Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Heizlüfters erlauben.
Inhaltsverzeichnis Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagte Anwendungsbereiche Sicherheitsinformationen 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfanges Aufbewahren der Originalverpackung Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung Geräteübersicht Inbetriebnahme und Bedienung Einstellung der Temperatur Abschalten des Gerätes Lagerung...
Produktbeschreibung Allgemeines Der Heizlüfter eignet sich für den individuellen Einsatz in geschlossen und trockenen Räumen. Ein leistungsstarker Lüfter verteilt die erwärmte Luft im Raum und sorgt somit ins- besondere in der Übergangszeit oder an extrem kalten Tagen schnell für eine angenehme Raumtemperatur.
Gerät. In diesem Fall muss das Gerät durch einen Fachbetrieb instandgesetzt werden, um den weiteren sicheren Heizbetrieb sicher zu stellen. Zum Austausch defekter Teile und zum Einbau einer neuen Sicherung wenden Sie sich an das ROWI Service-Team. Technische Daten Netzanschluss 230 V~50 Hz Max.
Sicherheitsinformationen Allgemeines Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit rei- chende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie des- halb die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfrei- er Betrieb gewährleistet werden.
Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center. Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
P Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie feuchte oder nasse Hände haben. P Der Heizlüfter darf nicht in Umgebungen aufgestellt und betrieben werden, in denen sich Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. P Beachten Sie bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände. Halten Sie zu allen Seiten sowie zu brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen etc.) einen Sicher- heitsabstand von mind.
Betriebsanleitung Geräteübersicht Abb. 1: Geräteübersicht Bezeichnung Kontrolllampe Heizstufenschalter Temperaturregler (Thermostat) Luftausgang Oszillationsschalter Tab. 2: Gerätebeschriftung Inbetriebnahme Nachdem Entfernen der Verpackung kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass der Heizstufenschalter (siehe Abb. 1, Nr. 4) auf „0“ steht. Schließen Sie dann den Heizlüfter an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abge- sicherte Steckdose an.
Aus-Stellung Befindet sich der Heizstufenschalter in dieser Position, dann ist das Gerät ausgeschaltet. Lüfter-Stellung Befindet sich der Heizstufenschalter in dieser Position, wird lediglich das Lüfterrad betrieben. Bringen Sie den Schalter in diese Position, wenn Sie das Gerät als Ventilator verwenden möchten.
P Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch.Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer- den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5). Fehlersuche und Reparatur Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Gerät startet nicht.
Tab. 3: Fehlerdiagnose Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Bitte beachten Sie, dass ROWI Inside ein reiner Online-Service ist. Eine postalische Registrierung ist daher nicht möglich. Ersatz- und Ausstattungsteile Abb. 2: Explosionszeichnung Pos. Bezeichnung Artikel-Nummer Hintere Gehäuseabdeckung 4 03 03 0415 Heizelement 4 03 03 0416 Thermoschutzschalter 4 03 03 0417...
4 03 03 0431 Netzkabel 4 03 03 0432 Tab. 4: Ersatzteilliste Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht bei ROWI erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreund- lichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungs- fehler zurückzuführen sind.