Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Interface I-100
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buchi Interface I-100

  • Seite 1 Interface I-100 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Produktidentifikation: Bedienungsanleitung (Original) Interface I-100 11593656 de Publikationsdatum: 12.2015, Version D BÜCHI Labortechnik AG Meierseggstrasse 40 Postfach CH-9230 Flawil 1 E-Mail: quality@buchi.com BÜCHI behält sich das Recht vor, diese Anleitung auf Grund künftiger Erfahrungen nach Bedarf zu ändern. Dies gilt insbesondere für Aufbau, Abbildungen und technische Details.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.4 Bildschirm .......................... 11 3.2.5 Typischer Anwendungsfall .....................  12 3.2.6 Typenschild.......................... 13 Lieferumfang............................ 13 Technische Daten.......................... 14 3.4.1 Interface I-100........................ 14 3.4.2 Netzteil ...........................  14 3.4.3 Umgebungsbedingungen.......................  14 3.4.4 Materialien .......................... 14 Transport und Lagerung.................... 15 Transport ............................ 15 Lagerung............................ 15 Inbetriebnahme........................ 16...
  • Seite 4 Ersatzteile und Zubehör........................ 36 10.2.1 Zubehör.......................... 36 10.2.2 Verschleissteile ........................ 37 10.2.3 Ersatzteile .......................... 37 10.3 Abkürzungsverzeichnis........................ 38 10.4 Gesundheits- und Sicherheitsfreigabe.................... 38 10.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz .................... 39 10.6 FCC requirements (for USA and Canada).................. 40 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    Auslieferung. Sie ist Teil des Produktes und enthält wichtige Informationen, die für eine sichere Bedienung und Instandhaltung nötig sind. Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Varianten des Interface I-100 und wendet sich hauptsächlich an Laborpersonal. Für einen störungsfreien und sicheren Betrieb lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und befolgen Sie...
  • Seite 6: Gebotssymbole

    Verfügbare Sprachen Diese Bedienungsanleitung wurde auf Deutsch erstellt und in weitere Sprachen übersetzt. Die Übersetzungen sind auf der beiliegenden CD vorhanden oder können als PDF über http://www.buchi.com angefordert werden. Warenzeichen Produktnamen sowie eingetragene und nicht eingetragene Warenzeichen, die in dieser Anleitung genannt sind, werden nur zur Identifizierung genutzt und bleiben das Eigentum des jeweiligen Besitzers.
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit | 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Das Interface I-100 ist zur Regulierung und Anzeige eines Vakuums innerhalb eines Arbeitsbereichs von 0 mbar bis Luftdruck bestimmt. Es wurde als Laborgerät konzipiert und gebaut und kann in Zusammenhang mit folgenden Geräten eingesetzt werden: —...
  • Seite 8: Restrisiken

    Nur originale Zubehör- und Ersatzteile sowie Verbrauchsmaterialien verwenden. Technische Änderungen am Gerät oder an Zubehörteilen nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der BÜCHI Labortechnik AG und nur von autorisierten BÜCHI-Technikern durchführen lassen. BÜCHI übernimmt keine Haftung für Schäden, die aufgrund unerlaubter Modifikationen entstehen. 8/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Interface I-100 ist für die Anzeige, Anpassung und Steuerung von Vakuum universell einsetzbar. Es kann die Vacuum Pump V-100 und den Recirculating Chiller F-105 regulieren und somit einen eingestellten Druck konstant aufrecht erhalten. Der Druck wird kapazitiv gemessen und als absoluter Wert angezeigt. Die Messung ist unabhängig vom verwendeten Lösungsmittel.
  • Seite 10: Rückansicht

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.2.2 Rückansicht Abb. 2: Rückansicht des Interface I-100 1 Typenschild 4 Vakuumanschluss 2 Haltevorrichtung 5 Belüftungsventil mit Inertgasanschluss 3 RS485-Anschluss (für Recirculating Chiller) 3.2.3 Seitenansicht von rechts (Anschlüsse) Abb. 3: Anschlüsse des Interface I-100 1 Anschluss Vacuum Pump 2 Anschluss Kühlwasserventil...
  • Seite 11: Bildschirm

    8 Einheit des Drucks HINWEIS Je nach Anwendung können unterschiedliche Symbole in der Standardanzeige angezeigt werden. Wenn eine Komponente aktiv ist, wird das entsprechende Symbol invertiert dargestellt (weisses Symbol auf schwarzem Hintergrund). Weitere Symbole: Symbol Bedeutung Kühlwasserventil ist angeschlossen Bedienungsanleitung Interface I-100 11/42...
  • Seite 12: Typischer Anwendungsfall

    3 | Produktbeschreibung BÜCHI Labortechnik AG 3.2.5 Typischer Anwendungsfall Das Interface I-100 ist dazu konzipiert, in folgendem Geräteverbund eingesetzt zu werden: Recirculating Chiller F-100 Abb. 5: Aufbau eines gesamten System 1 Recirculating Chiller F-100 / F-105 2 Rotavapor R-100 3 Vacuum Pump V-100 mit Interface I-100 Die Recirculating Chiller F-100 bzw.
  • Seite 13: Typenschild

    BÜCHI Labortechnik AG Produktbeschreibung | 3 3.2.6 Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Interface I-100. BÜCHI Labortechnik AG CH-9230 Flawil/Switzerland Type: I-100 1000000000 Volt: 100 – 240 VAC Frequ.: 50/60 Hz Power: 10 W Built: 2014 Made in Switzerland Abb. 6: Typenschild (Beispiel)
  • Seite 14: Technische Daten

    2000 m Umgebungstemperatur 5 – 35 °C Maximale relative Luftfeuchtigkeit 80 % für Temperaturen bis 31 °C linear abnehmend bis 50 % bei 40 °C Das Interface I-100 darf nur in Innenräumen verwendet werden. 3.4.4 Materialien Teil Material Druckfolie Polyester Gehäuse...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Lagerung Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen eingehalten werden (siehe Kapitel 3.4 "Technische Daten", Seite 14). Gerät nach Möglichkeit in der Originalverpackung lagern. Nach der Lagerung das Gerät, alle Glasteile sowie Dichtungen und Schläuche auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls austauschen. Bedienungsanleitung Interface I-100 15/42...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    5 | Inbetriebnahme BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme Montage Das Interface I-100 kann entweder an die Vacuum Pump V-100 oder an eine Stativstange montiert werden. 5.1.1 Interface an Vacuum Pump V-100 montieren Halterung montieren Abb. 7: Montage der Halterung für das Interface I-100 1 Schraube 3 Gummistopfen (im Gewinde für...
  • Seite 17: Interface An Stativstange Montieren

    BÜCHI Labortechnik AG Inbetriebnahme | 5 Interface montieren Abb. 8: Montage des Interface I-100 1 Interface I-100 3 Flügelschraube 2 Halterung Interface (1) auf die Halterung (2) stecken. Fügelschraube (3) auf der Rückseite des Interface im Uhrzeigersinn festdrehen. 5.1.2 Interface an Stativstange montieren Interface auf die Stativstange stecken und mit dem Drehknopf auf der Rückseite...
  • Seite 18: Anschlüsse

    Den Vakuumschlauch für die Druckmessung an den Vakuumanschluss (5) mit GL14-Verschraubung anschliessen. Falls Inertgas benötigt wird, dies an Anschluss (7) anschliessen. Anschluss an Vakuumpumpe Für den Anschluss des Interface I-100 an die Vacuum Pump V-100 wird empfohlen, eine Woulff'sche Flasche zu verwenden. 18/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 19: Grundeinstellungen

    Um die Grundeinstellungen zu ändern, folgende Tasten drücken: Menu > Pfeil nach unten, bis Einstellungen markiert ist > Pfeil nach rechts. Mit den Pfeiltasten auswählen, ob die Einstellungen des Interfaces (Controller) oder des Systems geändert werden sollen. Bedienungsanleitung Interface I-100 19/42...
  • Seite 20: Einstellungen Controller

    Ein: Ein Ton wird ausgegeben, wenn der Timer abgelaufen ist. Aus: Kein Ton wird ausgegeben, wenn der Timer abgelaufen ist. Kontrast Der Kontrast des Bildschirms kann zwischen 0 und 100 % eingestellt werden. Einheit Folgende Einheiten können ausgewählt werden: mbar, Torr, hPa 20/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 21: System-Konfiguration

    Abb. 12: Menu > Einstellungen > System Konfiguration Kühlw. Ventil Hier kann eingestellt werden, ob ein Kühlwasserventil angeschlossen ist. Maximaldruck Hier kann der maximal Druck eingestellt werden, der im System nicht überschritten werden soll. Wenn dieser Druck erreicht wird, öffnet sich das Belüftungsventil. Bedienungsanleitung Interface I-100 21/42...
  • Seite 22: Bedienung

    In einer Liste nach oben gehen Einen Evakuierungsvorgang anhalten (Hold-Modus) und den Systemdruck etwas erhöhen Systemdruck während der Kalibrierung verringern Hold-Modus beenden Eine Bildschirmmeldung bestätigen Eine Bildschirmmeldung ablehnen Weiter zur nächsten Anzeige Zurück zur vorherigen Anzeige 22/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 23: Destillation Durchführen

    Bedienung | 6 Destillation durchführen I-100 am Hauptschalter auf der rechten Seite einschalten. Das Interface I-100 kann je nach Anforderung in folgenden Modi betrieben werden: — Dauerbetrieb (siehe Kapitel 6.2.2 "Dauerbetrieb", Seite 24) — Manueller Betrieb (siehe Kapitel 6.2.1 "Manueller Betrieb", Seite 23) — Timer-Modus (siehe Kapitel 6.2.3 "Timer-Modus", Seite 25) 6.2.1...
  • Seite 24: Dauerbetrieb

    Taste Cont. drücken. Die Vacuum Pump wird eingeschaltet und läuft so lange, bis die Taste STOP oder Man. gedrückt wird. Nach einer Stunde schaltet die Vacuum Pump in den Eco- Modus (siehe Bedienungsanleitung der Vacuum Pump) 24/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 25: Timer-Modus

    Die Vacuum Pump schaltet sich ein und läuft so lange, bis der eingestellte Druck erreicht ist. Um den Druck zu halten, startet die Pumpe zwischendurch automatisch. Je nach Einstellung der Belüftung (siehe Kapitel 5.4.1 "Einstellungen Controller", Seite 20) gegebenenfalls die Taste STOP drücken, um das System zu belüften. Bedienungsanleitung Interface I-100 25/42...
  • Seite 26: Drucksensor Kalibrieren

    Abb. 17: Menu > Kalibration Drucksensor > Kalibration Druck Offset Mit den Pfeiltasten den Offset einstellen und mit OK bestätigen. Die Messdaten werden automatisch um den Offsetwert korrigiert. Sicherstellen, dass der am Interface angezeigte Referenzdruck mit dem Wert des externen Referenzdruckmessers übereinstimmt. 26/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 27: Einfache Kalibration (Ohne Temperaturausgleich)

    Referenzgerät angezeigte Wert innerhalb von ±10 mbar des Sollwerts befindet. Die letzten drei Schritte für jeden der oben genannten Druckwerte wiederholen. Nach Abschluss des letzten Schritts die Kalibration mit OK bestätigen. Die Kalibration wird gespeichert und die Standardanzeige erscheint. Bedienungsanleitung Interface I-100 27/42...
  • Seite 28: Vollständige Kalibration (Mit Temperaturausgleich)

    Interface in einen Laborofen stellen und auf 55 °C aufheizen (ca. 1,5 Stunden). VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen! Interface im Ofen lassen und die oben beschriebenen Schritte wiederholen. Nach Abschluss des letzten Schritts die Kalibration mit OK bestätigen. Die Kalibration wird gespeichert und die Standardanzeige erscheint. 28/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 29: Werkskalibration Laden

    Um die Kalibration auf den Auslieferzustand zurückzusetzen, im Kalibrations- Menü den Punkt Werkskalibration laden wählen. Das Gerät fragt, ob die Werkskalibration zurückgeladen werden soll. Taste Ja drücken, um dies zu bestätigen, oder Taste Nein drücken, um die bestehende Kalibration beizubehalten. Bedienungsanleitung Interface I-100 29/42...
  • Seite 30: Reinigung Und Wartung

    Die Lebensdauer einer Dichtung hängt von den durchgeführten Anwendungen und der Pflege ab. Dichtung am Vakuumanschluss (1) ausbauen und auf beschädigte Stellen und Risse prüfen. Intakte Dichtungen mit Wasser oder Ethanol spülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Beschädigte Dichtungen austauschen. 30/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 31: Hilfe Bei Störungen

    Auffangkolben (siehe Bedienungsanleitung Rotavapor). System undicht Systemdichtheit prüfen (siehe Bedienungsanleitung Rotavapor). Gegebenenfalls Schläuche und/oder Dichtungen ersetzen. Wasserdruck der Wasserfluss erhöhen (siehe Wasserstrahlpumpe zu niedrig Bedienungsanleitung der Pumpe). Vakuumpumpe zu schwach Entsprechend dimensionierte Vakuumpumpe einsetzen. Bedienungsanleitung Interface I-100 31/42...
  • Seite 32: Fehlermeldungen

    Die Servicetechniker sind technisch umfassend ausgebildet und kennen die potentiellen Gefahren, die vom Gerät ausgehen können. Die Anschriften der offiziellen BÜCHI-Kundendienststellen finden Sie auf der BÜCHI- Website unter: www.buchi.com. Bei technischen Fragen oder Störungen wenden Sie sich bitte an diese Stellen. Der Kundendienst bietet Ihnen: —...
  • Seite 33: Ausserbetriebnahme Und Entsorgung

    BÜCHI Labortechnik AG Ausserbetriebnahme und Entsorgung | 9 Ausserbetriebnahme und Entsorgung Ausserbetriebnahme Interface I-100 ausschalten und vom Stromnetz nehmen. Alle Schläuche und Kommunikationskabel vom Gerät entfernen. Entsorgung Der Betreiber ist für die sachgemässe Entsorgung des Interface verantwortlich. Bei der Entsorgung die lokalen Gesetze und Regelungen zur Entsorgung beachten.
  • Seite 34: Anhang

    88.1 0.900 Heptan 100.2 0.684 Hexan 86.2 0.660 Isopropylalkohol 60.1 0.786 Isoamylalkohol (3- 88.1 0.809 Methyl-1-butanol) Methylethylketon 72.1 0.805 Methanol 32.0 1227 0.791 Methylenchlorid, 84.9 1.327 Dichlormethan Pentan 72.1 0.626 n-Propylalkohol 60.1 0.804 Pentachlorethan 202.3 1.680 34/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 35 165.8 1.623 72.1 – 0.889 (Tetrahydrofuran) Toluol 92.2 0.867 Trichlorethylen 131.3 1.464 Wasser 18.0 2261 1.000 Xylol (Mischung) 106.2 – – o-Xylol 106.2 – 0.880 – m-Xylol 106.2 – 0.864 – p-Xylol 106.2 – 0.861 – Bedienungsanleitung Interface I-100 35/42...
  • Seite 36: Ersatzteile Und Zubehör

    Ventil öffnet Kühlwasser während der Destillation, nur in Kombination mit einem Vakuumkontroller/Interface verwendbar Netzteil. 30V, 30W, Frequenz 50/60Hz 11060669 Stromversorgung für das Interface I-100 Support Interface. Inkl. Verbindungsschlauch, Haltevorrichtung 11061448 Zur Befestigung des Vakuumkontroller/Interface auf der Vakuumpumpe. Inhalt: Halterung, Schrauboliven, Verbindungsschlauch Vakuumventil.
  • Seite 37: Verschleissteile

    Set. 4Stk, gerade, GL14, Silikondichtung 037642 Inhalt: Oliven, Überwurfmuttern, Dichtungen Weitere Verschleissteile Überwurfmutter, Set. 10Stk, GL14, inkl. FEP Dichtung 041999 Inhalt: Oliven, Überwurfmuttern, Dichtungen 10.2.3 Ersatzteile Verbindungsstück. PTFE, Ø6/8mm, 162mm 047154 Schlauch zwischen Vakuumkontroller/Interface und Woulffsche Flasche Bedienungsanleitung Interface I-100 37/42...
  • Seite 38: Abkürzungsverzeichnis

    Wenn das Produkt kontaminiert ist, das Transportunternehmen informieren (gemäss GGVE, GGVS, RID, ADR). Fehlt die Erklärung oder wird die beschriebene Vorgangsweise nicht eingehalten, verzögert sich die Reparatur. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Massnahmen und hoffen auf Ihre Mithilfe. 38/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 39: Sicherheit Und Gesundheitsschutz

    — wir alles über die Substanzen wissen, die mit den Geräten in Kontakt waren, und alle Fragen korrekt beantwortet haben. — wir alle Massnahmen ergriffen haben, um potentielle Gefahren für die gelieferten Geräte zu verhindern. Name des Unternehmens oder Stempel: Ort, Datum: Name (Druckbuchstaben), Tätigkeit (Druckbuchstaben): Unterschrift: Bedienungsanleitung Interface I-100 39/42...
  • Seite 40: Fcc Requirements (For Usa And Canada)

    L‘utilisation de cet appareil dans les zones résidentielles peut causer des interférences néfastes, auquel cas l‘exploitant sera amené à prendre les dispositions utiles pour palier aux interférences à ses propres frais. 40/42 Bedienungsanleitung Interface I-100...
  • Seite 42: Quality In Your Hands

    T +55 19 3849 1201 F +66 2 862 08 54 F +971 4 313 2861 F +55 19 3849 2907 bacc@buchi.com middleeast@buchi.com latinoamerica@buchi.com www.buchi.com www.buchi.com www.buchi.com Wir werden weltweit von mehr als 100 Vertriebspartnern vertreten. Ihren Händler vor Ort finden Sie unter: www.buchi.com...

Inhaltsverzeichnis