Raum von etwa 5 cm, oben von 10 cm zur Verfügung steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das Gerät nicht überhitzt. Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. ab. - 4 - GLC 100...
Seite 5
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - GLC 100...
2.4 B e s c h r e I B u n g Das GLC 100 ist ein "Ethernet over Coax"-Modem (EoC) und ermöglicht die Übertragung von IP-Datensignalen (z.B. Internet, IPTV etc.) in einer vorhande- nen koaxialen Antennenverteilung (in Stern- oder Baumverteilung).
Zimmern sollte jedoch keine Netzwerkverbindung bestehen. Um dies zu verwirklichen, kann ein sogenannter Master/Slave-Betrieb eingestellt werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren zuständigen Vertriebspartner (www.gss.de —> Vertriebspartner), da das Netzwerk hierfür speziell konfigu- riert werden muss. o n t a g e Das Gerät wird überwiegend als "Standgerät"...
B e r B l I c k 1 2 3 4 5 6 Power LAN2 110-230V~ 50-60Hz Reset Security LAN1 8 9 0 ! Power-LED Ein-/Aus-Schalter (ON/OFF) EoC-LED LAN1-LED LAN2-LED LAN2-Buchse EoC-Buchse TV-Buchse Reset-Taster Security-Taster LAN1-Buchse Buchse für Netzkabel - 9 - GLC 100...
Passwörtern der EoC-Modems erstellen, um dann nach der Ins- tallation zentral von einem Modem über die Konfigurations-Software (Seite 22) allen Modems einen privaten Netzwerknamen zuzuweisen. Die MAC-Adresse und das dazugehörige Passwort finden Sie auf dem Aufkleber auf der Geräte- unterseite. - 10 - GLC 100...
Seite 11
– z.B. durch Einsatz eines handelsüblichen Hoch- passfilters am Ausgang des BK-Verstärkers. Beachten Sie die Anwendungsbeispiele auf den nachfolgenden Seiten. Wird der TV-Anschluss eines EoC-Modems nicht verwendet, muss er mit dem beiliegenden Abschlusswiderstand abgeschlossen werden! Power LAN1 LAN2 - 11 - GLC 100...
Receiver QRS13DC Power LAN1 LAN2 Router Bei einer IP-Daten-Einspeisung über die Antennendose muss bei einem SAT- Multischalter der terrestrische Eingang, sofern er nicht belegt ist, mit einem 75 Ω Abschlusswiderstand (z.B. FT 75) abgeschlossen werden. - 12 - GLC 100...
Erfolgt die IP-Daten- und DVB-T-, FM- oder BK-Signal-Einspeisung über den ter- restrischen Eingang werden die Signale über einen "rückwärts" betriebenen 2-fach Verteiler (z. B. SR 203) zusammengeschaltet. In die koaxiale Zuleitung der terrestrischen Signale muss ein handelsübliches Hochpassfilter , das den Rückkanalbereich blockt, eingesetzt werden. - 13 - GLC 100...
HbbTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 HbbTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 HbbTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 Router In die koaxiale Zuleitung (Kopfstationsausgang) muss ein handelsübliches Hochpassfilter , das den Rückkanalbereich blockt, eingesetzt werden. - 14 - GLC 100...
LAN2 IPTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 IPTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 IPTV DVB-C/T OR… Power LAN1 LAN2 In die koaxiale Zuleitung (Kopfstationsausgang) muss ein handelsübliches Hochpassfilter , das den Rückkanalbereich blockt, eingesetzt werden. - 15 - GLC 100...
Breitbandkabel auch für Internetdienste verwendet wird. Aus diesem Grund muss sichergestellt sein, dass das EoC-Signal nicht über den Überga- bepunkt (POI) Störungen im Kabelnetz verursacht – z.B. durch Einsatz eines handelsüblichen Hochpassfilters am Ausgang des BK-Verstärkers. - 16 - GLC 100...
Breitbandkabel auch für Internetdienste verwendet wird. Aus diesem Grund muss sichergestellt sein, dass das EoC-Signal nicht über den Überga- bepunkt (POI) Störungen im Kabelnetz verursacht – z.B. durch Einsatz eines handelsüblichen Hochpassfilters am Ausgang des BK-Verstärkers. - 17 - GLC 100...
(Seite 20), stellen Sie die Werkseinstellungen jedes Geräts wieder her. Danach können Sie den Schlüssel erneut erzeugen. l an-led Die LAN-LEDs 1/2 ( ) leuchten, wenn Verbindungen zu den angeschlos- senen Geräten hergestellt sind. Bei Datenverkehr blinken die entsprechenden LEDs. - 18 - GLC 100...
– die Netzwerkkennung eines EoC-Modems löschen oder – ein privates Netzwerk erzeugen. • Entfernen Sie die Abdeckung der Taste. Die weitere Vorgehensweise ist nachfolgend beschrieben (Security-Funkion Seite 20). —> Im Standby-Modus (Seite 19) hat die Security-Taste keine Funktion. - 19 - GLC 100...
Netzwerk mit Verschlüsselung aufzubauen. —> Beachten Sie hierzu die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise. —> Die Tastenfunktionen eines GLC 100 W – Modems (mit WiFi-Funkti- on) unterscheiden sich von denen eines GLC 100. Beachten Sie für jeden Typ die entsprechenden Montageanleitungen.
Netzwerkschlüssel und versuchen Sie das Gerät erneut in Ihre private Gruppe zu integrieren. – Stellen Sie die Verbindung mit Hilfe der Konfigurations-Soft- ware, die Sie unter http://www.gss.de herunterladen können, her. Die Bedienung der Konfigurations-Software ist ab Seite 22 beschrieben. - 21 -...
Der Netzwerkname "HomePlugAV" steht für ein öffentliches Netzwerk. Die EoC-Modems werden mit dem "HomePlugAV" als Standardnetzwerknamen ausgeliefert. Mit der Software "GSS.lan configuration" ist ein Firmware update der EoC- Modems möglich. So können die EoC-Geräte immer auf aktuellen Stand ge- bracht werden.
Im oberen Bereich "Lokales Gerät an deinem PC" wird das Modem angezeigt, das mit Ihrem PC verbunden ist. Wird kein lokal angeschlossenes Modem er- kannt, so erscheint über der Schaltfläche "verbunden", die Meldung "GSS.lan wurde nicht erkannt". —> Sollte keine Verbindung zum lokal angeschlossenen EoC Modem hergestellt werden, überprüfen Sie die Firewall des PCs (Netzwerk-...
"Geräte Passwort". • Geben Sie das Passwort ein und bestäti- gen Sie mit "OK". Das Passwort wird nun überprüft und bei Übereinstimmung bestätigt. Im Hauptmenü wird anschließend in der Spalte "Passwort" das Passwort angezeigt. - 24 - GLC 100...
• Durch Anklicken der Schaltfläche "Hinzufügen" öffnet sich das Dialogfeld "Ein Gerät zum Netzwerk hinzufügen". • Geben Sie einen Gerätenamen und das Gerätepasswort ein. —> Das Passwort finden Sie auf dem Typenschild des EoC-Modems. - 25 - GLC 100...
I r mwa r e a k t ua l I s I e r e n Sie können mit der "GSS.lan configuration"-Software die Firmware des EoC- Modems, das lokal direkt am PC angeschlossen ist, aktualisieren. Die aktuel- len Firmware-Dateien PIB und NVM stehen auf www.gss.de zum Download zur Verfügung.
Seite 27
Nach der Eingabe eines privaten Netzwerknamens, werden alle Modems, die sich noch im "öffentlichen" Netzwerk ("HomePlugAV") befinden, nicht mehr angezeigt. Hierdurch wird eine Kommunikation des lokalen Modems mit Ge- räten des "öffentlichen" Netzwerks wirkungsvoll unterbunden. - 27 - GLC 100...
Die angezeigten Informationen können zur späteren Verwendung in einer Text- datei gespeichert werden. Modems, die nicht mehr zum Netzwerk gehören, können über die Schaltfläche "Löschen" gelöscht werden. Beim Versuch, ein Gerät zu löschen, dessen Passwort eingegeben wurde, erscheint eine Dialog- maske mit einer Bestätigungsanfrage. - 28 - GLC 100...
Abständen gescannt und die neu angeschlossenen/akti- vierten Modems werden im Hauptmenü, im unteren Bildschirmbereich ange- zeigt. Bei deaktiviertem "automatischen Suchlauf" muss die Schaltfläche "scannen" im Hauptmenü zur Aktualisierung des Netzwerkstatus manuell betätigt werden (Seite 23). - 29 - GLC 100...