Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MONTAGE-/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Alarmanlage TG 400
Art.-Nr. 80504
Einleitung
Die Alarmanlage TG 400 dient zur akustischen Alarm-
meldung bei unberechtigter Benutzung des Fahrzeuges,
in welches die Alarmanlage eingebaut ist.
Die Bedienung der Alarmanlage erfolgt über eine der
beiden Funkfernbedienungen.
Ist die Alarmanlage scharf geschaltet, löst der ein-
gebaute Erschütterungssensor bei ruckartigen
Bewegungen am Fahrzeug zunächst einen Voralarm
aus. Es ertönt ein kurzer lauter Warnton. Wird innerhalb
von 30 Sekunden erneut eine Erschütterung erkannt,
wird für ca. 25 Sekunden lautes Sirenengeheul ausge-
löst. Eine 9V Blockbatterie im Gehäuse der Alarmanlage
dient als Notstromversorgung für den Alarm, falls die
Stromversorgung zur 12V Fahrzeugbatterie unter-
brochen wird.
Hinweise
Warnung
Um das Risiko von Kurzschluss und Fehlfunktionen
zu verhindern, sollten Sie das Gerät vor Feuchtig-
keit schützen. Es ist verboten das Gerät zu öff nen!
(Außer Batteriefach.)
Elektroaltgeräteverordnung
A
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom
allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorge-
sehene Stellen zu entsorgen. Wenn dieses Symbol
eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt
der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung
von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwen-
dung und das Recycling gebrachter Elektro- und
Elektronikgeräte. Ausführliche Informationen zur
Entsorgung Ihre Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Kommune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben
haben.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang der Alarmanlage TG 400
gehören:
1x Zentraleinheit mit integrierter Sirene
2x Funkfernbedienung
1x 9V Blockbatterie
1x Satz Anschlusskabel
1x Montage-/Bedienungsanleitung
Wahl des Einbauortes
Suchen Sie für die Installation der Zentraleinheit im
Fahrzeug eine für Unbefugte unzugängliche und
spritzwassergeschützte Stelle.
Vermeiden Sie Orte mit folgenden Störquellen:
- Spritz-/Kondens-Wasser
- Starke Vibrationen
- Hitze (Motor, Auspuff etc.)
- Nähe zu Hochspannungsquellen (z.B. Zündung)
Achten Sie darauf, dass auf der Oberseite der
Alarmanlage nichts direkt aufl iegt. Hier befi ndet sich
die Sirene.
Achten Sie darauf, dass Sie auch im eingebauten
Zustand gut an das Batteriefach der Zentraleinheit
kommen.
Einbau
Lassen Sie die Alarmanlage in einer Fachwerkstatt ein-
bauen und anschließen, wenn Sie nicht über elektrische
Grundkenntnisse verfügen.
Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie
ab.
Setzen Sie die 9V Batterie in die Zentraleinheit ein.
Achten Sie auf die Polarität.
Befestigen Sie die Zentraleinheit mit den Schrauben
oder den Klettklebern so, dass die Kabel des Kabel-
baums (schräg) nach unten zeigen. (Reduziert das
Eindringen von Nässe)
Befestigen Sie den roten Taster des Kabelbaums an
einer für Unbefugte unzugänglichen Stelle
(Bohrlochdurchmesser 6,5 mm).
Verbinden Sie das dicke rote Kabel, welches über
einen Sicherungshalter (Sicherungstyp Ø6 x 30mm,
2 A) verfügt, mit dem Pluspol Ihrer 12V-Batterie.
Verbinden Sie das dicke schwarze Kabel mit Masse
oder dem Minuspol Ihrer 12V-Batterie.
Verbinden Sie den weißen 6-poligen Stecker
(weiblich) des Kabelbaums mit der 6-poligen
weißen Buchse (männlich) der Alarmanlage.
Verbinden Sie den kleinen schwarzen Stecker
(weiblich) des Tasters, mit der kleinen schwarzen
Buchse (männlich) des Kabelbaums.
Das grüne Kabel aus der Zentraleinheit ist die
Antenne. Es darf nicht gekürzt werden. Das Kabel
an unzugänglicher Stelle möglichst senkrecht
verlaufend verlegen. Nicht direkt am Rahmen bzw.
an Metallgegenständen anlegen.
Das orange und das graue Kabel dienen zum An-
schluss eines GSM-Moduls aus dem M+S Zubehör-
programm. Wenn Sie das Modul nicht anschließen,
rollen Sie die Kabel auf und kleben die Enden mit
Isolierband ab.
Verlegen Sie alle Kabel ohne Knicke und verhindern
Sie Scheuerstellen.
Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie
wieder an.
Drücken Sie den roten Knopf am Taster des
Kabelbaums, um die Alarmanlage betriebsbereit zu
schalten.
Hinweis:
Die beiden dicken Kabel (rot und schwarz) müssen
Die beiden dicken Kabel (rot und schwarz) müssen
immer angeschlossen werden um die Funktion
der Alarmanlage zu gewährleisten. Der Anschluss
der restlichen Kabel ist nicht unbedingt notwendig.
Einige Funktionen der Alarmanlage sind nicht aktiv
wenn die restlichen Kabel nicht angeschlossen
sind.
Isolieren Sie nicht benützte Drähte und Stecker um
Fehlfunktionen bzw. Kurzschluss zu vermeiden. Bei
Falschanschluss kann die im Sicherungshalter des
Kabelbaums eingebaute Feinsicherung zerstört wer-
den. Sie muss nach der Fehlerbehebung gegen eine
Sicherung des gleichen Typs (Ø6x30mm, 2A träge)
ausgetauscht werden.
Bedienen der Alarmanlage
1. Scharfschalten der Alarmanlage
Drücken Sie den Knopf A
„ON" auf dem Funkhand-
sender.
Daraufhin ertönt ein kurzes
akustisches Signal. Nach
ca. 3 Sekunden ist die
Alarmanlage scharf und
betriebsbereit.
2. Entschärfen der
Alarmanlage:
Drücken Sie den Knopf B
„OFF" auf dem Funkhand-
sender.
Daraufhin ertönen zwei
kurze akustische Signale.
Die Alarmanlage ist ent-
schärft.
3. Auslösung des
Panikalarms:
Drücken Sie den Knopf C „PANIC" auf dem Funk-
handsender.  Es ertönt für ca. 6 Sekunden das
Alarmsignal.
Vor Ablauf der maximalen Alarmdauer kann das
Alarmsignal durch Drücken des Knopfs B „OFF"
ausgeschaltet werden.
4. Aktivieren des „Stromsparmodus":
Entschärfen Sie die Alarmanlage durch Drücken
von Knopf B „OFF" auf dem Funkhandsender
Drücken Sie gleichzeitig Knopf B und D auf dem
Funkhandsender.  Es ertönen drei kurze akus-
tische Signale. Die Alarmanlage ist im „Strom-
sparmodus" und verbraucht keinen Strom. Die
Alarmfunktion ist ausgeschaltet!
Überprüfen Sie den „Stromsparmodus" durch Drü-
cken von Knopf A „ON" auf dem Funkhandsender
 Es darf kein akustisches Signal ertönen. Alarm-
anlage kann nicht mehr scharf geschaltet werden.
5. Aufwecken aus „Stromsparmodus":
Drücken Sie den roten Taster am Kabelbaum der
Alarmanlage.  Es ertönen zwei kurze akustische
Signale.
Überprüfen Sie das Aufwecken aus dem „Strom-
sparmodus" durch Drücken von Knopf A „ON"
auf dem Funkhandsender  Es muss 1 kurzes
akustisches Signal ertönen. Alarmanlage ist scharf
geschalten.
Übersicht über den Stromverbrauch der Anlage
Modus
Beschreibung
Das Gerät ist AN
Alarmanla-
und antwortet
ge scharf
auf alle Funk-
Befehle. Der
Diebstahlschutz
ist EIN.
Alarm-
Das Gerät ist AN
anlage
und antwortet
entschärft
auf alle Funk-
Befehle. Der
Diebstahlschutz
ist AUS.
Stromspar-
Das Gerät ist
modus
AUS und ant-
wortet nicht auf
Funk-Befehle.
Sabotageschutz
ist AUS.
*Zeitraum abhängig von Batteriekapazität
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass auch andere Verbraucher
Bitte beachten Sie, dass auch andere Verbraucher
(z.B. Uhr oder Bordcomputer) die Batterie entladen
können. Unter diesen Umständen kann sich die Zeit
bis zum Tiefentladen der Batterie erheblich verkür-
zen!
Einstellen der Empfindlichkeit
Hinweis:
Das Einstellen der Empfi ndlichkeit der Alarmanlage
erfolgt durch Funkbefehle die von einer der beiden
Funkfernbedienungen an die Zentraleinheit gesen-
det werden.
Die Empfi ndlichkeit kann in 8 Stufen eingestellt
werden.
Im Auslieferungszustand ist Stufe 8 = höchste
Empfi ndlichkeit eingestellt
Entschärfen Sie die Alarmanlage durch Drücken
von Knopf B „OFF" auf dem Funkhandsender.
Drücken Sie gleichzeitig Knopf A und B auf dem
Funkhandsender.  Es ertönen zwei kurze akusti-
sche Signale.
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden den Knopf
A auf dem Funkhandsender.  Es ertönen zwei
kurze akustische Signale. Dies bedeutet, dass die
Empfi ndlichkeit auf die höchsten Stufe 8 eingestellt
ist.
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden den Knopf A
erneut, wird die nächstniedrigere Empfi ndlichkeits-
stufe 7 eingestellt.  Nach jedem Drücken ertönt
ein kurzes akustisches Signal zur Bestätigung.
Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden den Knopf
A sooft, bis die gewünschte Empfi ndlichkeitsstufe
eingestellt ist.
Speichern Sie die gewünschte Empfi ndlichkeit
durch Drücken von Knopf B auf dem Funkhand-
sender oder warten Sie nach der letzten Eingabe
einfach 5 Sekunden ab. Der letzte Wert wird dann
automatisch gespeichert.  Zur Bestätigung ertö-
nen 2 kurze akustische Signale.
Hinweis:
Wird beim Einstellen der Empfi ndlichkeit die nied-
rigste Stufe 1 (=minimale Empfi ndlichkeit) erreicht
und der Knopf A erneut gedrückt, ist die Empfi nd-
lichkeit wieder auf die höchste Stufe 8 eingestellt
(maximale Empfi ndlichkeit).  Zur Bestätigung
ertönen 2 kurze akustische Signale.
Der gespeicherte Empfi ndlichkeitswert wird
gelöscht wenn gleichzeitig die 12V Stromversor-
gung zur Zentraleinheit und der Anschluss zur 9V
Blockbatterie unterbrochen wird. Der gespeicherte
Empfi ndlichkeitswert wird auch gelöscht, wenn der
„Stromsparmodus" aktiviert wurde. In beiden Fällen
muss danach die Empfi ndlichkeit neu programmiert
werden!
Batteriewechsel
Um den Manipulationsschutz Ihrer Alarmanlage zu
gewährleisten, empfehlen wir, die Batterie (9V-Block)
einmal jährlich zu wechseln.
Stromverbrauch
ca. 4 mA
Das Fahrzeug
sollte in einem
Zeitraum von 2
Wochen gefahren
oder an ein Batte-
rieladeerhaltungs-
gerät angeschlos-
sen werden.*
ca. 4 mA
Das Fahrzeug
sollte in einem
Zeitraum von 2
Wochen gefahren
oder an ein Batte-
rieladeerhaltungs-
gerät angeschlos-
sen werden.*
0 mA
Das Fahrzeug kann
zum Überwintern
abgestellt werden.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MUS 80504

  • Seite 1 Signal ertönen. Alarmanlage ist scharf Alarmanlage TG 400 • Verbinden Sie das dicke rote Kabel, welches über geschalten. Art.-Nr. 80504 einen Sicherungshalter (Sicherungstyp Ø6 x 30mm, 2 A) verfügt, mit dem Pluspol Ihrer 12V-Batterie. Übersicht über den Stromverbrauch der Anlage •...
  • Seite 2 Problembehebung Anschlussplan Problem Lösung - Überprüfen Sie den ordnungsge- Alarmanlage mäßen Anschluss der Verkabelung reagiert nicht - Überprüfen Sie die Sicherung im auf Funk- Kabelbaum handsender - Drücken Sie den roten Taster um die Alarmanlage aus dem Strom- sparmodus aufzuwecken - Tauschen Sie die Batterie im Funk- handsender Alarmanla-...

Diese Anleitung auch für:

Tg 400