Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Kicker KXA400.1 Benutzerhandbuch

Monoverstärker der kx.1-serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BETRIEB

A
Automatische Einschaltung: Die DXA-Serie umfasst zwei automatische Einschaltmodi: +12V und DC Offset.
• Remote Turn-On (Ferneinschaltung): Verlegen Sie 18 GA-Kabel von der Ferneinschaltung an Ihrem Autoradio zum
REM-Terminal zwischen den positiven und negativen Stromanschlüssen des Verstärkers. Das ist die bevorzugte
automatische Einschaltungsmethode.
• DC Offset-Einschaltung: Der DC Offset-Modus entdeckt nach Einschalten des Autoradios einen 6-Volt-Anstieg an
den Hochpegel-Lautsprecherausgängen.
• Signalerkennungs-Einschaltung: Die letzte Alternative für automatische Einschaltung ist die Audio-Einstellung.
Das ist eine Signalerkennungsmethode, die das eingehende Audiosignal vom Quellgerät erkennt und den
Verstärker automatisch einschaltet. Diese Einschaltmethode funktioniert nur dann ordnungsgemäß, wenn die
Eingangslautstärkeregelung entsprechend eingestellt ist.
Funkerkennung: Die Cinch-Eingänge der KICKER KX-Verstärker sind in der Lage, entweder Hoch- oder
Niederpegelsignale von Ihrem Quellgerät zu empfangen. Sollten Sie Eingänge mit hohem Pegel verwenden, aber
Ihr Quellgerät kein vorhandenes Audiosystem erkennt oder die Wiedergabe von Audio aus einem oder mehreren
Lautsprechern verweigert, müssen Sie eventuell Radio Detect auf ON schalten. Dies wird den Ladungswiderstand an
den Verstärkereingängen aktivieren und dem Quellgerät mitteilen, dass Lautsprecher vorhanden sind. Verwenden Sie
Radio Detect NICHT, wenn Sie ein Eingangssignal mit niedrigem Pegel verwenden. Dadurch wird das Eingangssignal
stark reduziert.
Input Gain Control (Eingangspegel) mit Gain Matching (Pegelanpassung): Die Eingangspegelregelung ist
kein Lautstärkeregler. Sie passt das Ausgangssignal des Ausgangsgeräts dem Eingangspegel des Verstärkers an
und verfügt über eine Pegelanpassung, um ein Clipping (Übersteuern) des Eingangssignals zu verhindern. Für einen
schnellen Aufbau drehen Sie das Ausgangsgerät auf ca. 3/4 der Lautstärke (sollte es bis 30 gehen, drehen Sie es
auf 25). Drehen Sie dann langsam (im Uhrzeigersinn) den Pegel am Verstärker auf, bis die Gain-LED aufl euchtet oder
Sie eine hörbare Verzerrung wahrnehmen. KICKER empfi ehlt, die Testtöne unter www.kicker.com/support/ zu nutzen,
um die genauesten und leistungsstärksten Einstellungen zu erhalten. Drehen Sie ihn dann ein wenig zurück. Sollte die
Hintergrundbeleuchtung des GAIN-Reglers aufl euchten, so ist das Eingangssignal noch übersteuert. Eine ausführliche
Anleitung zur Pegelanpassung fi nden Sie auf der nächsten Seite.
Einstellbarer Subsonic (Trittschall-)Filter: Der variable Trittschallfi lter bietet einen Cutoff-Punkt für tiefere Frequenzen
(10–80 Hz), die möglicherweise Ihren Lautsprecher überlasten und beschädigen könnten und außerdem einen unnötigen
Stromverbrauch Ihres Verstärkers verursachen. Dieser Regler sollte der Kapazität des Verstärkers für tiefe Frequenzen
entsprechend eingestellt werden. Empfohlen für portierte Gehäuse.
Crossover-Regler: Mit dem Trennfrequenzregler an der Seite des Verstärkers können Sie die Tiefpass-Trennfrequenz
zwischen 50 bis 200 Hz anpassen. Die Einstellung für diesen Regler ist subjektiv. Ein guter Ausgangswert ist 80 Hz.
Eingangsverstärkungsregler: Der Eingangsverstärkungsregler ist kein Lautstärkeregler. Er passt den Ausgang des
Autoradios an den Eingangspegel am Verstärker an. Stellen Sie das Autoradio auf etwa 3/4 der Lautstärke ein (wenn es
also bis 30 geht, wählen Sie 25). Drehen Sie dann langsam den Verstärkungsregler am Verstärker (im Uhrzeigersinn), bis
Sie eine hörbare Verzerrung feststellen. Drehen Sie ihn dann wieder etwas zurück.
KICK EQ+ Bass-Boost-Regler: Der variable Bass-Boost-Regler an der Seite des Verstärkers bietet ein stärkeres
Ausgangssignal (0–18dB) in der ausgewählten Frequenz. Das Einstellen einer höheren BANDBREITE (Q) führt zu einem
schrofferen Abschneiden der Frequenzen über und unter der gewählten Mittenfrequenz. Die Einstellung dieses Reglers
ist Geschmackssache. Wenn Sie ihn aufdrehen, müssen Sie den Eingangspegel neu einstellen, damit der Verstärker
nicht verzerrt.
KXARC-Fernsteuerung: Mit der mitgelieferten KXARC-Fernbedienung können Sie die DSP-Funktionen des Verstärkers
freischalten und fernsteuern. Informationen zum Einbau auf S. 37. 2017 und neuere KX-Verstärker.
KXARC-Kopplung: Verwenden Sie den Koppelschalter über der Kopplungs-LED, um den KX-Verstärker in den
Kopplungsmodus zu schalten. Das Licht blinkt, wenn der Verstärker sich im Kopplungsmodus befi ndet und bereit ist,
mit einer KXARC-Fernbedienung verbunden zu werden; nach der Verbindung leuchtet es durchgehend. Halten Sie die
Kopplungstaste gedrückt, um die Liste der Geräte zurückzusetzen.
2017 KXA Mono Amps Rev H.indd 35
2017 KXA Mono Amps Rev H.indd 35
GAIN
MATCH
PAIRING
35
1/16/2017 3:27:41 PM
1/16/2017 3:27:41 PM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kxa800.1Kxa1600.1Kxa2400.1Kxa1200.1

Inhaltsverzeichnis