Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
papier.
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins.
Chlorfrei
© Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Motorrad-
Alarmanlage
Best.-Nr.: 19 96 48
*546-04-97/04-C
4 016138 199642

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 19 96 48

  • Seite 1 Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle- Recycling- gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. papier. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des ELECTRONIC ACTUELL Magazins. Chlorfrei © Copyright 1997 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *546-04-97/04-C 4 016138 199642...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wichtig! Unbedingt lesen! Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheits- Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung technisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten. entstehen, erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren Bestimmungsgemäße Verwendung und brennbaren Flüssigkeiten verwendet werden! Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Auswerten von Rüttelbewegungen bei Zweiradfahrzeugen und dient zur • Baugruppen und Bauteile gehören nicht in Kinderhände! akustischen Meldung bei Diebstahlversuchen.
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    • Geräte, die an einer Spannung ≥ 35 V betrieben werden, dür- • Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung fen nur vom Fachmann angeschlossen werden. genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen •...
  • Seite 5: Schaltungsbeschreibung

    Der Artikel entspricht der EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagne- des rostigen Stahlrosses kann verdrießlich sein, wenn er einen tische Verträglichkeit. zum Fußgänger macht. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, Unter diesem Gesichtspunkt spielt bei dieser Schaltung die als angegebener Bauteile, läßt diese Zulassung erlöschen! Ruhestromaufnahme eine noch größere Rolle als bei Alarm- anlagen gemeinhin;...
  • Seite 6 Da ein möglicher Dieb erst einmal die Zuleitung zur Hupe durch- sen Kontakt eine Hupe betätigt, dann lärmt die einmal pro kneifen wird, empfiehlt sich der versteckte Einbau einer zweiten Sekunde lautstark durch die Gegend. Hupe, die nur als Alarmgeber dient. Deren Krach hat dann dop- pelte Wirkung: Wenn es nach dem Abkneifen des normalen Alternativ kann man anstelle dieses Relais einen Piezo-Pieper an- Horns trotzdem hupt, wird der Dieb erst recht entnervt aufge-...
  • Seite 7: Technische Daten

    schachtel unterzubringen (ohne Relais). Hinzu kommen natürlich Die Verdrahtung am Zweirad erfolgt mittels der vom Auto be- noch der Schlüsselschalter zum Scharfschalten und bei Bedarf kannten Quetschstecker. Der Kabelquerschnitt sollte nicht unter eine zusätzliche Hupe bzw. ein anderer geeigneter Signalgeber. 1,5 mm dick sein.
  • Seite 8: Allgemeiner Hinweis Zum Aufbau Einer Schaltung

    Achtung! Nehmen Sie sich auf jeden Fall Zeit: Basteln ist keine Akkord- arbeit, denn die hier aufgewendete Zeit ist um das dreifache Bevor Sie mit dem Nachbau beginnen, lesen Sie diese Bauan- geringer als jene bei der Fehlersuche. leitung erst einmal bis zum Ende in Ruhe durch, bevor Sie den Bausatz oder das Gerät in Betrieb nehmen (besonders den Ab- Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungs- schnitt über die Fehlermöglichkeiten und deren Beseitigung!)
  • Seite 9: Lötanleitung

    wasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säure- direkt über der Lötstelle abgeschnitten.Da es sich bei diesem haltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik- Bausatz teilweise um sehr kleine, bzw. eng beieinanderliegende Bauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursa- Lötpunkte handelt (Lötbrückengefahr), darf hier nur mit einem chen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
  • Seite 10: Baustufe I

    aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, neh- 1. Baustufe I: men Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen Montage der Bauelemente auf der Platine Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot gut verlaufen ist und nehmen dann den Lötkolben von der Lötstelle ab. 1.1 Widerstände Zuerst werden die Anschlußdrähte der Widerstände entspre- 6.
  • Seite 11 Bei diesem Bausatz werden alle 1/10 Watt Widerstände liegend und alle 1/4 Watt Typen stehend eingebaut. R1 = 10 k braun, schwarz, orange 1/10 Watt braun, schwarz, schwarz, rot (Metallfilm) 1.3 Kondensatoren R2 = 2,2 k rot, rot, 1/10 Watt rot, rot, schwarz, braun...
  • Seite 12 1.4 IC-Fassung Achten Sie dabei auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch Überhitzung zerstört wird. Stecken Sie nun die IC-Fassung für den integrierten Schaltkreis in die entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine. T1 = BC 557, 558 oder 559 A, B oder C Achtung! Einkerbung oder sonstige Kennzeichen der Fassung beachten.
  • Seite 13: Integrierte Schaltung (Ic)

    RL 1 = Rel. 12 V 1 x Um IC 1 ist ein besonders empfindliches CMOS-IC, das bereits durch statische Aufladung zerstört werden kann. MOS-Bauelemente sollten deshalb nur am Gehäuse angefaßt werden, ohne dabei die Anschlüsse zu berühren. Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegender Be- triebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt wer- den! 1.8 Quecksilber-Schalter...
  • Seite 14: Schaltplan

    Schaltplan Bestückungsplan...
  • Seite 15: Baustufe Ii

    2. Baustufe II: sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste. Anschluß/Inbetriebnahme 2.1 Nachdem die Platine bestückt und auf eventuelle Fehler Checkliste zur Fehlersuche (schlechte Lötstellen, Zinnbrücken) untersucht wurde, kann die Einheit in Betrieb genommen werden. Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab! q War die Betriebsspannung richtig gepolt ? 2.2 Beachten Sie, daß...
  • Seite 16: Sind Diese Punkte Überprüft Und Eventuelle Fehler Korrigiert

    q Ist der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in der Fassung? 2.7 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert worden, so schließen Sie die Platine nach 2.3 wieder an. Ist Kerbe oder Punkt von IC 1 muß zu C 1 zeigen. durch einen eventuell vorhandenen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen worden, muß...
  • Seite 17: Garantie

    Garantie • bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Aus- lagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie Auf dieses Gerät gewähren wir 1 Jahr Garantie. Die Garantie um- Schalter, Potis, Buchsen usw. faßt die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf •...

Inhaltsverzeichnis