Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Weishaupt Thermo Unit WTU 15-S, 20-S, 25-S, 30-S, 35-S, 43-S, 50-S, 55-S 83052001 - 1/2007...
Seite 2
STB und die von ihm bewirkte Abschaltung der Feuerung als Ersatz der Wassermangelsicherung nach DIN EN 12828 zulässig ist. Durch eine Zusatzprüfung einer neutralen Prüfstelle wurde nachgewiesen, dass der Mindestabstand zwischen Wärmedämmung der Weishaupt Armaturen- gruppen und der installierten Abgasleitung (unisoliert) auf 3 cm verringert werden darf.
• Kurzanleitung WTU-S im Kesselschaltfeld kundigen überprüft werden soll. Um eine regelmäßige • Kurzanleitung WRS im Kesselschaltfeld Überprüfung sicherzustellen, empfiehlt -weishaupt- einen Wartungsvertrag. Diese Montage- und Betriebsanleitung Der Lieferant soll den Betreiber spätestens anläßlich der • ist fester Bestandteil des Geräts und muss ständig am Übergabe mit der Bedienung der Anlage vertraut machen...
Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit dem Gerät Gefahren durch elektrische Energie Weishaupt Produkte sind entsprechend den gültigen • Vor Beginn der Arbeiten - Freischalten, gegen Wieder- Normen und Richtlinien und den anerkannten sicherheits- einschaltung sichern, Spannungsfreiheit feststellen, technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach- erden und kurzschließen sowie gegen benachbarte,...
(siehe Kap. 8.2) betrieben werden. bestückt sein. • Der Kessel darf nur mit der auf dem Typenschild ange- gebenen Leistung betrieben werden. Die Weishaupt Thermo Unit-S wird mit folgenden Weishaupt Öl- oder Gasbrennern angeliefert. Kesselbaugröße Emissionsklasse Bestimm- WTU 15-S WTU 20-S...
3.3 Bedieneinrichtungen Kesselschaltfeld Brenner Entriegelungstaste Brenner Störung Geräteschalter Ein/Aus Mit dem Geräteschalter wird der Kessel in den betriebs- bereiten Zustand (Schalterlampe leuchtet) gebracht bzw. abgeschaltet. Kein Hauptschalter! Kesselregler Automatikbetrieb und Vorwahl Kesselwassertemperatur im Handbetrieb. Im Handbetrieb sind alle Pumpen aktiv und die WW-Tem- peratur entspricht der Kesseltemperatur.
4.1 Sicherheitshinweise zur Montage Anlage spannungslos schalten Nur gültig für die Schweiz: Vor Beginn der Montagearbeiten Bei der Montage und dem Betrieb von -weishaupt- Gas- Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten und brennern in der Schweiz sind die Vorschriften des SVGW gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten und der VKF sowie die örtlichen und kantonalen Verord-...
4.3 Vorbereitungen zur Montage Typenschild prüfen Typenschild, Beispiel WTU …-S Die Nenn-Wärmeleistung auf dem Typenschild muss für den geforderten Bedarf ausreichend sein. Max Weishaupt GmbH 1 Serialnummer Pyropac AG D-88475 Schwendi CH-9466 Sennwald www.weishaupt.de 2 Typ WTU …-S 0085 3 Nenn-Wärmeleistung Ser.
4.4 Kessel aufstellen 1. Kessel mit geeignetem Transportgerät (z.B. Sackkarre) Kessel ausrichten an den Bestimmungsort bringen. 2. Schrauben (SW19) an der Palettenunterseite lösen und Sicherungsscheiben seitlich abziehen. Schrauben nicht entfernen! 3. Kesselkörper abheben. 4. Kessel mittels Schrauben an den Kesselfüßen ausrichten.
Eine nicht wärmegedämmte Leitung muss einen Empfehlung Mindestabstand von mind. 3 cm gegenüber der In Verbindung mit älteren Abgasanlagen ist der Einbau ei- Wärmedämmung der Weishaupt Armaturengruppe ner kombinierten Nebenluftvorrichtung (WKN 1) zu emp- einhalten. fehlen. Dabei wird durch die Belüftung der Abgasanlage einer Durchfeuchtung entgegen gewirkt, des Weiteren •...
4.7 Brennermontage 4.7.1 Gasbrenner Das Zusatzblatt zur Montage- und Betriebsanleitung des Gasbrenners ist zu beachten. 4.7.2 Ölbrenner Ausf. LN Vor der Brennermontage Montage Ölbrenner Ausf. LN Einstellmaß S3 (Flammkopfaufsatz) kontrollieren. ACHTUNG 15-S 20-S 25-S 30-S WL5-B Ausf. H-2LN 35-S 43-S 50-S WL 10/1-D Ausf.
4.7.3 Ölbrenner WL5-PA-H purflam Das Zusatzblatt zur Montage- und Betriebsanleitung des Montage WL5-PA-H und Flammkopfaufsatz Ölbrenners WL5-PA-H purflam ® ist zu beachten. Der Flammkopfaufsatz muss als letztes bei geöffneter Kes- seltür montiert werden (Bajonettverschluss). Beim Schließen der Kesseltür, Kesseltürisolie- rung nicht beschädigen. ACHTUNG Kesseltür schließen...
Seite 17
Verlegung Ölleitungen bei Ölfilter links Verlegung Ölleitungen bei Ölfilter rechts Ölfilter (Zubehör) Mit der WTU-S wird ein Grundhalter zur Montage eines Der Weishaupt-Ölfilter (Zubehör) kann wahlweise mit Weishaupt-Ölfilters (Zubehör) oder eines Fremdfabrikates Abgang Ölleitungen nach hinten oder seitlich montiert mitgeliefert.
4.8 Regelung einbauen / elektrischer Anschluss / Schaltplan 1 Kesselschaltfeld am Kesselkörper lose Kesselschaltfeld montieren einhängen. 2 WRS-CPU in Haltevorrichtung einschieben. 3 Anstatt einer Wand- oder Armaturenmontage (siehe separate Montageanleitung) können die Erweiterungsmodule WRS-EM am Kessel montiert werden. 4 3 Fühler bis zum Anschlag in die Tauchhülse einstecken und mit Tauchhülsenabdeckung sichern.
Seite 19
Zur Erleichterung für den elektrischen Anschluss die CPU aus der Halterung nehmen und danach wieder einsetzen. CPU entriegeln CPU für Elektroanschluss herausnehmen Leitungsführung über Kabelhalter...
Seite 20
Elektroanschluss CPU-B0 Netz Heizkreispumpe WW-Ladepumpe Brenner Störung/Brenner Ein/Kessel Ein Freigabe HK Freigabe WW Eingang für externen Kontakt Verbindung Kesselschaltfeld Verbindung Kesselschaltfeld Verbindung Kesselschaltfeld Beim Anschluss der Netzleitung örtliche Vorschriften beachten! Vor dem Elektroanschluss Anlage spannungslos schalten. GEFAHR Der eingebaute Geräteschalter ist kein Haupt- und Gefahrenschalter.
Seite 21
Elektroanschluss CPU-B2 bzw. CPU-B2/E Netz Heizkreispumpe/Speicherladepumpe Variabler Ausgang WW-Ladepumpe/Drei-Wege-Ventil Außenfühler Kesseltemperaturfühler WW-Fühler Kaskaden-Vorlauffühler, Abgasfühler oder Pufferfühler Unten (B11) Rücklauffühler, Abgasfühler oder Pufferfühler Oben (B10) Busanschluss für Raumgerät, Erweiterungs- modul oder Schnittstelle (OCI) für PC Drehzahlgeregelte Pumpe und Eingang für externen Kontakt Verbindung Kesselschaltfeld Verbindung Kesselschaltfeld Verbindung Kesselschaltfeld...
Seite 22
Elektroanschluss EM Netz Außenfühler Vorlauffühler Busanschluss für Raumgerät, Erweiterungs- modul Heizkreispumpe Mischer Drehzahlgeregelte Pumpe Beim Anschluss der Netzleitung örtliche Vorschriften beachten! Vor dem Elektroanschluss Anlage spannungslos schalten. GEFAHR Der eingebaute Geräteschalter ist kein Haupt- und Gefahrenschalter. optional...
Seite 23
Schaltplan Brenner, Kesselschaltfeld, Grundmodul CPU-B0 Autom. Betrieb Test Begrenzer Regler Externer Reglerkontakt Kesseltemperatur Braun Störung Meldungen: Kessel EIN Brenner EIN Brenner Störung Schwarz Freigabe WW Gelb Warmwasser-Pumpe Grün Entriegelung Freigabe HK Grün Heizkreispumpe 1 Blau Netzschalter Schwarz...
Seite 24
Schaltplan Brenner, Kesselschaltfeld, Grundmodul CPU-B1 PC - Anschluss Nicht belegt Blau Kesseltemperatur-Fühler Violett Kaskaden- Vorlauftemperatur-Fühler Transp. Abgastemperatur-Fühler nicht belegt Braun LPB-Bus EM Stecker 13 Raumgerät (alternativ) Grün Eingang externer Kontakt Steuersignal PWM-Pumpe Braun Warmwassertemperatur- Fühler Gelb Außentemperatur-Fühler Grün X3:7 Warmwasserladepumpe Grün Heizkreispumpe Blau...
Seite 25
Schaltplan Brenner, Kesselschaltfeld, Grundmodul CPU-B2 bzw. CPU-B2/E PC - Anschluss Nicht belegt Blau Kesseltemperatur-Fühler Violett Abgastemperatur-Fühler/ Braun Pufferfühler Oben Kaskaden-Vorlauftemp.- Transp./ Fühler/ Transparent Braun Pufferfühler Unten/ Transparent Rücklauftemperatur- B9/B11 Fühler/ Grau Abgastemperatur-Fühler/ Grau/ Braun Braun LPB-Bus Programm 5 EM Stecker 13 Raumgerät (alternativ) Grün...
Seite 26
Schaltplan Brenner, Kesselschaltfeld, Grundmodul CPU-B3 PC - Anschluss Nicht belegt Blau Kesseltemperatur-Fühler Violett Vorlauftemperatur-Fühler Transp. Abgastemperatur-Fühler Braun LPB-Bus EM Stecker 13 Raumgerät (alternativ) Grün Eingang externer Kontakt Steuersignal PWM-Pumpe Braun Warmwassertemperatur- Fühler Gelb Außentemperatur-Fühler Grün Schwarz 3-Wege-Mischer Blau X3:7 Braun Schwarz Warmwasserladepumpe Grün...
Seite 27
Schaltplan Erweiterungsmodul EM Adresseinstellung: WRS-EM 2 Heizkreis 2 3 Heizkreis 3 9 8 7 6 4 Heizkreis 4 usw. Adressschalter 9 Heizkreis 9 N PE L1 N PE N PE ϑ ϑ WRS - BE L2 L1 N PE L 230V 1/N/PE 50Hz...
5 Inbetriebnahme und Betrieb 5.1 Sicherheitshinweise zur Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme der Feuerungsanlage darf nur Außerdem müssen die ordnungsgemäße Absicherung der vom Ersteller, Hersteller oder einem anderen von diesen Stromkreise und die Maßnahmen für Berührungsschutz benannten Fachkundigen durchgeführt werden. Dabei von elektrischen Einrichtungen und der gesamten sind alle Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen auf Verdrahtung geprüft werden.
5.4 Anpassung der Abgastemperatur Die Abgastemperatur kann über die Turbulatoren in zwei Abgastemperaturen unter 130 °C bei 60 °C Kesseltem- Stufen angepasst werden: peratur sollten im normalen Betrieb vermieden wer- den. Durch Flachbiegen weiterer Turbulator-Flügel (außer “Standard”: Auslieferzustand den unteren 4 Flügeln) oder geringfügige Leistungsanpas- sung kann die Abgastemperatur angehoben werden.
Wandhalterung einsetzen. Kesselregler auf “auto” stellen. Parametereinstellung am Bediengerät Bedienungsanleitung WRS und Serviceanleitung WRS beachten! Parametereinstellungen des Weishaupt Regler Systems prüfen und auf Anlagensituation anpassen. Dabei Kundenwünsche berücksichtigen. Parameter 212 “Grenzwert Abgas” einstellen: Empfehlung: 10°C über maximale Abgastemperatur der jeweiligen Unitgröße (vgl.
6 Ursachen und Beseitigung von Störungen Beobachtung: Keine Heizung und kein Warmwasser nein Ist Heizöl vorhanden ? tanken nein Sind Geräteschalter Schalter einschalten sowie Haupt- und Gefahrenschalter ein? nein Externe Sicherung Sicherung prüfen in Ordnung? Störungsmeldung am Display Störungsbehebung siehe Bedienungsanleitung WRS des Bediengerätes? nein Lampe “Brennerstörung”...
Seite 34
nein Richtiges Heizprogramm/Warmwasser- Programm einstellen programm gewählt? nein Urlaubsfunktion am Regler deaktiviert? Urlaubsfunktion deaktivieren nein Parameter in der erweiterten Einstellebene Parameter richtig einstellen oder Reset durchführen richtig eingestellt? siehe Bedienungsanleitung WRS nein Parameter in der Serviceebene Parameter richtig einstellen oder Reset durchführen richtig eingestellt? siehe Serviceanleitung WRS nein...
Fachkenntnisse und Fertigkeiten be- pumpe und Mischer sitzt. • Sicherheitsventil • Prüfen der Anschlüsse des Weishaupt Wasser- Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungs- erwärmers sowie der Magnesiumschutzanode vertrages. mittels Messgerät oder durch Sichtkontrolle • Anlagendruck und Vordruck Ausdehnungsgefäß...
7.3 Reinigung Die Kesselreinigung sollte vor Beginn und nach Ende der Reinigungszugänge Heizperiode durchgeführt werden. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer des Heizkessels und einen energie- sparenden Betrieb. 1. Heizung am Haupt- und Gefahrenschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 2. Geräteschalter am Kesselschaltfeld AUS (0). 3.
* Konstruktionsbedingt ergeben sich bei diesen Temperaturpaarungen die gleichen Werte Vorlauftemperatur gemittelte Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur gemittelte Rücklauftemperatur 1 Turbulator-Abstimmung “Low”, Abstimmung Standard ca. 30 K höher – nur WTU 15-S - WTU 35-S ( Kap. 5.4) Hi: Bezug auf Heizwert Hs: Bezug auf Brennwert (nur Öl)
8.7.3 Erweiterungsmodul WRS-EM Nennspannung 230V ±10% BUS-Ausdehnung Nennfrequenz 50 Hz 2-Draht nicht vertauschbar Leistungsaufnahme max. 7 VA max. Drahtlänge 1,4 km Maximale Vorsicherung 10 A max. Abstand zwischen 2 Knoten 500m Schutzart IP22 nach EN 60529 bei min. 1,5mm Schutzklasse II nach EN 60730 bei vorschrifts- mäßigem Einbau Zul.
8.7.4 Fühlerkennwerte Fühlerkennlinien (Widerstandswerte ohne Eigenerwärmung) Das Weishaupt Regler System bietet die Möglichkeit, dass der ordnungsgemäße Anschluss aller Fühler und die je- weils gemessene Temperatur am Display angezeigt werden kann. Zur Überprüfung der Fühler und Simulation entsprechender Fühlertemperaturen sind für die eingesetz- ten Geräte Wertepaare (Fühlertemperatur/Widerstands-...
A nhang C heckliste verlassen der Anlage Checkliste geprüft und Anlage in mangelfreiem Checkliste vor Verlassen der Anlage prüfen Zustand übergeben. Zweites Typenschild angebracht? Datum: __________________________________ Dokumentation in gelber Sammelmappe? Kurzanleitung an Produkten eingesteckt? Anlagendruck geprüft? Unterschrift: __________________________________ Abgaswege geprüft? Verbrennungswerte angepasst und dokumentiert? Vordruck Ausdehnungsgefäß...
Seite 47
Schraube M10 X 40 DIN 912 402 608 2.15 Turbulator 1.03 Scheibe A 10,5 DIN 125 430 600 WTU 15-S Standard 411 150 01 59 7 WTU 20-S Standard 411 200 01 59 7 1.04 Schraube M 8 X 25 402 500...
Spektrum moderner MSR Technik. Zukunftsorientiert, wirtschaftlich und flexibel. Service Produkt und Kundendienst sind erst die volle Weishaupt Leistung. Der Weishaupt Kundendienst steht Ihnen das ganze Jahr über rund um die Uhr zur Verfügung. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen. Überall.