Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen
H0-Schienenbus VT 95.9 Vorserie von BREKINA.
Das VorbilD
Schienenbusse sind eine Idee aus den 1930er Jahren, für Nebenbahnen
mit leichtem Oberbau und begrenzten Fahrgastzahlen gedacht. Mit der
Technik von LKW oder Omnibussen sollten Triebwagen leichter, billiger,
sparsamer und wartungsfreundlicher werden als konventionelle schwere
Schienenfahrzeuge. In größeren Serien realisiert wurde das Konzept erst
nach dem 2. Weltkrieg, als die DB den Nahverkehr in der Fläche neu
aufbauen musste. Das rollende Material war zerstört oder veraltet, neue
Loks und Wagen für alle Strecken hätten die Möglichkeiten gesprengt –
viele Strecken hätten aufgegeben werden müssen. 1950 präsentierte die
Waggonfabrik Uerdingen einen Entwurf, der schließlich die „Retter der
Nebenbahn" hervorbrachte: den „Uerdinger Schienenbus". Innerhalb
eines Jahres entstand eine Vorserie von 12 Triebwagen VT 95.9 und 6
Beiwagen VB 140.7. Nicht für jeden Triebwagen gab es also auch einen
Beiwagen.
Das MoDell
Der H0-Schienenbus wurde maßstäblich und nach dem aktuellen Stand
der Technik konstruiert. Chassis und Rahmen sind aus Metall für Stabi-
lität und tiefen Schwerpunkt. Der fein detaillierte Aufbau ist aus hoch-
wertigem Kunststoff. Der 5-polige Miniaturmotor mit 2 Schwungmassen
treibt beide Achsen an. Ohne Haftreifen sind gute Zugkraft und sicherer
Kontakt gewährleistet. Die Stirnlampen und der Innenraum sind mit LED
beleuchtet. Vorbildgerecht sind die Unterboden-Details am Motorwagen
dargestellt: Motor, Getriebe, Gleisräumer, Achshalter und Besandung.
Je nach Epoche sind an den Modellen entweder die Maulkupplungen
(Epoche IIIa) oder die Scharfenberg-Kupplungen (Epoche IIIb) vorge-
sehen. Die entsprechenden Kuppelstangen und H0-Kupplungshaken
liegen bei. Der zur jeweiligen Ausführung passende Beiwagen ist separat
erhältlich.
betrieb
Zum Einbau des Decoders muss das Gehäuse abgenommen werden.
Achtung: vor Abnehmen des Gehäuses müssen Sie zuerst beide
Kupplungen nach außen abziehen.
Das Gehäuse lässt sich dann durch vorsichtiges Spreizen der Außenwän-
de leicht abheben. (Abb. 1)
Für den Decoder ist eine Aussparung in der Hauptplatine über der
Inneneinrichtung vorgesehen. Bitte prüfen Sie, ob dieser Platz für Ihren
Decoder ausreicht. Ziehen Sie den Schnittstellen-Blindstecker (Dummy
plug) von der Platine ab und stecken sie stattdessen den Decoder-Stecker
ein (Abb. 2). Legen Sie das Anschlusskabel möglichst flach über die
Platine. Folgen Sie auch der Einbauanleitung Ihres Decoders.
Kupplungen
Serienmäßig sind als Dekoration LKW-Maulkupplungen montiert
(64400) oder die spezielle Scharfenberg-Kupplung (64401). Wenn Sie
einen Beiwagen anhängen möchten, nehmen Sie an beiden Fahrzeugen
eine dieser Kupplungen heraus (Abb. 3). Rasten Sie die Enden der ent-
sprechenden beigefügten Zugstange (Abb. 4) in die freien Aussparungen
beider Fahrzeuge ein. Stellen Sie beide Fahrzeuge zusammen aufs Gleis.
Wenn Sie einen regulären H0-Wagen anhängen möchten (mit üblicher
NEM 360 Bügelkupplung, Märklin Kurzkupplung oder ROCO Universal-
kupplung), nehmen Sie eine der Kupplungsattrappen heraus und rasten
dafür den beiliegenden System-Kupplungshaken ein.
G EBRA U CH SAN lEIT U NG
MOTORWAGEN SCHIENENBUS VT 95.9 (VORSERIE)
Bauart Uerdingen
Der Schienenbus ist ein elektrisch angetriebenes Modellbahnfahrzeug
und ein hochwertiges, technisch anspruchvolles Produkt. Es ist kein
Spielzeug und nicht für Kinderhände bestimmt. Damit Sie mit Ihrem
Modell auch langfristig Freude haben, beachten Sie bitte die folgen-
den Hinweise. Bitte bewahren Sie diese Anleitung und die Verpackung
mit Ihrem Modell auf.
Das Ergebnis mutete schon recht modern an: klare Formen, großzügige
Verglasung, gute Raumnutzung und sogar ein WC. Wie beim Omnibus war
der Kasten auf einem Leiterrahmen aufgebaut, zunächst mit dem damals
noch vorgegebenen Radstand von 4,50 m. Der Büssing-Motor mit 150 PS
war zwischen den Radsätzen angeordnet, ebenso das mechanische Ge-
triebe auf die vordere Achse. Mit 13,2 t erreichte der Schienenbus 90 km/h
– Werte wie im Straßenverkehr. Die Wagenkästen der Beiwagen waren fast
gleich, sie bekamen jedoch 4 statt 2 Türen und eine andere Ausrüstung.
Nur der Triebwagen hatte Führerstände, Scheibenbremsen und Sand-
streuer. Der Beiwagen mit Gepäckraum war kein Steuerwagen. Er wurde
beim Fahrtrichtungswechsel umgesetzt. Ursprünglich hatten die Fahrzeuge
LKW-Maulkupplungen (ähnlich Rockinger / Ringfeder), die mit einer Kupp-
lungsdeichsel verbunden wurden. Mit einer Abschleppstange konnten im
Einzelfall auch reguläre Wagen angehängt werden, leichte Puffer waren
Die richtigen Kombinationen aus Schienenbus VT 95.9 und Beiwagen VB
140.7 / VB 142 in Zweileiter-Ausführung (DC) sind die BREKINA Modelle:
Motorwagen Art.: 64400 mit Beiwagen Art.: 64430 (Epoche IIIa)
Motorwagen Art.: 64401 mit Beiwagen Art.: 64431 (Epoche IIIb)
DecoDereinbau
Da BREKINA keine eigene Decoder-Entwicklung betreibt, wenden Sie sich
bei Fragen zum Decoder bitte an den jeweiligen Hersteller.
1
Spreizen des Gehäuses
Alle Kupplungen sind für den Einsatz auf Bogengleisen ab Radius 360
mm vorgesehen. Die Kupplungen haben keine elektrische Funktion. Jedes
Fahrzeug hat seine eigene Stromversorgung vom Gleis.
Achtung: Zum Öffnen des Gehäuses müssen beide Kupplungen abge-
nommen werden.
Ansonsten können Kupplungen und Gehäuse beschädigt werden.
Modell mit Antrieb und
Beleuchtung für Zweileiter-
Gleichstrom-Systeme (DC)
in Normhöhe angebracht. Später wurden Straßenbahn-Kupplungen
(ähnlich Scharfenberg) eingebaut, die automatisch kuppelten. Etwa zur
gleichen Zeit erhielten die Triebwagen auch ein drittes Spitzenlicht auf
dem Dach und zusätzliche Signalhörner. Die Vorserien-VT 95 waren auch
in Kombination mit den späteren Serienfahrzeugen im Einsatz.
Einige weitere Vorserien-Fahrzeuge gingen an Privatbahnen und 10
Paare nach Luxemburg. Die Weiterentwicklung zur Seriensausfüh-
rung des VT 95 wurde 1952 im Design noch etwas gestrafft und der
Motorwagen um 2 m verlängert. Ab 1955 erschien der zweimotorige VT
98 mit regulären Puffern und Kupplungen und nunmehr verlängertem
Beiwagen und Steuerwagen. Lesen Sie mehr darüber in den BREKINA
Autoheften 2014 und 2015.
Informationen zu Uhlenbrock-Decodern gibt es auch im Internet:
https://www.uhlenbrock.de/intern/index.htm
2
Decodereinbau
3
4
Der Kupplungs-Satz (5 Varianten) ist als Ersatzteil unter der Art.: 10152
separat erhältlich.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brekina H0-Schienenbus VT 95.9

  • Seite 1 Die richtigen Kombinationen aus Schienenbus VT 95.9 und Beiwagen VB der Technik konstruiert. Chassis und Rahmen sind aus Metall für Stabi- 140.7 / VB 142 in Zweileiter-Ausführung (DC) sind die BREKINA Modelle: lität und tiefen Schwerpunkt. Der fein detaillierte Aufbau ist aus hoch- wertigem Kunststoff.
  • Seite 2 Sammler. Tel. +49 (0)7663 93 270 Small scale and life-like model for adult collectors. Not suitable for children under Informationen zum BREKINA-Programm zeigen wir im Internet unter: 14 years! www.brekina.de Petit modèle réduit fidèle à l’échelle et à l’original pour des collectionneurs adultes.