Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

E-ast CL 300-24 Benutzerhandbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CL 300-24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

überprüfen und ggf. reparieren.
Das Gerät muss immer leicht zugänglich sein, so dass es im
Notfall schnell von der Spannungsquelle getrennt werden
kann.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Wird der Inverter in einem Fahrzeug betrieben, stellen Sie
unbedingt sicher, dass der Fahrer während der Fahrt vom
Gerät und den Kabeln in seiner Fahrtätigkeit und der Sicht
nicht behindert wird.
Ist das Gerät über die Anschlusskabel direkt mit der im
Fahrzeug befindlichen Batterie verbunden, darf das
Fahrzeug auf keinen Fall bewegt werden. Trennen Sie diese
Verbindung vor Fahrtbeginn.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Der Inverter darf nicht an positiv geerdeten
elektrischen Systemen angeschlossen werden. Achten Sie
darauf, dass beim Kfz der Pluspol der Batterie nicht am
Chassis des Fahrzeugs angeschlossen sein darf.
Berühren Sie nicht die blanken Strom führenden Teile an der
Einspeisung (rote (+) u. schwarze (-) Polklemme und die
daran befestigten Kabelenden).
Führen Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in
das Gerät ein.
Sie dürfen das Invertergehäuse nicht öffnen. In diesem Falle
ist
die
Sicherheit
Gewährleistung/Garantie erlischt.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Spritzwasser und
Feuchtigkeit. Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät dringen.
Verwenden Sie zur Reinigung allenfalls ein leicht feuchtes
Tuch.
Der Inverter ist mit dem angeschlossenen Verbraucher nur
für den Betrieb in Innenräumen und geschlossenen
Fahrzeugen geeignet. Wenn der Verbraucher außerhalb des
Fahrzeugs verwendet wird, muss wechselstromseitig zum
Schutz gegen direktes Berühren zwischen Inverter und
Verbraucher ein Fehlerstromschutzschalter (RCD, früher FI-
Schutzschalter)
zwischengeschaltet
Abschaltung muss bei einem Fehlerstrom alle Leiter von der
Versorgung trennen. Der Bemessungswert für den
Fehlerstrom beträgt 30 mA. Bei Betrieb im Außenbereich ist
eine Erdung vorzunehmen (siehe Pkt. „Erdung"). Nehmen
Sie für die Installation des Fehlerstromschutzschalters sowie
nicht
gegeben
und
werden.
der Erdung unbedingt Kontakt zu einer qualifizierten
Elektrofachkraft auf.
Es sind die Anforderungen der DIN VDE 0100 Teil 717 zu
berücksichtigen.
Brandgefahr
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Gegenständen bzw. Oberflächen.
Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung
aus. Betreiben Sie den Inverter nicht in einem in der Sonne
stehenden Fahrzeug.
Halten sie während des Betriebes die Lüftungsschlitze frei.
Halten sie offene Brandquellen, wie z.B. Kerzen vom Gerät
fern und stellen sie nicht darauf.
Hinweis
Das Gerät ist intern nach der Schutzklasse II und einem IT-
System
Transformatoren mit doppelter Trennung.
Die Stromversorgung muss generell innerhalb der Baueinheit
erfolgen. Als Baueinheit ist der Innenraum bzw. das
geschlossene Fahrzeug mit dem darin betriebenen
Wechselrichter sowie dem Verbraucher zu betrachten.
Erdung – Potentialausgleich
Wird ein Verbraucher mit dem Wechselrichter z.B. innerhalb
eines Pkw's betrieben, so spricht man von der „Anwendung
in einer Baueinheit mit leitfähigem Gehäuse". Dann sind die
Körper der Verbraucher mit diesem leitfähigen Gehäuse zu
die
verbinden.
Findet die Anwendung z.B. im Innenraum eines Hauses
statt, so ist das eine „Baueinheit ohne leitfähiges Gehäuse".
Die Schutzleiter der Verbraucher sind dann untereinander zu
verbinden und dem Potentialausgleich zuzuführen.
Dieses
schutzleiter
Mehrfachsteckdosenleiste vorgenommen werden. Hierbei
werden dann die Schutzleiter der Verbraucher mit den
Schutzkontakten
verbunden. Der Schutzleiter der Mehrfachsteckdosenleiste
muss dann dem Potentialausgleich zugeführt werden.
Ziehen Sie bitte unbedingt zur Gewährleistung der sicheren
Die
und zuverlässigen Durchführung der o.g. oder ähnlichen
Maßnahmen zur Erdung von Verbrauchern eine qualifizierte
Elektrofachkraft hinzu.
Für elektrische Verbraucher der Schutzklasse II (Euro- od.
Konturenstecker ohne Schutzleiter) ist eine Erdung nicht
erforderlich.
4
aufgebaut.
Die
Versorgung
untereinander
Verbinden
kann
z.B.
der
Mehrfachsteckdose
erfolgt
durch
der
Verbraucher-
auch
mit
einer
miteinander

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis