Herunterladen Diese Seite drucken

Pelvi.loc PL-XS Gebrauchsanweisung Seite 2

Rist-riemen

Werbung

Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Trotz der stabilen Bauweisen unterliegen Bauteile wie Anbau-Set, Gurtbänder, Zahnband und Polster
einem gewissen Verschleiß. Daher wird empfohlen, den PELVI.LOC alle 6 Monate gründlich zu
kontrollieren. Hierbei ist auch auf den festen Sitz von Nieten- und Schraubverbindungen zu achten!
 Überzeugen Sie sich vor der Benutzung von dem gebrauchsfähigen Zustand sowie dem
korrekten Sitz des Produktes. –Unfallgefahr!
 Beschädigte Bauteile wie, Zahnband (b) oder Polster (a) nicht flicken bzw. kleben und wider
einsetzen. –Unfallgefahr!
 Setzten Sie sich nicht auf die Polster –Gefahr von Druckstellen speziell durch die Ratschen
(e)!
 Heben Sie den Rollstuhl nicht über den PELVI.LOC an. Unfallgefahr!
 Achten Sie darauf, dass die Hände nicht zwischen Lochgurt und Rahmen- oder Sitzrohr
Beinstützrohr geraten. Quetschgefahr!
 Verwenden Sie den PELVI.LOC nicht wenn sich in dem Bereich der Polster Druckstellen,
 Wunden oder andere nicht verheilte Verletzungen befinden. –Verletzungsgefahr!
 Verwenden Sie den PELVI.LOC nicht bei Knochenschwund, Glasknochen oder starken
Durchblutungsstörungen. – Verletzungsgefahr!
 Nach dem Reinigen die korrekte Funktion des PELVI.LOC sicherstellen!
 Ein beschädigter PELVI.LOC sollte unverzüglich erneuert werden. –Unfallgefahr!
Achtung:
Der PELVI.LOC ist nicht Teil des Rückhaltesystems für den Rollstuhl und/oder Insassen beim
Transport in einem Behindertentransportfahrzeug.
 Weder Produzent noch Vertrieb können im Sinne der Produkthaftung für Schäden oder
Risiken haftbar gemacht werden, die durch unbeaufsichtigte Kinder im Zusammenhang mit
dem Produkt verursacht werden!
Handhabung
1. Zum Gebrauch des PELVI.LOC werden die Polster (a) auf Rist gelegt.
Achtung:
Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände unter dem Polster befinden! So vermeiden
Sie schmerzhafte Druckstellen.
2. Dann das Zahnband (b) durch die jeweilige Ratsche führen. Dazu die entsprechende
Ratschenschnalle (e) betätigen.
3. Anschließend das Zahnband (b) soweit spannen, dass der Fuß auf das Fußbrett gedrückt wird
( Leichter Kontakt)
4.
Zum Öffnen des PELVI.LOC
 Darauf achten, dass die Polster nicht zwischen die Speichen des Antriebrades/ Vorderrad
geraten
Reinigung und Desinfektion
 Geeignet für die Waschmaschine bis 40 Grad.
 Chemothermische Desinfektion möglich durch Zugabe von ELTRA 40 zum Waschgang
 Nicht schleudern
 Nicht geeignet für den Trockner
Wartung
Der PELVI.LOC ist regelmäßig auf Beschädigung und Funktion zu überprüfen.
Reparaturen
Defekten PELVI.LOC unverzüglich austauschen.
Entsorgung
Die Geräteverpackung kann der Wertstoffwiederverwendung zugeführt werden.
Die Metallteile können der Altmetallverwertung zugeführt werden.
Kunststoffteile können der Kunststoffverwertung zugeführt werden.
Die Entsorgung muss gemäß den jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Fragen Sie bitte bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung nach örtlichen Entsorgungsunternehmen.
den Schnapper(f)betätigen und das Zahnband herausziehen.
2

Werbung

loading