Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Amplicomms TCL 190 Bedienungsanleitung

Analogwecker mit schnurlosem vibrationskissen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Wecker ist geeignet für das Wecken bzw. Signalisieren zu
einer eingestellten Zeit oder durch eingehende Telefonsignale.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbauten sind nicht
zulässig. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen
Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub,
Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte
Sonneneinstrahlung.
Herzschrittmacher
Achtung: Zu implantierten Herzschrittmachern sollte
immer ein Abstand von mindestens 15 cm eingehalten
werden, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Steckernetzteil, da andere Netzteile das Gerät
beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum
Steckernetzteil nicht durch Möbel oder andere
Gegenstände versperren.
Das mitgelieferte Netzteil erfüllt die
Ökodesign−Anforderungen der Europäischen Union
(Richtlinie 2005/32/EG). Dies bedeutet, dass sowohl
im Betrieb als auch im Ruhezustand der
Stromverbrauch im Vergleich zu Netzteilen älterer
Bauart deutlich niedriger ist.
Service−Hotline Deutschland: Tel. 0180 5 001388 Kosten bei Drucklegung: 14 ct/Min. aus dem dt. Festnetz; maximal 42 ct/Min. aus den Mobilfunknetzen
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer.
Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs!
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.
B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro− und
Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten
gesetzlich verpflichtet, alte Elektro− und
Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung
zuzuführen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass
Sie das Gerät auf keinen Fall in den Hausmüll werfen
dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt
durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen,
verschlucken oder in die Umwelt gelangen
lassen.
Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle
enthalten. Sie sind gesetzlich verpflichtet, Akkus und Batterien
beim batterievertreibenden Handel sowie bei zuständigen
Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher
zu entsorgen. Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die
nebenstehenden Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und
Batterien auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen und sie
über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den
lokalen Vorschriften.
Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis