Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Mini-Alarmanlage mit Bewegungssensor MA2
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme komplett und bewahren Sie die Bedienungsanleitung für späteres
Nachlesen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
1. Funktion
Die Mini-Alarmanlage erfasst die Bewegungen von Personen,
großen Tieren, sich bewegenden Fahrzeugen usw. und sendet
bei einer Auslösung ein Funksignal über eine Entfernung von
bis zu 120 m an die Mini-Alarmanlage. Diese signalisiert die
Erfassung durch eine wählbare Alarmmelodie. Neben dem
Einsatz als Alarmgerät kann die Gerätekombination auch
z. B. als Durchgangsmelder eingesetzt werden.
Die Ausstattung und die Funktionen:
- Batteriebetriebener Bewegungssensor (PIR) mit einem
Erfassungsbereich von 8 m und 110°, wetterfest
- Funkreichweite bis zu 120 m (Freifeld)
- Batteriebetriebener Alarmempfänger mit akustischer/
optischer Alarmausgabe, 5 Alarmmelodien wählbar,
Alarmlautstärke in zwei Stufen wählbar
- Alarmempfänger alternativ mit 5-V-Netzteil betreibbar
- Batterie-leer-Warnung an Sensor und Empfänger
2. Betriebs- und Sicherheitshinweise
- Betreiben Sie den Alarmempfänger nur in trockenen Innen-
räumen, setzen Sie das Gerät keiner Nässe aus.
- Installieren Sie den Sensor möglichst an einem vor stän-
diger Einwirkung von Feuchtigkeit geschützten Platz.
Er ist spritzwasserfest, eine geschützte Montage erhöht
Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
- Testen Sie die Funkreichweiten in Ihrer Anwendung, um
jederzeit eine sichere Signalisierung zu erhalten.
- Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn das Gehäuse Be-
schädigungen aufweist.
- Legen Sie stets Batterien des gleichen Typs und der glei-
chen Charge ein, wechseln Sie stets alle Batterien eines
Gerätes aus.
- Halten Sie Geräte, Verpackungen und Einzelteile von klei-
nen Kindern fern. Sie enthalten kleine Teile, die verschluckt
werden könnten.
- Der Alarmgeber des Empfängers kann sehr hohe Laut-
stärken erreichen. Platzieren Sie den Empfänger so, dass
niemand durch die Alarmausgabe erschreckt werden bzw.
Gehörschäden durch zu große Nähe erleiden kann.
- Das Gerät ist aufgrund des Blitzlichts nicht für den Einsatz
bei Anwesenheit von Personen geeignet, die an epilep-
tischen Krankheiten leiden. Diese Personen sollten vor dem
Einsatz ihren behandelnden Arzt konsultieren. Gefahr von
epileptischen Anfällen.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise und der Bedienungsanleitung
verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsan-
spruch! Öffnen Sie das Gerät nicht, unternehmen Sie
keine Reparaturversuche, nehmen Sie keine Umbau-
ten oder Veränderungen vor – dies führt zum Verlust
des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung.
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany
Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016 · www.elv.de ...at ...ch
3. Installation und Bedienung
Überblick
Montageorte
- Vermeiden Sie bei beiden Geräten des Sets in unmittelbarer
Nähe liegende große Metallflächen, elektronische Geräte wie
Computer, Monitore, Elektromotoren usw. Die Reichweite
des Senders im Sensor kann hierdurch verringert werden.
- Montieren Sie den Sensor nicht auf Metall-Türrahmen oder
Metallflächen, nicht in Bereichen, die direkt von der Sonne
oder anderen Wärmequellen, Ventilatoren, Lüftern usw.
bestrahlt werden, nicht über oder gegenüber Heizkörpern,
nicht im Abstrahlbereich von Leuchten.
- Testen Sie die Verbindung zwischen Funksender und Emp-
fänger mit verschiedenen Standorten und zu verschiedenen
Tageszeiten und mit geschlossenen Türen, bevor Sie den
Sensor fest montieren. Ggf. kann schon der geringfügige
Standort-Wechsel des Sensors andere Ergebnisse erbrin-
gen.
Sensor installieren
- Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs auf der Rück-
seite, nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und legen Sie
drei Micro-Batterien (AAA/LR03) polrichtig entsprechend
der Polungsmarkierung in das Batteriefach ein.
- Montieren Sie den Sensor mit den beigelegten Schrauben
ab einer Höhe von 1 m. Bei einer Höhe über 2 m neigen
Sie ihn etwas gegen den Boden, um ein Unterlaufen zu
verhindern. Montieren Sie ihn möglichst witterungs- und
vor Sonneinstrahlung geschützt, z. B. unter einem Dach-
vorsprung.
- Beachten Sie, dass die sicherste und rechtzeitige Erfassung
dann erfolgt, wenn sich die zu erfassende Person möglichst
quer durch den Erfassungsbereich bewegt. Eine frontale
Erfassung erfolgt erst später.
Empfänger installieren
- Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs auf der Rück-
seite, nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab und legen
Sie drei Baby-Batterien (C/LR14) polrichtig entsprechend
der Polungsmarkierung in das Batteriefach ein.
Art.-Nr. 12 26 06
Ein-/Ausschalter
Lautstärkeschalter
Alarmmelodie-Wähler
Netzteilanschluss 5 V

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ELV Elektronik 12 26 06

  • Seite 1 Sie drei Baby-Batterien (C/LR14) polrichtig entsprechend des Gewährleistungsanspruchs. Für Folgeschäden der Polungsmarkierung in das Batteriefach ein. übernehmen wir keine Haftung. ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/7016 · www.elv.de …at …ch...
  • Seite 2 Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Kon- Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung formitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden vorgenommen werden. werden: www.elv.de 122606-07/2016, Version 1.1, dtp Importeur: ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany...

Diese Anleitung auch für:

Ma2