Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Feuchtekammern
HCP 108
HCP 153
HCP 246

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert HCP 108

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Feuchtekammern HCP 108 HCP 153 HCP 246...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise ..................5 1.1 Transport ..........................5 2 Aufstellung ............................6 2.1 Untergestell (Zubehör) ......................6 2.2 Stapelrahmen (Zubehör) ......................6 2.3 Erste Inbetriebnahme ....................... 7 2.4 Beschickung und Beschickungsgut ................... 7 3 Technische Daten ..........................8 3.1 Arbeitsbereich der HCP-Geräte ....................9 3.2 Grundausstattung der HCP-Geräte ..................
  • Seite 4 18 Kommunikationsschnittstelle für den PC ..................38 18.1 Kommunikationsschnittstelle RS232C ................... 38 18.2 Bus-Schnittstelle RS485 ......................39 19 Protokollspeicher ..........................40 19.1 Auslesen des Protokollspeichers ................... 40 19.2 Protokollspeicher über RS-232C zum PC einlesen ..............40 19.3 Protokollspeicher vom Feuchteschrank ausdrucken ............... 40 20 Reinigung ............................41 21 Wartung ............................42 22 Checkliste zur Fehlerbeseitigung ......................43...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Und Sicherheitshinweise

    1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise 1 Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise Sie haben ein technisch ausgereiftes Produkt erworben, das unter Verwendung hochwertiger Materialien und Anwendung modernster Fertigungsmethoden in Deutschland hergestellt und über viele Stunden im Werk getestet wurde. Wir gewährleisten für dieses Gerät 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Das Beachten der Hinweise in dieser Betriebsanleitung ist für Das Beachten der Hinweise in dieser Betriebsanleitung ist für einen einwandfreien Betrieb und die...
  • Seite 6: Aufstellung

    2 Aufstellung 2 Aufstellung Die Schränke können sowohl auf den Boden, als auch auf eine Tisch (Arbeitsplatte) gestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass das Gerät genau in der Waage plaziert wird, ggf. Türen nachstellen (siehe mind. 15 mind. 8 mind.
  • Seite 7: Erste Inbetriebnahme

    Schäden (Beschickungsgut, Gerät, Umgebung des Gerätes) auftreten können. Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen MEMMERT-Geräte nicht explosionsgeschützt sind (sie entsprechen nicht der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24) und sich damit nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Lacken oder ähnlichen Stoffen eignen, deren Lösungsmittel zusammen...
  • Seite 8: Technische Daten

    3 Technische Daten Anschlusskabel Serielle und parallele Schnittstelle Glas- innentür Stellschraube Modell HCP 108 HCP 153 HCP 246 Innenraumbreite A [mm] Innenraumhöhe B [mm] Innenraumtiefe C [mm] Gerätebreite D [mm] Gerätehöhe E (variiert durch verstelbare Füße) [mm] Gerätetiefe F (einschließlich Türgriff) [mm]...
  • Seite 9: Arbeitsbereich Der Hcp-Geräte

    3.1 Arbeitsbereich der HCP-Geräte Das Temperatur-Feuchte-Diagramm der Feuchtekammer HCP gibt an, in welchem Bereich von Temperatur und Feuchte ein kondensationsfreier Dauerbetrieb möglich ist (erreichbar bei Umgebungstemperatur 22 °C ± 3 K; relative Luftfeuchtigkeit < 50 %). Temperatur [ °C] Bereich A: In diesem Bereich können Temperatur und Feuchte beliebig kombiniert werden, ohne dass es zu nennenswerter Kondensation kommt Bereich B:...
  • Seite 10: Grundausstattung Der Hcp-Geräte

    • Serielle RS-232C Schnittstelle für computergestützte Temperierprogramme und zum Auslesen des internen Protokollspeichers • MEMMERT-Software „Celsius 2007“ zur Steuerung und Protokollierung von Temperatur und relativer Feuchte über einen PC • eine vorformatierte leere MEMoryCard XL mit einer Speicherkapazität von 32kByte, wiederprogrammierbar für bis zu 40 Rampen-Segmente und zusätzlich 270 Stunden Protokoll-...
  • Seite 11: Materialqualität

    3.3 Materialqualität 3.3 Materialqualität Für das Außengehäuse verarbeitet MEMMERT Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016), für den Arbeitsraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z. B. bei Chlorverbindungen!) auszeichnet.
  • Seite 12: Geräteaufbau Und Funktion

    4 Geräteaufbau und Funktion Der HCP überzeugt durch besonders homogene Verhältnisse im Innenraum. Die Luft wird durch die großflächige Rundum-Beheizung erwärmt (1). Die Befeuchtung erfolgt über einen Heißdampferzeuger, der das Wasser dosiert verdampfen läßt. Der sterile Heißdampf wird oberhalb des Ventilators in den Innenraum geleitet und dem Luftstrom beigemischt (2).
  • Seite 13: Gerät Einschalten

    4.3 Gerät einschalten Durch Drücken des Drehtasters wird das Gerät eingeschaltet. Gerät ist ausgeschaltet. Der Drehtaster ist Gerät ist eingeschaltet und kann über den versenkt und vor Beschädigung geschützt. Drehtaster und die set-Taste bedient werden. 4.4 Temperatur einstellen (Schnellverstellung) 4.4 Temperatur einstellen (Schnellverstellung) Die set-Taste gedrückt halten und mit dem Drehtaster den gewünschten Temperatursollwert einstellen.
  • Seite 14: Normalbetrieb

    7 Normalbetrieb SETUP PRINT In dieser Betriebsart läuft das Gerät im Dauerbetrieb. Es können die gewünschten Sollwerte für den Betrieb des Schrankes gewählt werden. Die Einstellungen wirken sich unmittelbar auf die Funktionen des Gerätes aus. IN 1 IN 2 °C °C AUTO Durch Drehen des Drehtasters können folgende Parameter gewählt und wie in Kapitel 6 beschrieben...
  • Seite 15 Einstellbeispiel Normalbetrieb Einstellbeispiel Normalbetrieb Das Gerät soll bei einer Luftfeuchte von 95%rh auf 50°C heizen. Die Überwachungsfunktion soll bei 51°C ansprechen. Feuchte (rh) Temperatur in ˚C in % Überwachungstemperatur Zeit Zeit 1. Betriebsart Normalbetrieb einstellen PRINT SETUP Nach längerem Drücken der set-Taste (ca. 3 Sek.) blinkt die aktuelle Betriebsart.
  • Seite 16: Wochenschaltuhr

    8 Wochenschaltuhr SETUP PRINT In dieser Betriebsart ist die Wochenschaltuhr aktiv und das Gerät schaltet zu den programmierten Zeiten automatisch ein und aus. Während der AUS-Phase der Wochenschaltuhr befindet sich das Gerät im Stand-By Betrieb. Dabei sind Heizung und Feuchtezufuhr ausgeschaltet und das Regler-Display zeigt abgedimmt die Uhrzeit. Der Ablauf der Wochenschaltuhr wiederholt sich jede Woche.
  • Seite 17 Einstellbeispiel Wochenschaltuhr Einstellbeispiel Wochenschaltuhr Das Gerät soll von Mo-Fr (Gruppe Werktage) um 9.30 Uhr einschalten und um 19.00 Uhr ausschalten. Zusätzlich am Samstag von 10.00 - 14.00 Uhr arbeiten. 1. Betriebsart Wochenschaltuhr einstellen PRINT SETUP Nach längerem Drücken der set-Taste (ca. 3 Sek) blinkt die aktuelle Betriebsart.
  • Seite 18: Programmbetrieb

    9 Programmbetrieb 9 Programmbetrieb PRINT SETUP In dieser Betriebsart können bis zu 40 frei programmierbare Rampen für Temperatur und Feuchte eingestellt werden. Durch Drehen des Drehtasters mit gedrückter set-Taste können folgende Parameter der Reihe nach gewählt werden. Nach Loslassen der set-Taste - kann ein neues Programm erstellt oder ein bestehendes Programm editiert werden EDIT...
  • Seite 19 STERI DEFRO IN 1 IN 2 °C °C loop AUTO PRINT SETUP Dauer des ersten Rampensegments Dauer des ersten Rampensegments Einstellbereich: 1 Minute bis 999 Stunden STERI DEFRO IN 1 IN 2 °C °C loop AUTO SETUP PRINT Solltemperatur / Temperatur zum Ende des Rampensegments Solltemperatur / Temperatur zum Ende des Rampensegments Einstellbereich mit Feuchte: 20 bis 90 °C ohne Feuchte: 20 bis 160 °C...
  • Seite 20: Abschlussbefehle Für Rampensegmente

    9.1 Abschlussbefehle für Rampensegmente 9.1 Abschlussbefehle für Rampensegmente NEXT Nächstes Programmsegment anschließen. SPWT (T) Warte bis Solltemperatur erreicht ist. Gerät beginnt erst mit dem nächsten Programmsegment, wenn die programmierte Solltemperatur erreicht ist, auch wenn die programmierte SET-POINT WAIT (Temperatur) Aufheizzeit schon abgelaufen ist. SPWT (H) Warte bis Sollfeuchte erreicht ist.
  • Seite 21: Betriebsart Programm Einstellen

    Einstellbeispiel Einstellbeispiel Programmbetrieb Programmbetrieb Das Gerät soll am Montag um 8.00 Uhr schnellstmöglich auf 50°C heizen und eine relative Feuchte von 95%rh erreichen. Erst dann wenn die Temperatur bzw. Feuchte erreicht ist soll das Gerät die Sollwerte 45 Minuten halten und danach bei einer Feuchte von 50%rh auf 37°C abkühlen. °C warten bis Solltemperatur...
  • Seite 22 6. Temperatur des ersten Rampensegments einstellen 6. Temperatur des ersten Rampensegments einstellen °C Drehtaster nach rechts drehen bis die Temperaturanzeige blinkt. Die set-Taste gedrückt halten und mit dem Drehtaster den gewünschten Temperatursollwert von 50.0 °C einstellen. 7. relative Feuchte des ersten Rampensegments einstellen 7.
  • Seite 23: Temperaturüberwachung Einstellen

    15. relative Feuchte des dritten Rampensegments einstellen 15. relative Feuchte des dritten Rampensegments einstellen Drehtaster nach rechts drehen bis die Feuchteanzeige blinkt. Die set-Taste gedrückt halten und mit dem Drehtaster den gewünschten Feuchtesollwert von 50.0 %rh einstellen. 16. Abschlussbefehl des dritten Rampensegments einstellen 16.
  • Seite 24: Drucker

    10 Drucker SETUP PRINT Alle HCP-Geräte sind serienmäßig mit einer parallelen Druckerschnittstelle ausgerüstet, wie sie auch bei Personal Computern zum Einsatz kommt. An die parallele Druckerschnittstelle an der Geräterückwand können handelsübliche PCL3 kompatible Drucker angeschlossen werden die über eine parallele Druckerschnittstelle verfügen (z. B. HP DeskJet 5550 oder HP DeskJet 9xx).
  • Seite 25: Gerätekonfiguration (Setup)

    11 Gerätekonfiguration (Setup) 11 Gerätekonfiguration (Setup) PRINT SETUP In dieser Betriebsart können die Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen werden. Hier werden Uhrzeit, Datum, Tag, Jahr sowie die Einstellungen der Hupe, der Adressenzuweisung, der Überwachungseinheiten und der Kalibrierung eingestellt. Durch Drehen des Drehtasters können folgende Parameter gewählt und wie in Kapitel 6 beschrieben verändert werden: Uhrzeit im 24h-Format Die Umstellung auf Sommerzeit erfolgt nicht automatisch, sondern muss...
  • Seite 26: Echtzeituhr

    Abgleichkorrekturwert für kundenseitige Kalibrierung Abgleichkorrekturwert für kundenseitige Kalibrierung (siehe Kapitel 17) Setup verlassen Setup verlassen = Alle Einstellungen speichern und Betriebsart SETUP verlassen 11.1 Echtzeituhr Die Echtzeituhr enthält Datum und Uhrzeit und kann im SETUP eingestellt werden. Die Echtzeituhr dient zur Protokollierung gemäß GLP. Datum und Uhrzeit werden auf dem Protokollausdruck angegeben.
  • Seite 27: Elektronische Temperaturüberwachung

    12.2 Elektronische Temperaturüberwachung 12.2 Elektronische Temperaturüberwachung 12.2.1 Übertemperaturschutz 12.2.1 Übertemperaturschutz Einstellbereich: bis max 10°C über Nenn- Drehtaster °C temperatur (Nenntemperaturangaben -Symbol anwählen. siehe Typenschild) Die set-Taste gedrückt halten und mit dem Drehtaster die Schutztemperatur einstellen. AUTO 12.2.2 Untertemperaturschutz 12.2.2 Untertemperaturschutz Einstellbereich: 10°C unter...
  • Seite 28: Automatischer Temperaturwächter (Asf)

    12.2.4 Automatischer Temperaturwächter (ASF) 12.2.4 Automatischer Temperaturwächter (ASF) Eine automatisch dem eingestellten Temperatur-Sollwert folgende Überwachungseinrichtung. AutomatischerTemperaturwächter Mit dem Drehtaster das AUTO Symbol anwählen. °C Die set-Taste gedrückt halten und (ASF OFF) mit dem Drehtaster off einstellen. AUTO Automatischer Temperaturwächter Mit dem Drehtaster das AUTO Symbol anwählen.
  • Seite 29 Toleranzband verlassen = ASF-Alarm Bei Verlassen des eingestellten Toleranzbandes des Sollwertes (im Beispiel 37°C, +/-3°C), z.B. durch Öffnen der Gerätetüre während des Betriebs, wird Alarm ausgelöst. Das Auslösen des ASF-Alarms wird durch das blinkende -Symbol angezeigt. AUTO Ist im SETUP die Hupe eingeschaltet, so wird der ASF-Alarm zusätzlich durch einen Intervallton signalisiert. Durch Drücken der set-Taste kann die Hupe vorübergehend bis zum nächsten Auftreten eines Alarmereignisses ausgeschaltet werden.
  • Seite 30: Aktive Feuchteregelung (%Rh)

    Solltemperaturänderung = ASF automatisch deaktiviert Solltemperaturänderung = ASF automatisch deaktiviert Wird der Temperatursollwert geändert, deaktiviert sich der ASF vorübergehend automatisch (im Beispiel wird der Sollwert von 37°C auf 30°C verstellt), bis er den Toleranzbereich des neuen Temperatursollwertes wieder erreicht hat. (im Beispiel aktiviert sich der ASF abermals bei 30°C, +/-3°C). °C ASF im Setup auf +/-3°C...
  • Seite 31: Akustische Warnsignale

    14 Akustische Warnsignale 14 Akustische Warnsignale Ein Intervallton kennzeichnet einen Fehler im Temperatur-Regelsystem bzw. Befeuchtungssystem. Er wird in folgenden Fällen ausgelöst: Fehler im Temperatur-Regelsystem: Fehler im Temperatur-Regelsystem: Tb activ - temperaturbegrenzer ausgeloest wenn der Temperaturbegren- Tb activ - temperaturbegrenzer ausgeloest wenn der Temperaturbegren- Tb activ - temperaturbegrenzer ausgeloest zer anspricht (siehe Kapitel 12.1) hi-alarm - uebertemperatur alrmgrenze max ueberschritten wenn der...
  • Seite 32: Sterilisations-Chipkarte

    15 Sterilisations-Chipkarte 15 Sterilisations-Chipkarte Sterilisation Parameter: 160 °C / 4:00 h Sterilisation Process Control Unit-ID: Card ________________________ Zur Dekontamination ist der HCP serienmäßig mit einer STERICard ausgestattet. Die STERICard startet einen automatischen, fest vorgegebenen Sterilisationsablauf. Zur Aktivierung die STERICard in den Eingabeschlitz im Gerätebedienfeld stecken und das Start-Symbol mit dem Drehtaster und gedrückter set-Taste anwählen.
  • Seite 33: User-Id-Card (Optional Als Zubehör Erhältlich)

    16 User-ID-Card (optional als Zubehör erhältlich) 16 User-ID-Card (optional als Zubehör erhältlich) Name: _____________________ access authority card _____________________ Auf der User-ID-Card ist die Gerätenummer des Gerätes und eine eindeutige Benutzernummer in verschlüsselter Form gespeichert. Die User-ID-Card funktioniert daher nur in dem Gerät mit der dazugehörigen Seriennummer.
  • Seite 34: Kalibrierung

    17 Kalibrierung 17 Kalibrierung 17.1 Temperatur 17.1 Temperatur Kundenseitiger Abgleich des Gerätes am Regler anhand von drei selbst gewählten Abgleichtemperaturen: CAL.1 Temperaturabgleich bei niedriger Temperatur CAL.2 Temperaturabgleich bei mittlerer Temperatur CAL.3 Temperaturabgleich bei hoher Temperatur Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils ein positiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert eingestellt werden.
  • Seite 35 Abgleichkorrekturwert Abgleichpunkt 1 Abgleichtemperatur Einstellbereich -4.9 °C bis +4.9 °C °C °C Abgleichkorrekturwert Abgleichpunkt 2 Abgleichtemperatur Einstellbereich -4.9 °C bis +4.9 °C °C °C Abgleichkorrekturwert Abgleichpunkt 3 Abgleichtemperatur Einstellbereich -4.9 °C bis +4.9 °C °C °C Hinweis: Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf Werden alle Abgleichkorrekturwerte auf 0.0 °C gesetzt, so ist der werkseitige Abgleich °C gesetzt, so ist der werkseitige Abgleich wieder hergestellt...
  • Seite 36: Feuchte

    17.2 Feuchte Kundenseitiger Abgleich des Gerätes am Regler anhand von zwei Feuchtepunkten: RH 20 Feuchteabgleich bei 20% relativer Feuchte RH 90 Feuchteabgleich bei 90% relativer Feuchte Zu jedem gewählten Abgleichpunkt kann jeweils ein positiver oder ein negativer Abgleichkorrekturwert eingestellt werden. Allgemeine Kalibrieranleitung: Gewünschten Feuchteabgleichpunkt im SETUP einstellen und dazugehörigen Abgleichkorrekturwert auf 0.0 °C stellen.
  • Seite 37 Feuchteabgleichpunkt Abgleichkorrekturwert 20%rh Einstellbereich -5.0 % bis +5.0 % IN 1 IN 1 STERI DEFRO IN 2 IN 2 °C °C loop AUTO PRINT SETUP Feuchteabgleichpunkt Abgleichkorrekturwert 90%rh Einstellbereich -5.0 % bis +5.0 % STERI DEFRO IN 1 IN 1 IN 2 IN 2 °C...
  • Seite 38: Kommunikationsschnittstelle Für Den Pc

    18 Kommunikationsschnittstelle für den PC 18.1 Kommunikationsschnittstelle RS232C Der Schrank ist serienmäßig mit einer seriellen Kommunikationsschnittstelle RS232C gemäß DIN 12900-1 ausgestattet. Mit dieser Schnittstelle ist es möglich den Schrank vom PC aus zu steuern und protokollieren. Dies geschieht mit Hilfe der Software „Celsius 2007“. Dem Schrank muss dazu im Untermenü...
  • Seite 39: Bus-Schnittstelle Rs485

    18.2 Bus-Schnittstelle RS485 Bei entsprechender Bestellung kann der Schrank ab Werk mit einer RS485 Schnittstelle anstatt einer RS232C Schnittstelle ausgerüstet werden. Diese ermöglicht die Vernetzung von mehreren Schränken (bis zu 16) mit einem PC über eine gemeinsame Zweidrahtleitung. Dies geschieht mit Hilfe der Software „Celsius 2007“.
  • Seite 40: Protokollspeicher

    19 Protokollspeicher 19 Protokollspeicher Der Regler protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellungen und Fehlermeldungen. Der interne Protokollspeicher ist als Ringspeicher ausgeführt, d. h. immer die ältesten Protokolldaten werden automatisch mit neuen Daten überschrieben. Die Protokollfunktion kann nicht abgeschaltet werden, sondern ist immer aktiv. Die Messdaten werden manipulationssicher im Regler gespeichert.
  • Seite 41: Reinigung

    20 Reinigung 20 Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des pflegeleichten Innenraumes vermeidet Rückstände, die bei Dauereinwirkung das Aussehen und die Funktionsfähigkeit des Edelstahlinnenraumes beeinträchtigen können. Die Metallflächen des Schrankes können mit handelsüblichen Edelstahlputzmitteln gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine rostenden Gegenstände mit dem Arbeitsraum oder mit dem Edelstahlgehäuse in Berührung kommen.
  • Seite 42: Wartung

    Türen (Scharniere und Verschluss) 1 x pro Jahr (bei Dauerbetrieb 4 x pro Jahr) mit dünnem Siliconfett zu fetten und den festen Sitz der Scharnierschrauben zu überprüfen. Eine gut schließende Tür ist für Wärmeschränke unerlässlich. Bei MEMMERT-Geräten wird das dichte Schließen der Tür durch eine schrankseitige und eine türseitige Dichtung optimal gewährleistet. Im Dauereinsatz kann es zu einem Setzen des flexiblen Dichtungsmaterials kommen.
  • Seite 43: Checkliste Zur Fehlerbeseitigung

    Bei HCP-Geräten erfolgt die Fehlermeldung auf der Textanzeige. Bei Auftreten eines Defektes am Schrank wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienststelle für MEMMERT-Geräte oder verständigen Sie die Kundendienstabteilung der Fa. MEMMERT (siehe Kapitel 25) Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer (siehe Typenschild) angeben.
  • Seite 44 Stromausfall in der Betriebsart Normalbetrieb Nach Stromausfall wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Zeitpunkt und die Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher dokumentiert. Stromausfall in der Betriebsart Wochenschaltuhr Nach Stromausfall wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Zeitpunkt und die Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher dokumentiert.
  • Seite 45: Ce-Konformitätserklärung

    24 CE-Konformitätserklärung 24 CE-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Feuchtekammer Typ: Größen: 108 l / 153 l / 246 l Nennspannung: AC 230 V 50/60 Hz Das bezeichnete Produkt erfüllt die Bestimmungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EC mit Änderungen...
  • Seite 46: Adresse Und Kundendienst

    91107 Schwabach Bundesrepublik Deutschland Fon: 09122 / 925-0 Fax: 09122 / 14585 E-Mail: sales@memmert.com Internet: www.memmert.com Kundendienst: Fon: 09122/925-143 bzw: 09122/925-126 E-Mail: service@memmert.com Bei Rückfragen immer das Modell und die Gerätenummer (siehe Typenschild) angeben. © by MEMMERT GmbH+Co.KG Seite 46...
  • Seite 47 Seite 47...
  • Seite 48 Memmert GmbH + Co. KG | Postfach 1720 | D-91107 Schwabach | Tel. +49 (0) 9122 / 925 - 0 | Fax +49 (0) 9122 / 145 85 | E-Mail: sales@memmert.com | www.memmert.com 30.09.2017 HCP deutsch D10344...

Diese Anleitung auch für:

Hcp 153Hcp 246

Inhaltsverzeichnis