OBJ_BUCH-810-001.book Page 9 Thursday, October 23, 2008 8:13 AM
Mechanische Gangwahl
J Sie können den Gangwahlschalter 3 bei
Stillstand oder bei laufendem Elektro-
werkzeug betätigen. Dies sollte jedoch
nicht bei voller Belastung oder maximaler
Drehzahl erfolgen.
Mit dem Gangwahlschalter 3 können 2 Drehzahlbe-
reiche vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Schrauben oder
zum Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem
Bohrdurchmesser.
Lässt sich der Gangwahlschalter 3 nicht bis zum
Anschlag schieben, drehen Sie das Bohrfutter mit
dem Bohrer etwas.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 9 und halten Sie ihn
gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten lassen Sie
den Ein-/Ausschalter 9 los.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elek-
trowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie
weit Sie den Ein-/Ausschalter 9 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9 bewirkt
eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck
erhöht sich die Drehzahl.
Auslaufbremse
Beim Loslassen des Ein-/Ausschalters 9 wird das
Bohrfutter abgebremst und dadurch das Nachlaufen
des Einsatzwerkzeuges verhindert.
Lassen Sie beim Eindrehen von Schrauben den
Ein-/Ausschalter 9 erst dann los, wenn die Schraube
bündig in das Werkstück eingedreht ist. Der Schrau-
benkopf dringt dann nicht in das Werkstück ein.
Temperaturabhängiger Überlast-
schutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu star-
ker Belastung oder Überschreitung der zulässigen
Akku-Temperatur von 70 °C schaltet die Elektronik
das Elektrowerkzeug ab, bis diese wieder im optima-
len Betriebstemperaturbereich ist.
23.10.08
Arbeitshinweise
J Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur aus-
geschaltet auf die Schraube auf. Sich dre-
hende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgela-
den, schaltet die eingebaute Elektronik das Elektro-
werkzeug ab. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 9
erneut, um das Elektrowerkzeug wieder in Betrieb zu
nehmen.
Softgriff
Die Griff-Fläche 4 (Softgriff) erhöht die Abrutschsi-
cherheit und sorgt dadurch für bessere Griffigkeit
und Handlichkeit des Elektrowerkzeuges.
Durch die Gummierung wird gleichzeitig eine vibra-
tionshemmende Wirkung erzielt.
Tipps
Nach längerem Arbeiten mit kleiner Drehzahl sollten
Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 Minu-
ten lang bei maximaler Drehzahl im Leerlauf drehen
lassen.
Verwenden Sie beim Bohren in Metall nur einwand-
freie, geschärfte HSS-Bohrer (HSS=Hochleistungs-
Schnellschnittstahl). Entsprechende Qualität garan-
tiert das Würth-Zubehör-Programm.
Vor dem Eindrehen größerer, längerer Schrauben in
harte Werkstoffe sollten Sie mit dem Kerndurchmes-
2
ser des Gewindes auf etwa
vorbohren.
Hinweise für den optimalen
Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von
0 °C bis 45 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Som-
mer nicht im Auto liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des
Akkus mit einem weichen, sauberen und trockenen
Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Auf-
ladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und
ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
/
der Schraubenlänge
3
Deutsch–9