Herunterladen Diese Seite drucken

Handhabung Des Gerätes; Reinigung Und Pflege - Superior HP 202 D7 Bedienungsanleitung

Werbung

4. Um eventuellen Staub oder Rückstände vom Herstellungsprozess zu entfernen,
sollten Sie das Gerät vor dem Erstgebrauch gründlich reinigen. Bitte beachten Sie
diesbezüglich die Pflege- und Reinigungshinweise.
5. Stellen Sie sicher, dass beide Leistungsregler auf MIN stehen, das Gerät also
ausgeschaltet ist.
6. Schließen Sie das Netzkabel nachfolgend an das Stromnetz an.
7. Nehmen Sie das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme einmal kurz (ca. 5 Minuten)
ohne Töpfe in Betrieb. Drehen Sie hierzu die Leistungsregler der Kochplatten auf
MAX.
Hinweis: Die Kochplatten wurden werkseitig leicht eingefettet. Daher ist beim
erstmaligen Betrieb eine kurzfristige, leichte Rauch-/Geruchsentwicklung
möglich. Dies ist ein normaler Vorgang, der bei der weiteren Nutzung des Gerätes
nicht mehr auftritt.
HANDHABUNG DES GERÄTES
Verwenden Sie auf den Kochplatten nur geeignetes Kochgeschirr!
• Stellen Sie den befüllten Kochtopf auf die, der Topfgröße entsprechende
Kochplatte. Achten Sie stets darauf, dass der Durchmesser des verwendeten
Kochgeschirrs der jeweiligen Kochplatte entspricht und nicht größer oder
wesentlich kleiner als die Platte ist.
• Wählen Sie eine dem Gar- / Erhitzungsvorgang angemessene Einstellung mittels
des Leistungsreglers der jeweiligen Kochplatte.
MIN = Aus bis MAX = maximale Temperatur
Dazwischen liegen die Unterteilungen 1 – 5 (1 = lauwarm / 5 = heiß).
• Sobald eine Kochplatten eingeschaltet wird, leuchtet die jeweilige
Betriebsleuchte auf.
• Zur Beendigung des Kochvorgangs stellen Sie den Leistungsregler auf MIN. Die
Betriebsleuchte erlischt.
ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass die Kochplatte auch nach dem Ausschalten
und Erlöschen der Betriebsleuchte noch erhitzt ist.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung: Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen!
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser eintauchen
oder direkt unter fließendem Wasser abwaschen. Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine scharfen Reinigungsmitteln,
Alkohol, Scheuersand, Topfkratzer, Stahlbürsten oder sonstige harte
Gegenstände, welche die Oberflächen beschädigen könnten.
• Lassen Sie Verschmutzungen nicht antrocknen. Reinigen Sie das Gerät und die
Zubehörteile möglichst bald nach dem Gebrauch.
• Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass keine Lebensmittelrückstände am Gerät
verbleiben.
4

Werbung

loading