Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

KAUT-Raumtrockner 0 1400 TS
Bedienungsanleitung
Funktion
Die Raumluft wird auf der Rückseite des Gerätes angesaugt, passiert den Verdampfer (Kühler), den Kondensator
(Erhitzer) und wird durch einen Ventilator über ein Gitter auf der Vorderseite dem Raum wieder zugeführt.
Durch den Verdampfer wird die Luft unter Taupunkttemperatur abgekühlt, wodurch sich ein Teil des in der Luft
enthaltenen Wasserdampfes als Kondensat an den Rohrschlangen das Verdampfers niederschlägt und abtropft. Die
Luft wird durch den Kondensator erwärmt und dem Raum mit geringerer Feuchtigkeit und höherer Temperatur wieder
zugeführt.
Die im Kondensator an die Luft übertragene Energie setzt sich zusammen aus:
• der zuvor im Verdampfer entzogenen Wärmemenge
• der elektrischen Antriebsenergie
• der durch Verflüssigung des Wasserdampfes freigewordenen Kondensationswärme
Standortwahl
Der Raumtrockner ist so aufzustellen, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Der Luftauslass (Vorderseite)
muss frei sein, der Luftansaug (Rückseite) muss mindestens einen Wandabstand von 10 cm haben.
Soll an Fensterflächen eine Schwitzwasserbildung verhindert worden, so Ist die Ausblasseite des Gerätes in die Nähe
des Fensters zu bringen.
Inbetriebnahme
Stellen Sie den Elektroanschluss an eine geerdete Steckdose 230 V / 50 Hz her, drehen Sie den Stellknopf des Hy-
grostaten auf "max." Der Raumtrockner arbeitet jetzt im Dauerbetrieb. Ist die Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten
Wert gesunken, drehen Sie den Stellknopf des Hygrostaten langsam in Richtung „min." bis das Gerät abschaltet.
Der Raumtrockner schaltet sich jetzt automatisch bei Überschreiten des eingestellten Wertes ein und bei Unter-
schreiten ab.
Wir empfehlen, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit mit einem Präzisionshygrometer vorzunehmen, da die Feuchte-
messung vor allem bei minderwertigen Hygrometern mit teilweise großen Fehlern behaftet Ist. Eine relative
Luftfeuchtigkeit von 50-60% ist in der Regel ausreichend, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und um
Kondenswasserbildung an Bauteilen und Einrichtungsgegenständen zu vermeiden.
Wassersammelbehälter
Das am Verdampfer abtropfende Kondenswasser wird in einem Behälter gesammelt.
Um ein Überlaufen zu vermeiden, wird das Gerät bei ca. 3,6 l Wasserinhalt automatisch abgeschaltet und durch eine
Meldeleuchte angezeigt, dass der Behälter geleert werden muss. Vor Entnahme des Behälters ist der Raumtrockner
durch Drehen des Hygrostaten auf "min." abzuschalten.
Nun ist der Behälter einfach hinten herauszuziehen, zu entleeren und wieder einzusetzen.
Achten Sie beim Einsetzen des Behälters bitte darauf, dass er gerade steht, dass der obere Rand am Gehäuse an-
liegt und dass der Schwimmer auf der rechten Seite ist, da sonst die Überlaufsicherung außer Funktion ist.
Da ein kurzes Aus- und Einschalten Schaden an der Kältemaschine verursachen kann, ist darauf zu achten, dass
eine Stillstandzelt von mindestens 3 Minuten eingehalten wird.
Durch Anschluss eines Schlauches an den Stutzen der Tropfschale kann das Kondensat direkt in einen Abfluss
geleitet werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Schlauch mit ausreichendem Gefälle verlegt wird.
Abtauautomatik
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen gefriert das am Verdampfer anfallende Kondensat sofort zu Eis.
Um ein völliges Zufrieren des Vordampfers zu vermeiden, ist der Raumtrockner mit einer Abtauautomatik ausgerüstet,
die den Verdampfer periodisch enteist.
Eine elektronische Zeitschaltuhr steuert ein Magnetventil an, wodurch dem Verdampfer „Heißgas" (warmes,
gasförmiges Kältemittel am Kompressoraustritt) beigemischt wird und das Eis abtaut.
Wichtige Hinweise
• Betreiben Sie den Entfeuchter nie in einem Raum, in dem es zu einer Wasseransammlung um das Gerät kommen
kann. Sollte dies dennoch auftreten, so ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie in das Wasser treten - zu Ihrer eigenen
Sicherheit.
• Schließen Sie Fenster und Türen, da ein Nachströmen feuchter Luft unnötige Laufzeiten bedeutet.
• Vermeiden Sie die Lüftung kalter Kellerräume im Sommer. Das Eintreten warmer Luft mit hohem Wassergehalt kann
an kalten Kellerwänden zu Schwitzwasserbildung führen.
• Der Raumtrockner darf nur aufrecht transportiert werden.
• Betreiben Sie den Raumtrockner nicht in Nassräumen wie Schwimmbädern.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KAUT 0 1400 TS

  • Seite 1 KAUT-Raumtrockner 0 1400 TS Bedienungsanleitung Funktion Die Raumluft wird auf der Rückseite des Gerätes angesaugt, passiert den Verdampfer (Kühler), den Kondensator (Erhitzer) und wird durch einen Ventilator über ein Gitter auf der Vorderseite dem Raum wieder zugeführt. Durch den Verdampfer wird die Luft unter Taupunkttemperatur abgekühlt, wodurch sich ein Teil des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes als Kondensat an den Rohrschlangen das Verdampfers niederschlägt und abtropft.
  • Seite 2 DIN 3167, L20 (20°C/60% r.F.) kg/Tag nach DIN 3167, L10 (10°C/70% r.F.) kg/Tag Luftleistung Spannung Leistungsaufnahme Temperaturbereich 3 ÷ 30 °C Schalldruckpegel in 1 m dB(A) Wassersammelbehälter ca. 5 Höhe Breite Tiefe Gewicht Fabr. KAUT 0 1400 TS...