNG
VOR
DEM ERSTEN EINSATZ
GENAU
DURCH!
Bitte bewahren Sie
diese Gebrauchsanleitung beim
Produkt
auf,
sodass
S¡e
bei Unklarhe¡ten
jedeze¡t
nachschlagen kõnnen
und
fÜllen Sie das PRÜFBLATT
auf der
lelzten Seite sorgfältig
aus.
Geben
Sie
lhrem Auffanggurt
zur
le¡chteren
ldentifizierung eine INVENTAR-Nummer
und
tragen
Sie
diese
in das
vorgesehene
Etikeft am Produkt und in das Prüfblatt
e¡n.
lm
Falle
von
notwendigen Reparaturen
oder
Reklamationen senden
Sie
dieses
Prüfblatt unbedingt gemeinsam mit dem Produkt an uns
e¡n.
DerAuffanggurtd¡entzurS¡cherung
von Personen
in
abstuzgefährdeten
Bereichen.
Er darf nur von Personen verwendet werden, welche sowohl die körperl¡chen
als
auch
mentalen
Voraussetzungen
mit
sich
bringen und die notwend¡gen Kenntnisse
(UNTERWEISUNG
lt.
Pkt. 8)
fûr
einen sicheren Gebrauch
haben.
Um
im
Falle
eines Absturzes oder sonstigen Unfalles die verunfallte Person schnellstmöglich
retten
zu
können,
muss
ein
Notfallplan
vorhanden
sein, welcher
die
Rettungsmaßnahmen
fúr
alle bei der Arbe¡t mögl¡chen Notfälle
berücks¡cht¡gt.
1l
Bestimmunoen
für
den
Gerätehalter
DerAuffanggurt
sollte e¡nem
Beniltzer
individuell
zurVerfügung
stehen.
Unmittelbar
vorjedem
E¡nsatz
ist eine visuelle Überprüfung des Auffanggurtes
vorzunehmen,
um den e¡nsatzfähigen Zustand
sicherzustellen.
Ein n¡cht mehr
sicher
sche¡nendes
Produkt darf im Zweifelsfall
NICHT
VERWENDET werden und soll sofort ersetzt
werden.
Zu
beachten s¡nd insbesondere:
.
Beschädigungen
von
tragenden und
für
d¡e Sicherhe¡t wesentl¡chen
Bestandteilen
wie
z.
B.
Gurtbänder und Nähte
(R¡sse,
Elnschnitte oder
Sonstiges)
.
Beschädigungen
von
Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen
D¡ese Überprilfung,
darf
nur dann entfallen, wenn
es sich bei dem
Produkt
um
einen
Bestandte¡l e¡ner Notfallausrüstung
handelt und diese zuvor durch
eine
Sachkundige
Person überprûft und in ein
verschlossenes
Behältn¡s
verpacktwurde.
Beachten
Sie
das Etlkett
überdie
nächste period¡sche Überprüfung
und
die maximale
Verwendungsdauer (lt. Pkt.
3).
Ð
Periodische Überprüfuns
Die PSA
ist
m¡ndestens e¡nmal
jährlich (Die Häufigkeit d¡eser Uberprüfung hãngt
'von
der
Art
und
der
lntensität
des
Gebrauchs
ab) durch
e¡ne SACHKUNDIGE
PERSON (lt.Pkt.8) einer S¡chtprüfung
zu unteziehen.
Diese Sichtprúfung muss
sich auf Feststellung
von
Beschädigungen und Verschleiß erstrecken.
.
Das Ergebnis d¡eser Sichtprúfung
.
der Typ
.
Modell
.
Ser¡ennummer
oder individuelle Nummer
.
Nächste
Úberprúfung
.
Anmerkungen
. Probleme
.
Name und Unterschrift oder
Kurzze¡chen
des
Prüfers
sind in das Prüfblatt einzutragen (letzte
Se¡te!).
Es
dürfen
keine Etiketten oder Mark¡erungen
vom Produkt
entfernt
werden,
um
d¡e
Rückverfolgbarkeit
des
Produkts immer sicherzustellen.
Ð
Verwendunqsdauer
Die Verwendungsdauer lhrer PSA ist vom jeweil¡gen Einsatz abhång¡g und
kann
aufgrund unterschiedlicher Verwendungshäuf¡gke¡ten, Einsatzbedingungen,
Sorgfalt
bei Pflege und
Lagerung n¡cht
allgeme¡ngi¡ltig
def¡niert
werden.
Die maximale Lebensdauer der euroline@ Kunststoff- und Text¡lprodukte beträgt
10 Jahre
ab
dem
Herstellung'sdatum.
Für Metallbeschlägei-produkte
ist
d¡e
Lebensdauer grundsätzl¡ch unbegrenzt,
jedoch
mússen
Metallbeschläge/-produkte
gle¡chfalls e¡ner Per¡od¡schen Überprüfung unterzogen werden, welche s¡ch auf
Beschädigung
und
Abnützung erstreckt.
Extreme
Einsatzbedingungen können
d¡e
Aussonderung
e¡nes Produkts nach
einer
e¡nmal¡gen Anwendung erforderlich machen
(Art und
lntens¡tät
der
Benutzung,
Anwendungsbere¡ch,
aggressive
Umgebungen,
scharfe Kanten,
extreme
Temperaturen, Chemikalien
usw.).
Ein
euroline@
Produkt
¡st
aufjeden
Fall auszuscheiden:
.
bei
Beschäd¡gungen
von tragenden
und
für die Sicherheit wesentlichen
Bestandteilen
w¡e
z.
B.
Seile, Gurtbänder und Nähte (Risse, Einschnitte oder
Sonstiges)
.
bei
Beschàd¡gungen
von Kunststoff- und/oder Metall-Beschlägen
.
bei Beanspruchung durch
Absturz oder schwerer
Belastung
.
nach
Ablauf
der
Verwendungsdauer wenn es mehr als
1
0 Jahre
alt
und aus
Kunststoff oder Textil gefertigt
ist
bzw
Kunststoff oder
text¡le
Komponenten enthält
.
wenn
e¡n
Produkt nicht mehr
s¡cher
oder zuverlässig
ersche¡nt
.
wenn das Produkt veraltet ist und
n¡cht
mehr den technischen Standards
entspricht (Anderung der gesetzlichen
Best¡mmungen,
der
Normen und der
techn¡schen Vorschriften,
InkompaÜbilität
mit anderen AusrÙstungen
usw.)
.
wenn
die
VorJGebrauchsgesch¡chte unbekannt oder unvollständig ist
.
wenn
die
Kennzeichnung des
Produktes
n¡cht
vorhanden,
unleserlich
¡st
oder
fehlt (auch teilweise)
.
wenn
d¡e
Gebrauchsanle¡tung/ Prüfbuch des Produktes fehlt
Ergab
die
Sichtpri¡fung
durch den
Gerätehalter
oder die
Sachkundige Person
Beanstandungen oder
ist die
PSA abgelaufen,
so
¡st
diese auszuscheiden.
Das
Ausscheiden hat so zu erfolgen, dass eine W¡ederverwendung
be¡ E¡nsätzen
mit
Sicherheit
ausgeschlossen werden
kann (2. B. durch
Zerschneiden und
Entsorgen
deÍ Gurte, Seile, Beschläge
usw.).
Bei
normalem Gebrauch und bei Einhaltung der Verwendungsvorschriften
d¡eser
Gebrauchsanleitung
beträgt
die
realist¡sche
Verwendungsdauer
für
Auffanqqurte
6 bis
8
Jahre
für
Seile
4
bís
6 Jahre
für
Bandfalldämpfer 5
Jahre
Basis: BGR
1
98
-
Berufsgenossenschaftl¡che
Regeln fúr Sicherheit und
Gesundheit
be¡
der
Arbe¡t (Bc-Regeln)
/
DE
Nur bei
weniger
häuf¡gem
Gebrauch können diese
Fr¡sten
auf das Maximum
(10
Jahre) verlángert werden- Bei oftmaligem Gebrauch, starker Abnützung bzw.
bei
extremen Umwelteinflüssen verk[¡rzt
sich die
erlaubte Verwendungsdauer.
Die
Entscheidung obl¡egt
immer
der
zuständigen SACHKUNDIGEN
PERSON
(lt.
Pkt.
8) ¡m
Rahmen der vorgeschriebenen period¡schen
Überprùfung.
Ð
lnstandsetzunqen
Allfâllige
Reparaturen, Veränderungen
oder
Ergänzungen
an der PSA
dÜrfen
grundsätzlich nur
vom
Hersteller durchgeführt werden.
Ð
Pfleqe. Laqeruno
und
Transport
der
PSA
Eine Rein¡gung mit einer we¡chen Bi¡rste (trocken oder feucht) ist ldeal.
Gurtbänder
können aber
auch mit
lauwarmen
Wasser
(max.
40'
G) und milder
Seifenlauge mit
der Hand
gereinigt werden.
Anschließend mit klarem Wasser abspülen und an
e¡nem
luftigen, trockenen
und
schattlgen
Orttrocknen
lassen (niemals
in
Wäschetrockneroder übereiner Hitzequelle
trocknen).
Die PSA
ist
trocken sowie
vor
mechanischen
Beschädigungen, chem¡schen
Einflússen
(2. B.
durch Chem¡kal¡en,
Olen,
Lösungsm¡ttel und anderen
aggressiven
Stoffen) sowie
vor Wärmequellen (bei
Raumtemperatur/ke¡n
direktes
Sonnenl¡cht)
geschiitzt
¡n
einem Beutel oder
Behälter
aufzubewahren
sow¡e zu transport¡eren.
g)
Sicherheitshinweise
Der
Anschlagpunkt
an
dem die Ausrüstung befest¡gt w¡rd, sollte s¡ch mögl¡chst
senkrecht oberhalb
des
Benützers bef¡nden (um pendeln
¡m
Falle des
Absturzes zu
verh¡ndern) und muss
den
Anforderungen der
EN
795 entsprechen (M¡ndestfest¡gke¡t
von
10 kN
=
1.000 KG).
Achten
S¡e insbesondere darauf, dass keine scharfen
Kanten
das
Anschlagmittel
gefährden, sow¡e
aufden
sicheren Verschluss
sämtlicher
Verbindungselemente (Karabiner)
und
deren Zulassung
nach EN 362.
Die Lage des
Anschlagpunktes sollte
¡mmer
so
gewählt
werden,
dass
der
Fallweg
auf
ein Minimum beschränkt
wird.
Achten Sie darauf, dass
der
Sturzraum
so
bemessen ist, dass
der
Anwender
im
Falle e¡nes
Sturzes auf kein
Hindernis
fällt,
bzw.
dass
e¡n
Aufschlagen am
Boden
n¡cht
mögl¡ch
ist.
L
Verwendunqszweck
Der
Auffanggurt darf
nur mit
geprüften
und
zugelassenen
Komponenten
verwendet
werden. Hierbe¡ ist
d¡e
Verwendung von Auffanggurten
m¡t
Auffangöse(n)
nach
EN
361 bzw. Haltegurten
m¡t
Halteöse(n) nach EN 358 zulässig
mit:
-
Höhensicherungsgeräten
nach EN 360
-
M¡tlaufenden
Auffanggeräten an beweglichen Fqhrungen nach EN 353-2
-
Verb¡ndungsm¡ttel
mit Bandfalldämpfern nach EN 354/EN 355
-
Abseil- und Rettungsgeräten nach EN 341/EN
1496
-
Halte und Rückhaltesysteme nach EN
358
-
Verbindungsmittel
nach EN354
Weitere
Komb¡nationen s¡nd von
Ausrustungsgegenständen
sind
unzulåssig
und
gefährden
lhre
Sicherheit. Der Auffanggurt
darf nur
für
den
vorgesehenen
Verwendungszweck
und unter
den beschriebenen Einsatzbedingungen eingesetzt
werden.
g)
Schulunsen
lUnterweisunq)
Gerne informieren w¡r
Sie iiber
Schulungen
zur
UNTERWEISUNG bzw. zu¡
SACHKUNDIGEN
PERSON.
Ð
Produktspezifische
Hinweise
AUFFANGGURT UNI.3
1
Auffangöse am
Rücken
2
Halteösen
¡m Hüftbereich
AUFFANGGURT
UNI-4
1 Auffangöse am
Rücken
I
Auffangöse im Brustbereich (=
d¡e be¡den
Schlaufen dienen GEMEINSAM als
Auffangöse, nicht
einzeln)
2
Halteösen
im
Hüftbereich
-
Auffanggurt nach
dem
Herausnehmen
aus dem Tragebeutel
an
der
Auffangöse (erkennbar durch d¡e Rückenplatte) festhalten.
-
Den
Auffanggurt
mit den
Schultergurten
wie
einen Rucksack umhängen.
Dabe¡
¡st darauÍ
zu
achten, dass d¡e Gurtse¡te
mit der
Aufschr¡ft
"eurol¡ne
@"
sichtbar
nach
außen getragen wird.
-
Den
Brustgurt
m¡t
der Steckschnalle
w¡e be¡
einem Autosicherheitsgurt
schl¡eßen.
-
Die grauen Beingurte mit der Aufschr¡ft
,BEIN/LEG' durch die
Beine
nach
vome z¡ehen
und
ebenso die Le¡chtmetall-Steckschnallen
schließen.
-
Den Auffanggurt auf
die
Größe
des
Körpers einstellen: Spannen der
einzelnen Gurte durch Ziehen an
den
Gurtenden
-
entspannen durch
e¡nfaches
anheben der
Schnallen.
-
D¡e
Gurtenden
¡n
den elast¡schen Gurtschlaufen
einfãdeln und
somit
alle losen
Gurten
versorgen.
AGHTUNG
be¡
UNI-4:
BeiVerwendung der
be¡den
Schlaufen
¡m
Brustbereich
als Auffangpunkt und
eines
Karabiners zur
Verb¡ndung
dieser
Auffangpunkte,
kann es zu
einer Querbelastung dieses Karabiners
Über
dessen Verschluss
kommen. Es
¡st
daher auf
die
Verwendung von
Karabinern mit hohen Querbelastungswerten zu achten, sowie auf den
vollständ¡gen Verschluss des Karabiners. Der Karabiner muss der EN362
entsprechen-
191
Haftunq
A.
Haberkorn & Co GmbH ist
nicht
verantwonlich
ft¡r
jegl¡che d¡rekten,
¡nd¡rekten
oder unfallbedingten
Konsequenzen, sowie
jegliche andere
Art von
Schäden,
d¡e
aus der
Verwendung seiner
Produkte
entstehen-
ENGLISH
We congratulate
you on having
purchased
th¡s
product.
Th¡s
full
body harness
has
been manufactured and controlled
with
a
great
deal of care
and
under
very rigorous
quality
cr¡teria.
So
the requirements for safe
use
have been observed. Now
¡t ¡s
up
to
you
to
use this
full
body harness in
the
CORRECT wayITHEREFORE
READ
THE INSTRUCTIONS FOR
USE CAREFULLY
BEFORE USING
FOR
THE
FIRST
TIME! Please keep these instructions for
use
with the product, so
you
will
be able
to refer to them in case of
problems and
fill
in
the TEST SHEET on the last page
carefully.
Assign
an
INVENTORY number
to your
full
body harness
for
easy
¡dentificat¡on
and enter
¡t
onto the prepared label on
the
product and into the
test
sheet. ln case of
necessary repairs or
complaints it
¡s
absolutely essential
to
send
us
this
test
sheet together with the product. The
full
body harness helps towards
the safety of people
in
areas
at r¡sk from
falling from a he¡ght. lt may be used only
by people
who
have
the physical and mental capabilities as well as the necessary
knowledge (INSTRUCTION accord¡ng to ¡tem 8)
for safe
use.
ln order to
allow the
fastest possible rescue
of
casualties
after
a fall
from
a
height
or
any other
accident,
¡t
is necessary
to
have an emergency plan, which considers
the
rescue
measures
for all
possible cases
of
emergency during work.
1l
Requlat¡ons
for
the owner
of
the eouioment
The
full
body harness should be at the d¡sposal of
one ¡ndividual user. lmmediately
after each use, a visual inspection of the
full
body harness has
to
be carried out
¡n
order
to guarantee that it
¡s ¡n
working order.
A
product which no longer seems
safe,
must NOT
BE
USED
in case
of
doubt
anymore
and should be
replaced
irnmediately.
Please note
espec¡ally:
.
Damage
on
supporting parts, wh¡ch
are
essential
for
safety, such as
webbings and seams (tears, cuts or other)
.
Damage
to
plast¡c
and/or metal f¡ttings
Th¡s inspect¡on may
only
be
omitted
if
the product is
part
of emergency equ¡pment
and
has
been inspected and put into a closed container by
a
competent
person.
Observe
the label for
the
next regular inspection and
the
max¡mum
per¡od
of
use
(according
to
item
3).
2l
Periodic inspection
A
visual ¡nspect¡on
of
the
PPE must be
carr¡ed
out
at
least once
a
vear
(the
frequency
of such an
¡nspect¡on depends on
the
type
and
¡ntens¡ty
of
use) by
a
COMPETENT
PERSON. This v¡sual
¡nspect¡on
must include the determination
of
wear and tear.
. [he
result
of this
v¡sual
inspect¡on
.the
type
.the
model
.the
serial
number
or
¡nd¡v¡dual
number
.the
next inspection
.
remafks
.
problems
.the
exam¡ner's
name and
s¡gnature
or his initials
have
to
be
entered on the test sheet (last page!).
l-abels
or
mark¡ngs
must not be
removed
from the product in order
to
afways
guarantee
the traceabil¡ty
of the
product.
N
E
M
Freistadt,
2011-06-01
Mag. Karl
Haberkorn
Geschäftsführer
Declaration
of
conformitv
The
manufacturer,
the
company
A.
Haberkorn
&
Co
GmbH, A-4240
Freistadt, Werndlstraße
3,
hereby declares
that the
new PPE, descr¡bed
as
follows,
-
FULL BODY HARNESS
UNI-3
-
FULL
BODY HARNESS
UNI-4
-
corresponds with the
regulat¡ons
of the
PPE safety requirements
(CE-guideline 89/686/CEE f¡om
21.12.1989)
and that the
following
EN/ÖNORMS have been
applied
-
ÖNORM
EN
361
for full
body
harnesses
-
ÖNORM
EN 358 for work
pos¡tion¡ng belts
-
ÖNORM
EN
364
for test
methods
-
and
is
identical
with the
PPE, which
was
subject
of
the type certificate
issued
by
the
authorized
test
institution
SICHERHEITSTECHNISCHE
PRÜFSTELLE
der AUVA,
1200
Wien, Adalbert
Stifter Str.
65,
-
no.
BMB
2Ù'|l-3457
for
FULL BODY HARNESS
UNI-3
-
no. BMB
2011-3458
for
FULL
BODY HARNESS
UNI-4
and
-
that ¡t
is
subject
to
the
quality assurance system
withlno¡¡tor¡ng
accord¡ng
to $
15
and
16
of
PPE-SR under control
of
the'authorized
test institution
TÜV
Österreich,
1015
Wien,
Krugerstr.
16,
(¡dent¡ficat¡on
no
o4o')
t|ll,_--
Freistadt,
01.06.11
Mag.
Karl
Haberkorn
Manager
Déclaration
de
conformité
Le fabricant, l'entreprise
A.
Haberkorn
& Co
GmbH, Werndlstraße
3,
4240
Freistadt,
Autriche, déclare par
la
présente
que
le
nouvel EPI décrit ci-
apres
-
HARNAIS D'ANTICHUTE
UNI-3
-
HARNAIS D'ANTICHUTE
UNI-4
-
correspond
aux
dispositions du
décret relatif
à la
prévention des
risques résultant
de
l'usage des
EPI
(directive CE
89/686/CEE
du
21.12.1989)
et
que les
EN/ONORMS su¡vantes
y
ont été
appliquées
-
ÖNORM
EN
361
pour
harnais d'antichute
-
ÖNORM
EN 358 pour
ce¡ntures
de
maintien
au
travail
-
ONORM
EN 364 pour les
méthodes d'essai
-
qu'il est
identique
à
I'EPI, ayant
fait
I'objet
de
I'attestation de
modèle
type
délivrée
par l'institut
d'essai autorisé
SICHERHEITSTECHNISCHE
PRÜFSTELLE dC I'AUVA,
AdAIbCrt StiftCr Str.
65,
I2OO W|EN,
AUTRICHE,
-
no. BMB
20ll-3457
pour
HARNAIS D'ANTICHUTE
UNI-3
-
no.
BMB 2011-3458
pour
HARNAIS D'ANTICHUTE
UNI-4
et
- qu'il
est
soum¡s
au système d'assurance de qualité sous
surveillance
selon les
$
15
et
16
du
décret relatif
à
la
prévention
des
risques résultant
de l'usage des
EPI
sous le
contrôle
de l'institut d'essai
autorisé TUV
Autriche,
1015
Wien
Krugerstr.16,
(n'
d'identification
0408)-
,l
\lh'{-
Freistadt,
01.06.11
Mag. Karl
Haberkorn
.?)
tU
-J .J
O
'--
(ol
t--
Àt
vì
o
¿
ll.¡
(o
@
s
o
s
L-
z
+j
(t
o
m
cf)
o2
z-
c)
r.9
a=
-
U'J-
-oo
-l
.-
'.F
-
L
¡r(s(ú
t
_c^
=
¡.8
o)ç.(',
cDxq
-f- LL
(ú=(5
Ë tLI
o
@
s
o
$
t-
z
+j
Ø
o
m
\f
$z
z.-
$ f
-9
CTD
J
-,
üt
-C.
1Êít()
f
ÉE
+r(ú(Ú
L
_C^
= ¡-E
CDç.q
cD9(Ú
Fv=
L-L
(E=ñ
Ë rrI
J
(
Directeur