Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! . Installation Elektrischer Anschluss . Anschluss an das Kaltwasserleitungsnetz . Anschluss an die Warmwasserleitung . Übersicht der Geräteteile . Die Frontblende . Aufbau des Geschirrspülers Die Programmtabelle . Vor dem ersten Spülen . A - Stellen Sie den Wasserenthärter ein . B - Salz in den Wasserenthärter geben .
Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so- fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie ein beschä- digtes Gerät nicht in Betrieb. • Die Aufstellung und der Anschluss dürfen aus- •...
Installation Elektrischer Anschluss Vorsicht! Halten Sie sich strikt an die hier beschriebene Vorgehensweise. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Benutzen Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker für dieses Gerät. Niemals dürfen Sie die Erdleitung des Anschlusskabels durchtrennen oder sonst wie entfernen! Elektrische Voraussetzungen Dieser Geschirrspüler ist entwickelt worden zum Betrieb an einer ordnungsgemäß...
Übersicht der Geräteteile Die Frontblende 1 EIN / AUS - Schalter - schaltet das Gerät ein und aus 2 EIN / AUS - Anzeige - leuchtet, wenn Sie die EIN / AUS-Taste gedrückt haben 3 Display - zur Anzeige der verzögerten Einschaltzeit und Fehlercodes 4 Einschaltverzögerungstaste - um das Gerät mit bis zu 24 Stunden Verzögerung mit dem Spülgang beginnen zu lassen 5 Salz-/Klarspüleranzeige...
Die Programmtabelle Programm Symbol Beschreibung Ablauf Reiniger Laufzeit Energie Wasser Vor-/Hauptspülen in min. (kWh) (ltr.) Intensiv Für stark verschmutztes Vorspülen 5/22 gr 15,8 Geschirr mit teilweise an- Vorspülen (50°C) getrockneten Speiseresten Hauptspülen (60°C) Klarspülen Klarspülen (70°C) Trocknen Normal Für normal verschmutztes Vorspülen 5/22 gr 1,05...
Vor dem ersten Spülen Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, ..stellen Sie den Wasserenthärter ein (A), . . . füllen Sie 0,5 ltr. Wasser in den Salzbehälter und füllen diesen dann mit Salz (B), .
B - Salz in den Wasserenthärter geben Verwenden Sie ausschließlich ein für den Einsatz in Wasserenthärtern vorgesehenes Salz! Alle anderen Salzarten, speziell normales Speisesalz, werden den Wasserenthärter beschädigen. Der Salzspeicher befindet sich unterhalb des unteren Geschirrkorbs und sollte kurz bevor Sie eins der Spülprogramme starten wollen wie folgt befüllt werden: 1.
Wann müssen Sie Klarspüler nachfüllen? Ihr Gerät verfügt über eine Anzeige in der Frontblende, die aufleuchtet, wenn Sie Klarspüler nachfüllen sollten. Zusätzlich gibt Ihnen der schwarze Punkt am Klarspülerbehälter eine Übersicht über den Füll- stand. Je schwärzer der Punkt ist, umso mehr Klarspüler befindet sich im Behälter. Sie sollten den schwarzen Punkt nicht kleiner als ¼...
Tipp: Erhöhen Sie die Dosis, wenn Ihr Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkreste aufweist. Verringern Sie die Dosis, wenn Ihr Geschirr nach dem Spülen klebrig-weißliche Schlieren aufweist oder ein bläulicher Film auf Gläsern oder Messern zurückbleibt. D - Informationen zum Reiniger Der Reiniger ist notwendig, um die Verschmutzungen vom Geschirr zu entfernen und aus dem Gerät zu transportieren.
1. Um den Reinigerbehälter zu öffnen, drücken Sie auf die Verriegelung - die Abdeckung öffnet sich dann. 2. Geben Sie direkt vor dem Spülvorgang die gemäß der Programm-Tabelle auf S. 8 er- forderliche Menge eines Marken-Spülmaschinenreingers ein. 3. Geben Sie den Reiniger für den Hauptspülgang in das linke Fach (1). „MIN” bedeutet hier ca.
Zum Einsatz von „2in1”, „3in1”, „4in1”, „5in1”-Kombinations-/Kompakt-Reinigern Dabei handelt es sich um Produkte mit integrierter bzw. kombinierter Reiniger-/Klarspüler-Funktion und Salzfunktion. Bevor Sie solche Produkte zum Einsatz bringen sollten Sie sicherstellen, dass der Här- tegrad Ihres Wassers kompatibel mit Kombinations-Reinigern ist. Näheres dazu finden Sie auf der Ver- packung.
1. Tassen 2. kleine Schüsseln 3. große Schüsseln 4. Gläser 5. Untertassen 6. Teller 7. Dessertteller Sie können den oberen Korb in der Höhe verstellen Sollten Sie für größere Gegenstände mehr Platz im unteren oder oberen Korb benötigen, so können Sie die Höhe des oberen Korbes variieren.
7. Dessertteller 8. ovale Servierplatten 9. Essteller 10. Suppenteller 11. Besteckkorb Um den Platz im unteren Korb noch variabler zu halten, können Sie die Geschirrhalter wie gezeigt umklappen. Der Besteckkorb Damit das Besteck optimal gespült wird, ordnen Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb ein.
Nicht geeignet zur Reinigung im Geschirrspüler sind: — Besteck mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder Perlmutt — Gegenstände aus nicht-hitzebeständigem Plastik — Älteres Besteck mit nicht-hitzebeständigen geklebten Verbindungen — Geklebtes Geschirr — Gegenstände aus Zinn, Kupfer, Kunstfasern oder nicht-rostfreiem Stahl —...
Abbruch oder Änderung eines Spülvorganges Ein bereits laufendes Programm kann nur dann gewechselt werden, wenn es erst eine kurze Zeit läuft. Andernfalls ist der Reiniger evtl. bereits freigesetzt bzw. das Waschwasser bereits abgepumpt. In die- sem Fall müssen Sie Reiniger nachfüllen. Öffnen Sie die Tür nur einen Spalt weit.
Das Filtersystem Der Filter verhindert, dass größere Essensreste oder andere Gegenstände in die Pumpe gelangen kön- nen. Die Rückstände können zum Verstopfen des Filters führen. Das Filtersystem besteht aus drei Tei- len, dem Hauptfilter, dem Grobfilter und dem Feinfilter. 1. Hauptfilter Essenreste und größere Partikel werden durch einen speziellen Wasserstrom, der vom unteren Sprüharm er- zeugt wir, zerkleinert und in den Abfluss gespült.
Reinigen der Filter Für beste Spülergebnisse müssen die Filter gereinigt werden. Kontrollieren Sie die Filter nach jedem Spülvorgang und entfernen Sie eventuelle Verschmutzungen. Ø Wenn Sie zunächst den Grobfilter (2) abschrauben, können Sie das Filtersystem entnehmen. Entfer- Ø nen Sie sämtliche Essensrückstände und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser. Nun nehmen Sie den Hauptfilter (1) nach oben heraus.
Reinigen der Sprüharme Es ist nützlich, die Sprüharme von Zeit zu Zeit zu reini- gen, da sich die Düsen und Lager mit Chemikalien zu- setzen können. Dazu schrauben Sie die Mutter im Uhrzeigersinn vom Arm und entfernen den Dichtungs- ring. Entnehmen Sie den Sprüharm und waschen ihn sorgfältig in Seifenwasser aus.
Ø Wenn Sie in den Urlaub wollen Bevor Sie in Urlaub gehen, sollten Sie einen Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler durchlaufen lassen. Dann ziehen Sie den Netzstecker und drehen die Wasserzufuhr ab, lassen Sie die Tür leicht geöffnet. Dies lässt die Dichtungen länger leben und vermeidet Geruchsbildung während Ihrer Abwesenheit. Ø...
Fehlerhilfe Sollte das Gerät nicht wie in dieser Anleitung beschrieben arbeiten, probieren Sie bitte zunächst die hier aufgelisteten Tipps aus, bevor Sie sich an eine Service-Firma wenden. Problem Mögliche Gründe Was ist zu tun? Geschirrspüler läuft nicht Sicherung ist durchgebrannt oder der Neue Sicherung einsetzten lassen oder Schutz- schalter wieder aktivieren.
Seite 24
Fleckige und stumpfe Gläser 1. sehr hartes Wasser Um Flecken zu verhindern: 2. geringe Wassertemperatur 1. Entnehmen Sie alle Metallteile 3. überladener Geschirrspüler 2. Nehmen Sie nicht mehr Reiniger 4. falsche Beladung 3. Wählen Sie den längsten Vorgang 5. alter oder feuchter Reiniger 4.
Die Fehlerzeichen Fehlerzeichen Bedeutung Mögliche Ursache Wasseraufnahme dauert zu lange Wasserkran geschlossen, Wasseraufnahme wird behindert oder Wasserdruck zu gering Aufwärmphase dauert zwar lange, aber die nöti- Fehlfunktion des Temperatursensors oder des ge Temperatur wird nicht erreicht Heizelements Überfüllt Es wurde zu viel Frischwasser aufgenommen Fehlfunktion des Temperatursensors Kurzschluss oder defekter Temperatursensor Fehlfunktion des Temperatursensors...
Seite 28
Diese Anleitung ist urheberrechtsgeschützt. Alle Rechte vorbehalten. Weder die Anleitung als Ganzes, noch Auszüge daraus dürfen ohne unsere vorherige, schriftliche Zustimmung reproduziert werden. Amica International GmbH 59387 Ascheberg Deutschland Irrtümer und Änderungen der Technischen Eigenschaften vorbehalten.