Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Jura Therm JFWS 35 Montage- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JFWS 35:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
JuraTherm - Pufferanbaustation
Pufferanbau-Frischwarmwasserstation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jura Therm JFWS 35

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung JuraTherm - Pufferanbaustation Pufferanbau-Frischwarmwasserstation...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Gewährleistung. Umbauten oder Veränderungen sind nur nach Absprache mit Juratherm GmbH zulässig. Für die, die aus missbräuchlicher Verwendung der Juratherm JFWS 35 Station entstehenden Schäden haftet der Hersteller nicht. 4.) Dieses Produkt kommt mit unserem wichtigsten Lebensmittel, nämlich Trinkwasser, in Berührung.
  • Seite 3 Im Falle von Undichtheiten die während des Drucktestes zum Vorschein kommen unbe- dingt vor Austausch evtl. betroffener Komponenten die Station drucklos machen. Entfernen Sie niemals einzelne Teile der Juratherm JFWS 35 Station (wie auch weitere eingebaute Komponenten) wenn das System noch unter Druck steht (Verletzungsgefahr).
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Technische Änderungen vorbehalten / Stand 10/2011 Funktionsbeschreibung Geräteaufbau und Montage Komponenten und Anschlüsse Hydraulische Einbindung ü l Seite 4...
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Die Juratherm JFWS 35 versorgt ein bis zwei hierbei durch eine Drehzahlanpassung der Umwälz- Wohneinheiten mit frischem Warmwasser. Der Betrieb pumpe (3) in Abhängigkeit des Kaltwasservolumen- einer FWS-Station ist nur aus einem Heizungspuffer- stromes (1), der Kaltwassertemperatur, der Vorlauftem-...
  • Seite 6 Geräteaufbau Komponenten und Geräteanschlüsse Volumenstromregler Edelstahl-Plattenwärmetauscher Heizkreispumpe UPS 15 - 60 (Baulänge 130 mm) Temperaturfühler T2 (Primär Vorlauf) Temperaturfühler T1 (Kaltwasser, im Regler) Temperaturfühler T2 (Warmwasser Austritt) Entlüftung Isolierungsschale Netzkabel 3 x 0,75 mm2 Puffervorlauf Pufferrücklauf Warmwasser Kaltwasser Anschlussverrohrung an den Puffer ist im Lieferumfang nicht enthalten.
  • Seite 7 Regelung Netzstecker Heizwasserpumpe Zirkulationspumpe Temperaturfühler Regleransicht (geschlossenes Gerät) Kabelanschlüsse Regleransicht (geöffnetes Gerät) 1. Einstellen der Zirkulationspumpe - Anschlag links = Aus Bedienknopf - Zapferkennung von 1-60 min. Nachlaufzeit Abdeckkappe Kodierstecker - Anschlag rechts = Ein Achtung: Vor Öffnen des Gerätes spannungsfrei schalten! Sicherung Seite 7...
  • Seite 8: Montage Und Bedienung

    Montage und Bedienung Tauscherkreis- u. Zirkulationspumpenregelung Alle Arbeiten zum Transport, zur Installation und Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifizier- tem Fachpersonal auszuführen. Die jeweils länderspezifischen Normen und Richtlinien beachten. (z. B. in Deutschland IEC364, CENELEC HD 384, DIN VDE0100, IEC-Report 664, DIN VDE 0110 und Unfallver- hütungsvorschriften wie VDE 0100, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113 (EN 60204)! Achtung! Vor allen Arbeiten an Pumpen oder Regelgerät das Regelgerät vorschriftsmäßig span- nungsfrei schalten.
  • Seite 9 Kabelanschlüsse Aus einem Pufferspeicher wird über einen Plattenwärmetauscher Warmwasser mit konstanter Temperatur bereitet. Dabei wird das ausgekühlte Rücklaufwasser in den unteren Bereich des Pufferspeichers einge- schichtet. Die Regelung arbeitet bedarfsabhängig. Nur wenn eine Warmwasserzapfung über den Einstrahlzähler (E1) erkannt wird, durchströmt die Heizwasserpumpe (P1) den Tauscher mit variablem Heizwasservolumenstrom aus dem Pufferspeicher, so dass eine definierte Warmwassertemperatur eingehalten wird.
  • Seite 10: Bedienung Und Einstellung

    Bedienung und Einstellung Bedienknopf: Um die Warmwassertemperatur zu erhöhen, ist der Bedienknopf im Uhr- zeigersinn zu drehen, eine Änderung erfolgt in 1K Schritten. Linksanschlag ca. 25°C, Mittelstellung ca. 50°C (Werkseinstellung) Rechtsanschlag ca. 75°C Abdeckkappe: Unter der Abdeckkappe befindet sich eine Einstellmöglichkeit, um die Nachlaufzeit für die Zirkulationspumpe (bauseitig montiert) zu variieren.
  • Seite 11: Fehlersuche / Technische Daten

    Fehlersuche / Technische Daten Zapftemperatur zu gering Puffertemperatur zu niedrig Puffertemperatur muss ca. 10°K oberhalb der gewünschten Zapftemperatur liegen Steuersicherung defekt Steuersicherung wechseln (siehe unter Wartung) Luft in der Anlage Luft über die Entlüftungsschrauben entfernen Zu geringe Die Reglereinstellung (Werkseinstellung ca. 50°) um ca. 5 °K erhöhen. Vor- Warmwassertemperatur gehensweise: Drehknopf gegen Uhrzeigersinn auf Anschlag zurückdrehen eingestellt...
  • Seite 12 Kennliniendiagramme JFWS 35 Druckverluste Heizwasserseitig (Primär) Kaltwasserseitig (Sekundär) Maximaler Leistungsbereich Die Differenz zwischen Kurve A und B ergibt die Restförderhöhe der Umwälzpumpe in der FWS-Station, die zur Überwin- dung der Rohrleitungswiderstände zwischen Pufferspeicher und Frischwasserstation erforderlich sind Leistungen und Rücklauftemperaturen Kaltwassererwärmung um 50°K (10-60°C)

Inhaltsverzeichnis