Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Seben 1000-114 Star Sheriff EQ3 Reflektor Teleskop
Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme
Deutsche Anleitungen finden Sie zum Download auf:
You can download instructions here:
Vous pouvez télécharger la notice en français sur:
Per il download delle istruzioni in italiano cliccate qui:
Puede descargar las instrucciones en español aquí:
Seben GmbH – Ollenhauer Str. 73 -13403 Berlin – Deutschland
Bedienungsanleitung
http://www.seben.com/manuals/
http://www.seben.com/manuals/
http://www.seben.com/manuals/
http://www.seben.com/manuals/
http://www.seben.com/manuals/
www.SEBEN.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seben 1000-114 Star Sheriff EQ3

  • Seite 1 You can download instructions here: http://www.seben.com/manuals/ Vous pouvez télécharger la notice en français sur: http://www.seben.com/manuals/ Per il download delle istruzioni in italiano cliccate qui: http://www.seben.com/manuals/ Puede descargar las instrucciones en español aquí: http://www.seben.com/manuals/ www.SEBEN.com Seben GmbH – Ollenhauer Str. 73 -13403 Berlin – Deutschland...
  • Seite 2: Interessante Infos Für Den Start

    Interessante Infos für den Start Sie haben sich mit dem Kauf eines Teleskops für ein sehr interessantes und aufregendes Hobby entschieden und wir beglückwünschen Sie. Gerne geben wir Ihnen einige Tipps vor Beginn. Astronomie ist kein Kinofilm Astronomie ist kein Kinofilm, den man sich über mehrere Stunden ansehen kann, ohne etwas zu tun. Dieses tolle Hobby erfordert viel eigenes Zutun und eine hohe Eigenmotivation.
  • Seite 3 Licht spiegeln (lateinisch "reflectare"=spiegeln). Das Licht fällt durch die vordere Öffnung auf den großen Hauptspiegel. Dieser spiegelt das Licht auf den kleineren Fangspiel, der im "Tubus" genannten Rohr sitzt. Von dort fällt das Licht durch das "Okular" in das Auge. Das Seben 700-76 ist ein Spiegelteleskop. Optik Vergrößerung...
  • Seite 4 Die Farbfilter dienen der Kontraststeigerung bei Planeten, so dass man schwach erkennbare Details auf Oberflächen sehen kann. Seben bietet als Zubehör ein Astronomie Filter Set an, das Ihnen die wichtigsten Farbfilter als Set bietet. Eine sinnvolle Ergänzung, um noch besser beobachten zu können.
  • Seite 5 Seben 31,7mm 1,25“ Zoom 8-24mm FMC Teleskop Okular Das Seben Zoom 8-24mm FMC Okular ist seit 2004 das meistverkaufte Seben Okular aller Zeiten und wird tausendfach in der ganzen Welt von Astronomen mit größter Zufriedenheit eingesetzt. Unzählige Testberichte, Vergleichstest und hunderte Statements in Astronomie-Foren und Blogs über unser Seben Zoom 8-24mm FMC Okular...
  • Seite 6: Das Teleskop Aufbauen

    Das Teleskop aufbauen Stellen Sie das Paket auf einen sicheren Untergrund und öffnen Sie es vorsichtig. Holen Sie ALLE Schachteln aus dem Paket, denn diese liegen auch übereinander. Leere Schachteln dienen lediglich der Transportsicherheit. Legen Sie alle enthaltenen Einzelteile auf einen sicheren und ebenen Untergrund, so dass Sie diese gut im Blick haben.
  • Seite 7 Setzen Sie nun die Okularschale mit der Schraube nach unten auf das Gewinde des Okularschalenhalters. Nun können Sie die Okularschale festdrehen. Drehen Sie die Okular- schale nach rechts, bis diese fest sitzt. Achten darauf, Gewinde nicht zu überdrehen. Sie haben nun das Stativ erfolgreich zusammengebaut. Stellen Sie das Stativ auf einen stabilen und ebenen Untergrund, damit es auch waagerecht steht.
  • Seite 8 2. Setzen Sie nun die Rohrschelle passend auf. Setzen Sie durch die Löcher in der Rohrschelle die Schrauben wieder ein und ziehen diese fest. 3. Bringen Sie die Feinbewegungswellen an. 4. Nehmen Sie das Gewicht und schieben es auf die Nehmen Sie dafür ggf.
  • Seite 9 5. Legen Sie den Tubus in die Rohrschelle und schließen Sie die Rohrschelle seitlich. Achten Sie darauf, dass die Deklinationswelle in Richtung Okular zeigt. Schrauben Adapterhülse Okularauszug ein. Diesen benötigen Sie, damit Sie später ein Okular einsetzen können. Lösen und entfernen Sie die Schraubenköpfe am vorderen Tubus und setzen Sie den Sucher auf die Schrauben.
  • Seite 10 Wenn man das Teleskop korrekt justiert und ausgerichtet hat, Vorteil dieser parallaktischen Montierung, dass Himmelsobjekte nur noch über die Feinbewegung mit den Wellen nachverfolgen kann. Durch einen zusätzlich angebrachten Motor (bei Seben im Zubehörprogramm erhältlich), können Sie die Steuerung der Bewegung automatisch kontrollieren.
  • Seite 11 Die Justierung der Montierung ist wichtig, da beide Achsen in der Waage stehen müssen. Das bewirkt, dass das Teleskop, egal wie es steht, aufgrund einer einseitigen Überlastung nicht zur Seite kippt. Stellen Sie sich das wie eine Wippe vor: ist eine Seite mehr belastet, dann sinkt sie nach unten. Das betrifft also einmal den Tubus, der in seiner Rohrschelle auf der Montierung in Waage stehen muss: dieser sollte bei geöffneter Achse nicht zur Seite kippen.
  • Seite 12 Nun müssen wir noch die zweite Achse austarieren. Diese betrifft den Tubus. Dafür benötigen Deklinationsklemme. Diese sorgt dafür, dass sich der Tubus nicht bewegt und arretiert wird bzw. wenn sie geöffnet ist, sich bewegen kann. Öffnen also Deklinationsklemme. Nun steht der Tubus frei und Sie werden merken, dass er vielleicht auf einer Seite ein Übergewicht hat und absackt.
  • Seite 13 Bei Reflektoren ein Okular einsetzen Bevor Sie Ihr erstes Ziel anvisieren, setzen Sie ein Okular mit möglichst kleiner Vergrößerung, also mit einer großen Zahl (z.B. 20mm), in den Okularauszug ein. Nun entnehmen Sie das Okular dem Schutzbehälter und setzen es in den Okularauszug.
  • Seite 14 Damit Sie später die Himmelsobjekte auch finden, müssen Sie das Teleskop ausrichten. Bitte denken Sie daran, dass die Montierung, also Tubus und Öffnung in Richtung Norden zeigen. Sie können hier einen Kompass benutzen. Mit Hilfe eines Kompasses richten Sie zunächst die Rektaszensionsachse (Polachse) Richtung...
  • Seite 15 Wie setzen Sie den Mondfilter ein? Der Mondfilter kann mit Hilfe seiner Fassung in die Steckhülse der Okulare eingeschraubt werden. Den Mondfilter und das Okular können Sie dann wie gewohnt in den Okularauszug einsetzen. Wechseln Sie das Okular, müssen Sie zunächst auch wieder den Filter aus- und dann wieder einschrauben.
  • Seite 16: Pflege Der Optischen Bauteile

    Aufsuchen heller Himmelsobjekte Versuchen Sie zuerst, den Mond zu erblicken. Um den Mond zu beobachten, suchen Sie den Mond im Sucher. Wenn er dort genau in der Mitte ist, sollte er auch im Okular genau in der Mitte sein. Schauen Sie nun durch das Okular und drehen an den Rädern des Okularauszuges, bis das Bild scharf ist.
  • Seite 17 Ich sehe nichts durch das Teleskop Haben Sie den Deckel entfernt und ein Okular eingesetzt? Haben Sie nicht nur den kleinen, sondern auch den kompletten großen Deckel abgenommen? Mit Deckel und ohne Okular kommt zu wenig Licht in das Teleskop und man sieht alles schwarz. Entfernen Sie die Deckel und setzen Sie ein Okular ein.

Inhaltsverzeichnis