Seite 1
Schnittstelle zwischen dem instafunk-System und einer externen Mikrocontroller-Anwendung. Art. Nr. 5 7922 000 instafunk RX/TX-Modul zum Senden und Empfangen von instafunk-Telegrammen Art. Nr. 5 7922 004 instafunk RX-Modul zum Empfangen von instafunk-Telegrammen Art. Nr. 5 7922 007 instafunk TX-Modul zum Senden von instafunk-Telegrammen Die instafunk-Telegramme werden auf leitungsgebundene serielle Daten umgesetzt und umgekehrt.
Seite 2
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 2.0 Montage und Inbetriebnahme Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Da die Antenne basisisoliert ist, ist bei Versorgung des Moduls mit Klein- spannung ohne sichere Trennung (FELV) die Antenne mit einer zweiten Isolationsmaßnahme zu versehen (z.B.
Seite 3
Allgemeinzuteilung im Amtsblatt Vfg 73/2000 zu beachten. - Bei bestimmungsgemäßer Verwendung entspricht dieses Gerät den Anforderungen der R&TTE Richtlinie (1999/5/EG). Eine vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter: www.insta.de Das RX/TX-Modul darf in allen EU- und EFTA-Staaten betrieben werden. 2.3 Buchsenleiste Das instafunk RX/TX-Modul ist mit einer zweireihigen 10-poligen Buchsenleiste (Raster 2,54) ausgestattet.
Seite 4
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 PIN 1: Spannungsversorgung V PIN 2: GND Masseanschluss Die Spannungsversorgung erfolgt extern: Anschluss V und GND (Betrieb): + 5 V DC, ± 5% (Brumm): < 10 mV I max: 25 mA PIN 3: Empfangsdaten RX-DATA PIN 4: Sendedaten TX-DATA Serielle Datenschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Mikrocontroller-Anwendung.
Seite 5
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 PIN 7: Funk-Reset • Reset des RX/TX–Moduls über die externe Anwendung an Pin 7 führt zum Reset des Moduls bis die Spannung wieder zurückgenommen wird. • Kurzschlussfest PIN 8: Activity Leitung • Steuerleitung für das Kommunikationsverhalten des RX/TX-Moduls Low–Pegel (GND): das RX-TX Modul ist deaktiviert (keine Funk-Sendung bzw.
Seite 6
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 Vorgehensweise 1. Drücken Sie die Programmier-Taste für ca. 4 s um in den Programmiermodus 1 zu gelangen. Die rote Programmier- Prog LED blinkt für ca. 1 min. Während dieser Zeit kann ein Funk-Sender eingelernt werden. 1 min 2.
Seite 7
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 2.5 Lernen eines Funk-Empfängers Damit ein instafunk-Empfänger die Funk-Telegramme eines RX/TX-Moduls auswerten kann, muss das entsprechende Telegramm des RX/TX-Moduls in diesem Funk-Empfänger erlernt werden. Vorgehensweise 1. Schalten Sie den Funk-Empfänger in den Programmiermodus (siehe Bedienungsanleitung "Funk- Empfänger").
45 mm x 28 mm x 15 mm 4.0 Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: Insta Elektro GmbH Service Center Wefelshohler Str. 35 D-58511 Lüdenscheid Telefon: 0 23 51/936-0 Telefax: 0 23 51/936-199 instafunk RX/TX-Modul, RX-Modul, TX-Modul - Hardwarebeschreibung - Version 1.3...
Seite 9
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 Softwarebeschreibung instafunk RX/TX-Modul, RX-Modul, TX-Modul 5.0 Kommunikation zwischen RX/TX-Modul und Applikation Für beide Kommunikationsrichtungen werden verschiedene Telegramme mit einem gemeinsamen Header definiert. Jedes Telegramm beginnt mit einem Handshake. Bei dem Handshake wird über die serielle Schnittstelle zunächst eine Anfrage gesendet, die von der Gegenstation beantwortet werden muss.
Seite 10
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 5.2. Telegrammaufbau für das Senden der Funk-Telegramme Kommunikationsrichtung: externe Anwendung Funk-Empfänger Bei einem vom RX/TX-Modul gesendetem Telegramm sind die Bytes 2 bis 10 wie folgt belegt: 2. und 3. Byte: Steuerwort 1 und 2 Steuerwort 1 Zeichen 16h Steuerwort 2 Zeichen 00h...
Seite 11
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 5. Byte: Daten 2 In diesem Byte werden verschiedene Flags übertragen: Daten 2 Nicht Nicht Nicht Nicht Stopp- Nicht Lang- Kurz- belegt belegt belegt belegt Telegr. belegt Telegr. Telegr. Bit 0 ist für ein Kurztelegramm zu setzen Bit 1 ist für ein Langtelegramm zu setzen Bit 3 ist für ein Stopptelegramm zu setzen Hinweis:...
Seite 12
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 5.3 Telegrammaufbau für das Empfangen der Funk-Telegramme Kommunikationsrichtung: Funk-Sender externe Anwendung Es werden alle im RX/TX-Modul eingelernten zugelassenen Funk-Sender übertragen. Das RX/TX-Modul setzt die Bytes 2 bis 10 eines empfangenen Funk-Telegramms wie folgt um: 2. und 3. Byte: Steuerwort 1 und 2 Steuerwort 1 Zeichen 00h Steuerwort 2...
Seite 13
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 Beispiel: Kanal-Taste 1+, Gruppe A Kanal 1+ 0100 0000b Bitzuordnung 8765 4321 Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung Bit 7 und 8 Tastenflags 00 = Stopp / 01 = + betätigt / 10 = - betätigt / 11 = Lichtszene 1-5 Bit 6 reserviert Bit 1 bis 5...
Seite 14
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 Bemerkungen zum Präsenzmelder Zur genauen Funktion des Präsenzmelders lesen sie bitte die Bedienungsanleitung des Präsenzmelders. 8. Byte, Bit 0: Präsenz-Flag: Bei einer vom Präsenzmelder detektierten Bewegung wird das Präsenz-Flag gesetzt (1). Bewegungen werden nur bei deaktiviertem Lichttest (siehe unten) ausgewertet. 8.
Seite 15
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 6. Byte: Daten 3 Im 6. Byte (Daten 3) werden die Betätigungsdauer und der Speicherplatz des gelernten Funk-Senders abgelegt. 6. Byte Betätigung n.b. Speicherplatz 1-30 In den Bits 6 und 7 wird die Betätigungsdauer der Tasten von Sendern des Telegramm-Typs 1 (Hand-, Wand-, Universal- und Multifunktionssender) nach folgendem Schema codiert: Kanal-Tasten undefinierte Betätigungsdauer...
Seite 16
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 7. Byte: Daten 4 Im 7. Byte (Daten 4) werden verschiedene Flags abgelegt. 7. Byte Bit 0: Lern-Flag: Die Sender Präsenzmelder, Lichtsensor und Wächter können spezielle Lerntelegramme senden. Wird ein solches Lerntelegramm empfangen, so wird das Lern-Flag gesetzt. In allen anderen Fällen ist das Lern-Flag nicht gesetzt.
Seite 17
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 5.4 Telegrammaufbau bei der Bestückungsabfrage Das RX/TX-Modul existiert in drei Bestückungsvarianten: - RX/TX Empfangs- und Sendemodul - RX nur Empfangsmodul - TX nur Sendemodul Bestückungsabfrage Zur Abfrage der Bestückung senden Sie Folgendes Telegramm an das RX/TX-Modul: 2.
Seite 18
Bedienungsanleitung instafunk 826 439 00 Tabellen-Anhang Tabelle 1: Luxwert-Tabelle Die gemessenen und übertragenen Luxwerte des Präsenzmelders sind auf indirekte Beleuchtung angepasst. Sie entsprechen nicht den direkt gemessenen Werten. Telegramm- Luxwert Telegramm- Luxwert Telegramm- Luxwert Wert [lx] Wert [lx] Wert [lx] 1076 1193 1323...