Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÜBERSETZTE BETRIEBSANLEITUNG
R8.3 – 15. Juni 2015
W4005V46-SYSx /B (BÜHLER)
Becherwerk Überwachungssystem
BENUTZERHANDBUCH
MONTAGEHINWEISE
MODELLE: W4005V46-SYS1 /B
W4005V46-SYS2 /B
Hardwareversion: 3
Software – Hauptprozessor: 3.1.x; Ethernet-Prozessor: 3.1.x
www.go4b.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler W4005V46-SYS1/B

  • Seite 1 ÜBERSETZTE BETRIEBSANLEITUNG R8.3 – 15. Juni 2015 W4005V46-SYSx /B (BÜHLER) Becherwerk Überwachungssystem BENUTZERHANDBUCH MONTAGEHINWEISE MODELLE: W4005V46-SYS1 /B W4005V46-SYS2 /B Hardwareversion: 3 Software – Hauptprozessor: 3.1.x; Ethernet-Prozessor: 3.1.x www.go4b.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 WICHTIG: DIE AKTUELLSTE VERSION DIESES HANDBUCHS SOWIE ALLE VERFÜGBAREN ÜBERSETZUNGEN FINDEN SIE AUF: http://www.go4b.co.uk/buhler INHALTSVERZEICHNIS VERWENDETE ABKÜRZUNGEN UND BEZEICHNUNGEN ....................4 WARNHINWEISE ................................4 EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM ............................4 SYSTEMZULASSUNGEN UND -KONFORMITÄT ........................
  • Seite 3 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 12.19 ............................. 33 THERNET ATENZUORDNUNG FEHLERBEHEBUNG ................................ 39 WARTUNG ..................................40 INBETRIEBNAHME ................................ 41 VORGEHENSWEISE BEI EINEM SYSTEMAUSFALL ......................41 HERSTELLERANGABEN ..............................41 17.20 ............................41 ETAILLIERTE ERSTELLERANGABEN VERLAUF DER ÜBERARBEITUNGEN ..........................42 Seite 3 von 44...
  • Seite 4: Verwendete Abkürzungen Und Bezeichnungen

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 1. Verwendete Abkürzungen und Bezeichnungen Abkürzung Bedeutung Anlaufverzögerung LÜS Lagertemperatursensor Ethernet Negativer Temperaturkoeffizient – Thermistorentyp Impulse pro Minute (Geschwindigkeit) Umdrehungen pro Minute (Geschwindigkeit) BYTE 8 Bit breite Variable WORD 16 Bit breite Variable Tabelle 1 –...
  • Seite 5: Konformitätserklärung Für W4005V46-Sys1 /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 4.1 Konformitätserklärung für W4005V46-SYS1 /B KONFORMITÄTS- ERKLÄRUNG Ich, der Unterzeichnende, erkläre im Namen von Don Electronics Limited hiermit, dass die unten aufgeführten Produkte der Richtlinie 94/9/EG ATEX (Atmosphères Explosibles), der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie anderen hierin genannten normativen Dokumenten entsprechen.
  • Seite 6: Konformitätserklärung - W4005V46-Sys2 /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 4.2 Konformitätserklärung – W4005V46-SYS2 /B KONFORMITÄTS- ERKLÄRUNG Ich, der Unterzeichnende, erkläre im Namen von Don Electronics Limited hiermit, dass die unten aufgeführten Produkte der Richtlinie 94/9/EG ATEX (Atmosphères Explosibles), der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie anderen hierin genannten normativen Dokumenten entsprechen.
  • Seite 7: Transport

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 5. Transport Dieses System wird in einem speziellen Versandkarton mit Formteilen sicher verpackt. Dennoch muss dieses System mit großer Sorgfalt befördert werden, da der Karton empfindliche Elektronikteile enthält. Wenn Sie mechanische Beschädigungen oder Wasserschäden feststellen, darf die Elektronik im Gehäuse nicht verwendet werden und der Endbenutzer sollte sich unverzüglich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen, um eine Ersatzlieferung zu veranlassen.
  • Seite 8: Spezifikationen

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 6.3.3. Induktiv-Drehzahlsensor P300V34AI /B Der P300 ist ein induktiver Näherungssensor, der die Geschwindigkeit der Becherwerkwelle misst. Dieser Sensor sendet opto-isolierte, gepulste Signale von einem Transistorausgang an die Kontrolleinheit W4005NV46AI /B, mit der die aktuelle Drehzahl der Welle berechnet wird. Der Sensor P300 wird über den Whirligig Rotationsadapter (WG4A-BR /B) auf der Welle befestigt.
  • Seite 9: Kontrolleinheit Für Becherwerke

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 7.3 Kontrolleinheit für Becherwerke W4005NV46AI /B – Baureihe W400 Spezifikationen der Kontrolleinheit Netzspannung: 24 V ODER 100–240 V ±10 %, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 25 W max. Alarmrelaiskontakte: 1-poliger Schließer 8 A bei 250 V AC, AC1 Stopprelaiskontakte: Geführtes Relais Kategorie B, 1-poliger Schließer 8 A bei 250V AC, AC1 Stromversorgung Sensor:...
  • Seite 10: Induktiv-Drehzahlsensor P300V34Ai /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 7.5 Induktiv-Drehzahlsensor P300V34AI /B Spezifikationen für P300 Versorgungsspannung: 10–30 V Typ des Sensorausgangs: opto-Isolierter Transistor (NPN- oder PNP-Einsatz) Sensorausgangsleistung: 100 mA bei 30 V MAX. Erkennungsbereich: 200 Hz (3.000 UPM Umdrehung der Welle bei Montage von WG4A-BR) Kabellänge: 3 m (9 ft.) Leiter:...
  • Seite 11: Mechanischer Einbau

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 8. Mechanischer Einbau GEFAHR: EXPONIERTE BECHER UND BEWEGTE TEILE VERURSACHEN SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN. DER BEDIENER MUSS VOR DEM ÖFFNEN DER REVISIONSKLAPPE EINES BECHERWERKS ODER VOR WARTUNGS- UND MONTAGEARBEITEN IMMER DIE STROMZUFUHR ABSPERREN.
  • Seite 12 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Bei Montage im Kopf des Becherwerks versuchen Sie, sowohl den Gurt als auch die Trommel zu erfassen. Montieren Sie den TouchSwitch™ in Becherwerken möglichst über der Mittellinie der oberen Welle auf der Auslassseite.
  • Seite 13: Typische Befestigungspositionen An Einem Becherwerk

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 8.1.2. TouchSwitch™-Montagezeichnungen 8.1.2.1. Typische Befestigungspositionen an einem Becherwerk Der TouchSwitch™ muss über der oberen Welle an einer Stelle zwischen der Zeigerstellung von neun bis drei Uhr angebracht werden, möglichst nah an der 3-Uhr-Stellung.
  • Seite 14: Typische Befestigungspositionen Am Fuß/An Der Unteren Umkehrstation Des Becherwerks

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 8.1.2.2. Typische Befestigungspositionen am Fuß/an der unteren Umkehrstation des Becherwerks Befestigen Sie den TouchSwitch™ auf der Oberseite des Fußes (wenn möglich) an der höchsten Stelle, auf die die Fußwelle eingestellt werden kann.
  • Seite 15: Tiefenjustierbarer Lagertemperatursensor

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Abbildung 6 – Mechanische Montage des Sensors P300 und des Whirligig® Rotationsadapters WICHTIG: DIE SCHUTZABDECKUNG DES WHIRLIGIG® ZIELS DARF NICHT ABGENOMMEN WERDEN. DIE ROTIERENDEN TEILE UNTER DER ABDECKUNG KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN. 8.3 Tiefenjustierbarer Lagertemperatursensor ADB910V3AI /B a) Den vorhandenen Schmiernippel vom Lagersensor entfernen.
  • Seite 16: Kontrolleinheit Für Becherwerke

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 8.4 Kontrolleinheit für Becherwerke W4005NV46AI /B – Baureihe W400 8.4.1. Gehäusemontage bei W4005NV46AI /B a. Der Schutzgrad IP66 des Gehäuses muss aufrecht erhalten werden. Verwenden Sie die korrekten Kabel, Kabeldurchführungen und Abdichtungen gemäß...
  • Seite 17: Touchswitch™ Gurt-Schieflaufwächter Ts1V4Ai /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Die gesamte Verkabelung muss den örtlichen und nationalen Elektrorichtlinien entsprechen und darf nur durch einen erfahrenen und ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden. Gemäß ATEX-Richtlinien müssen die Art und der Ablauf der Montage ebenfalls der aktuellen IEC 60079-Normenreihe entsprechen.
  • Seite 18: Funktionsweise Des Sensors

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 9.6.1. Funktionsweise des Sensors Dies ist ein elektronischer Drucksensor. Der Sensor reagiert auf den auf die Sensorfläche ausgeübten Druck. Wenn der Druck höher ist als 3,6 kg, schaltet der Sensor das Relais auf Alarm (siehe Abbildung 9). Wenn der Sensor korrekt angeschlossen ist und funktioniert und kein Druck auf die Sensorfläche ausgeübt wird, schaltet der Sensor das Relais ein und zeigt den regulären Betriebszustand durch Aufleuchten einer Status-LED an (siehe Abbildung 8).
  • Seite 19 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 9.6.2. Test und Inbetriebnahme Der TouchSwitch hat eine einzigartige Selbsttestfunktion, über die eine korrekte Verdrahtung des Systems ohne Abnahme des Sensors möglich ist. Das System ist mit einem aktiven Selbsttest-Mechanismus zwischen den Sensoren und der Kontrolleinheit ausgestattet.
  • Seite 20: Induktiv-Drehzahlsensor P300V34Ai /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 9.7 Induktiv-Drehzahlsensor P300V34AI /B Abbildung 11 – Drehzahlsensorschaltplan 9.8 Tiefenjustierbarer Lagertemperatursensor ADB910V3AI /B Abbildung 12 – LÜS-Schaltplan Seite 20 von 44...
  • Seite 21: Kontrolleinheit Für Becherwerke W4005Nv46Ai /B - Baureihe W400

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 9.9 Kontrolleinheit für Becherwerke W4005NV46AI /B – Baureihe W400 9.9.1. Gesamtschaltbild des Systems Abbildung 13 – Gesamtschaltbild des Systems Seite 21 von 44...
  • Seite 22: Schaltplan Der Start-/Stoppschaltung Des Motors

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 9.9.2. Schaltplan der Start-/Stoppschaltung des Motors Abbildung 14 – Start-/Stoppschaltung des Motors Seite 22 von 44...
  • Seite 23 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Warnhinweis: Für die Kontaktrückmeldung an den Stiften 17 und 18 darf nur eine Spannung von 24 V DC angeschlossen werden. Eine höhere Spannung führt zur Beschädigung der Schaltung und darf nicht verwendet werden.
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung Für Die Kontrolleinheit W4005Nv46Ai /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10. Funktionsbeschreibung für die Kontrolleinheit W4005NV46AI /B 10.10 Allgemeine Funktionsbeschreibung Die Kontrolleinheit W4005NV46AI /B ist ein vollautomatisches Überwachungssystem für Becherwerke zur Verhinderung von Explosionen durch Kohlenstaub. Sämtliche Gefahren, die zu Explosionen im Becherwerk führen können, werden ständig überwacht, und das Becherwerk wird angehalten, wenn ein weiterer Betrieb ein Sicherheitsrisiko darstellen würde.
  • Seite 25: Tasten Der Kontrolleinheit W4005Nv46Ai /B

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.12 Tasten der Kontrolleinheit W4005NV46AI /B MUTE Taste TEST Taste Kurzes Antippen – Öffnet Kurzes Antippen – einfacher das Alarmrelais, wenn ein Test der Kontrolleinheit Alarm ausgelöst wurde. Alle Status-LEDs blinken Ein neuer Alarm schaltet das einmal Alarmrelais aus.
  • Seite 26: Einstellschalter

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.13 Einstellschalter Bei der W4005NV46AI /B erfolgen die regulierbaren Einstellungen über zwei Schalter am PCB – SW1 ist ein Drehschalter und SW2 ist ein DIP-Schalter. Siehe Abbildung 17, in der die Anordnung der beiden Schalter dargestellt ist.
  • Seite 27: Anlaufverzögerung

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.13.2. DIP-Schalter (SW2) Über diese Schalter werden folgende Einstellungen vorgenommen: Schalternummer Beschreibung Stellung links Stellung rechts Betriebsart „Drehzahlerfassung“ Betriebsart „Konstante Betriebsart „Differential- Drehzahl“ Drehzahl“ Anlaufverzögerung 10 s 30 s LÜS oben eingeschaltet LÜS unten eingeschaltet Keine Funktion...
  • Seite 28: Vorgegebene Einstellungen

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.13.2.4. PLC-Protokollauswahl Die W4005NV46AI /B unterstützt zwei der wichtigsten industriellen Ethernet-Protokolle: ProfiNet und Ethernet/IP. 10.13.3. Vorgegebene Einstellungen Das System hat einige vorgegebene Einstellungen, die nicht verändert werden können. Diese Einstellungen müssen Ihnen für den Einsatz des Systems bekannt sein.
  • Seite 29 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Erkannte Drehzahl Zustand Alarm Stopp Relaisverzögerung Relaisverzögerung Betriebsart „Konstante Drehzahl“ <90 % der kalibrierten Drehzahl (IPM) Alarm – Drehzahlunterschreitung <80 % der kalibrierten Drehzahl (IPM) Alarm – schwerwiegende Drehzahlunterschreitung >110 % der kalibrierten Drehzahl (IPM) Alarm –...
  • Seite 30: Lagerübertemperaturalarm

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.15.3. Lagerübertemperaturalarm Vier NTC-Lagertemperatursensoren können an die Kontrolleinheit W4005NV46AI /B angeschlossen werden, wie in Abbildung 12 dargestellt. Die Eingänge werden ständig auf die folgenden Zustände überwacht: a) Unterbrochener Schaltkreis b) Kurzschluss c) Übertemperaturalarm Der Temperaturwert, über der ein Alarm erkannt wird, wird wie in Absatz 10.13.1 beschrieben konfiguriert.
  • Seite 31: Stopp

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 10.17 Normaler Maschinenanlauf/-stopp Unter normalen Bedingungen wird das Becherwerk vom Bediener über eine Starttaste am Schaltpult gestartet. Das Betriebssignal (24 V DC) muss konstant an der Klemme 16 anliegen und auch die Kontaktrückmeldung muss während der gesamten Betriebszeit des Becherwerks über die Klemmen 17 und 18 der Kontrolleinheit W4005NV46AI /B eine Spannung von 24 V DC bereitstellen.
  • Seite 32 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Die Kontrolleinheit W4005NV46AI /B unterstützt die Kommunikationsprotokolle ProfiNet und Ethernet/IP. Die Datenzuordnung ist für beide Protokolle identisch und wie in Tabelle 18 – Ethernet-Datenzuordnung (Ausgabe) angegeben. Die Byte-Reihenfolge innerhalb von WORDs hängt vom ausgewählten Protokoll ab. Bei ProfiNet ist es Little-Endian und bei Ethernet/IP ist es Big-Endian.
  • Seite 33: Ethernet-Datenzuordnung

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 12.19 Ethernet-Datenzuordnung Tabelle zur Ethernet-Datenzuordnung (Ausgabe) Bereich Name Länge (Byte) Byte-Offset Systemstatus Systemzustand Statuszeit [0,1 s] Flags Alarm Ursache der Abschaltung Zeit bis zur Abschaltung [0,1 s] Stumm geschaltet (nicht aktiv) Drehzahlbereich Status Nenndrehzahl [0,1 %]...
  • Seite 34: Systemzustand

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Tabelle zur Ethernet-Datenzuordnung – Eingabe Bereich Name Länge (Byte) Byte-Offset Sonderbefehle Sonderbefehl „Nummer“ Sonderbefehl „Daten“ Tabelle 19 – Ethernet-Datenzuordnung – Eingabe WICHTIG: DIE BYTE-REIHENFOLGE INNERHALB VON WORDS IST PROTOKOLLABHÄNGIG. LITTLE-ENDIAN BEI PROFINET UND BIG-ENDIAN BEI ETHERNET/IP.
  • Seite 35: Grund Der Abschaltung

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Im Kalibrierungsstatus (Systemstatus == KALIBRIERUNG) werden in diesem Feld die % des abgeschlossenen Kalibrierungsvorgangs in 10 % Einheiten angegeben. Der Wert muss mit 10 multipliziert werden, um die % abgeschlossenen Einheiten anzuzeigen.
  • Seite 36: Schieflaufkontrollstatus (Sowohl Für Den Kopf Als Auch Den Fuß)

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 12.19.6. Stumm geschaltet Dieses Feld wird derzeit nicht verwendet und ist für künftige Zwecke reserviert. Bitte ignorieren Sie den Wert in diesem Feld. 12.19.7. Drehzahlstatus Wert Statusname Beschreibung 0 OK Gemessene Drehzahl befindet sich im sicheren Bereich.
  • Seite 37 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 12.19.14. Temperaturalarmwert [°C] In diesem Feld wird der von SW1 auf der Kontrolleinheit W4005NV46AI /B gewählte Wert für die Systemalarmtemperatur angezeigt. Diese Einstellung wirkt sich Alarmniveau aller Temperatursensoren im System aus. Die Wertangabe erfolgt in einer Auflösung von 0,1 °C und ist im PLC durch zehn zu teilen, um auf Einheiten in °C umzurechnen.
  • Seite 38 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 12.19.19. Hauptprozessor-Firmwareversion für W4005NV46AI /B In diesem Feld wird die Hauptprozessor-Firmwareversion angezeigt. Die Daten sind als Integer-Wert kodiert. So ist beispielsweise ein Wert von „100“ als V1.0.0. zu dekodieren. 12.19.20.
  • Seite 39: Fehlerbehebung

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 13. Fehlerbehebung Zustand Lösung Betriebs-LED ist AUS • Vergewissern Sie sich, dass die Einheit über die Klemmen 25 bis 28 mit Strom versorgt wird. • Vergewissern Sie sich, dass die Haupteingangssicherung F6 nicht beschädigt ist.
  • Seite 40: Wartung

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 14. Wartung GEFAHR: FREILIEGENDE BECHER UND BEWEGTE TEILE VERURSACHEN SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN. DER BEDIENER MUSS VOR DEM ÖFFNEN DER REVISIONSKLAPPE EINES BECHERWERKS ODER VOR WARTUNGS- UND MONTAGEARBEITEN IMMER DIE STROMZUFUHR ABSPERREN.
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 15. Inbetriebnahme GEFAHR: FREILIEGENDE BECHER UND BEWEGTE TEILE VERURSACHEN SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN. DER BEDIENER MUSS VOR DEM ÖFFNEN DER REVISIONSKLAPPE EINES BECHERWERKS ODER VOR WARTUNGS- UND MONTAGEARBEITEN IMMER DIE STROMZUFUHR ABSPERREN.
  • Seite 42: Verlauf Der Überarbeitungen

    4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 18. Verlauf der Überarbeitungen Überarbeitung Datum Änderungen 25. Oktober 2013 Erstausgabe der Dokumentation 27. Januar 2014 1) Hinzufügung eines Abschnitts zum ProfiNet-Support 2) Aktualisierung von Garantie und rechtlichen Hinweise 3) Geringfügige Änderungen der Ziffern für Klemmen +24 V im Abschnitt zur Sensorverkabelung 4) Geringfügige Änderungen am Abschnitt zu Inbetriebnahme und Test TS...
  • Seite 43 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Hardwareversion 3 und Firmwareversion V3.1.x 5) Aktualisierung des Kommunikationsabschnitts zur Kompatibilität mit V3.1.x (unterstützt sowohl ProfiNet als auch Ethernet/IP) 6) Entfernung eines falschen TouchSwitch-Montagediagramms 7) Hinzufügung einer Warnung zur Kontrolle der Firmwareversionen an der Kontrolleinheit und im Handbuch und einer Aufforderung zur Verwendung des aktuellen Online-Handbuchs 19.
  • Seite 44 4B – BÜHLER BECHERWERK ÜBERWACHUNGSSYSTEM W4005 R8.3 – 15. Juni 2015 Mit Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien, Afrika und Australien und einem weltweiten Vertriebsnetz kann 4B Lösungen für alle Anwendungen in der Praxis anbieten, unabhängig von der Lage des Standorts. 4B DEUTSCHLAND 4B SETEM SARL 4B COMPONENTS LTD.

Diese Anleitung auch für:

W4005v46-sys2/b

Inhaltsverzeichnis