Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z"
Komplettset FAZ 3000
Bestehend aus:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach-
lesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsver-
zeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 3.
Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z"
Funk-Fernbedienung „FAZ-FB-2"
Funk-Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF"
Funk-PIR-Bewegungsmelder „FAZ-PIR-2"
Version 01/09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EVL FAZ 3000

  • Seite 1 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 01/09 Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ Komplettset FAZ 3000 Bestehend aus: Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ Funk-Fernbedienung „FAZ-FB-2“ Funk-Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF“ Funk-PIR-Bewegungsmelder „FAZ-PIR-2“ Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 2: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................2. Lieferumfang ........................3. Symbol-Erklärung ......................9 4. Sicherheitshinweise ..................... 10 5. Einführung ........................12 .................... 13 a) Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ ..................13 b) Funk-Fernbedienung „FAZ-FB-2“ ................13 c) Funk-Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF“ ................. 14 d) Funk-PIR-Bewegungsmelder „FAZ-PIR-2“ ............... 14 e) Funk-Rauchmelder „RM 100-2 BiDi-S“...
  • Seite 4 Seite 9. Montage ........................23 a) Installation der Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ ............23 1. Hinweise zur Auswahl des Montageorts .............. 23 2. Montage der Alarmzentrale ................. 23 3. Verkabelung der Alarmzentrale ................25 4. Abschluss der Montage ..................26 5. Erstinbetriebnahme der Alarmzentrale ..............28 b) Montage des Tür-/Fenstermelders „FAZ-TF“...
  • Seite 5 Seite 14. Weitere Funktionen der Alarmzentrale ..............a) Störungen ......................... 57 1. Abfrage von Störungen (ohne Abfrage evtl. offener Kontakte) ......58 2. Abfrage von Störungen & offenen Kontakten, die „intern scharf“ verhindern ..59 2. Abfrage von Störungen & offenen Kontakten, die „extern scharf“ verhindern ..60 b) Ereignisse ........................
  • Seite 6 Seite k) Die drahtgebundenen Meldelinien ................100 1. Namen für drahtgebundene Meldelinien eingeben bzw. ändern ....... 100 2. Eigenschaften der drahtgebundenen Meldelinien einstellen/verändern .... 102 15. Haftungsausschluss ....................104 ................... 105 ......................... a) Allgemein ........................ 106 b) Batterie-/Akku-/Geräte-Entsorgung ................ 106 ......................
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ mit seinen zahlreichen verschiedenen Komponenten (siehe Seite 13 bis 16) dient zur Absicherung Ihres Eigentums (z. B. für Wohnung, Haus, Garage, Wochenendhaus usw.). Versicherungstechnisch wird hier von „kleinen” Risiken gesprochen. Nicht geeignet ist das Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ für mittlere und höhere Risiken, wie sie z.
  • Seite 8: Lieferumfang

    2. Lieferumfang a) Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ b) Funk-Alarmzentrale, Komplettset - Alarmzentrale - Steckernetzteil - Anschlusskabel für Steckernetzteil - Montagematerial - Bedienungsanleitung - Fernbedienung - Tür-/Fenster-Melder - Magnetkontakt - Montagematerial - PIR-Bewegungsmelder - Wand-/Deckenhalter (ggf. hinten auf PIR-Bewegungsmelder aufgesteckt) - Montagematerial...
  • Seite 9: Symbol-Erklärung

    3. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund- heit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. ABCDE Diese Schriftart wird in dieser Bedienunganleitung für das in Störungen...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
  • Seite 11 Das Gerät darf nicht feucht oder nass werden. Stellen Sie z. B. keine Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Produkt. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort von der Netzspannung (Netzsteckdose stromlos schalten, Steckernetzteil aus der Netzsteckdose ziehen) und betreiben Sie das Gerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
  • Seite 12: Einführung

    5. Einführung In Deutschland verfügt von 10 privaten Haushalten nur einer über eine Einbruch- oder Brand- meldeanlage. Im Vergleich zu anderen Ländern liegt Deutschland damit weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. In den USA beispielsweise sind bis zu 90% der privaten Haushalte mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet.
  • Seite 13: A) Funk-Alarmzentrale „Faz-Z

    Um Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der verfügbaren Komponenten des Funk-Alarmanla- gensystems „FAZ3000“ zu geben, stellen wir Ihnen die einzelnen Geräte und deren wichtigste Funktionen auf den folgenden Seiten vor. a) Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ bessere Ablesbarkeit pheriegeräten per Funk drahtgebundenen Meldelinien sowie einer drahtgebundenen Sabotagelinie Batterien (AA) nung)
  • Seite 14: C) Funk-Tür-/Fenster-Melder „Faz-Tf

    c) Funk-Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF“ Magneten (links oder rechts vom Melder montierbar) Entfernen geschützt werden sollen (Bilder, Kunstgegenstände etc.) (NC-Kontakt, NC = normally closed = normal geschlossen) normally open = normal offen); dieser ist unabhängig von der Einstellung der Alarmzentrale („unscharf“, „intern scharf“ oder „extern scharf“) immer aktiv!) (zusätzlich 3 x Knopfzelle LR44, falls Glasbruchsensor ange- schlossen wird)
  • Seite 15: E) Funk-Rauchmelder „Rm 100-2 Bidi-S

    e) Funk-Rauchmelder „RM 100-2 BiDi-S“ Bild 5 f) Funk-Sirenen-Ansteuerung „FAZ-SI“ g) Funk-Scharfschalteinheit „FAZ-SE“ oder externen Schlüsselschalter/-taster Schlüsselschalter/-taster...
  • Seite 16: H) Funk-Alarmwähler „Faz-Aw

    h) Funk-Alarmwähler „FAZ-AW“ dene Nummern mit je max. 22 Ziffern), um z. B. das eigene Handy, Freunde, Nachbarn usw. zu verständigen Sabotage i) Funk-PC-Interface „FAZ-PC“ Bild 9 j) DCF-Empfänger „FAZ-DCF“ (ohne Abbildung) 1500km)
  • Seite 17: Grundfunktionen

    a) Grundfunktionen Die Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ ist zum Einbruchs- und Brandschutz für Wohnungen und Eigenheime sowie zur Überfall- und Notrufalarmierung für gefährdete und hilfsbedürftige Personen geeignet. Sie wurde auf Basis neuester Mikroprozessor- und Funktechnologie entwickelt und ist trotz der Vielzahl möglicher Funktionen relativ einfach zu installieren und zu bedienen. Die Konfiguration erfolgt an der Alarmzentrale „FAZ-Z“...
  • Seite 18: C) Betriebsart „Unscharf", „Intern Scharf" Und „Extern Scharf

    Durch den Einsatz eines hochwertigen, empfindlichen Empfängers ergibt sich eine Funkreichweite von bis zu 300 m im Freifeld. Die Bezeichnung „Freifeld“ steht dabei für den Idealfall einer direkten Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger, z. B. auf einer Wiese. Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Mauern, Fenster, Türen, Betondecken oder andere Dinge zwischen Sensor und Zentrale, was die Reichweite verringern kann.
  • Seite 19: Scharfschaltung

    d) Scharfschaltung Die Scharfschaltung der Alarmanlage kann über folgende Komponenten erfolgen: (in Verbindung mit einem Riegelschaltkontakt im Schließblech der Tür oder einem externen Schlüsselschalter) e) Alarm Der Alarm kann bei dem Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ auf verschiedene Arten erfol- gen: Im Alarmfall wird der Alarm über den in der Alarmzentrale integrierten Signalgeber (Schalldruck 90dB) ausgegeben.
  • Seite 20: F) Verschlussgruppe

    f) Verschlussgruppe Alle Sensoren, die direkt Außentüren absichern (z. B. Tür-/Fenster-Melder oder auch PIR-Bewe- gungsmelder), können der sogenannten „Verschlussgruppe“ zugeordnet werden. Wenn die Alarmanlage scharf geschaltet ist, so lösen die Sensoren der „Verschlussgruppe“ bei Alarm zuerst lediglich die interne Sirene der Alarmzentrale „FAZ-Z“ aus (Alarmdauer in der Grundeinstellung 30 Sekunden, Zeit ist einstellbar).
  • Seite 21: Allgemeine Hinweise Zur Planung

    a) Allgemeine Hinweise zur Planung Zuerst sollten Sie sich anhand des Grundrisses des zu überwachenden Objekts einen Plan ma- chen, welche Türen, Fenster, Räume usw. auf welche Art abgesichert werden sollen. Erstellen Sie eine Skizze, in der die Art und Position des jeweiligen Sensors vermerkt ist. Dies dient auch zur Abschätzung des Bedarfs an zusätzlichen Sensoren.
  • Seite 22: Beispiel Für Die Absicherung Eines Bungalows

    b) Beispiel für die Absicherung eines Bungalows FAZ -FB FAZ -TF ext. FAZ -PIR FAZ -TF ext. FAZ -TF ext. FAZ -TF ext. int. HA-Raum Schlafen FAZ -PIR int. int. int. FAZ -AW FAZ -PIR int. Wohnen FAZ -TF ext. Di ele FAZ -Z Garage...
  • Seite 23: Montage

    9. Montage a) Installation der Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ 1. Hinweise zur Auswahl des Montageorts in einem feuchten Keller oder in einem Badezimmer) betrieben werden. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. zu verhindern. Ideal wäre eine Montage in einer verschließbaren Abstellkammer. Der Montageort sollte weder von außerhalb des Hauses noch von innen sofort sichtbar sein.
  • Seite 24 Gehäuse der Alarmzentrale geöffnet werden. Alle größeren Gehäuse des FAZ-Systems bestehen aus einer Vorderschale und einer Hinterschale, die über zwei Scharniere an der rechten Seite verbun- den sind. Die Halbschalen schließen über ein Rastsystem an der linken Gehäuseseite, das aus Rastnasen in der Vorderschale und Rastschlitzen in der Hinterschale besteht.
  • Seite 25: Verkabelung Der Alarmzentrale

    3. Verkabelung der Alarmzentrale Alle Kabelverbindungen zur Alarmzentrale erfolgen von der Rückseite her durch die rechteckige Öffnung (siehe Bild 13). Gehen Sie bei der Verkabelung in folgender Reihenfolge vor: a) Anschluss der drahtgebundenen Meldelinien und der Sabotagelinie b) Anschluss des DCF-Empfängers (nicht im Lieferumfang, muss getrennt bestellt werden) c) Anschluss des Kabels des Steckernetzteils (Achtung, Netzteil noch nicht mit der Netzspan- nung verbinden!) KL1 KL2 KL3 KL4 KL5 KL6...
  • Seite 26: Abschluss Der Montage

    Die vier Differenzlinien können mit NC- und/oder NO- NC-Kontakte Kontakten ausgerüstet sein. Schaltungsbeispiele fin- den Sie rechts in den Abbildungen 14, 15 und 16. „normally closed, normal geschlossen NO: „normally open“, normal offen Dabei kann es sich um Magnet- oder Glasbruchsen- Bild 14 soren, Trittmatten usw.
  • Seite 27 Bitte beachten Sie: Die in den Anschlussklemmen KL2 bis KL6 befindlichen Widerstände (jeweils 10 kΩ) müssen am Ende der Meldelinie angeschlossen werden, siehe Seite 26 oben rechts. Nur so kann ein Durchschneiden der Leitungen erkannt und als Alarm gemeldet werden! halter ein.
  • Seite 28: Erstinbetriebnahme Der Alarmzentrale

    5. Erstinbetriebnahme der Alarmzentrale halten Sie die Taste „ ”, verbinden Sie dann das Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose (230V~/50Hz). Lassen Sie die Taste „ “ anschließend wieder los. Durch diese Vorgehensweise wird der interne Speicher der Alarmzentrale zurückgesetzt, alle Sensoren und Peripheriegeräte werden gelöscht. Die Alarmzentrale ist damit in einem definierten Ausgangszustand.
  • Seite 29: B) Montage Des Tür-/Fenstermelders „Faz-Tf

    b) Montage des Tür-/Fenster-Melders „FAZ-TF“ Im Lieferumfang des Sets ist ein Tür-/Fenster-Melder enthalten. Weitere Melder sind getrennt erhältlich. 1. Hinweise zur Montage und rechten Seite über je einen Magnetsensor (Reed-Kontakt). Deshalb kann die Montage des mitgelieferten Magneten entweder an der linken oder an der rechten Seite erfolgen.
  • Seite 30 NC-Kontakte internen Magnetsensor mehrere externe Senso- ren angeschlossen werden, z. B. bei einer breiten Fensterfront mit mehreren Fenster-/Türflügeln. Dabei muss es sich um NC-Kontakte (normally closed, normal geschlossen) handeln, die am Anschluss „KL2“ betrieben werden müssen, siehe Bild 20 Seite 31, Bild 23. Bei Anschluss mehrerer externer NC-Kontakte Achten Sie bei Kauf/Anschluss müssen diese in Reihe geschaltet werden (Bild...
  • Seite 31: Montage Des Tür-/Fenster-Melders „Faz-Tf

    2. Montage des Tür-/Fenster-Melders „FAZ-TF“ A“ im Bild rechts) vorhanden, die die beiden Gehäusehälften verriegeln. Mit einem flachen Schraubendreher sind die beiden Rastnasen vorsichtig etwa einen Millimeter nach innen zu drücken, bis sich das Gehäuse öffnen lässt: Drücken Sie zuerst eine Rastnase ein und ziehen Sie das Gehäuse an dieser Stelle um etwa 1-2 Millimeter auseinander.
  • Seite 32: Hinweise Zur Montage

    Damit lässt sich bei einem Öffnungswinkel von 90° eine Reichweite von bis zu 12 m erzielen. Bild 24a zeigt den Erfassungsbereich der Hauptlinse. Der FAZ 3000-PIR-2 ist zur zusätzlichen Sicher- heit mit einem sogenannten Unterkriechschutz ausgestattet, sodass ein Eindringling den Er- fassungsbereich der Hauptlinse nicht „unter-...
  • Seite 33: Montage Des Pir-Bewegungsmelders „Faz-Pir-2

    Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wände, etc.) montiert wird, da sich hierdurch die Funkreichweite reduziert. 2. Montage des PIR-Bewegungsmelders „FAZ 3000-PIR-2“ Deckenmontage zulässt. Da der Sensor über einen Winkel von 45 Grad im Halter gedreht werden kann, lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Winkel zur Wand ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren.
  • Seite 34: D) Vorbereiten Der Fernbedienung „Faz-Fb-2

    d) Vorbereiten der Fernbedienung „FAZ-FB-2“ Im Lieferumfang des Sets ist eine Fernbedienung „FAZ-FB-2“ enthalten. Eine zweite Fernbedienung ist getrennt erhältlich (insgesamt vier an der „FAZ-Z“ anmeldbar). Die Fernbedienung verfügt über einen Sicherheitscode, der bei der ersten Inbetriebnahme nach dem Einlegen der Batterien eingegeben werden muss (9-stelligen Tastenfolge, Eingabe über die 3 Tasten).
  • Seite 35: Inbetriebnahme Und Programmierung

    10. Inbetriebnahme und Programmierung Unabhängig davon, ob Sie das Set (Alarmzentrale mit Tür-/Fenster-Melder, PIR-Bewegungs- melder und Fernbedienung) oder eine einzelne Alarmzentrale mit anderem Zubehör erworben haben, sollten die einzelnen Komponenten bereits montiert sein. Beginnen Sie nun, das Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ in Betrieb zu nehmen und die Einstellungen Ihren eigenen Vorstellungen und Anforderungen anzupassen.
  • Seite 36: B) Bedienstruktur Der „Faz-Z

    b) Bedienstruktur der Alarmzentrale „FAZ-Z“ Um die Programmierung einfach zu gestalten, verfügt die Alarmzentrale „FAZ-Z“ über eine menügeführte Programmierung mit mehreren Ebenen, ähnlich wie z. B. bei einem Handy. Hauptebene → Menüebene → 1. Hauptebene Die Hauptebene ist der normale Anzeigemodus, d.h. es ist keine Taste gedrückt und keine Funktion ausgewählt.
  • Seite 37: Menüebene

    2. Menüebene Die Menüebene kann aufgerufen werden, indem die Taste „Menü a/A“ gedrückt wird. Folgende Menüpunkte sind aufrufbar (Taste „·“ bzw. „‚”“ drücken, um den nächsten bzw. vorherigen Menüpunkt auszuwählen). Störungen ←→ Ereignisse ←→ Sensoren ←→ Wartung ←→ AZ Konfig ←→ Gehtest ←→ int. Sirene ←→ ←→...
  • Seite 38 In diesem Menü lassen sich folgende Grundeinstellungen für die Alarmzentrale durchführen: stellmöglichkeit ist nur bei Anschluss des externen DCF-Empfängers vorhanden) Ihnen oder beim Nachbarn) Gehtest (siehe Seite 54/55): Dieses Menü erlaubt die Veränderung der Einstellungen für die interne Sirene: Nehmen Sie in diesem Menü die Einstellungen für die externe Sirene vor:...
  • Seite 39 Dieses Menü dient für die Konfiguration der Einstellungen für den Alarmwähler: annahme Diese Funktion steht möglicherweise bei einigen Versionen der Alarmzentrale nicht zur Ver- fügung). Stellen Sie in diesem Menü die Eigenschaften für das PC-Interface ein:...
  • Seite 40: Programmierbeispiel Für Das Komplettset

    11. Programmierbeispiel für´s Komplettset In diesem Kapitel wird die genaue Vorgehensweise der Programmierung bis zum normalen Betrieb mit den wesentlichen Funktionen beschrieben. Das sind die Schritte, die unbedingt vorgenommen werden müssen, um die Grund- funktionen des Funk-Alarmanlagensystems zu ermöglichen. Nach Ausführung der im Kapitel 9. a) ab Seite 23 aufgeführten Schritte unscharf hat das LC-Display der Alarmzentrale bei Erstinbetriebnahme z.
  • Seite 41: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    a) Datum und Uhrzeit einstellen Im Lieferumfang der Alarmzentrale oder des Sets befindet sich kein zusätzlicher DCF-Empfänger (muss getrennt bestellt werden). Geben Sie Datum und Uhrzeit von Hand ein. Bitte beachten Sie: Mit der Taste „ÁC“ (rechts oben im großen Tastenfeld) kann zum letzten Menü oder zur letzten Auswahl zurückgesprungen werden.
  • Seite 42 ““ wird zur Einstellung des Jahres gewechselt. 16:28 14.12.00 Mo ·“ und „‚” oder über die Zahlen- 16:28 tasten 0-9 ein. 14.12.03 Mo ““ wird zur Einstellung des Wochentags gewechselt. 16:28 14.12.03 Mo ·“ und „‚” ein. Alternativ 16:28 können Sie den Wochentag mit den Zahlentasten 1-7 einstellen 14.12.03 So (Belegung: 1 = Montag ..
  • Seite 43: Hauscode Einstellen

    b) Hauscode einstellen Damit bei der Verwendung mehrerer Alarmanlagen im Bereich der Funkreichweite keine gegen- seitige Beeinflussung entsteht, kann ein so genannter „Hauscode“ eingestellt werden. Der Hauscode lässt sich von 1 bis 15 (15 verschiedene Möglichkeiten) einstellen. Durch dieses Ausstattungsmerkmal ist es jederzeit möglich, dass auch Ihr Nachbar die gleiche Alarmanlage einsetzt.
  • Seite 44: Sensoren Anmelden

    c) Sensoren anmelden 1. Allgemeine Hinweise Alle zusätzlichen Komponenten des Systems (z. B. Tür-/Fenster-Melder „FAZ-TF“, Passiv-PIR- Bewegungsmelder „FAZ-PIR“ usw.) müssen bei der Alarmzentrale angemeldet werden. Wie bereits in Kapitel 8 auf Seite 21 beschrieben, sollten Sie einen Plan bzw. Grundriss des zu schützenden Objekts (z.
  • Seite 45: Vorbereitung Der Alarmzentrale

    2. Vorbereitung der Alarmzentrale Zuerst ist die Alarmzentrale in Empfangsbereitschaft zur Anmeldung von Sensoren zu bringen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: Ablaufbeschreibung Anzeige im LC-Display unscharf z. B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. 16:30 14.12 Menü a/A” auf dem Bedienteil der Alarm- Störungen zentrale „FAZ-Z“.
  • Seite 46: Anmelden Des Tür-/Fenster-Melders „Faz-Tf

    3. Anmelden des Tür-/Fenster-Melders „FAZ-TF“ Sensor vorzubereiten. Das LC-Display hat die rechts abgebildete Anzeige. frei „X“ ist dabei die Anzahl der bereits angemeldeten Sensoren plus eins (wenn noch kein Sensor angemeldet ist, ist der Wert X=1). Nach der Montage des Tür-/Fenster-Melders, wie in Kapitel 9. b), Seiten 29 bis 31, beschrieben, befindet sich das Gehäuse im geöffneten Zustand, die Batterien sind noch nicht eingelegt.
  • Seite 47 Kontakt 1 sich verändert, siehe Bild rechts. Die Zahl „1“ ist dabei die fortlaufende Sensornummer (und nicht etwa „der erste Tür-/Fenster-Melder“). Kontakt 1 ein, z. B. „Wohnz F1“ für „Wohnzimmer, Fenster 1“. Wohnz F1 Verwenden Sie für die Buchstaben die Tasten 2-9, die jeweils mit mehreren Buchstaben belegt sind (weiterschalten wie bei einem Handy durch mehrmaliges schnelles Betätigen der gleichen Taste).
  • Seite 48: Anmelden Des Pir-Bewegungsmelders „Faz-Pir-2

    4. Anmelden des PIR-Bewegungsmelders „FAZ-PIR“ Sensor Das LC-Display hat die rechts abgebildete Anzeige. frei Die gleiche Anzeige erscheint, wenn Sie bereits einen anderen Sensor angemeldet haben (z. B. den Tür-/Fenster-Melder des Komplettsets) und Sie den Anmelde-Modus noch nicht verlassen haben (dreimaliges Drücken der Taste „ÁC“).
  • Seite 49 Verwenden Sie für die Buchstaben die Tasten 2-9, die jeweils mit mehreren Buchstaben belegt sind (weiterschalten durch mehr- maliges schnelles Betätigen der gleichen Taste). Auf den Tasten liegen auch die Zahlen und Umlaute (z. B. „Ä“). Ein Leerzeichen erhalten Sie über die Taste „0 “. Sonderzeichen sind mit den Tasten „·“...
  • Seite 50: Fernbedienung Anmelden

    5. Fernbedienung anmelden Im letzen Schritt der Programmierung für das Komplettset muss die Fernbedienung angemeldet werden. Die Alarmzentrale „FAZ-Z“ kann insgesamt vier Fernbedienungen (diese müssen unterschiedlich codiert sein, siehe Seite 34) verwalten. Bitte führen Sie folgende Schritte aus: Sensor Das LC-Display hat die rechts abgebildete Anzeige. frei Die gleiche Anzeige erscheint, wenn Sie bereits einen anderen Sensor angemeldet haben (z.
  • Seite 51 wie oben beschrieben vor. unscharf angemeldet, kann der Anmelde-Modus der Alarmzentrale durch drei- 16:54 14.12 maliges Betätigen der Taste „ÁC“ beendet werden, Sie befinden sich wieder im normalen Anzeigemodus (Hauptebene).
  • Seite 52: Funktionstest Des Komplettsets

    12. Funktionstest des Komplettsets Nachdem die Installations- und Montagearbeiten sowie die Anmeldung der Sensoren an der Alarmzentrale abgeschlossen sind, ist das Komplettset (oder eine einzelne Alarmzentrale mit getrennt gekauften Sensoren usw.) in seinen Grundfunktionen betriebsbereit. Um die Funktionssicherheit zu überprüfen (ob die Sensoren korrekt arbeiten und im Alarmfall auslösen) und sich mit der Alarmzentrale vertraut zu machen, sollten Sie den unten stehenden Funktionstest vornehmen.
  • Seite 53: Testen Der Fernbedienung

    a) Testen der Fernbedienung bedient wird. Betätigen Sie die Taste „int. scharf” (2) einmal kurz. Die LED der Fernbedienung (3) leuchtet kurz auf. Die Zentrale gibt einen Signalton zur Empfangsquittierung aus und wechselt vom unscharfen Zustand in den Zustand „intern scharf”. Wenn der Signalton von außerhalb des Hauses hörbar wäre, hätten Sie eine Rückmeldung über den korrekten Empfang der Tastenbetätigung Bild 35...
  • Seite 54: Testen Der Sensoren

    b) Testen der Sensoren Zum Testen der Sensoren verfügt die Alarmzentrale „FAZ-Z“ über das Menü “Gehtest”. In diesem Menü kann die Funktion der einzelnen Sensoren ohne Alarm- und Sabotageauslösung direkt über das LC-Display der Alarmzentrale überprüft werden. Öffnet man z. B. den Kontakt eines Tür-/Fenster-Melders, wird der Sensorname angezeigt.
  • Seite 55 bereich eines PIR-Bewegungsmelders. der Hauptlinse im PIR-Melder (in sehr heller Umgebung ist dies aber Garage ggf. nicht deutlich sichtbar) und die Alarmzentrale gibt einen kurzen Alarmton aus (je nachdem, wie weit Sie von der Alarmzentrale entfernt sind, evtl. nicht hörbar). Prüfen Sie anschließend am LC-Display der Alarmzentrale, ob der Sensor funktioniert und die Bewegung im Erfassungsbereich erkannt hat.
  • Seite 56: Bedienung

    13. Bedienung Bitte beachten Sie folgende Hinweise beim täglichen Gebrauch der Alarmanlage. Fernbedienung zwischen „unscharf“, „intern scharf“ und „extern scharf” umgeschaltet, so erfolgt der Zustandswechsel sofort nach Betätigung der jeweiligen Taste auf der Fernbedienung. Alarmzentrale erfolgt ebenfalls sofort nach Tastenbetätigung. Alarmzentrale erfolgt mit einer Verzögerung von 30 Sekunden (einstellbar), damit man das Haus bequem verlassen kann.
  • Seite 57: Weitere Funktionen Der Alarmzentrale

    14. Weitere Funktionen der Alarmzentrale Neben den bereits beschriebenen Programmier- und Bedienschritten, die für einen einfachen Betrieb der Alarmanlage ausreichen, verfügt das Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ über viele weiterführende Funktionen, die man im täglichen Gebrauch schätzen wird. Im Folgenden werden diese Funktionen beschrieben. a) Störungen Die Alarmzentrale zeigt Systemstörungen an.
  • Seite 58: Abfrage Von Störungen (Ohne Abfrage Evtl. Offener Kontakte)

    1. Abfrage von Störungen (ohne Abfrage evtl. offener Kontakte) Diese Abfrage wird normalerweise benutzt, wenn Sie zu Hause sind und einige Fenster offen sind. Da natürlich jedes offene Fenster als „Störung“ angezeigt wird, kann man diese im Moment „unwichtigen“ Störungen ausblenden/ignorieren. Störung abgebildete Anzeige von Uhrzeit/Datum.
  • Seite 59: Abfrage Von Störungen & Offenen Kontakten, Die „Intern Scharf" Verhindern

    Diese Abfragemöglichkeit können Sie verwenden, um festzustellen, was die Scharfschaltung auf „intern scharf“ verhindert hat. Wie Sie in Kapitel 13 auf Seite 56 nachlesen können, sollte eine Scharfschaltung auf „intern scharf“ ja bereits bei der ersten Betätigung der Taste „intern scharf“ auf Fernbedienung oder Alarmzentrale möglich sein.
  • Seite 60: Abfrage Von Störungen & Offenen Kontakten, Die „Extern Scharf" Verhindern

    Diese Abfragemöglichkeit können Sie verwenden, um festzustellen, was die Scharfschaltung auf „extern scharf“ verhindert hat. Wie Sie in Kapitel 13 auf Seite 56 nachlesen können, sollte eine Scharfschaltung auf „extern scharf“ ja bereits bei der ersten Betätigung der Taste „ “...
  • Seite 61: B) Ereignisse

    b) Ereignisse Die Alarmzentrale hat einen Speicher für die letzten 1000 Ereignisse. Bei Überschreitung von 1000 Ereignissen werden die ältesten Ereignisse automatisch gelöscht. Die Anzeige der Ereignisse kann z. B. sehr nützlich sein, um einen Alarmfall mit Datum, Zeit, Sensor usw. zu rekonstruieren. Ereignisse sind: Die Ereignisse sind wie folgt abrufbar: unscharf...
  • Seite 62: C) Sensoren

    c) Sensoren Der Menüpunkt „Sensoren“ besteht aus insgesamt vier Untermenüs: Hinzufügen: Sensor anmelden und Namen eingeben Löschen: Sensoren löschen Namen: Name für Sensor ändern Eigenschaften: Ändern der Sensoreigenschaften: Interner Sensor: ja/nein Verschlussgruppe: ja/nein Weiterhin werden im Menü „Sensoren” die Peripheriegeräte, wie z. B. Alarmwähler, PC-Inter- face, Sireneninterface, zweite Fernbedienung usw.
  • Seite 63 Sensortyp X typ (z. B. „Kontakt“, „PIR“ oder „Rauch“) und die Sensornummer („X“) angezeigt. Rauch Namen für den Sensor ein, z. B. den Montageort (im Beispiel rechts KindZ Laura ein Rauchmelder, der im Kinderzimmer von „Laura“ montiert ist; es ist der dritte Sensor, den der Anwender anmeldet).
  • Seite 64 ““ kann man wählen, ob der Sensor der Verschluss- gruppe angehört („J“) oder nicht („N“). Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite 20 bzw. 44. Tür-/Fenster-Melder angemeldet, so ist die Anmeldung nun Sensor abgeschlossen, die Alarmzentrale ist zur Anmeldung des nächsten frei Sensors bereit.
  • Seite 65: Sensoren Löschen

    2. Sensoren löschen Nicht mehr vorhandene Sensoren (z. B. Sensoren, die nicht mehr benötigt werden) müssen gelöscht werden. Die Alarmzentrale wertet ansonsten das Ausbleiben der Sensormeldung als Störung („Sensor verloren“). Auch nach dem versehentlichen Entnehmen der Batterien aus dem Sensor, ohne vorher die Zentrale in den Modus „Wartung/Batteriewechsel”...
  • Seite 66: Sensornamen Ändern Bzw. Nachträglich Vergeben

    3. Sensornamen ändern bzw. nachträglich vergeben Sensornamen können selbstverständlich geändert bzw. nachträglich vergeben werden. unscharf z. B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. 13:25 05.02 Menü a/A” auf dem Bedienteil der Störungen Alarmzentrale „FAZ-Z“. ·“ und „‚” das Menü „Sensoren” aus. Sensoren Sensoren OK”.
  • Seite 67: Sensoreigenschaften Ändern/Kontrollieren

    4. Sensor-Eigenschaften ändern/kontrollieren Die Sensor-Eigenschaften „interner Sensor ja/nein” und “Verschlussgruppe ja/nein” können auch nachträglich geändert werden (bzw. es kann die Einstellung kontrolliert werden). unscharf 15:25 05.02 z. B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. Störungen Menü a/A” auf dem Bedienteil der Alarmzentrale „FAZ-Z“.
  • Seite 68 Bei einem PIR-Bewegungsmelder erscheint die Anzeige der Einstel- Empfindl. 3 lung der Ansprechempfindlichkeit. Die Ansprechempfindlichkeit des PIR-Bewegungsmelders lässt sich im Bereich von 1 bis 4 einstellen, wobei „4“ die höchste Empfindlich- keit darstellt. Werkseitig ist der Wert „3“ eingestellt. Mit den Tasten „·“...
  • Seite 69: D) Wartung (Z. B. Für Gehäuseöffnung Und Batteriewechsel)

    d) Wartung (z. B. Gehäuseöffnung und Batteriewechsel) Diese Funktion dient zum Batteriewechsel (von Sensor, Gerät oder Alarmzentrale) oder z. B. zur Änderung der Verdrahtung der extern an einem Tür-/Fenster-Melder angeschlossenen NO-/NC-Kontakte. Während der Wartung werden weder Alarm noch Sabotagealarm ausgelöst (z. B. löst das Öffnen des Gehäuses eines Sensors/Geräts bzw.
  • Seite 70: E) Konfiguration (Menüpunkt "Az-Konfig")

    e) Konfiguration (Menüpunkt „AZ-Konfig”) Der Menüpunkt „AZ-Konfig” besteht aus folgenden Untermenüs: Einstellung von Uhrzeit und Datum DCF-Konfiguration (ein/aus), Empfangskontrolle Dieser Menüpunkt ist nur bei angeschlossenem DCF-Empfänger vorhanden. Einstellung der Verzögerungszeit für „extern scharf” bzw. Verschlussgruppe Eingabe des Sicherheitscodes für die Einstellungen der Alarmanlage Eingabe des Sicherheitscodes für die interne Scharfschaltung Eingabe des Sicherheitscodes für die externe Scharfschaltung Eingabe des Hauscodes, um mehrere benachbarte Funk-Alarmanlagensysteme „FAZ3000“...
  • Seite 71: Dcf-Konfiguration, Empfangskontrolle

    2. DCF-Konfiguration (ein/aus), Empfangskontrolle Bitte beachten Sie: Diese Funktion bzw. der entsprechende Menüpunkt „DCF-Konfig.“ ist nur bei angeschlossenem DCF-Empfänger vorhanden. An der Alarmzentrale „FAZ-Z“ kann ein externer DCF-Empfänger „FAZ-DCF“ angeschlossen werden (nicht im Lieferumfang, muss getrennt bestellt werden). Damit wird die interne Uhr und das Datum der „FAZ-Z“...
  • Seite 72: Einstellung Der Austritts-Verzögerungszeit Für „Extern Scharf

    Damit man nach dem Schalten auf “extern scharf” das Haus ohne Alarmauslösung bequem verlassen kann, wird die Scharfschaltung erst nach einer einstellbaren Zeit aktiv (Grundeinstel- lung ist 30 Sekunden, einstellbar sind 10 bis 250 Sekunden). Diese einstellbare Zeit ist dieselbe Zeit, die beim Auslösen von Sensoren der Verschlussgruppe bleibt, um die Alarmanlage unscharf zu schalten.
  • Seite 73: Programmierung Eines Zugangscodes Für Die Einstellungen

    4. Programmierung eines Zugangscodes für die Einstellungen Alle Einstellungen der Alarmzentrale „FAZ-Z“ (Zugang zu den Menüs über die Taste „Menü a/A“) können über einen 4-stelligen Zugangscode gesperrt werden, damit unbefugte Personen keine Veränderungen der Einstellungen vornehmen können. Dieser Zugangscode wird dann vor jedem Zugang zu den Menüs Einstellung abgefragt, siehe im Bild rechts.
  • Seite 74: Programmierung Eines Zugangscodes Für "Intern Scharf

    5. Programmierung eines Zugangscodes für „intern scharf” Damit unbefugte Personen die Alarmanlage nicht „intern scharf” schalten und ebenso nicht von „intern scharf” auf „unscharf” schalten können, ist für den Zustandswechsel ein Zugangscode programmierbar. Dieser Zugangscode gilt lediglich für die Tasten an der Zentrale selbst (nicht int.
  • Seite 75: Programmierung Eines Zugangscodes Für "Extern Scharf

    Auch für den Zustandswechsel auf „extern scharf” bzw. von „extern scharf” auf “unscharf” ist ein Zugangscode programmierbar. Dieser Zugangscode gilt lediglich für die Tasten an der Zentrale selbst (nicht ext. scharf für eine Fernbedienung) und wird nach jeder Tastenbetätigung abgefragt. CODE: ---- Erst nach Eingabe des richtigen Codes wird der Zustandswechsel ausgeführt.
  • Seite 76: F) Gehtest

    f) Gehtest Das Menü „Gehtest“ ist im Kapitel 12. b) auf Seite 54 bis 55 ausführlich beschrieben. g) Einstellungen für die interne Sirene Für die intern in der Alarmzentrale „FAZ-Z“ eingebaute Sirene („Alarmgeber“) können folgende Einstellungen programmiert werden: 1. Bedingungen für die Alarmauslösung, Änderung der Einstellungen Für die in der Alarmzentrale eingebaute Sirene sind die Bedingungen für die Alarmauslösung detailliert einstellbar, und zwar in Abhängigkeit von den Zuständen „unscharf”, „intern scharf”...
  • Seite 77 Tabelle für die werkseitigen Einstellungen für den Zustand „intern scharf”: Zustand „intern scharf“ Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf Rauch Sabotage Überfall (Einstellung „-”) Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf...
  • Seite 78 Die Änderung der Bedingungen für die Alarmauslösung ist wie folgt möglich: unscharf z. B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. 20:17 08.02 Menü a/A” auf dem Bedienteil der Störungen Alarmzentrale „FAZ-Z“. ·“ und „‚” das Menü „int. Sirene” aus int.
  • Seite 79: Einstellung Der Alarmdauer Für Die Interne Sirene

    2. Einstellung der Alarmdauer für die interne Sirene Die Alarmdauer für die interne Sirene ist werkseitig auf 60 Sekunden eingestellt; Sie können diese Zeit im Bereich von 10 bis 300 Sekunden verändern. Achtung! Die maximale Alarmdauer für einen akustischen Alarm nach außen (also im Freien) ist vom Gesetzgeber auf 3 Minuten begrenzt (ein externer Blitz kann auch länger signalisieren).
  • Seite 80: Einstellung Der Signaldauer Bei Betätigung Der Taste „Intern Scharf

    3. Einstellung der Signaldauer bei Betätigung der Taste „intern scharf“ Wechselt man vom Zustand „unscharf” in den Zustand „intern scharf” oder umgekehrt, wird der Wechsel mit einem Signalton quittiert (gilt bei Betätigung der Taste auf der Alarmzentrale oder bei der Fernbedienung). Die Dauer dieses Tones ist werkseitig auf 1,0 Sekunden eingestellt, kann aber im Bereich von 0 bis 5 Sekunden in Schritten von 0,2 Sekunden (200ms) eingestellt werden.
  • Seite 81: Einstellung Der Signaldauer Bei Betätigung Der Taste „Extern Scharf

    Wechselt man vom Zustand „unscharf” in den Zustand „extern scharf” oder umgekehrt, wird der Wechsel mit einem Signalton quittiert (gilt bei Betätigung der Taste auf der Alarmzentrale oder bei der Fernbedienung). Die Dauer dieses Tones ist werkseitig auf 1,0 Sekunden eingestellt, kann aber im Bereich von 0 bis 5 Sekunden in Schritten von 0,2 Sekunden (200ms) eingestellt werden.
  • Seite 82: H) Einstellungen Für Die Externe Sirene „Faz-Si

    Für die externe Sirene (Ansteuerung über die Funk-Sirenen-Ansteuerung „FAZ-SI“ des Funk- alarmsystems) können folgende Einstellungen programmiert werden: 1. Bedingungen für die Alarmauslösung, Änderung der Einstellungen Für eine externe Sirene sind die Bedingungen für die Alarmauslösung detailliert einstellbar, und zwar in Abhängigkeit von den Zuständen „unscharf”, „intern scharf” und „extern scharf”. Werkseitig sind bereits sinnvolle Einstellungen vorgenommen worden, Sie können diese jedoch auf Ihre eigenen Bedürfnisse hin abändern.
  • Seite 83 Tabelle für die werkseitigen Einstellungen für den Zustand „intern scharf”: Zustand „intern scharf“ Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf Rauch Sabotage Überfall unmöglich (Einstellung „-”) Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf...
  • Seite 84 Die Änderung der Bedingungen für die Alarmauslösung ist wie folgt möglich: unscharf 15:17 09.02 z. B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. Störungen Menü a/A” auf dem Bedienteil der Alarmzentrale „FAZ-Z“. ext. Sirene ·“ und „‚” das Menü „ext. Sirene” aus (bedeutet „externe Sirene“).
  • Seite 85: Einstellung Der Alarmdauer Für Die Externe Sirene

    Die Alarmdauer für die externe Sirene (Ansteuerung über die „FAZ-SI“) ist werkseitig auf 60 Se- kunden eingestellt; Sie können diese Zeit im Bereich von 10 bis 300 Sekunden verändern. Achtung! Die maximale Alarmdauer für einen akustischen Alarm nach außen (also im Freien) ist vom Gesetzgeber auf 3 Minuten begrenzt (ein externer Blitz kann auch länger signalisieren).
  • Seite 86: Einstellung Der Alarmdauer Für Den Externen Blitz

    Die Alarmdauer für den externen Blitz (Ansteuerung über die „FAZ-SI“) ist werkseitig auf 20 Minuten eingestellt; Sie können diese Zeit im Bereich von 1 bis 100 Minuten verändern. unscharf 21:57 08.02 B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. Störungen Menü...
  • Seite 87: I) Einstellungen Für Den Alarmwähler „Faz-Aw

    i) Einstellungen für den Alarmwähler „FAZ-AW“ Für den Betrieb des Alarmwählers können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. Bedingungen für die Alarmauslösung, Änderung der Einstellungen Für den Alarmwähler sind die Bedingungen für die Alarmauslösung detailliert einstellbar, und zwar in Abhängigkeit von den Zuständen „unscharf”, „intern scharf” und „extern scharf”. Werkseitig sind bereits sinnvolle Einstellungen vorgenommen worden, Sie können diese jedoch auf Ihre eigenen Bedürfnisse hin abändern.
  • Seite 88 Tabelle für die werkseitigen Einstellungen für den Zustand „intern scharf”: Zustand „intern scharf“ Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf Rauch Sabotage Überfall unmöglich (Einstellung „-”) Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf...
  • Seite 89 Die Änderung der Bedingungen für die Alarmauslösung ist wie folgt möglich: unscharf 20:27 15.02 B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. Störungen Menü a/A” auf dem Bedienteil der Alarmzentrale „FAZ-Z“. ·“ und „‚” das Menü „Alarmwähler” aus. Alarmwähler Alarmwähler OK”.
  • Seite 90: Stiller Alarm Ein/Aus

    2. Stiller Alarm ein/aus Im Falle eines stillen Alarms setzt die Alarmzentrale „FAZ-Z“ den Alarm über den Alarmwähler und/oder das PC-Interface ab, ohne dass der Eindringling etwas vom Alarm bemerkt. Ist das Absetzen des Alarms nicht möglich, wird danach die interne und die externe Sirene gemäß...
  • Seite 91: Eingabe Der Rufnummern

    3. Eingabe der Rufnummern An dieser Stelle können bis zu drei Rufnummern (max. 22 Ziffern) eingegeben werden, die bei der Auslösung des stillen Alarms nacheinander gewählt werden. Das Wahlverfahren ist ausschließlich „MFV“ (Mehrfrequenz-Wahlverfahren, Tonwahl). Geben Sie niemals Rufnummern von Polizei, Feuerwehr o.ä. ein, sondern aus- schließlich private Rufnummern (z.
  • Seite 92: Amtsholung

    4. Amtsholung Selbstverständlich kann der Alarmwähler auch an einer Nebenstelle einer Telefonanlage ange- schlossen werden. Je nach verwendeter Telefonanlage muss dazu für die Amtsholung möglicher- weise zuerst eine „0“ vorgewählt werden. Dies kann in der Alarmzentrale eingestellt werden. Manche Telefonanlagen erlauben die Programmierung einer sog. „automatische Amtsholung“.
  • Seite 93: Eingabe Des Geheimcodes Für Den Alarmwähler (Zur Fernsteuerung)

    5. Eingabe des Geheimcodes für den Alarmwähler (zur Fernsteuerung) Die Alarmzentrale kann per Telefon über den Alarmwähler von außen her ferngesteuert werden (Umschaltung „unscharf“, „intern scharf“ und „extern scharf“). Für die Freigabe der Fernsteuerung ist ein Geheimcode erforderlich. Notieren Sie sich den Code und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Für die Bedienung des Alarmwählers beachten Sie bitte dessen Bedienungsanleitung.
  • Seite 94: Freigabe Der Fernsteuerung, Konfiguration Der Automatischen Rufannahme

    In diesem Menü können drei verschiedene Einstellungen vorgenommen werden: 1. Einstellung „aus“ - Fernsteuerung ist ausgeschaltet 2. Einstellung „1 Rufz.“ bis „10 Rufz.“); Fernsteuerung ist möglich, wenn: - Alarmwähler ruft die programmierte(n) Rufnummer(n) an - Anwender ruft den Alarmwähler an, Abnahme nach „X“ Rufzeichen (X = 1..10) 3.
  • Seite 95: Eingabe Einer Leistungsnummer (Lnr) Für Anbindung An Eine Notrufzentrale

    In diesem Menü kann eine Leistungsnummer (LNR) für die Anbindung der Alarmzentrale „FAZ-Z“ an eine Notrufzentrale eingestellt werden. Dazu ist ein Vertrag mit einer entsprechenden Notrufzentrale erforderlich. Nach Vertragsabschluss wird die Leistungsnummer von der Notrufzentrale vergeben. Bitte beachten Sie weiterhin, dass dieser Menüpunkt bei Ihrer Alarmzentrale möglicherweise nicht vorhanden ist! Gehen Sie zur Eingabe der Leistungsnummer wie folgt vor: unscharf...
  • Seite 96: J) Einstellungen Für Das Pc-Interface „Faz-Pc

    j) Einstellungen für das PC-Interface „FAZ-PC“ Für das PC-Interface „FAZ-PC“ können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 1. Bedingungen für die Alarmauslösung, Änderung der Einstellungen Für das PC-Interface sind die Bedingungen für die Alarmauslösung detailliert einstellbar, und zwar in Abhängigkeit von den Zuständen „unscharf”, „intern scharf” und „extern scharf”. Werkseitig ist das PC-Interface inaktiv bzw.
  • Seite 97 Tabelle für die werkseitigen Einstellungen für den Zustand „intern scharf”: Zustand „intern scharf“ Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf Rauch Sabotage Überfall unmöglich (Einstellung „-”) Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei Alarm bei intern scharf extern scharf...
  • Seite 98 Die Änderung der Bedingungen für die Alarmauslösung ist wie folgt möglich: unscharf 21:27 25.02 B. so wie rechts aussehen, mit Uhrzeit und Datum. Störungen Menü a/A” auf dem Bedienteil der Alarmzentrale „FAZ-Z“. ·“ und „‚” das Menü „PC-Interf.” aus PC-Interf. (bedeutet „PC-Interface“).
  • Seite 99: Stiller Alarm Ein/Aus

    2. Stiller Alarm ein/aus Im Falle eines stillen Alarms setzt die Alarmzentrale „FAZ-Z“ den Alarm über das PC-Interface und/oder den Alarmwähler ab, ohne dass der Eindringling etwas vom Alarm bemerkt. Ist das Absetzen des Alarms nicht möglich, wird danach die interne und die externe Sirene gemäß...
  • Seite 100: K) Die Drahtgebundenen Meldelinien

    k) Die drahtgebundenen Meldelinien Zum Anschluss drahtgebundener Sensoren & Meldelinien stellt die Alarmzentrale „FAZ-Z“ insgesamt fünf Eingänge zur Verfügung: Die drahtgebundenen Meldelinien sind sofort aktiv und brauchen nicht angemeldet zu werden. Folgende Einstellungen sind möglich: - Eingabe eines Namens für jede Meldelinie - Zuordnung zu einer Verschlussgruppe (Einstellung „ja“...
  • Seite 101 ““ so oft, bis „Linie 1“ angezeigt wird. Linie Sie befinden sich nun in der Liste aller drahtgebundenen Meldelinien („Linie 1“ bis „Linie 4“ und „Sabotage“). ·“ und „‚” die Meldelinie aus, deren Linie Name Sie ändern bzw. eingeben möchten (z. B. „Linie 3“). Für die Sabotagelinie („Sabotage“) kann kein Name vergeben werden.
  • Seite 102: Eigenschaften Der Drahtgebundenen Meldelinien Einstellen/Verändern

    2. Eigenschaften der drahtgebundenen Meldelinien einstellen/verändern Genauso wie für die Funksensoren können auch für die drahtgebundenen Meldelinien die Sensoreigenschaften „interner Sensor ja/nein” und „Verschlussgruppe ja/nein” eingestellt werden (bzw. Sie können die Einstellungen kontrollieren). Gehen Sie zur Einstellung der Eigenschaften (bzw. zur Kontrolle) wie folgt vor: unscharf B.
  • Seite 103 ·“ gelangt man zur Einstellung der Verschl.: N Verschlussgruppe (das „N“ in der oberen Zeile ist unterstrichen, intern: N Wechsel der Eingabezeilen durch Tasten „·“ und „‚”). ““ kann man wählen, ob der Sensor der Verschluss- Verschl.: J gruppe angehört („J“) oder nicht („N“). intern: N Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 20 und 44.
  • Seite 104: Haftungsausschluss

    15. Haftungsausschluss Mit dem Funk-Alarmanlagensystem „FAZ3000“ haben Sie ein besonders hochwertiges und zuverlässiges Alarmanlagen-System erworben. Dennoch hat auch dieses System seine Grenzen, die wir der Vollständigkeit halber nachfolgend aufzeigen wollen, damit Sie sich persönlich eine möglichst objektive eigene Meinung von der Zuverlässigkeit des Systems machen können. auch ausgestattet sein mag, kann aufgrund eines internen oder externen Störeinflusses seinen Dienst einstellen.
  • Seite 105 Reichweiten und Störungen der auch von anderen Funkdiensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs und der Reichweite kommen. bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger. Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken, Garagen, Nebengebäude usw.
  • Seite 106: Allgemein

    a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Be- stimmungen. b) Batterie-/Akku-/Geräte-Entsorgung Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn- zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
  • Seite 107 dass die Betriebsdauer durch die geringere Kapazität und die geringere Spannung (Batterie: 1.5V, Akku: 1.2V) kürzer ist als mit herkömmlichen hochwertigen Alkaline-Batterien. Außer- dem sind Akkus sehr temperaturempfindlich. Das bedeutet, dass Akkus in Außensensoren (z. B. ein PIR-Bewegungsmelder in der Garage) im Winter nicht besonders lange funktionie- ren.
  • Seite 108: Technische Daten

    19. Technische Daten a) Funk-Alarmzentrale „FAZ-Z“ Anzahl Funk-Komponenten: ....max. 100 Sensoren und Peripheriegeräte Drahtgebundene Linien: ......4 Meldelinien + 1 Sabotage (10 W Differenzlinien) Versorgung für externe Sensoren: ..12V=/315 mA Interne Sirene: ........90 dB/1m Netzteil: ..........12V=/200 mA Notstrombatterie: .........
  • Seite 109: Kurz-Anleitungen

    20. Kurz-Anleitungen a) Neuen Sensor/Gerät an der Alarmzentrale anmelden Diese Anmeldereihenfolge gilt nicht nur für „normale“ Sensoren (Tür-/Fenster-Melder, PIR- Bewegungsmelder oder Rauchmelder), sondern selbstverständlich auch für alle anderen Komponenten des Funk-Alarmanlagensystems „FAZ3000“, z. B. eine Fernbedienung oder ein Alarmwähler. nicht einlegen Scharfschalteinheit „FAZ-SE“, ein Funk-Alarmwähler „FAZ-AW“...
  • Seite 110: Code Der Fernbedienung "Faz-Fb-2" Ändern

    d) Code der Fernbedienung „FAZ-FB-2“ ändern LED leuchtet für etwa zwei Sekunden auf und erlischt, danach Taste loslassen, LED beginnt zu blinken (alternativ Batterien für ca. eine Minute aus der Fernbedienung entfernen) e) Überfall-Alarm mit der Fernbedienung „FAZ-FB-2“ auslösen Bei einem Überfall kann die Fernbedienung dazu benutzt werden, sofort einen Alarm auszulösen. Dieser „Überfall-Alarm“...

Inhaltsverzeichnis