Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionserklärung; Bidirektionales Funksystem; Unidirektionales Funksystem; Inbetriebnahme - elero VarioTel 2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VarioTel 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionserklärung
Funktionserklärung

Bidirektionales Funksystem

Bidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung von
Funksignalen an Funkempfänger und die Rückmeldungsmöglichkeit
der Funkempfänger an den Sender. Das Funksignal kann direkt an
den Zielempfänger geschickt werden. Ist das nicht möglich, wird
das Funksignal solange über andere bidirektionale Teilnehmer
weitergegeben, bis das Signal den Zielempfänger erreicht. Der
Zielempfänger führt den Befehl aus und schickt eine Bestätigung an
den Sender zurück.
Bidirektionaler Funkbetrieb ist nur möglich, wenn alle Teilnehmer
bidirektional sind. Sonst ist das System nur unidirektional.

Unidirektionales Funksystem

Unidirektionales Funksystem bedeutet die Übertragung
von Funksignalen an Funkempfänger. Jedoch können die
Funkempfänger, im Gegensatz zum bidirektionalen Funksystem,
keine Rückmeldung an den Sender zurückschicken. Auch nicht
möglich ist die Weitergabe von Funksignalen von Funkempfänger zu
Funkempfänger.

Inbetriebnahme

Mit einem Tastendruck wird der Handsender eingeschaltet,
Statusanzeige und Betriebsmodus-Anzeige leuchten auf. Bei der
Erstinbetriebnahme ist der Handsender im Automatikmodus.
Hinweis
P-Taste nicht drücken, bevor die Empfänger in Lernbereitschaft
sind. Beim Einlernen entscheidet sich der aktive Kanal für ein
Funksystem. Wenn die Empfänger nicht in Lernbereitschaft sind,
wechselt der Kanal vom Sender in den Uni-Modus. Um wieder
den Ausgangszustand zu erreichen, STOPP- und P-Taste 6 Sek.
gleichzeitig drücken, bis die Statusanzeige aufl euchtet.
8 | DE
© elero GmbH
Funktionserklärung
Statusanzeige
Ein Funksignal wird durch das Aufl euchten der Statusanzeige (LED-
Ring um die STOPP-Taste) signalisiert. Die verschiedenen Farben
der Statusanzeige bedeuten:
Statusanzeige
Bedeutung
Orange blinkt
Kanal (Sender) in keinem Empfänger eingelernt
Orange schnell blinkt
Kanal (Sender) in bidirektionalem Lernmodus.
Bedienung schon eingelernter Empfänger nicht
möglich.
Im Gruppenlernmodus alle 3 Sek. (auch ohne
Tastendruck)
Orange dann grün
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und Emp-
fänger hat das Signal erhalten
Orange dann rot blinkt Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und einer
der Empfänger hat das Signal nicht erhalten
Rot dann grün
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und
Empfänger hat das Signal erhalten, Batterien
schwach
Rot dann rot blinkt
Kanal (Sender) arbeitet bidirektional und einer
der Empfänger hat das Signal nicht erhalten,
Batterien schwach
Grün mit Wieder-
Kanal (Sender) ist gelöscht
holung, dann rot
(unidirektional)
Grün
Kanal (Sender) arbeitet unidirektional: Sendesi-
gnal wird verschickt
Orange und grün
Kanal (Sender) ist gelöscht
(oder rot) im Wechsel,
dann rot (bidi)
Rot blinkt
Batterien schwach
Die Sendeleistung bzw. Funkreichweite wird durch abnehmende
Batterieleistung reduziert. Sinkt die Spannung unter 2V, werden
keine Funktionen mehr ausgeführt und nichts mehr angezeigt.
© elero GmbH
DE | 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

28245.090128246.090128247.090128245.000128246.000128247.0001

Inhaltsverzeichnis