Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch WTA74201 - Maxx 7 sensitive Anleitung Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Reinigung
Nur im ausgeschalteten
Installieren
Zustand!
Trocknergehäuse, Bedienblende
– Lieferumfang: Trockner, Gebrauchs- und Aufstellanleitung, Wollekorb (je nach Modell).
– Mit einem weichen, feuchten Lappen abreiben.
– Trockner auf Transportschäden prüfen!
– Reinigen mit Wasserstrahl verboten.
– Trockner hat ein hohes Gewicht. Nicht allein anheben!
– Waschmittel und Reinigerreste sofort entfernen.
– Vorsicht vor scharfen Kanten!
Abluftleitung
Installationsanleitung für die Abluftleitung.
– Trockner nicht an hervorstehenden Bauteilen (z.B. Tür) anheben - Bruchgefahr!
Abluftleitung prüfen, ob sie verstopft ist.
– Nicht in frostgefährdetem Raum aufstellen!
Abluftleitung regelmäßig reinigen, z.B. alle sechs Monate.
Gefrierendes Wasser kann zu Schäden führen!
Abluftleitung nicht knicken.
– In Zweifelsfällen vom Fachmann anschließen lassen!
1. Trockner ausschalten und abkühlen lassen.
Trockner aufstellen
1.
2. Netzstecker ziehen.
– Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein.
3. Abluftleitung demontieren.
– Auf saubere, ebene und feste Aufstellfläche stellen!
4. Abluftleitung reinigen.
– Abluftleitung installieren
5. Abluftleitung montieren.
für die Abluftleitung
.
Feuchtigkeitsfühler
– Umgebung des Trockners sauberhalten.
Der Trockner ist mit Feuchtigkeitsfühlern aus Edelstahl ausgestattet.
– Trockner mit Hilfe der vorderen Schraubfüsse
Feuchtigkeitsfühler messen den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche.
und der Wasserwaage ausrichten.
Nach längerer Betriebszeit kann sich auf den Feuchtigkeitsfühlern
Auf keinen Fall Schraubfüße entfernen!
eine feine Kalkschicht bilden.
Trockner nicht hinter einer Tür oder einer
1. Tür öffnen.
Schiebetür aufstellen, die das Öffnen der
Tür des Trockners blockieren oder
2. Feuchtigkeitsfühler mit einem angefeuchteten Schwamm mit rauher
verhindern könnte.
Oberfläche reinigen.
Kinder können sich so nicht einsperren
Keine Stahlwolle oder Scheuermittel verwenden!
und in Lebensgefahr geraten.
Netzanschluss,
Sicherheithinweise
2.
– Vorschriftsgemäß an Wechselstrom-Schutzkontakt-Steckdose anschließen, im Zweifelsfall
Steckdose vom Fachmann überprüfen lassen!
– Netzspannung und Spannungsangabe am Geräteschild (
übereinstimmen.
– Anschlusswert und erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
8
Optionales Zubehör
(über Kundendienst Bestellnummer)
WTZ
Abluftschlauchgarnitur
(je nach Modell)
Die Abluft wird direkt über einen Schlauch abgeleitet.
1130
Verbindungssatz Wasch-Trocken-Säule
WTZ
Der Trockner kann platzsparend auf eine geeignete Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite
11410
gestellt werden. Trockner unbedingt mit diesem Verbindungssatz auf der Waschmaschine
befestigen! Mit ausziehbarer Arbeitsplatte: WTZ 11400.
WMZ
Podest
20500
Zum besseren Be- und Entladen. Im Auszug befindlicher Korb kann zum Wäschetransport
Alle Zubehörteile aus
genutzt werden.
Trommel nehmen.
Trommel muss leer sein.
Technische Daten
Installationsanleitung
Abmessungen (TxBxH)
60 x 60 x 85 cm (Höhe einstellbar)
Gewicht
ca. 36 kg
Max. Füllmenge
7 kg
Anschluss-Spannung
220-240 V
Anschlussleistung
2200 W
Absicherung
10 A
Umgebungstemperatur
5-35°C
Erzeugnisnummer
Innenseite der Tür
Fertigungsnummer
Sauber und eben.
Geräteschild auf der Rückseite des Trockners.
Verbrauchswerte
Seite 13.
Restfeuchte der Textilien nach
Textilien/Programme
Trocknungszeit**
dem Schleudern
Seite 10) müssen
Baumwolle 7 kg
Schranktrocken*
1400 U/min
(50%)
107 min
1000 U/min
(60%)
128 min
800 U/min
(70%)
149 min
Bügeltrocken*
1400 U/min
(50%)
83 min
1000 U/min
(60%)
99 min
800 U/min
(70%)
116 min
Pflegeleicht 3,5 kg
Schranktrocken*
800 U/min
(40%)
47 min
600 U/min
(50%)
59 min
* Programmeinstellung für Prüfung gemäß gültigem Standard EN61121.
** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden
Wäsche, Restfeuchte des Textils sowie Beladungsmenge gegenüber den angegebenen Werten
abweichen.
Textilien/Programme
Trocknungszeit
Jahresenergieverbrauch
Baumwolle 7 kg / 3,5 kg*
Schranktrocken***
97 min / Zyklus
***Programmeinstellung für Prüfung und Energieetikettierung gemäß EU-Richtlinie 2010/30/EU.
9
Kundendienst
Was tun wenn ...
Können Sie die Störung nicht selbst beheben (z.B Aus-/Einschalten)
Was tun wenn...,
Seite 11/12, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie im beigefügten
Kundendienstverzeichnis.
– D 089 69 339 339
– A 0810 550 511
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD) des Gerätes an.
Diese Angaben finden Sie:
Innenseite der Tür* / in der geöffneten
Serviceklappe* und auf der Rückseite des
Gerätes.
Produktnummer
Produktionsnummer
* je nach Modell
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit
sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen ausgerüstet sind.
Was tun wenn ...
Programmwähler auf Uit/Arrêt (Aus) stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Anzeigelampe Start/Pauze//
Netzstecker eingesteckt?
Energie-
Départ/Pause (Start/Pause)
Programm gewählt?
verbrauch**
leuchtet nicht.
Sicherung der Steckdose überprüfen.
Anzeigefeld und Anzeigelampen
Energiespar-Modus aktiviert
separate Anleitung
(je nach Modell) erlöschen und
für Energiespar-Modus.
3,16 kWh
Anzeigelampe Start/Pauze//
3,95 kWh
Départ/Pause (Start/Pause) blinkt.
4,60 kWh
Anzeigefeld ist ausgeschaltet.
Gerät wechselt in den Ruhemodus, nachdem die Option
Seite 5.
Klaar in/Prêt dans (Fertig in) aktiviert wurde
1,96 kWh
Anzeigelampe (Flusensieb/
Flusensieb reinigen
Seite 4.
2,92 kWh
Abluftleitung) blinkt.
Taste Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) drücken,
3,63 kWh
um die angezeigte Angabe zurückzusetzen und
anschließend die Taste Start/Pauze//Départ/Pause
(Start/Pause) erneut drücken, um das Gerät ggf. neu zu
starten.
1,32 kWh
Abluftleitung verstopft bzw. geknickt?
1,72 kWh
Abluftleitung reinigen
Seite 8.
Ggf. Insektengitter am Abluftrohr reinigen.
Trockner startet nicht.
Taste Start/Pauze//Départ/Pause (Start/Pause) gewählt?
Tür geschlossen?
Programm eingestellt?
Abbruch des Programms kurz
Umgebungstemperatur höher als 5°C?
nach dem Start.
Wäsche in das Gerät gelegt?
Zu geringe Beladung für das gewählte Programm?/
Seite 6/7.
Zeitprogramm verwenden
482 kWh / Jahr
Gelegte Wäsche trocken?
Wasser tritt aus.
Trockner waagrecht ausrichten.
10
11
Sicherheitshinweise
Tür öffnet sich selbsttägig.
Tür zudrücken bis zum hörbaren Einrasten.
Notfall
– Sofort Netzstecker aus Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
Trockenziel wurde nicht erreicht
Warme Wäsche fühlt sich feuchter an als sie tatsächlich
Trockner NUR... – in Innenräumen des Haushalts einsetzen.
(Wäsche zu feucht).
ist.
– zum Trocknen von Textilien verwenden.
Gewähltes Programm passt nicht zur Beladung. Anderes
Trockner NIE... – für andere Zwecke als oben beschrieben verwenden.
Trocknungsprogramm verwenden oder zusätzlich das
– in der Technik oder den Eigenschaften abändern.
Seite 7.
Zeitprogramm wählen
Gefahren
– Kinder und nicht instruierte Personen dürfen den Trockner nicht benutzen.
Trockner zu eng eingebaut? Für Luftzirkulation sorgen.
– Kinder nicht mit dem Trockner unbeaufsichtigt lassen.
– Haustiere vom Trockner fernhalten.
Droogtegraad/Degré de séchage (Trockenziel
anpassen) für die Trocknungsgrade verwenden
– Alle Gegenstände aus Taschen der Textilien entfernen.
Seite 5.
Besonders auf Feuerzeuge achten
– Nicht auf Tür lehnen oder setzen
Feine Kalkschicht auf den Feuchtigkeitsfühlern
– Die Tür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf austreten.
Seite 8.
Feuchtigkeitsfühler reinigen
Installation
– Lose Leitungen befestigen
Programmabbruch, z.B. Netzausfall, Tür offen oder
– Trockner bei Frostgefahr nicht betreiben.
maximale Trocknungszeit erreicht?
– Unbedingt Sicherheitshinweise in seperater Installationsanleitung für
Trocknungszeit zu lang.
Flusensieb unter fließendem Wasser reinigen
Seite 4.
Abluftleitung beachten!
Netzanschluss – Trockner vorschriftsmäßig an Wechselstrom-Schutzkontakt–Steckdose
Unzureichende Luftzufuhr
Für Luftzirkulation sorgen.
anschließen, da sonst Sicherheit nicht gewährleistet.
Umgebungstemperatur höher als 35°C
Lüften.
– Leitungsquerschnitt muss ausreichen.
Feuchtigkeit im Raum steigt an.
Raum ausreichend lüften.
– Nur Fehlerstrom–Schutzschalter mit diesem Zeichen verwenden:
Abluftleitung installiert/die Abluft direkt an die freie Luft
– Netzstecker und Steckdose müssen zusammenpassen.
geleitet?
Installationsanleitung für die Abluftleitung,
Seite 1.
– Keine Vielfachstecker/–kupplungen und/oder Verlängerungsleitungen
verwenden.
Ein oder mehrere Anzeigelampen
Flusensieb reinigen
Seite 4/11.
– Netzstecker nicht mit feuchten Händen anfassen
blinken.
Aufstellbedingungen prüfen
Seite 9.
– Netzstecker nie an Leitung aus Steckdose ziehen.
Abluftleitung verstopft bzw. geknickt?
Seite 8.
– Netzleitung nicht beschädigen
Abluftleitung reinigen
Ausschalten, abkühlen lassen, wieder einschalten und
Betrieb
– Füllen Sie nur Wäsche in die Trommel ein.
Programm neu starten.
Bevor Sie den Trockner einschalten - prüfen Sie den Inhalt!
– Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett
Netzausfall.
Wäsche sofort aus dem Trockner nehmen und
oder Farbe in Berührung kam (z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner,
ausbreiten. Wärme kann entweichen. Vorsicht: Tür,
Trommel und Wäsche können heiß sein.
Fleckenentferner, Waschbenzin etc.)
– Gefahr durch Staub (z.B. Kohlestaub, Mehl): Trockner nicht verwenden
Kondenswasser im
Abluftschlauch zu lang? Maximale Abluftschlauchlänge
Explosionsgefahr!
Installationsanleitung für die
Abluftschlauch.
prüfen. Weitere Hinweise
– Trockner nicht verwenden, wenn Wäsche Schaumstoff/–gummi enthält
Abluftleitung.
Elastisches Material kann zerstört werden und Trockner kann durch
mögliche Verformung des Schaumstoffes beschädigt werden.
– Trockner nach Programmende ausschalten.
Defekt
– Trockner bei Defekt oder Verdacht auf Defekt nicht verwenden.
Reparatur nur durch Kundendienst.
– Trockner mit defekter Netzleitung nicht einsetzen. Defekte Netzleitung nur
durch Kundendienst ersetzen lassen, um Gefahren zu vermeiden.
Ersatzteile
– Aus Sicherheitsgründen nur Original–Ersatzteile und –Zubehör verwenden.
Entsorgen
– Trockner: Netzstecker ziehen, danach Netzleitung am Gerät abschneiden.
Bei öffentlicher Entsorgungsstelle entsorgen.
– Verpackung: Kindern keine Verpackungsteile überlassen
Erstickungsgefahr!
– Alle Materialien sind umweltverträglich und wieder verwendbar.
Umweltgerecht entsorgen.
Notfall
– Sofort Netzstecker aus Steckdose ziehen oder Sicherung unterbrechen.
12
Explosionsgefahr!
Kippgefahr!
Stolpergefahr!
Stromschlaggefahr!
Stromschlaggefahr!
Feuer-/Explosionsgefahr!
Trockner
de Gebrauchsanleitung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis