Seite 3
Systemkonfiguration .......31 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 03/02 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DIGITY 1 sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.
2 Abbildungen Fernbedienung EXTERN Sprachwahl Ton ein/aus Ein/Standby TV/Radio - Betrieb Zehnertastatur MONO1/MONO2 Menü ein/aus Info Pfeiltaste auf Programm + Lautstärke - Pfeiltaste links Programmliste ein/aus Lautstärke + Pfeiltaste rechts Programm - Zurück Pfeiltaste ab Multifunktionstasten...
Seite 6
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garan- tiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Pola- rität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
Seite 7
Betriebspausen: Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen vom Netz getrennt werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw.
Seite 8
bed_anl_DigiCom1A_neutral.qxd 29.06.00 11:54 Seite 8...
4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Netzanschluß Der Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
> Wählen Sie nun die Menüzeile , indem Sie diese mit Hilfe der markieren. > Bestätigen Sie mit Es erscheint das Untermenü > Markieren Sie mit Hilfe der die gewünschte Sprache. Mit den wird der Marker jeweils eine Zeile auf- bzw. abbewegt, mit den wird auf die folgende bzw.
> Mit den können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Aus- wahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 5.2.1 Kindersicherung: Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Damit können Programme, die Sie nach Punkt 7.1.5 u.
> Markieren Sie nun die Zeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie mit Es erscheint das Menü > Mit den können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Aus- wahl eines Menüpunktes ggf.
> Markieren Sie mit Hilfe der die Zeile > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Es erscheint das Menü > Markieren Sie nun die Zeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie mit Es erscheint das Menü Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden: 5.4.1 DiSEqC ein-ausschalten DiSEqC ( gital atelliten...
fangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Receiver an Ihre Empfangsanlage anpassen. > Wählen Sie mit Hilfe der die DiSEqC-Schalterstellung (1-4) aus, der Sie einen Satelliten zuordnen möchten (z.B. ), indem Sie diese Zeile blau markieren. >...
Geben Sie in der Zeile mit Hilfe der die Frequenz ein, bei der Ihr LNB vom low-band ins high-band wechselt. Die folgenden Punkte dieses Menüs sind nur einzugeben, wenn Sie eine Prüfung eines Sat- Signals von einem selbst angelegten Satelliten (User 1 bis 14) vornehmen möchten. Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der eine Frequenz ein, auf der digitale Programme gesendet werden.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen. 6.2.3 Mit Hilfe der Programmliste: > Drücken Sie die Taste Es erscheint nun eine Programmliste. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momen- tan eingestellte Programm ist gelb markiert.
Nun wird das gewünschte Programm eingestellt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, wird dieser PIN-Code in einer Betriebsphase nur einmal abgefragt. Die Kindersicherung wird erst nach einem Neustart des Gerätes wieder aktiv. 6.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit dem Programmplatz und dem Programmnamen.
> Drücken Sie die Taste, um die Informationen des eingestellten Programms anzuzeigen. Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der Sendeanstalt gesendet werden. >...
> Geben Sie mit Hilfe der die gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es eini- ge Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden ha t und auf Ihrem Fernseh- bildschirm anzeigt.
6.11.4 EPG abschalten > Durch Drücken der Taste kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 6.12 Timer Ihr Gerät ist mit einem Timer ausgestattet. Dieser erlaubt es Ihnen, auch während Ihrer Abwesenheit, Videoaufzeichnungen vorzunehmen. Der Timerbetrieb wird duch das Blinken der Kontroll-LED im Display angezeigt. Durch Drücken der Taste kann der Timerbetrieb abgebrochen werden.
6.12.2 Manuelle Programmierung/Timereinstellungen ändern Neben der EPG-Timerprogrammierung ist auch eine manuelle Programmierung möglich. Gehen Sie zur manuellen Programmierung wie folgt vor: > Wählen Sie ggf. zunächst die Programmliste aus, in der sich das aufzunehmende Programm befindet (Punkt 6.2.3.1). > Rufen Sie mit Hilfe der Taste das Hauptmenü...
> Bestätigen Sie mit Das markierte Programm wird nun ins Timermenü übernommen. > Markieren Sie mit Hilfe der die Spalte > Geben Sie mit Hilfe der das Datum ein, an dem Sie eine Sendung aufzeichnen möchten. > Markieren Sie mit Hilfe der die Spalte >...
Jede Benutzerprogrammliste enthält alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben, aufgenommen haben. Ebenso beschreibt dieses Kapitel wie Sie Programme löschen oder durch eine Kindersicherung verriegeln können. Beim Aufrufen der Programmliste durch die Taste wird jeweils die aktive Benutzerprogrammliste angezeigt. Im TV-Betrieb können Sie die TV-Listen und im Radio-Betrieb auf gleiche Weise die Radiolisten bearbeiten.
> Markieren sie nun mit Hilfe der , um alle verfügbaren Pro- gramme in der Haupspeicherliste anzuzeigen oder , um nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme anzuzeigen. > Bestätigen Sie mit Nun wird je nach Auswahl eine Programmliste mit allen oder allen neuen Program- men angezeigt.
Bestätigungsabfrage aus der Gesamtliste gelöscht. > Markieren Sie auf die vorgestellte Weise die zu löschenden Programme. > Drücken Sie die (Löschen) Funktionstaste. Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”. > Markieren Sie mit den oder > Bestätigen Sie die Eingabe mit 7.1.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge einer Benutzerprogrammliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, gehen Sie wie folgt vor:...
> Markieren Sie nun mit Hilfe der das Programm, das Sie sper- ren möchten. > Wählen Sie nun durch Drücken der Funktionstaste die Funktion aus. Es erscheint das Symbol neben dem angewählten Programm. > Wiederholen Sie ggf. diesen Vorgang, bis alle zu sperrenden Programme gesperrt sind.
, um alle im Menü LNB-Einstellung (Punkt 5.4) eingestellten Satelliten nach Pro- grammen abzusuchen , um nur den ausgewählten Satelliten nach Programmen oder Bouquets abzusuchen Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen. Dadurch werden einzelne Programme bzw. alle Programme eines Transponders gesucht. Wählen Sie diesen Suchlauf um mit programmspezifischen PID-Nummern gezielt nach einem Programm zu suchen.
> Markieren Sie mit Hilfe der die Menüzeile , um alle aktiven Satelliten nach Programmen abzusuchen oder markieren Sie den gewünschten Satel- liten um nur diesen nach Programmen abzusuchen. > Entscheiden Sie durch Drücken der Funktionstaste ob Sie nur frei empfang- bare Programme ( ) oder auch verschlüsselte Pro- gramme (...
> Markieren Sie mit Hilfe der die Zeile > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der die gewünschte Frequenz ein. Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). >...
7.4.4 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Tranponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs werden die Anzahl der gefundenen Trans- ponder, der gefundenen Programme und der gefundenen neuen Programme angezeigt. > Durch Drücken der Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück.
7.5.1 Werkseinstellung aktivieren Durch diese Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Ein- stellungen werden gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der die Zeile > Drücken Sie dieTaste Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich aktivieren?”. > Markieren Sie mit den oder >...
Seite 32
Reduzierung der Datenmenge durch Datenreduktion vorgenommen. Für Europa ist MPEG-2 als weltweiter Standard für Datenkompression festgelegt worden. MPEG2 ist eine Erweite- rung von MPEG1 Deemphasis: Anpassung des Audiofrequenzverlaufes an das Sendesignal, ist durch die Sendeparameter des Satelliten festgelegt DiSEqC: Digital Satellite Equipment Control: Ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-taugli- cher Komponenten der Außeneinheit über die Antennenleitung.
Seite 33
Multyfeed: Außeneinheit, bestehend aus einem Parabolspiegel und mehreren LNBs zum Empfang ver- schiedener Satelliten Parabolspiegel: Parabolisch geformter Spiegel aus Metall oder beschichtetem Kunststoff zur Bündelung der vom Satelliten abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einen Brennpunkt Polarisationsebene: Zur besseren Ausnutzung des verfügbaren Frequenzbereiches senden Satelliten benachbar- te Programme mit entgegengesetzter Polarisation (horizontal und vertikal oder linksdrehend und rechtsdrehend).
Eingangsspannung: 180 V..250 V / 47...63 Hz Wechselspannung Allgemeines: Umgebungstemperatur +15°C...+35°C Luftfeuchtigkeit < 80% Abmessungen (BxTxH): 305 mm x 135 mm x 65 mm Gewicht: 0,8 kg 10 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Kurzschluß in der LNB- Zulei- Gerät ausschalten, Kurzschluß...
Seite 37
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Falsche Programmliste ange- Andere Programmliste Programmliste nicht angezeigt wählt anwählen (siehe Punkt 6.2.3.1) Ton OK, blauer Bildschirm Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, Störungen durch “DECT- Abstand zwischen Empfangs- TM3, Kabel 1, DSF und HOT Telefone”...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. >...