Herunterladen Diese Seite drucken

DOMENA Simeo FC 465 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Besondere Sicherheitsempfehlungen
• Verwenden Sie nur die Zubehörteile, die mit dem Gerät mitgeliefert wurden: andernfalls könnte es beschädigt
werden.
• Langen Sie nie mit der Hand ins Innere des Gerätes, wenn es in Betrieb ist. Warten Sie mindestens 30 Minuten,
nachdem das Gerät ausgeschaltet ist.
• Zylinder, Sockel und Spieße werden sehr heiß, wenn das Gerät in Betrieb ist. Achten Sie darauf, sie nicht zu berühren,
um sich nicht zu verbrennen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, ohne es mit Wasser gefüllt zu haben.
• Stellen Sie das Gerät während des Betriebs nicht an einen anderen Platz.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei jeder Wartungsmaßnahme und auch, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Reinigen Sie das Gerät nicht in der Spülmaschine.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in Berührung kommt.
• Verstauen Sie das Gerät nicht, während es noch heiß ist; lassen Sie es zuerst abkühlen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als Zusatzheizung.
• Legen Sie kein leicht entflammbares Material, wie Papier, Pappe, Plastikfolie etc. in das Gerät.
• Verwenden Sie nie übergroße Lebensmittel oder eingepackte Lebensmittel. Entfernen Sie zuerst alle
Verpackungspapiere, Alu- oder Lebensmittelfolien, in die die Lebensmittel eventuell verpackt sind.
• Verwenden Sie das Gerät nicht unter einem Wandschrank, einem Regal und nicht in der Nähe leicht entflammbarer
Materialien (Möbelstoffe, Papier, Pappe,...).
• Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, stabile Fläche, die groß genug für das Gerät ist.
• Verwenden Sie das Gerät nicht auf einer weichen Unterlage (Tischdecke, ...).
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt auf eine empfindliche Fläche (Glastisch, Holzmöbel,...)
• Stellen Sie keine leicht entflammbaren Produkte in oder auf das Möbel, auf dem das Gerät verwendet wird.
• Sollte das Gerät Feuer fangen, gießen Sie kein Wasser darauf, sondern ersticken Sie die Flammen mit einem
feuchten Tuch.
• Bauen Sie das Gerät nirgends ein.
• Lassen Sie das Gerät nicht eingeschaltet, wenn Sie es nicht benutzen. Vergewissern Sie sich, dass es „außer Betrieb"
ist, wenn Sie es nicht benutzen, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Ein wenig Geschichte
Der Hot Dog ist das beliebteste Sandwich in den Vereinigten Staaten, noch beliebter als der Hamburger. Jedes Jahr
werden dort mehr als 20 Milliarden Hot Dogs verzehrt!
Nach der Legende gingen einem New Yorker Würstchenverkäufer, der seinen Kunden immer Plastikhandschuhe gab,
damit sie sich nicht die Finger verbrennen, wenn er die heißen Würstchen servierte, eines Tages die Handschuhe aus.
Da bestellte er bei einem Bäcker weiße Brötchen, in denen er die Würstchen servierte. Der moderne Hot Dog
war geboren!
Der Name Hot Dog selbst geht auf die Ankunft deutscher Immigranten in den USA am Ende des 19. Jahrhundert
zurück. Sie nannten die für die Hot Dogs verwendeten Würstchen Dachshund (oder Dackel), ein Scherz über die
Herkunft des Fleisches, das für die Würste verwendet wurde.
Schnell wurden die mobilen Verkaufsstände Dog Carts genannt. Man kann sich die Verkäufer der „Hundewürstchen"
gut vorstellen, wie sie ihre heißen Sandwichs anpreisen: Hot dogs! Hot dogs!!
Vor dem ersten Gebrauch
• Packen Sie das Gerät aus.
• Entfernen Sie alle Plastiktüten, Kartons und Papiere, die die verschiedenen Teile des Hot-Dog-Gerätes schützen und
entfernen Sie dann eventuelle Aufkleber.
• Reinigen Sie den Sockel, die Heizspieße, den Glaszylinder, den Korb für das Kochgut, den Wasserbehälter und den Deckel
mit lauwarmem Seifenwasser; verwenden Sie dabei einen nicht scheuernden Schwamm.
Achtung! Spülen Sie das Gerät nicht in der Spülmaschine.
• Trocknen Sie die verschiedenen Teile sorgfältig. Setzen Sie das Gerät wieder zusammen.
Montage
• Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsplatte, einen Tisch, ...
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil steht und dass das Netzkabel nicht mit einer Wasser- oder Wärmequelle in Berührung
kommt.
• Schrauben Sie die beiden Heizspieße bis zum Anschlag in die dafür vorgesehenen Aufnahmen.
• Setzen Sie den Wasserbehälter in die dafür vorgesehene Öffnung im Sockel des Gerätes.
• Stellen Sie den Glaszylinder auf den Wasserbehälter.
• Stellen Sie den Korb für das Kochgut in den Glaszylinder.
• Setzen Sie zum Schluss den Deckel darauf.
• Ihr Gerät ist betriebsbereit.
3

Werbung

loading