Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH
ECO24
126
2 4 0 0
125
SP
1 20 0
Opt
Man
M
A
GTR 100
economy line
economy line
Bedienungsanleitung GTR100
Grä ff Gmb H, Bonner Str. 54, D-53842 Troisdorf, Tel . 02241/490 70, Fax. 02241 /49 07 66
Inte rnet: http://w ww.graeff-gmbh.com
Multifunktionsregler GTR100
GTR100
(1/16 DIN)
AL
E
Bedienungsanleitung
GTR100-050428-D01
Industrieregler
Deutsch
9499-040-74818
Gültig ab 04/05
Gültig ab 04/2004
E-Ma il: info@graeff-gmbh.com
ECO 24
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Graff GTR100

  • Seite 1 Grä ff Gmb H, Bonner Str. 54, D-53842 Troisdorf, Tel . 02241/490 70, Fax. 02241 /49 07 66 Inte rnet: http://w ww.graeff-gmbh.com E-Ma il: info@graeff-gmbh.com PMA Prozeß- und Maschinen-Automation GmbH Multifunktionsregler GTR100 Industrieregler ECO 24 ECO24 2 4 0 0...
  • Seite 2 ANSCHLÜSSEN AN DER RÜCKSEITE DES GERÄTES. BITTE LESEN SIE VOR DER INSTALLATION DIESES HANDBUCH SORGFÄLTIG DURCH. Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte sind geeignet für den Betrieb in Innenräumen und entsprechen der Überspannungskategorie II sowie dem Verschmutzungsgrad 2. Diese Bedienungsanleitung bezieht ausschließlich sich auf den Industrieregler GTR100. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 3: Garantie Und Rücknahme

    Produkt in seiner Originalverpackung und innerhalb der gültigen Garantiezeit an den Lieferanten zurückgesandt wird. Die Kosten für die Rücksendung übernimmt der Kunde. Die Rücksende-Verpackung muss so ausgelegt sein, dass während des Transportes keine Schäden durch elektrostatische Entladung oder sonstige Schäden auftreten können. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss an Universal–Eingang: Linearspannung, mV/V oder Linearstrom 4.13 Anschluss Options-Steckplatz A - RS485 serielles Kommunikationsmodul ..16 4.14 Anschluss Options-Steckplatz A - Digitales Eingangsmodul ......17 4.15 Options-Steckplatz 1 - Relais-Modul..............17 4.16 Options-Steckplatz 1 - Logik / SSR-Modul ............18 4.17 Options-Steckplatz 1 - Triac-Modul..............18 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 5 7.4.1 Navigieren im Produkt-Informations-Modus ..........30 Aufrufen der Zugriffs-Sperrcodes ..............32 7.5.1 Aufrufen und Navigieren in der Betriebsart "Lock Code View"....32 Funktionen des Reglers GTR100 ................33 Konfigurations-Modus ..................34 8.1.1 Aufrufen des Konfigurations-Modus ............34 8.1.2 Ansicht der Parameter und Werte ............... 34 8.1.3...
  • Seite 6 Schreiben - Preset Multiple Register (Funktion 10 Hex) ......60 10.5.7 Ausnahme - Antworten................61 ASCII Kommunikation...................62 11.1 Datenübertragungsebene ................62 11.2 Geräte- Adressierung ..................63 11.3 Session- Betriebsebene ...................63 11.3.1 Nachricht Typ 1 ..................65 11.3.2 Nachricht Typ 2 ..................65 11.3.3 Blockabfrage ...................66 11.3.4 Nachricht Typ 3 ..................67 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 7 DC (Gleichspannung) Linear ..............103 14.2 Digital-Eingänge .................... 104 14.3 Ausgangs-Spezifikationen ................104 14.3.1 Ausgangs-Module Typen..............104 14.3.2 Generische Ausgangs-Spezifikationen..........104 14.4 Regelung ....................... 106 14.5 Alarm-Meldungen ..................107 14.6 Digitale Kommunikation ................. 107 14.7 Referenzbedingungen ................... 107 14.8 Betriebsbedingungen..................107 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 8 14.9 Normen......................108 14.10 Physikalische Daten ..................109 viii Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 9 Bild 32 - Options-Steckplatz 3 - Linearspannungs- oder mA DC-Modul......22 Bild 34 - Typische Bedienfront ................... 23 Bild 35 - Manuelle Regelungabstimmung ................52 Bild 36 - Verknüpfungsebene .................... 55 Bild 40 - Vorabgleich......................93 Bild 41 - Selbstabgleich ..................... 97 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 10 Tabelle 25 - Bit Parameter ....................69 Tabelle 26 - Wort-Parameter....................70 Tabelle 27 - Hardware-Konfiguration (1) ................77 Tabelle 28 - Hardware-Konfiguration (2) ................78 Tabelle 29 - Firmware - Version ..................79 Tabelle 30 - Kalibrationsphasen..................81 Tabelle 31 - Logischer Alarm Betrieb .................89 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 11: Zu Diesem Handbuch

    Produktserie, einschließlich der Option " Auswahl - Modus" für den Zugriff auf die Parameter- und Konfigurationsmenüs, automatischer Regler-Einstellung (Reglerabgleich), sowie den Produkt-Informations-Modus. Kapitel 8: GTR100 Funktionseinstellungen - enthält eine Beschreibung der speziellen Menüs für den Regler, d.h. Konfigurationsmodus, Parameter-Modus und die Menüs des Bediener-Modus. Weiterhin enthält dieser Abschnitt Einzelheiten zur Einstellung des Regler-Sollwertes und das Arbeiten im manuellen Regler-Modus (manual control mode).
  • Seite 12 ANHANG 1: Stichwörterverzeichnis : Zusammenfassung aller in diesem Handbuch verwendeten Begriffe und Produktbezeichnungen/Eigenschaften. ANHANG 2: Technische Daten : enthält die technischen Daten für alle Geräte der Produktserie. ANHANG 3: Produkt-Bestellinformation : enthält die Bestellinformationen für alle Produkte des Produktprogramms. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 13: Einführung

    Die Regler können je nach eingebautem Ausgangsmodul für Ein-/Aus, Zeit-Regelung (time proportioning) oder Strom-Regelung (current proportioning) programmiert werden. Bei Einbau eines weiteren optionalen Ausgangsmoduls steht ein zweiter Regelausgang zur Verfügung. Alle Proportional-Regelungsmöglichkeiten stehen als voll programmierbare PID-Parameter zur Verfügung. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 14: Installation

    VORSICHT Die Installation und Konfiguration der Geräte sollte nur durch technisch geschultes und autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Die örtlichen Vorschriften für elektrische Installation und Sicherheit müssen beachtet werden. 48 mm 110 mm ECO24 10 mm Bild 1 – Hauptabmessungen Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 15: Ausschnitte In Der Montageplatte

    Verklemmen des Gerätes in der Montageplatte führen kann. Hinweis: Die Laschen der Montageklammer rasten an beiden Seiten oder an der Ober- /Unterseite des Gerätegehäuses ein. Wenn Sie mehrere Geräte nebeneinander in einen Ausschnitt einbauen, verwenden Sie die Rastnuten an der Ober-/Unterseite. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 16 Achten Sie bitte darauf, dass die Innenseite der Montageplatte der Betriebs- temperatur des Gerätes entspricht und ausreichend Luft zirkulieren kann, um eine Überhitzung zu vermeiden. Nach dem Einbau des Gerätes in die Montageplatte kann es gegebenenfalls aus seinem Gehäuse ausgebaut werden (siehe Anbringen und Entfernen der optionalen Module). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 17: Steckbare Optionsmodule

    Das Gerät erkennt automatisch, welches Optionsmodul in den jeweiligen Steckplatz eingebaut worden ist. Im Konfigurationsmodus ändern sich entsprechend die Menüs und zeigen nur die Optionen zu der jeweils angeschlossenen Hardware an. Die eingebauten Module können Sie im Produkt-Informations-Modus in der Anzeige überprüfen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 18: Vorbereitung Zur Installation Oder Zum Ausbau Der Options-Module

    Platinen, ohne die Hauptplatinen von der Frontplatte trennen zu müssen). Steckplatz 1 Steckplatz A Steckplatz 3 Steckplatz 2 Bild 5 - Einbaulage der Optionsmodule VORSICHT Das Flachkabel für den Anschluss von Anzeige und CPU-Platten sollte nicht zu stark belastet werden. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 19: Einsetzen Des Gerätes In Das Gehäuse

    3. Schieben Sie das Gerät mit vorsichtigem Druck in die richtige Position. VORSICHT: ACHTEN SIE DARAUF, DASS DAS GERÄT KORREKT AUSGERICHTET IST. FALLS SIE VERSUCHEN, DAS GERÄT IN DER FALSCHEN LAGE EINZUBAUEN, WIRD EINE MECHANISCHE VERRIEGELUNG AUSGELÖST. DIESE FUNKTION DARF NICHT AUFGEHOBEN WERDEN. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    Geräteleistung sichergestellt. Kabelisolierung Die Beschaltung der Ein- und Ausgänge kann auf vier Arten erfolgen: 1. Analogeingang oder Ausgang (z.B. Thermoelement, RTD, V DC, mV DC oder mA DC) 2. Relais & Triac-Ausgänge 3. Logik / SSR Treiberausgänge 4. Wechselstrom Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 21: Verwendung Von Geschirmtem Kabel

    Bild 7 - Unterdrückung von transientem Einschwingverhalten bei Induktivspulen Kontakte - Bei Öffnen und Schließen von Kontakten kann es zu Lichtbogenbildung (arcing) und damit zu elektrischen Störungen und Schäden an den Kontakten kommen. Durch Anschließen einer korrekt bemessenen RC-Koppelung kann eine Lichtbogenbildung verhindert werden. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 22: Anschliessen Der Temperaturfühler (Thermoelement Oder Rtd)

    "Transport"-Verzögerung (Gradienten) und somit zu schlechtem Regelverhalten. Bei zweiadrigen RTDs so ist anstelle der dritten Ader eine Drahtbrücke anzuschliessen. Zweiadrige RTDs dürfen nur bei Leitungslängen unter 3 Metern verwendet werden. Wir empfehlen unbedingt die Verwendung dreiadriger RTDs. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 23: Anschlüsse Und Verdrahtung

    Spann ung INPUT S trom Pt1 00 Thermoel eme nt NET Z 230 V AC 24 VDC Re la is Re la is OUT3 DATA S SR S SR DA TA Bild 9 - Rückwärtige Anschlüsse ( -DIN Geräte) Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss: Geräte Mit 230V Ac Netzanschluss

    (möglichst in der Nähe der Ausrüstung) und eine träge Sicherung (Überspannungsklasse T) 315 mA erfolgen. Bild 12 - Anschluss für 24 – 48V AC/DC Versorgung WARNHINWEIS BITTE PRÜFEN SIE DIE ZULÄSSIGE BETRIEBSSPANNUNG AM GEHÄUSE, BEVOR SIE DAS GERÄT AN DIE NETZVERSORGUNG ANSCHLIESSEN. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 25: Anschluss An Universal-Eingang: Thermoelement (T/C)

    Schema an. Bei zweiadrigen RTDs sollte statt der dritten Leitung eine Drahtbrücke verwendet werden. Zweiadrige RTD-Fühler sollten nur bei Leitungslängen unter 3 Metern verwendet werden. Vermeiden Sie Kabelverbindungs-/Lötstellen. Pt100-Fühler in 3-Leiterschaltung Pt100-Fühler in 2-Leiterschaltung Bild 14 - Anschluss Universal – Eingang: RTD – Fühler Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 26: Anschluss An Universal-Eingang: Linearspannung, Mv/V Oder Linearstrom

    Wenn der Options-Steckplatz A mit Anschlüssen für die serielle Schnittstelle RS485 bestückt ist, nehmen Sie den Anschluss wie nachstehend gezeigt vor. Achten Sie sorgfältig auf richtige Polung der Anschlüsse A (Rx/Tx +ve) und B (Rx/Tx -ve). RS485 Bild 19 - Optionaler Steckplatz A – RS485 serielle Schnittstelle Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 27: Anschluss Options-Steckplatz A - Digitales Eingangsmodul

    Wenn der Options-Steckplatz 1 mit einem Relais-Ausgangsmodul bestückt ist, erfolgen die Anschlüsse wie im nachstehenden Schema gezeigt. Die Relaiskontakte sind ausgelegt für 2 Amp ohmsche Last und 120/240 VAC. (2A dauerhafte Belastung) unbenutzt Bild 21 - Options-Steckplatz 1 - Relais-Modul Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 28: Options-Steckplatz 1 - Logik / Ssr-Modul

    4.17 Options-Steckplatz 1 - Triac-Modul Wenn Options-Steckplatz 1 mit einem Triac-Modul bestückt ist, erfolgt der Anschluss wie nachstehend gezeigt. Der Triac-Ausgang ist für 0,01 bis 1 Amp bei 240V AC 50/60Hz ausgelegt. Bild 23 - Options-Steckplatz 1 - Triac -Modul Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 29: Options-Steckplatz 1 - Linearspannungs- Oder Ma Dc-Modul

    Wenn der Options-Steckplatz 2 mit einem Relais-Ausgangsmodul bestückt ist, führen Sie den Anschluss wie hier gezeigt aus - die Kontakte sind für 2 Ampere ohmsche Last und 120/240 VAC ausgelegt. unbenutzt Bild 25 - Options-Steckplatz 2 - Relais-Modul Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 30: Options-Steckplatz 2 - Ssr-Modul

    Wenn Options-Steckplatz 2 mit einem Triac-Ausgangsmodul bestückt ist, erfolgt der Anschluss wie gezeigt. Der Triac ist ausgelegt für 0,01 bis 1 Amp bei 240V AC 50/60Hz. Bild 28 - Options-Steckplatz 2 - Triac-Modul WARNUNG DIESES MODUL DARF NICHT IN STECKPLATZ 3 INSTALLIERT WERDEN! Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 31: Options-Steckplatz 2 - Linearspannungs- Oder Ma Dc

    Bild 29 - Options-Steckplatz 2 - Linearspannungs- oder mA DC-Modul 4.23 Options-Steckplatz 3 - Relais-Modul Wenn Options-Steckplatz 3 mit einem Relais-Ausgangsmodul bestückt ist, erfolgen die Anschlüsse wie bezeigt. Die Kontakte sind ausgelegt für 2A bei 120/240 V AC. unbenutzt Bild 30 - Options-Steckplatz 3 - Relais-Modul Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 32: Options-Steckplatz 3 - Ssr-Modul

    Bild 31 - Options-Steckplatz 3 - SSR-Modul 4.25 Options-Steckplatz 3 - Linearspannungs- oder mA DC-Modul Wenn Options-Steckplatz 3 mit einem linearen DC-Ausgangsmodul bestückt ist, erfolgen die Anschlüsse wie hier gezeigt: Bild 32 - Options-Steckplatz 3 - Linearspannungs- oder mA DC-Modul Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Gerät in den "Bediener"-Modus zurück. Die Bedienfront - Übersicht Die nachstehende Grafik zeigt die typische Bedienfront. Eine Beschreibung der Bedienfront-Anzeigen finden Sie in Tabelle 2 - LED-Funktionen. ECO24 AUTO/MAN Taste Funktions-Taste (Scroll-Taste) AB-Taste AUF-Taste Bild 34 - Typische Bedienfront Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 34: Anzeigen

    Bedienfronten. LED-Funktionen Tabelle 2 - LED-Funktionen Funktion EIN: PARAMETER- Modus ist aktiv BLINKENDE ANZEIGE: Manuelle Betriebsart Ist eingeschaltet EIN: Selbstabgleichsmodus ist eingeschaltet BLINKENDE ANZEIGE: Vorabgleich (Pre-Tune) aktiv BLINKENDE ANZEIGE: Alarm aktiv EIN: Regler-Ausgangsleistung positiv EIN : Regler-Ausgangsleistung negativ Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 35: Fronttasten

    Fronttasten Alle Geräte der Gerätereihe sind mit drei oder vier Fronttasten ausgestattet. Mit diesen Tasten können Sie sich durch die Benutzermenüs hindurch "navigieren" und die Parameterwerte verändern. Siehe auch Bild 34 - typische Bedienfronten Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 36: Fehler/Fehlerzustände

    9999 zeigt, bevor 5% Überschreitung erreicht wurden, erfolgt eine Anzeige (over-range / zulässiger Bereich überschritten). -1999 3 Wenn die PV-Anzeige einen Wert unter zeigt, bevor 5% Unterschreitung erreicht wurden, erfolgt ebenfalls eine Anzeige (under-range / zulässiger Bereich unterschritten). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 37: Geräte-Betriebsarten

    P TR Modus nach Einschalten des Gerätes Parameter- Setup SLCt Einrichten des Gerätes für eine bestimmte Modus Anwendung; Abgleich der Einstellungen usw. Einstellen der Regelparameter Konfigurations Konfiguration des Gerätes für erstmaligen SlCt Conf - Modus Betrieb oder nach Hardwareänderungen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 38: Codes Für Die Aufhebung Der Zugriffssperre

    Die Anzeige leuchtet während des automatischen Vorabgleichs und bleibt während des Selbstabgleichs kontinuierlich eingeschaltet. Wenn sowohl der Vorabgleich als auch der automatische Selbstabgleich aktiviert sind, blinkt die Anzeige AT bis zum Ende des Vorabgleichs und bleibt danach dauerhaft eingeschaltet. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 39: Navigieren Im Pid-Abgleich-Modus

    Modus Hinweis: Wird länger als 2 Minuten keine Taste betätigt, so kehrt der Regler in den Bediener- Modus zurück. Produkt- Informations-Modus Hier handelt es sich lediglich um einen Nur Lesen-Modus zur Beschreibung des Gerätes und der zugehörigen Optionen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 40: Navigieren Im Produkt-Informations-Modus

    Stromausgang Messumf.-Stromversorgung Dc24 Options- Keine Option installiert Immer OPnA None modul A RS485 comms R485 Digitaler Eingang diGi Firmware Angezeigter Wert ist Firmwaretyp-Nummer Immer Ausgabe Nr. Angezeigter Wert ist Firmware-Ausgabe- Nummer Produkt- Angezeigter Wert ist Produkt-Ausgabestand. Ausgabe- stand Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 41 Erste vier Stellen der Seriennummer nummer 1 Serien- Zweite vier Stellen der Seriennummer nummer 2 Serien- Letzte vier Stellen der Seriennummer nummer 3 Hinweis: Wenn länger als 2 Minuten lang keine Tastenbetätigung erfolgt, kehrt der Regler in den Bediener-Modus zurück. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 42: Aufrufen Der Zugriffs-Sperrcodes

    Nur-Lesen-Anzeige des Sperrcodes für TLoc PID-Abgleich-M. Wert den PID-Abgleich-Modus. Hinweis: Wenn länger als 2 Minuten lang keine Tastenbetätigung erfolgt, kehrt der Regler in den Bediener-Modus zurück. Um das Verlassen dieser Ansicht zu erzwingen, schalten Sie das Gerät ab. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 43: Funktionen Des Reglers Gtr100

    Funktionen des Reglers GTR100 Dieser Regler verbinden technische Funktionalität, Flexibilität und leichte Handhabung - und damit optimale Prozessregelung für unsere Kunden. Der Regler GTR100 bietet die folgende Funktionalität : • Heizen/Kühlen • Auto/Manueller Abgleich • Zwei Prozess-Alarme • Sollwert-Rampenfunktion •...
  • Seite 44: Konfigurations-Modus

    ändern. Sobald ein Wert geändert wurde, blinkt die Anzeige und fordert damit zu einer Bestätigung der Änderung auf. Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Bestätigung erfolgt, wird der Wert wieder auf die ursprüngliche Eingabe zurückgesetzt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 45: Tabelle 10 - Konfigurationsparameter

    Typ K: -240 – 1373 ºC Typ K: -400 – 2503 ºF Typ K: -128.8 – 537.7 ºC mit Dezimalpunkt Typ K: -199.9 – 999.9 ºF mit Dezimalpunkt Typ L: 0 – 762 ºC Typ L: 32 – 1403 ºF Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 46 4 – 20 mA DC 4_20 0 – 50 mV DC 0_50 10 – 50 mV DC 10. 5 0 0 – 5 V DC 1 – 5 V DC 0 – 10 V DC 0_10 2 – 10 V DC 2_10 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 47 Skalenbereich Min. bis Max. ALA1= Oberer PhA1 SkalenbereichMax Bereich Absolut- P_Hi Parameter wird im Parameter- alarm 1 Modus wiederholt Wert Skalenbereich Min. bis Min. ALA1= Unterer PLA1 SkalenbereichMax Bereich Absolut- P_Lo Parameter wird im Parameter- alarm 1 Modus wiederholt Wert Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 48 Parameter wird im Parameter- Modus wiederholt Regelkreis – TLoc (deaktiviert) oder Immer LAEn disA Alarm TLoc (aktiviert) Regelkreis – 1 Sek. bis 99 Min. 59 Sek. LATi 99. 5 9 LAEn= Alarm Zeit Gilt nur, wenn Primär- EnaB Proportionalband = 0 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 49 0 – 5 V DC Ausgang 1 tYP1 0_10 Opn1= Ausgang 1 0 – 10 V DC Ausgang 0_10 2 – 10 V DC Ausgang 2_10 0 – 20 mA DC Ausgang 0_20 4 – 20 mA DC Ausgang 4_20 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 50 Ausgang 3 Wie für Ausgang 1 USE3 Al_d Opn3 Verwendung ist nicht none Wie für Ausgang 1 Linearer tYP3 0_10 Opn3= Ausgang 3 Bereich Schreiber- Bereich Ro3H -1999 to 1999 Use3= ausgang 3 Anzeigewert max. Ausgangsleistung Skalierung max. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 51 Ww Lesen / Schreiben Digitaler Wahl zwischen diGi diS1 diS1 OpnA= Eingang Sollwert1 / Sollwert2 diGi Verwendung Wahl zwischen diAs Automatisch / Manuell 0 to 9999 Konfigur- CLoc Immer ations- Modus Sperrcode Note Mit * gekennzeichnete Alarm-Parameter werden im Parameter-Modus wiederholt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 52: Parameter-Modus

    È Ì Parameter erfolgt über die Tasten oder Die Änderung des angezeigten Wertes wird sofort gültig - eine weitere Bestätigung ist nicht erforderlich. Hinweis: Wenn zwei Minuten lang keine Tastenbetätigung erfolgt, kehrt das Gerät in den Bediener-Modus zurück. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 53: Tabelle 11 - Die Parameter Im Parameter-Modus

    0. 0 und Sekundär- Proportionalbandes Arbeitspunkt (Bias) 0% (-100% bei Kühl- biAS Pb_P ausgang) bis 100% ist nicht 0. 0 Primär Regelausg. 0,1% bis 10,0% des Pb_P = 0. 0 diFP 0. 5 EIN/AUS Hysterese Eingangsbereichs Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 54 Min.-Bereich bis Max.- Bereich ALA1 =P_Hi Oberer Absolutalarm 1 PhA1 Bereich Max. Wert* Min.-Bereich bis Max. Bereich ALA1 = ?_Lo Unterer Absolutalarm 1 PLA1 to Range Max.- Min. Wert* Bereich Abweichungsalarm 1 +/- Sollwert-Bereich ALA1 = dE dAL1 Wert* Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 55 Rampenbetrieb EnAb aktiviert EIN / AUS* Sollwert 1 bis 9999 Spr = EnAb Rampensteigung Einheiten/Std. oder Aus (kein Eintrag) Sollwert (SP) Innerhalb d. oberen Bereich Immer (Wert) oder unteren min. Skalengrenze _ SP1 Innerhalb d. oberen Bereich Doppelte Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 56 Anzeige vom Bediener-Modus. Hierbei wird der Parameter-Modus noch nicht automatisch verlassen! Der Parameter-Modus wird erst verlassen, wenn È die Taste gedrückt gehalten wird und dann man die Taste drückt. (Dieses ist letztendlich abhängig von der gewählten Anzeige-Art und dem Status der Betriebsart Auto/Manuell). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 57: Der Bediener-Modus

    Die Parameter in dieser Betriebsart stehen dem Bedienungspersonal frei zur Verfügung. Die Einstellfunktionen sind davon abhängig, welche Parameter im Konfigurations- und Parameter-Modus gewählt wurden. Alle Parameter unter "Anzeigestrategie" 6 sind Nur Lesen-Parameter und können nur über den Parameter- Modus angepasst werden. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 58: Tabelle 12 - Die Anzeigen Des Bediener-Modus

    Sollwert. eingestellt ist, Einstellbar außer in Strategie 6 DiSl in Konfig- Modus). Aktueller SPrP Wenn Spr-(– Istwert des gewählten Sollwertes, z.B. Sollwert Sollwertrampe) im bei Sollwertrampe. Nur Anzeige Parameter-Modus aktiviert istund die Anstiegsrate eingestellt wurde Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 59: Sollwerteinstellung

    Anzeige, und die Rampenfunktion wird ausgeschaltet. Sie können diese Funktion nach Einstellen eines niedrigeren Wertes (bis 9999) wieder fortsetzen. Drücken Sie , um die Sollwert-Anzeige aufzurufen. È Ì Stellen Sie mithilfe der Tasten oder den gewünschten Sollwert ein. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 60: Manuelle Regelung

    Ausgangsstellgrad ein. Hinweis: Wenn Sie die Anzeige im Parameter-Modus deaktivieren, während der peon manuelle Regelungsmodus noch aktiv ist, wird der Regler fest auf manuellen Betrieb eingestellt. Um die manuelle Betriebsart zu verlassen, müssen Sie vorübergehend poen deaktiviert werden. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 61: Manuelle Regler-Einstellung

    4. Die PID -Regelparameter sollten danach wie folgt eingestellt werden: ^ × P 100 Pb_P = Messbereic ArSt = Minuten rATe = Minuten Hinweis: Nach dem Einstellen dieser Parameter kehren Sie zum Schutz gegen unbefugte Manipulation in den Bediener-Modus zurück. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 62: Regler Mit Primär- Und Sekundärausgängen

    3. Wenn die PID-Regelparameter festgelegt sind und die Prozessvariable beim Übergang von einem Ausgang zum anderen ein "Sprung" enthält, setzen Sie den Parameter Überlappung / Totband auf einen positiven Wert. Justieren Sie diesen Wert nach der "Trial-and-Error"-Methode, bis Sie zufriedenstellende Werte erhalten. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 63: Manuelle Feineinstellung

    6. Wenn Sie all diese Einstellungen durchgeführt haben und zwischen dem Sollwert und der Prozess-Variablen ein Offset-Fehler vorhanden ist, beseitigen Sie diesen Fehler durch die manuelle Arbeitspunkteinstellung biAS unter Sollwert - verwenden Sie einen positiven Bias-Wert. oder über Sollwert - verwenden Sie einen negativen Bias-Wert. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 64: Modbus - Serielle Kommunikation

    Zeichen des gesendeten Anfragetelegramms erfolgen Die Sendedauer für 3 Zeichen hängt von der gewählten Baudrate ab, und beträgt: 1,5ms bei 19200, 3ms bei 9600, 6ms bei 4800, 12ms bei 2400 und 24ms bei 1200 pbs (Baud). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 65: Verknüpfungsebene (Link Layer)

    Vom Modbus-Master wird eine Abfrage (oder ein Befehl) an den Modbus-Slave übertragen. Das Gerät assembliert die Antwort an den Modbus-Master: Alle in diesem Handbuch behandelten Geräte sind Slave-Geräte und können nicht als Modbus-Master arbeiten. MODBUS SLAVE INSTRUMENT MASTER QUERY RESPONSE Bild 36 - Verknüpfungsebene Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 66: Geräte-Adressierung

    MODBUS-Abfragen verwendet. Das Gerät spricht nicht auf MODBUS- Anfragen an, die nicht mit der zugeordneten Adresse übereinstimmen. Das Gerät akzeptiert auch globale Anfragen an die Geräteadresse 0, ohne Rücksicht auf die zugeordnete Geräteadresse. Für global adressierte Anfragen erfolgen keine Rückmeldungen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 67: Unterstützte Modbus Funktionen

    Für weitere Erklärungen sollte dieses Dokument herangezogen werden. In den Funktionsbeschreibungen (siehe unten) wurde der vorangehende Adressenwert angenommen. Dieser ist korrekt aus einem 2-Byte CRC-Wert am Ende der Anfrage (QUERY) und Antwort (RESPONSE) -Rahmen zusammengesetzt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 68: Lesen Bzw. Read Coil / Input Status (Funktion 01 / 02)

    Die Anzahl der Bytes “Number of Bytes” zeigt die vom Gerät gelesene Anzahl der Daten- Bytes an. Beispiel: bei 5 gelesenen Worten ist der Zähler A(hex). Die maximale Anzahl der gelesenen Worte kann 64 betragen. Falls für eine gelesene Adresse kein Parameter existiert, erfolgt als Rückmeldung der Wert 0000h für dieses Wort. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 69: Force Single Coil (Funktion 05)

    Tabelle 17 - Schreiben – Preset single Register (Funktion 06) Anfrage (QUERY) Funktion Wort - Adresse Zu schreibender Wert Antwort (RESPONSE) Funktion Wort - Adresse Zu schreibender Wert Hinweis: Die Antwort (RESPONSE) erfolgt normalerweise mit den gleichen Daten wie die Anfrage (QUERY). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 70: Loopback Diagnose-Test (Funktion 08)

    Anfrage (QUERY) Funktion 1. Wort- Anzahl Anzahl der Erster zu schreibender Adresse der Worte Anfrage Wert (Query) Bytes Antwort (RESPONSE) Funktion 1. Wort-Adresse Anzahl der Worte Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Worte, die geschrieben werden können, ist auf 1 begrenzt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 71: Ausnahme - Antworten

    Versuch, ungültige Daten zu schreiben / die Datenwert erforderliche Aktion wird nicht ausgeführt. Das Format für eine Ausnahme-Antwort ist: Antwort (RESPONSE) Funktion Ausnahme-Code Original Funktions-Code mit gesetztem MSB. Bei Mehrfach-Ausnahmecodes für eine einzelne Anfrage (QUERY) entspricht der rückgemeldete Ausnahme-Code dem ersten Parameter des Fehlers. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 72: Ascii Kommunikation

    Zeichen des gesendeten Anfragetelegramms erfolgen Die Sendedauer für 3 Zeichen hängt von der gewählten Baudrate ab, und beträgt: 1,5ms bei 19200, 3ms bei 9600, 6ms bei 4800, 12ms bei 2400 und 24ms bei 1200 pbs (Baud). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 73: Geräte- Adressierung

    Die Nachrichten vom Mastergerät werden in fünf Typen („message types“)unterschieden: Typ 1: {S}{N}??* Typ 2: {S}{N}{P}{C}* oder R{N}{P}{C}* Typ 3: {S}{N}{P}#{DATA}* oder R{N}{P}#{DATA}* Typ 4: {S}{N}{P}I* oder R{N}{P}I* Typ 5: {S} {N} \ P S S ? * Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 74: Tabelle 22 - Daten-Element - Zeichen / Dezimalstellen

    - abcd Negativer Wert, keine Dezimalstelle Abcd6 - abc.d Negativer Wert, eine Dezimalstelle Abcd7 - ab.cd Negativer Wert, zwei Dezimalstellen Abcd8 - a.bcd Negativer Wert, drei Dezimalstellen (abcd stellt den Datenwert dar, die letzte Stelle kennzeichnet das Datenformat). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 75: Nachricht Typ 1

    (entweder ist der angeforderte neue Wert außerhalb des erlaubten Bereiches für diesen Parameter oder der Parameter ist nicht veränderbar), antwortet das untergeordnete (Slave) Gerät mit einer negativen Bestätigung: L {N} {P} {DATA} N * oder R {N} {P} {DATA} N * Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 76: Blockabfrage

    Aktueller Wert vom Ausgang 2 Stellgrad (0 - 100%), falls zutreffend. eeeee Status des Reglers Tabelle 24 - Blockabfrage-Tabelle bei Stellmotor - Regelung aaaaa Aktueller Sollwert bbbbb Wert der aktuellen Prozessvariablen bzw. Istwert ccccc Aktuelle Ventilbewegung ddddd Reglerstatus Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 77: Nachricht Typ 3

    Wobei {DATA} der neue Parameterwert ist. Ist der neue Wert oder spezifizierte Parameter ungültig, antwortet das Slave-Gerät in folgender Form: L {N} {P} {DATA} N * Wobei {DATA} unbestimmt ist. Wenn die unmittelbar vorausgegangene, vom Slave-Gerät empfange Nachricht nicht vom Typ 3 war, wird die Nachricht Typ 4 ignoriert. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 78: Fehler- Meldungen

    Meldung ohne eine vorausgegangene Befehlsnachricht vom Typ 3 Negative Bestätigungen werden zurückgesendet, wenn auch die empfangene Bestätigung gedanklich korrekt ist, - das Slave-Gerät die angeforderte Information nicht bereitstellen oder den erforderlichen Befehl nicht ausführen kann. Das {DATA} Element einer negativen Bestätigung ist unbestimmt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 79: Anwendungs-Ebene

    Automatischer Nur für Stellmotor - Betrieb 1 = freigegeben(d), 0 = PID-Vorabgleich gesperrt(d) Reserviert Reserviert Regelkreis-Alarm 1 = Aktiv/freigegeben, 0 = Inaktiv/gesperrt Status Reserviert Regelkreis-Alarm Lesen um den Reglekreis-Alarm-Status zu erhalten. Schreiben 0/1 für Sperrung/Freigabe. Reserviert Reserviert Reserviert Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 80: Wort- Parameter

    Nachstellzeit Tn Nur Lesen bei Selbstabgleich. (oder Regelkreis- Integraler Wert der Zeitkonstante Alarm-Zeit) oder (für EIN/AUS-Regelung mit freigegebenem Regelkreis-Alarm) Zeitwert für den Regelkreis-Alarm ASCII Bereich: 0 Sek bis 99 Min 59 Sek. (99.59) Modbus Bereich: 0 bis 5999 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 81 0.1% bis 10.0% des Regelung Eingangsbereichs Hysterese Nutzung für EIN/AUS- Hysterese des Primärausgangs und für kombinierte Primär- und Sekundär- EIN/AUS- Hysterese. Dezimalpunkt Nur Lesen bei nichtlinearem Eingang. Position 0 = xxxx 1 = xxx.x 2 = xx.xx 3 = x.xxx Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 82 Min/Max-Skalenbereich. Schreiberausgang Maximaler Skalenwert für den Obere Grenze Schreiberausgang 1999 to 9999 Schreiberausgang Maximaler Skalenwert für den Untere Grenze Schreiberausgang 1999 to 9999; Sollwert 2 Sollwert 2 Reserviert Reserviert Alarm 1 0 – 100% Wert des Messbereichs Hysterese Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 83 00050 = Vorabgleich anfordern 00060 = Verlasse Vorabgleich 00130 = Aktiviere Regelkreis-Alarm 00140 = Deaktiviere den Regelkreis- Alarm Regelung Status Bedeutung word Alarm 1 Status. 0 = aktiv, 1 = gesichert Alarm 2 Status. 0 = aktiv, 1 = gesichert Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 84 Seriennummer Bits Diese sind als 12 BCD mittleres Byte 16 - 31 Stellen gespeichert Seriennummer Bits oberes Byte 32 - 47 Herstelldatum Datumcode für das Herstelldatum, codiert als Binärzahl. z.B. 0403 für April 2003 wird als 193hex dargestellt Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 85 Einige für eine bestimmte Konfiguration nicht zutreffende Parameter (z.B. Zweites Proportionalband in Regler mit nur einem Ausgang) akzeptieren Lese- und Schreibvorgänge. Andere sind nur für Lesevorgänge vorgesehen und melden eine Ausnahme bei dem Versuch, einen Parameterwert zu schreiben. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 86: Kommunikationsparameter - Zusatzinformationen

    12.2.1 Kommunikation - Schreiben Parameter können jederzeit gelesen werden, dagegen ist Schreiben nur möglich, wenn der Kommunikationsparameter CoEn freigegeben ist. Eine negative Bestätigung (Ausnahme Code 3) wird im Fall von Schreibbefehlen übermittelt, wenn keine Freigabe für den Kommunikationsvorgang Schreiben vorhanden ist. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 87: Zubehör - Id

    Niedrigstes Halbbyte: Zubehör-Steckplatz 1 Halbbyte 2: Zubehör-Steckplatz 2 Halbbyte 3: Zubehör-Steckplatz 3 Höchstes Halbbyte: Zubehör-Steckplatz A Die ausgegebenen Werte für jede Dateneinheit (Halbbyte) lauten: Zubehörsteckplatz 1,2,3 Ausgegebener Wert Kein Einzel-Relais SSR Treiber Linear Reserviert Reserviert Reserviert Reserviert TRIAC Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 88: Hardware - Konfiguration (2)

    Tabelle 28 - Hardware-Konfiguration (2) (Bit-Einheit) Beschreibt… Wert Bedeutung Nibble… Niedrigstes Einbauoption 1 Nicht eingebaut. Halbbyte Für diesen Reglertyp immer 0 Halbbyte 2: Einbauoption 2 Nicht eingebaut. Für diesen Reglertyp immer 0 Halbbyte 3: Reserviert Höchstes Reserviert Halbbyte Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 89: Produkt - Ausgabestand

    Dieser Nur-Lesen-Parameter liest die Firmwareversion als binär-kodierte Zahl aus. Tabelle 29 - Firmware - Version Bits Bedeutung 0 - 4 Revisionsnummer (1,2...) 5 - 9 Alpha-Version (A=0, B=1...) 10 - 15 Numerische Version (beginnend ab 121 = 0) Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 90: Kalibrations-Betriebsart

    Lassen Sie das Gerät für mindestens 5 Minuten für die RTD und DC (Gleichspannungseingänge) oder mindestens 30 Minuten für die Thermoelementeingänge aufwärmen. 3. Nach Ablauf einer angemessenen Stabilisierungszeit und Anschluss einer geeigneten Eingangsquelle kann die Kalibration überprüft werden. 4. Wiederholen Sie den Test für alle vorgesehenen Eingangstypen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 91: Rekalibrations - Verfahren

    5. Ist ein Eingang falsch verbunden oder ein falscher Signalwert angelegt, wird die Kalibration abgebrochen, und auf der Anzeige erscheint FAiL. Der vorherige Kalibrationswert bleibt erhalten. 6. Bei erfolgreicher Kalibration zeigt die Anzeige iP_1 nicht blinkend). 7. Drücken Sie , um zum nächsten Schritt zu gelangen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 92 8. Wiederholen Sie diesen Prozess für alle Eingangstypen, bis die Kalibration aller Phasen erfolgt ist 9. Schalten Sie das Gerät aus, um die Kalibrationsbetriebsart zu verlassen Hinweis: Wenn länger als fünf Minuten lang keine Tastenbetätigung erfolgt, wird die Kalibrationsbetriebsart automatisch verlassen. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 93: Anhang 1 - Stichwörter

    Wert Sollwert Alarm inaktiv Alarm inaktiv Alarm aktiv Unterer Sollwert ABWEICHUNGS- Alarm ALARM Wert Hysterese Alarm Alarm Alarm inaktiv Alarm inaktiv Alarm inaktiv aktiv aktiv Hysterese Alarm Wert BAND- Sollwert ALARM Alarm Wert Hysterese Bild 37 - Alarm-Hysterese-Betriebsart Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 94 PV / Istwert (positiver Alarmwert) Alarm Wert Abweichungs-Alarm Relais AUS Relais EIN reverse wirkend PV / Istwert (negativer Alarmwert) Alarm Wert (reverse = umgekehrt) PV < Sollwert PV > Sollwert ALARM-LED EIN Sollwert ALARM-LED AUS Bild 38 - Alarm-Betrieb Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 95 Messbereich eingestellt werden. Der Standardwert ist 5, der Anzeigecode ist bAL1. Bandalarm Wert 2: Regelparameter ähnlich dem Bandalarm Wert 1. Er ist nur anwendbar, wenn Alarm 2 als Bandalarm gewählt wird. Der Standardwert ist 5, der Anzeigekode ist bAL2. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 96 0,5, 1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256 oder 512 Sekunden. Kürzere Zykluszeiten erzielen ein besseres Regelverhalten, führen allerdings zu einer kürzeren Lebensdauer bei elektromechanischen Regelvorrichtungen (z.B. Relais oder Magnetventilen). Der Vorgabewert lautet 32; die Anzeigecodes Ct1 , Ct2 und Ct3 Totzone: - Siehe auch Überlappung / Totband. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 97 Prozessvariablen herausgefiltert. Die gefilterte PV wird für alle PV-abhängigen Funktionen verwendet (Regelung, Alarm usw.). Die Zeitkonstante ist einstellbar von 0,0 Sekunden (Aus) bis 100,0 Sekunden, in Schritten von 0,5 Sekunden. Der Vorgabewert ist 2,0 Sekunden, der Anzeigecode lautet FiLt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 98 (Auto Tuning) (0). Die Vorgabewerte sind in Klammern angezeigt. Die Anzeigecodes lauten cLoc, SLoc und tLoc. Logische Alarmkombination: Logische Verbindung/Verknüpfung von zwei Alarmen zu einer UND/ODER-Schaltung. Konfiguration für umgekehrt oder direkt wirkenden Ausgang. Als Logischer Alarm-Ausgang kann jeder geeignete Ausgang gewählt werden. Siehe auch Alarmbetrieb . Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 99: Tabelle 31 - Logischer Alarm Betrieb

    Die ordnungsgemäße Funktion des Regelkreis-Alarms hängt von einer korrekten PID- Einstellung ab. Der Regelkreis-Alarm wird automatisch während des manuellen Regelmodus und während des Vorabgleichs deaktiviert. Nach Verlassen des manuellen Betriebes oder Beendigung des Vorabgleichs wird der Regelkreis-Alarm automatisch wieder aktiviert. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 100 Ein-Aus-Regelung: Regelparameter. Wenn mit Ein-/Aus (On-/Off)-Regelung gearbeitet wird, schalten die Eingänge ein oder aus, sobald die Prozessvariable bzw. der Istwert den Sollwert erreicht (die Funktion ist ähnlich wie bei dem Thermostaten einer Zentralheizung). Bei dieser Funktion sind geringe Schwingungen der Prozessvariablen unvermeidlich. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 101 Band 1 Überlappung &Totband Ausgang 1 Proportional Band 2 = 0 bei PID- Regelung Ausgang 2 (Heizen) & EIN/AUS- Regelung (Kühlen) Ausgang 2 Ausgang 1 Istwert Ein/Aus Hysterese Positiver Wert Negativer Wert Überlappung/Totband Bild 39 - Überlappung und Totband Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 102 Er kann aber so konfiguriert werden, dass bei jedem Einschalten automatisch ein Vorabgleich erfolgt. Der Vorabgleich wird nicht aktiv, wenn der Primär- oder Sekundärausgang des Reglers auf Ein-/Aus-Regelung eingestellt ist oder während des Sollwert-Anstiegs (setpoint ramping), oder wenn die Prozess-Variable niedriger ist als 5 % des Sollwert-Eingangsbereichs . Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 103: Regelleistung

    "Oberer Absolutalarm" definiert wurde. Definiert den Wert der Prozessvariablen, bei dessen Überschreitung Alarm 1 aktiviert wird. Der Wert kann eingestellt werden zwischen der oberen Messbereichsgrenze und der unteren Messbereichsgrenze. Der Vorgabewert ist obere Messbereichsgrenze; der Anzeigewert ist PHA1 Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 104 Schreiberausgang: Dieser Parameter kann zur Rückübertragung eines linearen Gleichspannungs- oder mA-Signals (proportional zur Prozessvariablen bzw. Istwert oder dem Sollwert) an ein Gerät, z.B. Datenschreiber oder PLC, eingesetzt werden. Der Ausgang kann so eingestellt werden, dass ein beliebiger Teil des Eingangs- bzw. Sollwertbereichs übertragen werden kann. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 105 Schreiberausgang 3 Skalierung Minimum: Dieser Parameter definiert den Mindestwert für die Prozessvariable oder den Sollwert (falls gewählt) für die Rückübertragung von Ausgang 3. Er entspricht dem Parameter Schreiberausgang 1 Skalierung Minimum. Der Vorgabewert lautet untere Messbereichsgrenze; der Anzeigecode lautet ro3L. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 106 Sekundär- Proportionalband: Reglerparameter; dies ist der Teil des Eingangs- Messbereichs, über den hinweg der Sekundär-Ausgangsstellgrad (Kühlen) proportional ist zum Wert der Prozessvariablen. Einstellbereich 0,0 % (ON/OFF) bis 999,9 %. Der Vorgabewert lautet 5,0 %; der Anzeigewert ist PbS. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 107 Kontinuierlicher Selbstabgleich ist nicht immer geeignet für Anwendungen, bei denen häufig künstliche Laststörungen auftreten, z.B. wenn eine Ofentür häufig für längere Zeit offen steht. Der Selbstabgleich kann nicht aktiviert werden wenn der Regler für EIN / AUS Regelung eingestellt wurde. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 108 Sollwert erreicht wurde. Der Vorgabewert lautet Deaktiviert/Disabled; der Anzeigecode ist SPr. Sollwertrampensteigung: Reglerparameter, der definiert, mit welcher Steigung der Ist- Sollwert seinen Zielwert erreichen soll, wenn die Funktion Sollwertrampe aktiviert wurde. Der Vorgabewert lautet AUS; der Anzeigecode ist rP. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 109: Anhang 2- Technische Daten

    Schaltzeiten möglich, was zu besserem Regelverhalten führt. Als Halbleiter/Festkörperelemente haben Triacs den Vorteil, dass sich die Kontakte durch das Schalten elektrischer Ströme nicht abnutzen. Triacs können nicht zum Schalten von Gleichströmen eingesetzt werden. Anhang 2- Technische Daten Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 110: Universal-Eingang

    J (Standard -200 1200 -328 2192 -128.8 537.7 -199.9 999.9 -240 -400 -128.8 400.0 -199.9 752.0 -240 1373 -400 2503 -128.8 537.7 -199.9 999.9 1403 537.7 32.0 999.9 1399 2551 Standard-Temperatureinheit °F für USA. Standard-Temperatureinheit °C für Nicht-USA Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 111 Vergleichsstelle: Besser als ±1°C unter Betriebsbedingungen. Temperatur- 0,01% des Messbereichs /°C Veränderung der Stabilität: Umgebungstemperatur. Einfluss der Vernachlässigbar. Versorgungs- spannung: Einfluss der relativen Vernachlässigbar Luftfeuchte: Einfluss des Thermofühler 100Ω: <0.1% vom Messbereichsfehler Fühlerwiderstandes: Thermofühler 1000Ω: <0.5% vom Messbereichsfehler Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 112: Widerstands-Temperaturfühler (Rtd)

    Linearisierungs- (±0,05°C typisch). Besser als ±0,5°C für jeden Punkt, für jeden Genauigkeit: 1°C Bereich. Temperatur-Stabilität: 0,01% des Messbereichs/°C Veränderung der Umgebungstemperatur. Einfluss der Versorgungs- Vernachlässigbar. spannung: Einfluss der relativen Vernachlässigbar. Luftfeuchte: Einfluss Pt100 50Ω/Leitung: <0,5% des Messbereichsfehlers. Fühlerwiderstand: Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 113: Dc (Gleichspannung) Linear

    Reglerausgänge (0% Leistung). Alarmmeldungen erfolgen entsprechend einer außer Bereich befindlichen Prozess-Variablen. ±0,1% der Messbereichsspanne ±1LSD. Messgenauigkeit: Temperatur-Stabilität: 0,01% der Messbereichsspanne /°C Änderung der Umgebungstemperatur. Einfluss der Vernachlässigbar. Versorgungsspannung: Einfluss der Luftfeuchte: Vernachlässigbar. Eingangsschutz: Für Gleichstrombereiche bis zu 1A bei normaler Polarität. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 114: Digital-Eingänge

    Steuerungswerte: 2A ohmsche Last bei 120/240V AC (120V AC für Stellmotor Anwendungen). Grenzwert Reglerausgang 1 über ein fest eingestelltes 5A Verriegelungsrelais. Alarm/EOP Nennbetrieb: 2A ohmsche Last bei 120/240V AC Regelung/Alarm >500,000 Betriebsvorgänge bei angegebener Lebensdauer: Spannung / Strom. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 115 0 – 20mA & 4 - 20mA: 500Ω Maximum. 0 – 5V, 0 – 10V & 2 – 10V: 500Ω Minimum. Kurzschlussgeschützt. ±0,25% (mA @ 250Ω, V @ 2kΩ). Genauigkeit: Linearer Abfall auf ±0,5% bei zunehmender Auslastung (auf Spezifikationsgrenzwerte). Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 116: Regelung

    Begrenzt durch den Sollwert und oberer Messbereichsgrenze. Sollwert Minimum: Begrenzt durch den Sollwert und unterer Messbereichsgrenze. Sollwert Rampe: Wählbare Steigung für die Rampe 1 - 9999 LSD’s pro Stunde und unendlich. Die Zahl wird mit ausgerichteter Dezimalstelle angezeigt. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 117: Alarm-Meldungen

    60 - 70%. 100 - 240V AC 50Hz ±1%. Versorgungsspannung: Quellenwiderstand: <10Ω für Thermoelement-Eingänge. Leitungswiderstand: <0.1Ω / Leitung ausgeglichen (Pt100). 14.8 Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb): 0°C bis 55°C. Umgebungstemperatur (Lagerung): –20°C bis 80°C. Relative Feuchte: 20% - 95% nicht-kondensierend. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 118 EN61010 und UL3121 Frontplattenabdichtung: IP66 Hinweis: *Bei eingekoppelten Störungen durch hochfrequente Felder mit 10V/m 80% AM bei 1kH ändert sich die Spezifikation für die Eingangsgenauigkeit um 0,25% in den Frequenzbereichen 465 – 575 MHz und 630 – 660 MHz. Bedienungsanleitung GTR100...
  • Seite 119: Physikalische Daten

    Tiefe: 110mm (1/16 DIN - Geräte). Frontplatten- 48mm (1/16 DIN-Geräte). breite: Frontplatten- 48mm (1/16 DIN -Geräte). höhe: Befestigung: Einschub mit Frontplatten- Befestigung. Befestigungsausschnitt: 45mm x 45mm (1/16 DIN - Geräte). Anschlüsse: Schrauben (Kombinationskopf). Gewicht (Masse): Max. 0,21 kg Bedienungsanleitung GTR100...

Inhaltsverzeichnis