Wichtige Sicherheitshinweise, bitte beachten! • Überprüfen Sie die Verpackung des Gerätes so- fort nach Anlieferung auf Transportschäden. Sollten Sie Beschädigungen finden, kontaktie- ren Sie Ihren Lieferanten. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb! • Dieses Gerät ist ausschließlich zum Ableiten •...
Seite 5
• außen am Gehäuse Klebefolie • Sollte sich Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial befinden, entfernen Sie diese restlos, bevor fern. Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug Sie das Gerät in Betrieb nehmen! und kann für Kinder gefährlich werden. • Bei der Installation müssen Sie beachten, dass die Abluft nicht in einen Schornstein geleitet werden darf, der für Abgase von Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben...
Charakteristik Ihre neue Abzugshaube dient zur Abführung der Kochschwaden. Es ist erforderlich, eine Abzugslei- tung einzusetzen (z. B, ein Rohr Ø 150 bzw. 120mm, nicht länger als 4-5 m), die die Luft nach außen abführt. Durch Einsetzen eines Aktivkohlefilters kann die Abzugshaube von Abluft auf Umluftbetrieb umge- rüstet werden.
Nutzungsbedingungen 1. Die Haube dient zur Abführung der Kochschwaden nach außen. Das Gerät soll an den entspre- chenden Belüftungskanal angeschlossen werden (nicht an die betriebsaktiven Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen). 2. Das Gerät ist mindestens 650 mm über einem Elektroherd und 700 mm über einem Gasherd zu montieren.
1. Montage der Wandaufhängung a) Zeichnen Sie eine senkrechte Linie an der Wand, die sich in der Mitte der Kochplatte befinden soll. b) Legen Sie die Wandhalterung der Abzugshaube B an die Wand (Abb.3), symmetrisch nach der Linie. Der Abstand zwischen den Bohrungen B und dem Kochfeld soll mindestens 1062 mm betragen.
Betriebsarten 1. Abluftbetrieb Beim Betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftmodus wird die Luft über eine spezielle Rohrleitung aus dem Haus hinaus geleitet. Vor der Inbetriebnahme in diesem Modus sind eventuelle Aktivkohle- filter aus dem Gerät zu entfernen. Die Dunstabzugshaube muss an die Lüftungsöffnung mit Hilfe eines starren oder flexiblen Rohres mit einem Durchmesser von 120 mm oder 150 mm und entsprechenden Schlauchschellen ange- schlossen werden, die im Fachhandel erhältlich sind.
2. Bedienung Steuerungspaneel Betrieb der Abzugshaube wird durch einen Komplex-Schiebeschalter gesteuert. • Die Digitalanzeige informiert über die Ventilatorgeschwindigkeit der Abzugshaube und/oder Einschaltung der Zeitschaltuhr (TIMER). • Die Tasten „-“ und „+“ dienen zur Regulierung der Ventilatorgeschwindigkeit. • „T“ Zeitschaltuhr „TIMER“ schaltet die Abzugshaube nach entsprechender voreingestellter Zeit automatisch aus.
Wartung Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist ein guter und fehlerfreier Betrieb und eine op- timale Lebensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders Hinweise des Herstellers zu beachten. 1. Metallfettfilter 1. Reinigung. Beim Normalbetrieb sollten die Fettfilter alle zwei Monate in der Geschirrspülmaschine oder in einem Bad aus sanftem Reinigungs-...
3. Beleuchtung Die Beleuchtung besteht aus 2 Halogenlampen mit einer Leistung von je 20 W. Beim Austausch des Leuchtmittels gehen Sie bitte wie folgt vor: a) Den Ring um das Halogenglas (Abb. 7) mit einem Schraubendreher oder einem anderen flachen Werkzeug heben und herausziehen (den Ring vorsichtig halten).