A N P A S S E N F Ü R D E N A R Z T / T E C H N I K E R
L I E F E R U M F A N G
REF. P35K PLUS · R EF. P 35A PLUS
Die Hyperextensionsorthese Modularplus umfasst:
1
Die Hyperextensionsorthese von vorn am liegenden Patienten anlegen (Abb. A).
A
1 x Rahmen aus leichter Aluminiumlegierung
mit Hebelverschluss mit Sicherheitsblockierung
2
Die Schrauben an den Seitenbügeln (Abb. B) und vorn (Abb. C) lösen.
REF. P35K PLUS · REF. P35A PLUS ·
3
Zunächst die vertikale Achse einstellen (Abb. D):
REF. P36 PLUS · REF. P45 PLUS
- Die Hyperextensionsorthese verlängern/kürzen, bis der Beckengurt auf dem
B
1 x Bewegliche Sternalpelotte
Schambein und die Sternalpelotte auf dem Sternum aufl iegt; Wenn nötig, die Schrauben
1 x Rückenpelotte (Lumbalpelotte) (ohne Abb.)
entnehmen und in der geeigneten Position wieder einsetzen, um die Orthese dem
Patienten anzupassen
REF. P38K PLUS
- Die Schrauben fest anziehen und prüfen, dass der Patient sitzen kann, ohne dass
C
1x Delta-Pectoralis-Pelotten, die auf einer
halbmondförmigen Platte befestigt sind
die Orthese Beschwerden verursacht; bei Bedarf die vertikale Einstellung wiederholen
- Kontrollieren, dass die Seitenbügel nach der Einstellung gleich lang sind
REF. P36 PLUS
D
1 x Feste Symphysenpelotte
4
Nun auch die horizontale Achse regulieren (Abb. E):
- Die Hyperextensionsorthese auf die Thoraxbreite des Patienten einstellen; Die Schrauben
REF. P35K PLUS · REF. P35A PLUS
fest anziehen und die Symmetrie im Verhältnis zur Sagittalebene kontrollieren
REF. P38K PLUS · REF. P45 PLUS
5
Die Orthese präzise der Morphologie des Patienten anpassen:
E
1 x Beckenband (mit Möglichkeit der Fixierung bei 0° und 18°)
- den Beckengurt modellieren (Abb. L und M)
REF. P45 PLUS
- die Achselteile modellieren (Abb. N und O), so dass sie im Pectoralbereich gut anliegen
F
Zahnrad unter dem Arm, um den sternalen Druck einzustellen
- die Seitenbügel auf der Beckenebene modellieren (Abb. P), dabei der Bezugsfalte folgen
REF. P35A PLUS (acqua)
F
(für eine sorgfältigere Modellierung wird empfohlen, Schränkeisen zu verwenden)
Gefütterte Teile und Gürtel aus wasserabweisendem
Material, auch für den Aufenthalt im Wasser geeignet
E I G E N S C H A F T E N
REF. P38K PLUS
• Rahmen aus leichter Aluminiumlegierung
• Rahmenbauweise
1
Die Hyperextensionsorthese von vorn am liegenden Patienten anlegen (Abb. A).
• Die Rückenpelotte kann senkrecht und waagerecht eingesetzt werden
2
Die Schrauben an den Seitenbügeln (Abb. B) und vorn (Abb. C) lösen.
• Einstellung mittels Schrauben
3
Zunächst die vertikale Achse einstellen (Abb. D):
• Hebelverschluss aus Kunststoff mit Sicherheitsblockierung
- Die Hyperextensionsorthese verlängern/kürzen, bis der Beckengurt auf dem
• Neu konzipierter Gurt mit speziellem Hakenverschlusssystem zur Längeneinstellung
Schambein und die Deltapectoralis-Pelotten auf Höhe des Sternums liegen; Wenn nötig,
• Schutzpolster im Achselbereich aus ungiftigem, antiallergenem Material
die Schrauben entnehmen und in der geeigneten Position wieder einsetzen, um die Orthese
• Spann-Gürtel mit Klettverschluss
dem Patienten anzupassen
• REF. P35K PLUS · REF. P35A PLUS · REF. P45 PLUS: Bewegliche Sternalpelotte
- Die Schrauben fest anziehen und prüfen, dass der Patient sitzen kann, ohne dass
• REF. P38K PLUS: Delta-Pectoralis-Pelotten, die auf einer halbmondförmigen Platte
die Orthese Beschwerden verursacht; bei Bedarf die vertikale Einstellung wiederholen
befestigt sind, anstelle der Sternalpelotte
- Kontrollieren, dass die Seitenbügel nach der Einstellung gleich lang sind
• REF. P35K PLUS · REF. P35A PLUS · REF. P45 PLUS REF. P38K PLUS:
4
Nun auch die horizontale Achse regulieren (Abb. E):
Federschwingung des Beckenbandes (mit Möglichkeit der Fixierung bei 0° und 18°)
- Den oberen Teil der Hyperextensionsorthese auf die Thoraxbreite des Patienten einstellen;
• REF. P36 PLUS: Feste Symphysenpelotte
die Schrauben fest anziehen und die Symmetrie im Verhältnis zur Sagittalebene kontrollieren
• REF. P35A PLUS: Gefütterte Teile und Gürtel aus wasserabweisendem
Material, auch für den Aufenthalt im Wasser geeignet
5
Einstellen der Delta-Pectoralis Pelotten, um eine ganzfl ächige Aufl age zu erreichen:
• REF. P45 PLUS:
- Die Schrauben fest anziehen um die Position der Pelotten zu blockieren (Abb. F)
- Den halbmonförmigen Bügel optimal an die Konturen des Körpers anpassen (Abb. G)
Zahnrad unter dem Arm, um den sternalen Druck der Stütze einzustellen.
Jeder Zahn verstellt den Winkel um 5°
6
Die Orthese präzise der Morphologie des Patienten anpassen:
• REF. P35K PLUS · REF. P36 PLUS · REF. P45 PLUS REF. P38K PLUS:
- den Beckengurt modellieren (Abb. L und M)
Mit Schaumgummi gepolsterte Teile, überzogen mit ungiftigem Kunstleder
- die Achselteile modellieren (Abb. N und O), so dass sie im Pectoralbereich gut anliegen;
- die Seitenbügel auf der Beckenebene modellieren (Abb. P), dabei der Bezugsfalte folgen
(für eine sorgfältigere Modellierung wird empfohlen, Schränkeisen zu verwenden)
I N D I K A T I O N E N
• Traumatic fractures (T10-L1/L2)
• Osteoporotic or metastatic-related compression fractures of the thoracic spine
and the dorsolumbar transition (T10-L1/L2)
• Osteomalacia with fractures
• Dorsolumbar osteoarthritis
• Substitute for plaster corset
A N P A S S E N F Ü R D E N A R Z T / T E C H N I K E R
REF. P36 PLUS
1
Die Hyperextensionsorthese von vorn am liegenden Patienten anlegen.
2
Die Schrauben an den Seitenstreben (Abb. B), vorn (Abb. C) und an der
Symphysenpelotte lösen (Abb. K).
3
Zunächst die vertikale Achse einstellen (Abb. D):
- Die Hyperextensionsorthese verlängern/kürzen, bis die Symphysenpelotte auf dem
1 A
B
Schambein und die Sternalpelotte auf dem Sternum aufl iegt; Wenn nötig, die Schrauben
entnehmen und in der geeigneten Position wieder einsetzen, um die Orthese dem Patienten
anzupassen
- Die Schrauben fest anziehen und prüfen, dass der Patient sitzen kann, ohne dass
die Orthese Beschwerden verursacht; bei Bedarf die vertikale Einstellung wiederholen
E
- Kontrollieren, dass die Seitenbügel nach der Einstellung gleich lang sind
4
Nun auch die horizontale Achse regulieren (Abb. E):
- Die Hyperextensionsorthese auf die Thoraxbreite des Patienten einstellen. Die Schrauben
fest anziehen und die Symmetrie im Verhältnis zur Sagittalebene kontrollieren
C
D
- Anpassen der unteren Teile und der Symphysenpelotte an die Grösse des Patienten und
die Schrauben fest anziehen (Abb. K), die Symmetrie im Verhältnis zur Sagittalebene
kontrollieren
5
Die Orthese präzise der Morphologie des Patienten anpassen:
- die Rahmenstreben der Symphysenpelotte modellieren
- die Achselteile modellieren (Abb. N und O), so dass sie im Pectoralbereich gut anliegen
REF. P45 PLUS
F
G
1
Die Hyperextensionsorthese von vorn am liegenden Patienten anlegen (Abb. A).
2
Die Schrauben an den Seitenbügeln (Abb. B) und vorn (Abb. C) lösen.
3
Zunächst die vertikale Achse einstellen (Abb. D):
- Die Hyperextensionsorthese verlängern/kürzen, bis der Beckengurt auf dem
K
Schambein und die Sternalpelotte auf dem Sternum aufl iegt; Wenn nötig, die Schrauben
entnehmen und in der geeigneten Position wieder einsetzen, um die Orthese dem Patienten
anzupassen
- Die Schrauben fest anziehen und prüfen, dass der Patient sitzen kann, ohne dass die
H
I
Orthese Beschwerden verursacht; bei Bedarf die vertikale Einstellung wiederholen
- Kontrollieren, dass die Seitenbügel nach der Einstellung gleich lang sind
4
Einstellen des Winkels des oberen Rahmens mittels des Zahngelenkes:
- Die Schraube und die zugehörige Metall-Abdeckscheibe am Gelenk zwischen den vertikalen
und den unter der Achsel befi ndlichen Streben des oberen Rahmens lösen (Abb. H)
- Die Streben des oberen Rahmenteils leicht anheben, auf den gewünschten Winkel anpassen
und abschließend die obere Rahmenstrebe wieder auf die Zahnscheibe aufsetzen (Abb. I)
- Die Abdeckscheibe und die Schraube wieder anbringen und festziehen
- Wiederholen des gleichen Vorgangs auf der anderen Seite. Dabei ist darauf zu
achten, dass der eingestellte Winkel auf beiden Seiten gleich ist.
L
M
5
Nun auch die horizontale Achse regulieren (Abb. E):
- Die Hyperextensionsorthese auf die Thoraxbreite des Patienten einstellen; Die Schrauben
fest anziehen und die Symmetrie im Verhältnis zur Sagittalebene kontrollieren.
6
Die Orthese präzise der Morphologie des Patienten anpassen:
P
- den Beckengurt modellieren (Abb. L und M)
- die Achselteile modellieren (Abb. N und O), so dass sie im Pectoralbereich gut anliegen
- die Seitenbügel auf der Beckenebene modellieren (Abb. P), dabei der Bezugsfalte folgen
(für eine sorgfältigere Modellierung wird empfohlen, Schränkeisen zu verwenden)
N
O
A N LE G EN F ÜR D E N PATI E N TE N
POSITIONIERUNG DER LUMBALPELOTTE
(FÜR ALLE MODELLE)
1
Den Hebelverschluss öffnen und den Gurt aus der pilzförmigen Schraube aushaken (A).
7
Auf spezifi sche Indikation des Arztes die Rückenpelotte im vorgeschriebenen
2
Die Hyperextensionsorthese am Thorax anlegen, den Gurt um den Rücken
Bereich an die Wirbelsäule horizontal oder vertikal positionieren (Abb. R):
herumführen und an der Pilzschraube einhaken (A).
- Die Pilzschraube herausschrauben und auf der gewünschten Höhe einsetzen
3
Die Orthese so positionieren, dass die Sternalpelotte in der Brustmitte anliegt (B)
(in eine der vorgesehenen Messingewindebuchse) und ganz einschrauben
und der Hüftgürtel im Sitzen nicht unbequem ist (C).
- auch den Verschlusshebel mit Hilfe der beiden Schrauben, die ihn an der
4
Die Orthese mit dem Hebelverschluss schließen (D).
Metallstruktur befestigen, auf die gewünschte Höhe versetzen (Abb. S)
- Bei vertikaler Positionierung der Lumbalpelotte, die Gurte aus den Gurtführungen
für die horizontale Anbringung herausziehen und in die Gurtführungen für
die vertikale Anbringungen einführen
8
Nun die Gürtellänge einstellen:
- Mit offenem Verschlusshebel den Gürtel in die Schnallen
einführen und mit dem Klettverschluss befestigen
- Den Haken in die Pilzschraube einhaken
- Bei Bedarf den Gürtel neu einstellen, um den gewünschten
Lumbaldruck zu erhalten: Der optimale Druck ist erreicht, wenn
die Hyperextensionsorthese auch bei offenem Hebelverschluss
in Position bleibt (Abb. T)
9
Die Hyperextensionsorthese mit dem Hebelverschluss fi xieren (Abb. T).
10
Kontrollieren, dass die Lumbalpelotte richtig an der Wirbelsäule zentriert ist,
Z WE CK B ES T IM M U N G
und sie mittels des Gurtes über die zugehörigen Gurtführungen fi xieren (Abb. U).
Die Hyperextensionsorthese Modular Plus ist ausschließlich für die orthetische Versorgung
der Brust- und Lendenwirbelsäule einzusetzen. Einsatzbereiche sind die Brust-und
Lendenwirbelsäule.
M AT ERI AL
Rahmenstruktur: Aluminiumlegierung; wasserabweisende Pelotten
REF. P35A: Polyethylen; Pelotten REF. P35K – P45: PVC, Polyamid;
Polsterung: expandiertes Polyethylen; Saummaterial: PVC, Polyester und Baumwolle
R
S
T
U
KO N FO RM ITÄT S E RKL ÄRU N G
Die ORTHOSERVICE AG erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass es sich bei diesem
Produkt um ein Medizinprodukt der Klasse I handelt und dass es gemäß den grundlegenden
Anforderungen der Richtlinien 93/42/EWG und 2007/47/EWG hergestellt wurde. Diese
ANLEITUNG ZUR BLOCKIERUNG DES BECKENGURTES
Gebrauchsanweisung wurde nach den Vorgaben der vorgenannten Richtlinien erstellt. Ihr Zweck
(für den Arzt/Orthopädietechniker)
ist es, die sichere und ordnungsgemäße Anwendung des Medizinprodukts zu gewährleisten.
Falls notwendig, ist es möglich die Federschwingung des Beckengurtes (bei Lieferung
PF L E GE
voreingestellt) zu blockieren. Hierzu am seitlichen Federmechanismus wie folgt vorgehen:
Mit einem Schwamm mit lauwarmem Wasser (30°) und neutraler Seife reinigen. Mit einem
Lappen trocknen. Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Schrauben. Für den Ersatz
I.
Die mittlere Schraube lösen (A). Die Plastikabdeckung entfernen (B).
von abgenutzten Teilen wenden Sie sich an Ihren Orthopädietechniker. Die Orthese und ihre
II.
Mit der einen Hand den Beckengurt bewegen, mit der anderen das Blockierplättchen(D)
Bestandteile nach Gebrauch sachgerecht entsorgen.
verschieben und auf dem äußeren Zapfen (C) wieder aufsetzen.
VO RS ICH T SM ASS NA HM E N
(Die Blockierung ist in 2 Positionen möglich)
Die Orthese sollte keinen Druck auf Körperteile ausüben, die Verletzungen, Schwellungen oder
III.
Die Plastikabdeckung wieder befestigen, hierzu zunächst mit leichtem Druck
Tumeszenzen aufweisen. Es wird empfohlen, ein Kleidungsstück darunter zu tragen, so dass der
auf den Befestigungszapfen (E) und dann auf das zentrale Gewinde (A) aufsetzen.
direkte Kontakt mit der Haut vermieden wird. Bei Zweifeln über die Art der Anwendung wenden
Die Schraube festziehen.
Sie sich bitte an Ihren Orthopädietechniker. Die Orthese sollte nicht in der Nähe von offenem Feuer
IV.
Auf der gegenüberliegenden Seite in gleicher Weise vorgehen.
starken elektromagnetischen Feldern getragen werden. Die Spannung des Gürtels sollte nicht
Kontrollieren, dass der Mechanismus auf beiden Seiten auf gleiche Weise blockiert ist, mit
plötzlich gelöst werden, damit der Rumpf nicht eventuell nachgibt.
dem Blockierplättchen (D) in der gleichen Position.
HIN WE IS E
Die Orthese muss von einem Arzt verschrieben und unter ärztlicher Kontrolle verwendet werden.
Sie wird von einem Orthopädietechniker angelegt, der sowohl für das Anlegen als auch für
Informationen zum sicheren Gebrauch nach Ihren persönlichen Anforderungen Ihr kompetenter
Ansprechpartner ist. Damit die Wirksamkeit, Verträglichkeit und korrekte Funktionalität der
Orthese garantiert ist, muss sie immer mit größter Sorgfalt angelegt werden. Jede eventuelle
Änderung an der Orthese oder der Einstellung muss von einem Arzt verschrieben und von einem
Orthopädietechniker ausgeführt werden. Die Einstellung, die der Arzt/Orthopädietechniker
vorgenommen hat, darf absolut nicht verändert werden. Es wird empfohlen, dass die Orthese nur
von einem Patienten verwendet wird. Bei hypersensiblen Personen kann der direkte Hautkontakt
zu Rötungen oder Reizungen führen. Falls Schmerzen, Schwellungen, Tumeszenzen oder andere
ungewöhnliche Reaktionen auftreten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt.
modular plus
REF. P35K PLUS · REF. P36 PLUS
REF. P38K PLUS · REF. P45 PLUS
3-point hyperextension brace
REF. P35A PLUS
3-point hyperextension brace
acqua
Please read the instructions
carefully and thoroughly
Headquarter: ORTHOSERVICE AG
Via Milano 7 · CH-6830 Chiasso (TI) · Switzerland
info@orthoservice.com · www.orthoservice.com
Niederlassung Deutschland: Orthoservice Deutschland GmbH
Flugstraße 7 · D-76532 Baden-Baden · Deutschland
info@orthoservice.de · www.orthoservice.de
Sede italiana: RO+TEN s.r.l.
Sede legale: Via Fratelli Ruffi ni, 10 · I-20123 Milano (MI) · Italia
Sede operativa e amministrativa:
Via Comasina, 111 · I-20843 Verano Brianza (MB) · Italia
info@roplusten.com · www.roplusten.com
Società soggetta a Direzione e Coordinamento (art. 2497bis CC):
Orthoservice AG (CH) · 6830 Chiasso (TI) · Switzerland
9DCFG00054I NT01.0614