Einstellungen geführt. Für die Eingabe von Zahlenwerten und Text besitzt das HMG 3010 eine Tastatur, die ähnlich der eines Mobiltelefons funktioniert. Das HMG 3010 ist vor allem für die Aufnahme der in der Hydraulik und Pneumatik gängi- gen Messwerte Druck, Temperatur und Volumenstrom konzipiert. Mit zusätzlichen Mes- seingängen zur Spannungsmessung sind weitere vielfältige Messaufgaben realisierbar.
Seite 5
Maschine als Messkurve aufzunehmen und grafisch darzustellen - und das sogar „Online“ in Echtzeit. Das HMG 3010 ist mit einer speziell entwickelten Software ausgestattet, welche die schnel- le Datenerfassung und -verarbeitung gewährleistet. Eine Messkurve kann bis zu 500.000 Messwerte umfassen. Der Messwertspeicher zur Archivierung dieser Daten kann mindes- tens 100 solcher Messkurven aufnehmen.
HMG 3010 direkt vom Computer möglich. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist die HYDAC-Software „CMWIN“. Mit dieser sind Sie in der Lage, direkt vom PC aus mit SMART-Sensoren, welche am HMG 3010 ange- schlossen sind, zu kommunizieren. 1.2 CAN-Funktionen HMG 3010 •...
Montage oder Fremdeingriffe in das Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungs- ansprüche. Europäische Normenverträglichkeit Die Handmessgeräte der Serie HMG 3010 sind mit dem CE - Zeichen gekennzeichnet und entsprechen damit den zur Zeit geltenden deutschen Zulassungsbestimmungen und europäischen Normen für den Betrieb dieser Geräte. Damit ist die Einhaltung der geltenden Richtlinien der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Sicherheitsbestimmungen nach...
Handhabung des Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Si- cherheitshinweise genau: • Das HMG 3010 darf nur in einwandfreiem technischem Zustand benutzt werden. • Die Verwendungshinweise sind genau einzuhalten. Insbesondere die Funktion „Nullpunktabgleich“ kann zu gefährlichen Situationen führen. Lesen Sie dazu die Hinweise im Kapitel 6.1.3 „Nullpunkt der Messkanäle setzen“.
HMG 3010 Seite 9 4 Inbetriebnahme 4.1 Bedienelemente Ein/Aus – Taste Helligkeitseinstellung des Displays ESC-Taste Abbruch einer Eingabe oder schritt- weise „Zurück” Shift- oder Umschalt-Taste (↑) Schaltet beim Drücken den Zahlen- block auf den Textblock um; der Textblock ist aktiv, solange die Shift- Taste gedrückt gehalten wird.
HMG 3010 Seite 10 4.2 Anschlüsse DC IN RS232 Y-Adapter 4 Sensor-Eingangsbuchsen* mit jeweils zwei Messkanälen (Kanal A – D bzw. A - E E – H) zum Anschluss von bis zu 8 analogen Sensoren oder bis zu 4 SMART- B - F Sensoren, beispielsweise für Sensoren zur Messung von Druck, Temperatur oder...
HMG 3010 Seite 11 4.3 Einschalten des Gerätes: Bei Erstinbetriebnahme begrüßt Sie der „Willkommen“- Bildschirm. Wählen Sie Ihre Landessprache mit den Navigationstasten an (ankreuzen per „o.k.“) und stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Dazu kreuzen Sie zuerst das gewünschte Format an und danach geben Sie das aktuelle Datum bzw.
Seite 12
Beenden einer Aufnahme Vor dem Zurücksetzen der Min-/Max-Werte ist es oft notwendig, herauszufinden, wann die Min/Max-Werte zuletzt zurückgesetzt wurden. Wählen Sie dazu in der Funktionsleiste den Punkt „Extras“ und dann „Informationen über HMG 3010“. Stand 28.06.2012 - V04 R01 Mat.-Nr.: 669853...
Die Beispiele gehen von der Werkseinstellung des HMG 3010 aus. Folgen Sie einfach den beschriebenen Bedienschritten. Falls Sie nicht wissen, in welchem Zustand sich Ihr HMG 3010 befindet - es gibt eventuell mehrere Nutzer in Ihrem Betrieb - können Sie das Gerät sehr leicht wieder in den Auslieferungszustand zurücksetzen (siehe Kapitel "Ein- stellungen verwalten –...
Seite 14
HMG 3010 Seite 14 Das HMG erkennt bei HSI-Sensoren mit Sensorerkennung automatisch den Messbe- reich und die Einheit der beiden angeschlos- senen Druck-Messumformer und zeigt die Einheit im Display zusammen mit den aktuel- len Messwerten an. Zusätzlich können Sie sich die Minimal- und Maximalwerte für die Sensoren anzeigen lassen.
Seite 15
HMG 3010 Seite 15 Das HMG zeigt nun die Messwerte als 7-Segment- Anzeige an. Je nach Einstellung werden zu den aktuellen Messwerten zusätz- lich noch die Min/Max-Werte angezeigt. Das Hauptmenü „Aufnahme“ dient zur Messkurven-Aufnahme. Bei einer Aufnahme werden die Messwerte für eine bestimmte Zeitdauer aufgezeichnet, gespeichert und grafisch dargestellt.
Seite 16
HMG 3010 Seite 16 In der Zeile „Aufnahmeverfahren“ wählen Sie auf gleiche Weise „Nach Ablauf der Zeit beenden“. Wählen Sie in der Zeile „Automatikbetrieb“ die Option „Deaktiviert“ und in der Zeile „Lupenbereich“ die Option „5 Sekunden“. Ihr Display zeigt nun die vorgenommenen Einstellungen zur Messwert-Aufnahme an (nebenstehend).
Seite 17
HMG 3010 Seite 17 Die grafische Darstellung bietet einen schnelleren, visuellen Eindruck von Mess- wertänderungen. Wählen Sie zur Anzeige des Messkurvenverlaufs während der Auf- nahme „Grafik“ per „o.k.“ an. Die nebenste- hende Abbildung zeigt Ihnen den Verlauf der Messkurve am ausgewählten Beispiel.
Nur bei Anschluss an CAN-Bus: Ist der Anschlussadapter ZBE 3010 an Buchse D/H aufgesteckt, schaltet das HMG 3010 automatisch Kanal D auf „CAN- Bus“ und Kanal H auf „Abgeschaltet“. Alle Einstellungsmöglichkeiten für „CAN- Bus“ entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.5 ‚CAN-Funktionen’.
Seite 19
HMG 3010 Seite 19 Am Beispiel von Kanal A werden nun die einzelnen Möglichkeiten aufgezeigt, die sich hier für die Kanäle A bis H bieten. Wählen Sie mit den Navigationstasten die rechts neben Kanal stehende „Messbe- reichsangabe“ aus und drücken Sie „o.k.“.
Seite 20
Messmöglichkeiten. Im Auswahlmenü "Modus" finden Sie hier zusätzlich die Me- nüpunkte "Druckdifferenz dP" und "Blen- denmessung Q = f (dP)". Das HMG 3010 bietet über "Druckdifferenz dP" die Möglich- keit die Druckdifferenz Kanal A – Kanal B mit sehr hoher Genauigkeit darzustellen.
Seite 21
HMG 3010 Seite 21 Funktion "Blendenmessung Q = f (dP)" ermöglicht es, eine Volumen- strommessung mittels einer Differenz- druckmessung an einer Volumenstrom- Messblende (z.B. HYDAC EVS 1000) durchzuführen. Für diese beiden Modi muss an Kanal A sowie an Kanal B ein HYDAC HSI- Druckmessumformer mit gleichem Mess- bereich angeschlossen werden.
Seite 22
"Zurück" oder der Taste "Esc" das Menü wieder verlassen. Das HMG 3010 wählt au- tomatisch die passende Kennlinie aus. Falls Sie das Menü verlassen und das HMG 3010 erkennt, dass noch keine Kennlinie für diese Paarung existiert, erhalten Sie die nebenste- hende Meldung.
Seite 23
HMG 3010 Seite 23 Kennzeichnen Sie dabei welcher Druck- messumformer an Kanal A und welcher an Kanal B angeschlossen wurde, da später bei der Messung die Druckmessumformer wie- der in gleicher Weise angeschlossen sein müssen. Schließen Sie die Druckmessumformer hyd- raulisch so an, dass die beiden Geräte dem...
Seite 24
HMG 3010 Seite 24 Zur Volumenstrommessung mittels einer Differenzdruckmessung an einer Volumen- strom-Messblende wählen Sie den Menü- punkt "Blendenmessung Q = f (dP)" an. Nachfolgend wählen Sie die Anzahl der Nachkommastellen und die Einheit aus. Eine Volumenstrom-Messblende wird mit Angaben ausgeliefert, welche Druckdifferenz welchem Volumenstrom entspricht.
Seite 25
HMG 3010 Seite 25 Die Eingangskanäle I und J sind nicht für analoge, sondern für digitale Signale vorge- sehen. Als Eingangssignal können Sie zwi- schen Zählimpulsen und Frequenzsigna- len wählen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie z. B.: Drehzahlsensoren, Initiatoren,...
Seite 26
1) Der Schaltausgang eines Näherungs- schalters, welcher an einem Fließband vor- beilaufende Teile erfasst, wird auf den Frequenzeingang des HMG 3010 geführt. Geben Sie als Faktor "1" ein und als obe- ren Messbereich die zu erwartende maxi- mal zu zählende Stückzahl (maximal 30000).
Seite 27
Leis- tung zu berechnen. Bei der Einstellung auf Differenz errechnet das HMG 3010 für Kanal K die Differenz Ka- nal A – Kanal B und für Kanal L die Differenz Kanal C – Kanal D. Zur Differenzmessung müssen an den jeweiligen Eingangskanälen...
Seite 28
HMG 3010 Seite 28 Sie sollten diesen Wert möglichst nahe dem zu erwartenden Leistungswert legen um eine bestmögliche Grafikdarstellung zu erhalten. Falls Messwerte vorhanden sein sollten, die größer sind als der obere Messbereich, gehen diese nicht verloren. Die Skalierung der Y-Achse kann jederzeit später in der Grafikausgabe wieder geändert werden.
HMG 3010 Seite 29 6.1.2 Anzeigeeinstellungen ändern Mit dem Menüpunkt „Anzeigeeinstellungen ändern“ haben Sie im nächsten Untermenü die Möglichkeit, Messwertanzeige, -darstel- lung und Anzeigengröße entsprechend Ihrer Messaufgabe einzustellen. Den gewünsch- ten Menüpunkt mit den Navigationstasten anwählen und per „o.k.“ bestätigen.
Seite 30
HMG 3010 Seite 30 Im nebenstehenden Beispiel sind die Mess- werte von vier Sensoren bei Auswahl der Darstellung „2 Anzeigefelder“ und mit Min/Max-Anzeige dargestellt. Folglich zeigt das Display nur die Messwerte jeweils zwei- er Sensoren an. Mit den Pfeiltasten (▲) bzw.
HMG 3010 Seite 31 6.1.3 Nullpunkt der Messkanäle setzen Im Menü „Einstellungen“ können Sie den Nullpunkt der Messkanäle neu festlegen. Diese Funktion findet beispielsweise An- wendung, um im System vorhandene Stau- drücke auszublenden. Falls ein Druck- Messumformer trotz ausgeschalteter Anlage z.B.
Seite 32
HMG 3010 Seite 32 AUS / EIN-Schalten des HMG-Gerätes oder Messkanäle führt nicht zu einem automati- schen Löschen des neu gesetzten Nullpunk- tes. Wenn Sie das HMG aus- und wieder einschalten, erhalten Sie folgende Meldung: „Manche Kanäle besitzen eine Nullpunkt- verschiebung.“...
HMG 3010 Seite 33 6.1.4 Grundeinstellungen ändern Das Menü „Grundeinstellung ändern“ fin- den Sie im Hauptmenü „Einstellungen“. Um Änderungen in den Grundeinstellungen vornehmen zu können, drücken Sie „o.k.“ und Sie können Folgendes verändern: Sprache Hier ist es möglich, zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch zu wäh-...
Seite 34
HMG 3010 Seite 34 Hinweis! Die automatische Umskalierung der Mess- werte ausgewählte Maß- einheit funktioniert nur dann, wenn unter „Einstellungen“ „Einstellungen Messkanäle“ der Modus „Automatische Erkennung (HSI)“ eingestellt ist. Markieren Sie die zu ändernde Maßeinheit und bestätigen Sie mit „o.k.“. Wählen Sie gewünschte Einheit aus der Auswahlliste per...
Seite 35
HMG 3010 Seite 35 PC-Anschluss Mit dem PC-Programmen „HMGWIN“ und „CMWIN“ können Sie Online Messungen und Einstellungen im HMG 3010 vorneh- men, weiterverarbeiten, archivieren, doku- mentieren, updaten u.v.m. Die Datenüber- tragung erfolgt standardmäßig über die USB-Schnittstelle. Sie können die Daten aber auch über die Serielle Schnittstelle des HMG zum PC übertragen.
HMG 3010 Seite 36 6.1.5 Einstellungen verwalten (speichern, laden, ...) Alle Messkanal-Einstellungen, die Sie im HMG für die letzte Messung vorgenommen haben, können Sie speichern und dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden, bei- spielsweise wenn die gleiche Messung zyklisch wiederholt werden muss.
Seite 37
HMG 3010 Seite 37 In den Untermenüs „Gespeicherte Einstel- lungen laden“ oder „Gespeicherte Einstel- lungen löschen“ wird Ihnen jeweils eine Liste aller gespeicherten Einstellungen an- gezeigt, aus der Sie bestimmte Einstellun- gen „Laden“ oder „Löschen“ können. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten (Navigationskreuz aus) und markieren Sie diese per „o.k.“.
HMG 3010 Seite 38 6.2 Hauptmenü „Aufnahme“ Das HMG bietet hier die Möglichkeit, eine Messung über einen bestimmten Zeitbereich aufzuzeichnen und zu speichern. Diese Auf- nahme ist grafisch oder tabellarisch darstell- bar. Im Einzelnen sind folgende Schritte not- wendig: Ins Aufnahme-Menü gelangen Sie vom Menü...
Seite 39
HMG 3010 Seite 39 „Messrate“ Unter dem Menüpunkt können Sie einstel- len, in welchem Zeitabstand das HMG einen Messwert von den Sensoren einliest und im internen Speicher ablegt. Eine Messkurve kann maximal 500.000 Messwerte umfas- sen. Die Auswahl 1 ms bedeutet z.B., dass...
Seite 40
HMG 3010 Seite 40 Die einstellbare Messrate ist ebenso von der Anzahl der aktiven Messkanäle abhängig: • 0,1 ms max. 2 Analogeingangskanäle • 0,2 ms max. 4 Analogeingangskanäle • 0,5 ms alle 10 Eingangskanäle • 1,0 ms bei SMART-Sensoren „Aufnahmedauer“...
Seite 41
HMG 3010 Seite 41 „Automatikbetrieb“ In diesem Menüpunkt legen Sie fest, ob die Aufnahme mit den zuvor festgelegten Ein- stellungen nur einmal oder fortlaufend, mehrfach gestartet werden soll. „Deaktiviert“ bedeutet, dass die Aufnahme wie vorgegeben einmal gestartet und bei Eintritt der Stop-Bedingung beendet und gespeichert wird.
Seite 42
HMG 3010 Seite 42 Beispiel für die Aufnahme „Einfache Messkurve“ Die Einstellungen für das rechts dargestellte Beispiel bedeuten, dass die Messwerte der Kanäle A und B mit einer Messrate von 1 ms (also 1000 Messwerte pro Sekunde, bei Aufnahmedaten als Sätze bezeichnet) er-...
Seite 43
HMG 3010 Seite 43 Zuvor können Sie sich die Messung noch- mals als Grafik (Auswahl „Grafik“ + „o.k.“) oder als Messwert-Tabelle (Auswahl „Tabelle“ + „o.k.“) anzeigen las- sen. Wenn Sie dies tun, finden Sie jeweils weitere Werkzeuge vor, um die Grafik oder die Ta- belle auszuwerten.
Seite 44
HMG 3010 Seite 44 Messkurve mit Trigger Ein weiteres Aufnahmeverfahren ist die Messkurve mit Trigger. In der Messtechnik steht das Wort „Trigger“ für „Auslöser“. Damit ist gemeint, dass eine Messkurve au- tomatisch gestartet werden kann, wenn ein bestimmtes, oder mehrere Ereignisse eintre- ten.
Seite 45
HMG 3010 Seite 45 Ereignis: Gezielte Tastenbetätigung Diese Einstellung dient dazu, eine Mes- sung auf eine gezielte Tastenbetätigung hin auszulösen. Nach Starten der Auf- nahme können Sie die Messung durch Anwahl „Trigger“ in der Funktionsleiste auslösen („o.k.“). Ereignis: Externe Signaländerung Externe Signaländerung bedeutet, dass Sie...
Seite 46
HMG 3010 Seite 46 Ereignis: Verlassen eines Messfensters Dieses Triggerereignis ist sehr ähnlich zu „Erreichen einer Messwertgrenze“. Sie kön- nen hier eine „Untere Grenze“ und eine „Obere Grenze“ definieren. Der Trigger wird aktiviert, wenn der Messwert in das Mess- wertfenster eintritt. Die Aufnahme wird je-...
Seite 47
HMG 3010 Seite 47 Verknüpfung von Ereignissen: Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die Ereignisse miteinander zu verknüpfen. Ohne Verknüpfung wirkt jedes der vier Ereignisse allein und eigenständig als Auslöser einer Messaufnahme. In der Zeile „Gemeinsame Ereignisse“ (rechts davon Anwählen) öffnet sich eine Auswahlliste möglicher Verknüpfungen von...
Seite 48
HMG 3010 Seite 48 Der nächste Einstellparameter zur Aufnah- einer Messkurve Trigger „Vor/Nach Trigger“. Nach dem Start der Messkurve mit Trigger, beginnt das HMG die Messwerte für die eingestellte Aufnahme- dauer aufzuzeichnen (z.B. 30 Sekunden). Sollte innerhalb dieser Zeit das Triggerer- eignis nicht eintreten, gehen im Wechsel die ältesten Messwerte verloren und neue...
Seite 49
HMG 3010 Seite 49 Anwendungsbeispiel - Automatische Trig- germessung: An einer hydraulischen Presse kommt es von Zeit zu Zeit zu defekten Komponenten, geplatzten Schläuchen oder gerissenen Zy- lindern. Sie vermuten sehr hohe Druckspit- zen in drei Hydraulikkreisen und möchten die Presse über einen längeren Zeitraum auf...
Seite 50
HMG 3010 Seite 50 Sobald Sie jetzt Speichern mit „o.k.“ bestäti- gen, wird die Messung aktiviert und Sie er- halten nebenstehendes Anzeigebild. Mit An- wahl von „Grafik“ gelangen Sie zur grafi- schen Darstellung des Messkurvenverlaufs, mit „Messwerte“ zum normalen Messwert- anzeige-Bild (siehe Abbildung darunter).
Seite 51
HMG 3010 Seite 51 Ereignisprotokoll Das Ereignisprotokoll bietet die Möglichkeit Messwerte in Form einer Tabelle zu spei- chern. Eine Messzeile in der Tabelle enthält den aktuellen Messwert, sowie den Min- und Max-Wert jedes aktiven Kanals. Mittels der Triggereinstellungen legen Sie fest, welches...
Seite 52
HMG 3010 Seite 52 • Um auch manuell eine Messwertzeile erzeugen zu können, setzen Sie ein zweites Ereignis auf „Gezielte Tastenbe- tätigung“. • Automatikmessung „Deaktiviert“ Mit dem Starten öffnet sich ein neues Menü- fenster „Ereignisprotokoll-Aufnahme - Sta- tus“, in dem Sie anhand der Einstellungen den Zeitverlauf der Messung verfolgen kön-...
Seite 53
HMG 3010 Seite 53 Mit den Pfeiltasten des Navigationskreuzes können Sie die Pfeile neben den Rollbalken anwählen. Bei Bestätigen mit „o.k.“ können Sie in der Tabelle auf/ab und rechts/links blättern. Ein einfacher Pfeil bedeutet zei- lenweise blättern, Doppelpfeil bedeutet bildweise blättern, bedeutet an den An- fang oder an das Ende der Tabelle springen.
Seite 54
HMG 3010 Seite 54 Ebenso können beim Menüpunkt „Kommentar“ einen Text eingeben, bei- spielsweise eine Beschreibung des Be- triebszustandes der Maschine oder Anlage bei Aufnahme der Messung. Das HMG spei- chert zu jeder Aufnahme die Messeinstel- lungen mit, so dass eine genaue Protokollie- rung der Messung vorhanden ist.
Seite 55
HMG 3010 Seite 55 Start-Stop Messung Die „Start-Stop Messung“ bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Aufnahme durch eine defi- nierte Trigger-Bedingung zu starten und durch eine davon unabhängige, zweite defi- nierte Trigger-Bedingung wieder zu stoppen. Tritt die Stop-Bedingung nicht innerhalb der...
HMG 3010 Seite 56 6.2.2 Aufnahme ansehen Anwahl „Aufnahme ansehen“ Hauptmenü „Aufnahme“ wird eine Liste der gespeicherten Aufnahmen angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie die Messung, die Sie ansehen möchten, auswählen. Die aus- gewählte Aufnahme wird dabei mit einer Pfeilspitze markiert und ist blau hinterlegt.
Seite 57
HMG 3010 Seite 57 Grafik Der Verlauf einer Messung kann auch gra- fisch dargestellt werden. Wählen Sie dazu „Grafik“ per „o.k.“ in der Funktionsleiste und Sie erhalten z.B. nebenstehendes Anzeige- bild, welches die Messung im gesamten Zeitbereich (x-Achse) und Messbereich (y-Achse) skaliert darstellt.
Seite 58
HMG 3010 Seite 58 Zurück: Mit der Funktion „Zurück“ oder „Esc“ gelan- gen Sie in das vorhergehende Menü zurück. Automatik: Mit der Funktion “Automatik“ erreichen Sie, dass alle Einzelkurven „automatisch“ best- möglich dargestellt werden. Bei Anwahl von „Automatik“ (+“o.k.“) wird die y- Skalierung für jeden aktiven Kanal separat automatisch...
Seite 59
HMG 3010 Seite 59 Um einen Teilbereich der Messung vergrö- ßert in x- bzw. y-Richtung abzubilden, be- nutzen Sie die Pfeiltasten (►) bzw. (▲) und halten die Shift-Taste (↑ ↑ ↑ ↑ )gedrückt. Benutzen Sie dagegen am Navigationskreuz die Pfeiltasten (◄) bzw. (▼), verkleinern bzw.
Seite 60
HMG 3010 Seite 60 Lineal: Bei aktivierter Linealfunktion sehen Sie z.B. das nebenstehende Anzeigebild, wobei Sie in der zugehörigen Funktionsleiste wieder Hinweise zur Benutzung der Lineale erhal- ten. Mit den Pfeiltasten alleine können Sie bei- spielsweise den Druck zu einem bestimmten Bestimmung von Messwerten Zeitpunkt bestimmen.
Seite 61
HMG 3010 Seite 61 Tracker: Verwenden Sie den Tracker, können Sie mit diesem ähnlich verfahren wie mit dem Lineal. Der Unterschied besteht darin, dass hier jeder tatsächlich gemessene Mess- wert durch einen Punkt dargestellt wird. Es erscheint nur ein Lineal, um den Kur- venverlauf zeitlich „abzufahren“.
Seite 62
HMG 3010 Seite 62 Gesamtansicht: Bei „Gesamtsicht“ wird die Aufnahme mit allen Messwerten und über die gesamte Aufnahmedauer abgebildet. Diese Funktion dient beispielsweise dazu, den Ausgangszu- stand der Aufnahme wieder herzustellen. Anwahl „Gesamtsicht“ per „o.k.“ stellt Ihnen die Messung im gesamten Zeitbereich und...
Seite 63
HMG 3010 Seite 63 Wählen Sie in der Kanalliste einen Kanal rechts neben der Box aus, bestätigen Sie mit „o.k.“. Im Folge-Menü erhalten Sie einen Überblick zu Messbereich, momentaner Skalierung der y-Achse, Darstellung und Farbe, in der die Messwerte dieses Sensors angezeigt werden.
Seite 64
HMG 3010 Seite 64 Mit den neuen Einstellungen zur „Sen- sormessung 3(1)“: 50.0 Skalierung der y-Achse : 0 - 50 bar - Steuerleitung 37.5 Zeitbereich der x-Achse: 25.0 4.00 - 6.00 s - Zeit 12.5 ergibt sich nebenstehende Kurvendarstel- lung.
Seite 65
HMG 3010 Seite 65 Tabelle Die tabellarische Darstellung ist zur Anzeige einzelner, konkreter Messwerte geeignet. Wählen Sie dazu in der Funktionsleiste „Ta- belle“ per „o.k.“ eine gespeicherte Aufnahme aus, um sich die zugehörigen Werte anzei- gen zu lassen. Fall einer...
Seite 66
HMG 3010 Seite 66 Um Tabellen übersichtlicher zu gestalten, besteht Möglichkeit, Datum Min/Max-Werte auszublenden. In der Funkti- onsleiste können Sie „Min/Max“ bzw. „Datum“ mit „o.k.“ jeweils direkt „aus-“ oder „ein- schalten“. Des Weiteren sind mit der Funktion „Ein- stellungen“ einzelne Kanäle für die Darstel- lung in der Tabelle aus- oder einblendbar (Kreuz heißt Kanal wird angezeigt, Aktivie-...
HMG 3010 Seite 67 6.2.3 Aufnahme löschen Jede Aufnahme kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird, gelöscht werden. Dazu im Hauptmenü „Aufnahme“ den Punkt „Auf- nahme löschen“ anwählen und mit „o.k.“ bestätigen. Ihnen wird eine Liste aller ge- speicherten Aufnahmen angezeigt. Jetzt können Sie in der Liste die zu löschende...
Mit Anwahl „Rücksetzen“, stellen Sie die Stoppuhr auf Null zurück. Informationen über HMG 3010 Menü „Informationen über HMG 3010“ erhalten Sie einen Überblick zur momentanen Energieversorgung, der aktuellen Speicherbelegung, wann die Min- und Max-Werte zuletzt zurückge- setzt wurden und die Adresse von HYDAC ELECTRONIC.
Seite 69
Alle im HMG 3010 gespeicherten Daten (Messungen, Einstellungen, ...) werden beim Ein- spielen des Updates gelöscht. Sichern Sie diese Daten über HMGWIN 3000 auf einem PC, bevor Sie das Update starten. Schließen Sie das Netzteil am HMG 3010 an, um eine sichere Spannungsversorgung während des Updates zu gewährleisten.
Da jeder SMART-Sensor bis zur Anzeige der aktuellen Messwerte eine Initialisie- rungsphase durchläuft, empfehlen wir nach dieser Phase ein Rücksetzen der Min/Max-Werte. 6.4.1 SMART-Sensoren Verbinden Um SMART-Sensoren mit dem HMG 3010 verbinden wählen Menü "Extras“ die Option "SMART-Sensoren". Anschließend geben Sie an, mit welchem Anschluss der SMART-Sensor verbun- den ist.
Min/Max-Werte, erscheint eine gestrichel- te Linie. 6.4.2.3 Sensoraufnahmen In diesem Menü können Sie Langzeitauf- nahmen, die der SMART-Sensor erstellt hat, zum HMG 3010 übertragen, oder die- se aus dem Speicher des SMART- Sensors löschen. Mit „Aktualisieren“ wird geprüft, ob neue Aufnahmen vorhanden sind.
Seite 72
Ansicht. Nun können Sie festlegen, ob die ausge- wählte Aufnahme unter der zuvor ange- zeigten Kombination aus Namen und Nummer im HMG 3010 abgelegt werden soll, oder eine neue vergeben. 6.4.2.4 Sensordialog In diesem Menü können Sie die Konfigura- tion des SMART-Sensors verändern.
Nutzen, wenn Sie neue SMART- Sensoren in Betrieb nehmen und bereits getätigte Einstellungen anderen SMART-Sensoren übernehmen möchten. Gespeicherte Sensorkonfiguration anzeigen Hier können Sie sich eine im HMG 3010 gespeicherte Konfigurationen anzeigen lassen. Nun erhalten Sie detaillierte Informationen zur ausgewählten Sensorkonfiguration. Gespeicherte Sensorkonfiguration löschen...
HMG 3010 Seite 74 6.5 CAN-Funktionen In Verbindung mit dem CAN-Adapter ZBE 3010 kann das HMG 3010 an ein CAN-Bussystem angeschlossen werden. In diesem Betriebsmodus stehen im HMG folgende Funktionen zur Verfügung: • Auslesen von bis zu 32 Messwerten aus vordefinierten CAN-Botschaften •...
≥ 100 mA direkt angeschlossen - Die komplette Spannungsversorgung angeschlossenen Bussystems soll über den ZBE 3010 erfolgen Zur Spannungsversorgung des ZBE 3010 kann das Netzteil des HMG 3010 (Mat. Nr.: 6054296) verwendet werden. Signal Aussen 0 V (GND) Innen +18 V (+U 6.5.2 Hauptmenü...
Seite 76
HMG 3010 Seite 76 • In der Zeile „Name“ können Sie einen ein- deutigen Namen für die CAN-Nachricht bzw. den Messwert alphanumerisch verge- ben. • In den Zeilen „Unterer Messbereich“ und „Oberer Messbereich“ tragen Sie die ent- sprechenden Sensorwerte ein (z.B. 0 und 600 für einen 0 ..
Seite 77
HMG 3010 Seite 77 • Geben Sie in der Zeile „Datenformat“ das Format des auszulesenden Datenwertes an. Zur Verfügung stehen folgende Formate: - 8; 16; 24; 32-Bit Integer - 8; 16; 24; 32-Bit Unsigned - 32-Bit Real • In der Zeile „Byte-Reihenfolge“ geben Sie an, in welcher Reihenfolge (Wertigkeit) die Datenbytes in der Nachricht aufeinander folgen.
HMG 3010 Seite 78 6.6 Technische Daten Sensor-Eingänge Das HMG verfügt über: • 4 Eingangsbuchsen (Kanal A - H) zum Anschluss von bis zu 8 analogen Sen- soren, oder bis zu 4 SMART-Sensoren sowie • 1 Eingangsbuchse mit 2 Digitaleingängen (Kanal I - J) und einem Spannungseingang von -10 V bis + 10 V (dargestellt am Kanal H) Der Anschluss der Sensoren erfolgt über handelsübliche M12x1 Steckverbinder (5-polig).
Seite 79
HMG 3010 Seite 79 Akku-Standzeiten (bei vollgeladenen Akku) • HMG 3010 ohne Sensoren ca. 11 Stunden • HMG 3010 mit 2 Sensoren ca. 9 Stunden • HMG 3010 mit 4 Sensoren ca. 7 Stunden • HMG 3010 mit 8 Sensoren ca.
HMG 3010 Seite 80 7 Reinigung Das HMG 3010 darf nicht mit aggressiven Substanzen (z.B.: Alkohol, Bildschirmreiniger,...) gereinigt werden. Zur Reinigung empfehlen wir ein leicht angefeuchtetes Tuch zu verwen- den. 8 Zubehör • CAN Adapter Mat.-Nr. 921238 Mat.-Bez. ZBE 3010 CAN Adapter für HMG 3010 •...
Seite 81
HMG 3010 Seite 81 • Sonstiges Zubehör Mat.-Nr. 6042959 Mat.-Bez. Koffer für HMG 3010 und Zubehör Mat.-Nr. 909795 Mat.-Bez. Tasche mit Tragegurt für HMG 3010 Mat.-Nr. 909739 Mat.-Bez. ZBE 31 (KFZ-Ladekabel für HMG 3010) Mat.-Nr. 3236597 Mat.-Bez. ZBE 34 (Adapter M12/Binder; 4 .. 20 mA, 2-Leiter) Mat.-Nr.
HMG 3010 Seite 82 9 Anschluss-Beispiele Druckmessumformer Temperatur UVM 3000 messumformer Ladegerät Volumenstrom messumformer Anschlusskabel HMG-PC (USB) Drehzahlsonde HDS1000 A / E B / F C / G D / H Pin 1: 12 V; 50 mA Pin 1: 12 V; 50 mA Pin 1: 12 V;...
HMG 3010 Seite 83 9.1 Anschlussbelegung Anmerkung zu H*: Kanal H kann für Sensoren mit Analogsignal (Anschluss an Buchse D/H) oder für eine Spannungsmessung -10..+10 V (Anschluss an Buchse T) verwendet werden. Die Eingangssignalauswahl erfolgt bei der Messbereichseinstellung für Kanal H.
Seite 84
HMG 3010 Seite 84 Spannungsversorgungsbuchse: JEITA RC-5320 A Pin 1 (äußerer Kontakt): 0V (GND) Pin 2 (innerer Kontakt): +12 .. 30 V DC USB Endgerätebuchse: Standard USB Endgerätebuchse für Standard USB Endgeräte-Anschlusskabel Klinkenbuchse 3,5 mm (RS 232): Zum Anschluss des HMG an die Serielle Schnittstelle (RS 232) des PCs.
Seite 85
HMG 3010 Seite 85 Stand 28.06.2012 - V04 R01 Mat.-Nr.: 669853...
HMG 3010 Seite 86 HYDAC ELECTRONIC GMBH Hauptstr. 27 D-66128 Saarbrücken Germany Web: www.hydac.com E-Mail: electronic@hydac.com Tel.: +49-(0)6897-509-01 Fax: +49-(0)6897-509-1726 HYDAC Service Für Fragen zu Reparaturen steht Ihnen HYDAC Service zur Verfügung: HYDAC SERVICE GMBH Hauptstr. 27 D-66128 Saarbrücken Germany Tel.: +49-(0)6897-509-1936...