Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
OctaMic II
SteadyClock
Professioneller Mic / Line Preamp und AD-Konverter
8-Kanal Mikrofon / Line Vorverstärker mit Line Ausgängen
8-Kanal Analog zu AES / ADAT Interface
24 Bit / 192 kHz Digital Audio
AES-3
24 Bit Interface

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rme SteadyClock OctaMic II

  • Seite 1 Bedienungsanleitung OctaMic II ™ SteadyClock Professioneller Mic / Line Preamp und AD-Konverter 8-Kanal Mikrofon / Line Vorverstärker mit Line Ausgängen 8-Kanal Analog zu AES / ADAT Interface 24 Bit / 192 kHz Digital Audio AES-3 24 Bit Interface...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    13.3 Digitale Ausgänge ..........25 13.4 Digitaler Teil ............25 13.5 Allgemeines............25 13.6 Steckerbelegungen ..........26 Technischer Hintergrund 14.1 Begriffserklärungen ..........28 14.2 DS – Double Speed ..........29 14.3 QS – Quad Speed..........29 14.4 AES/EBU – SPDIF ..........30 14.5 SteadyClock ............31 Blockschaltbild............32 Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Luftzufuhr und Abstand zu anderen Geräten sorgen. Bei Fremdeingriffen in das Gerät erlischt die Garantie. Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig. Sie enthält alle zum Einsatz des Gerätes nötigen Informationen. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 5: Allgemeines

    Bedienungsanleitung OctaMic II Allgemeines Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 6: Einleitung

    • 4 x AES/EBU Out per D-Sub, 8 Kanäle @ 192 kHz • 2 x ADAT Out, 8 Kanäle @ 96 kHz • SNR ADC: > 110 dBA • Samplefrequenzbereich ADC: 28 kHz – 200 kHz • THD ADC: < 0,0003 %, < -110 dB Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 7: Zubehör

    4. Zubehör RME bietet diverses optionales Zubehör für den OctaMic II: Artikelnummer Beschreibung OK0050 Optokabel, Toslink, 0,5 m OK0100 Optokabel, Toslink, 1 m OK0200 Optokabel, Toslink, 2 m OK0300 Optokabel, Toslink, 3 m OK0500 Optokabel, Toslink, 5 m OK1000 Optokabel, Toslink, 10 m...
  • Seite 8: Garantie

    Copyright © Matthias Carstens, 02/2011. Version 1.2 Alle Angaben in dieser Bedienungsanleitung sind sorgfältig geprüft, dennoch kann eine Garan- tie auf Korrektheit nicht übernommen werden. Eine Haftung von RME für unvollständige oder unkorrekte Angaben kann nicht erfolgen. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienungs- anleitung und die Verwertung seines Inhalts sowie der zum Produkt gehörenden Software sind...
  • Seite 9: Ce-Konformität

    Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch IMM Elektronik GmbH als Hersteller des OctaMic II erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: IMM Elektronik GmbH Leipziger Straße 32 D-09648 Mittweida. Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 11: Bedienung Und Betrieb

    Bedienungsanleitung OctaMic II Bedienung und Betrieb Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 12: Frontplatte Anzeigen

    Ein kurzes Drücken des Tasters löscht die Clip-Anzeige, ein längeres Drücken deaktiviert den Clip Hold Modus. Hi Gain / +4 dBu / -10 dBV: Bestimmt den Referenzpegel der Line Level Outputs, der einer Vollaussteuerung des AD-Wandlers ent- spricht. Siehe Kapitel 10.2. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 13: Rückseite Anschlüsse

    Befinden sich bei externer Synchronisation (Schalter 2 unten) beide Schalter 4 und 5 in unterer Position, ist die Funktion Follow Clock (FC) aktiv. Dann folgt der OctaMic II 1:1 der Eingangsc- lock. Eine weitere Konfiguration der aktuellen Sample Rate Range (Single, Double oder Quad Speed) ist dann nicht notwendig. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 14: Externe Synchronisation

    Masse des Kabels ist nur an Pin 1 des XLR-Steckers anzuschließen. Auch bei AES ist eine Synchronisation nicht nur bei gleicher Samplefrequenz, sondern auch bei halber, viertel, doppelter und vierfacher Taktrate möglich, siehe oben. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 15: Eingänge Und Ausgänge

    Bedienungsanleitung OctaMic II Eingänge und Ausgänge Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 16: Analoge Eingänge / Ausgänge

    -33 dBu, bezogen auf Vollaussteuerung des AD-Wandlers. Damit ist der Klinkeneingang ein echter Vollpegeleingang auch für hohe Linepegel, und kann auch als Line Gain-Amp genutzt werden. Die Klinkenbuchsen sind phantomspannungsfrei. Der Eingangswiderstand beträgt 5 kOhm unsymmetrisch. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 17: Line Out

    OctaMic nicht ausreichen, kann durch Wahl von Hi Gain das Maximum der Verstär- kung bereitgestellt werden. Gleiches gilt natürlich erst recht für Geräte auf Basis von –10 dBV. Hier wird das Ausgangssig- nal des OctaMic um rund 14 dB abgesenkt – und damit auch das vorhandene Grundrauschen! Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 18: Digitale Ausgänge

    2 Kanäle pro AES-Leitung. Die effektive Samplefrequenz entspricht dem Takt der AES-Leitung. Ist eine Konvertierung von/zu Single, Double und Quad Wire erforderlich, empfiehlt sich der RME ADI-192 DD, ein 8-kanaliger, universeller Sample Rate und Format Konverter. Pinbelegung der D-Sub Buchse, Ausgänge...
  • Seite 19: Adat Optical

    AES-Ausgängen. In der Praxis muss man sich um die Verteilung keinerlei Gedanken ma- chen. 96 kHz-fähige ADAT-Hardware, wie beispielsweise alle aktuellen Digital-Interfaces von RME, rekombinieren die Daten vollautomatisch, und präsentieren sie dem Anwender und ande- ren Applikationen (DAW-Software etc.) als ganz normale einzelne Kanäle mit korrekter Double Speed Samplefrequenz.
  • Seite 20: Word Clock

    Wordclock von 44.1 kHz ein sehr jitterarmes Taktsignal von 22 MHz zurückgewinnen. Darüber hinaus wird sogar Jitter auf dem Eingangssignal stark bedämpft, so dass das rückgewonnene Taktsignal in der Praxis immer in höchster Qualität vor- liegt. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 21: Verkabelung Und Abschlusswiderstände

    Stückes zum nächsten Gerät mit einem weiteren BNC-Kabel weitergeführt. Beim letzten Gerät der Kette erfolgt dann die Terminierung in Form eines T-Stücks und eines 75 Ohm Abschluss- widerstandes (kurzer BNC-Stecker). Bei Geräten mit schaltbarem Abschlusswiderstand entfal- len T-Stück und Abschlusswiderstand. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 23: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung OctaMic II Technische Referenz Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 24: Technische Daten

    • SPDIF kompatibel (IEC 60958) • Akzeptiert Consumer und Professional Format • Lock Range: 27 kHz – 200 kHz • Jitter bei Sync auf Eingangsignal: < 1 ns • Jitterunterdrückung: > 30 dB (2,4 kHz) Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 25: Digitale Ausgänge

    • Masse mit Rackohren (BxHxT): 483 x 44 x 242 mm • Masse ohne Rackohren/Bügel (BxHxT): 436 x 44 x 236 mm • Gewicht: 2 kg • Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius • Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 26: Steckerbelegungen

    1/2- 3/4+ 3/4- 5/6+ 5/6- 7/8+ 7/8- D-Sub Signal 1/2+ 1/2- 3/4+ 3/4- 5/6+ 5/6- 7/8+ 7/8- D-Sub GND liegt an den Pins 3, 6, 9, 12, 14, 17, 20, 23. Pin 1 bleibt frei. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 27 Ring = – (cold) Schaft = Masse (GND) Die servosymmetrische Ein- und Ausgangsschaltung erlaubt eine Verwendung von Mono- Klinkensteckern (unsymmetrisch) ohne Pegelverlust. Dies entspricht einem Stereo- Klinkenstecker, bei dem der Anschluss Ring mit Masse (GND) verbunden ist. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 28: Technischer Hintergrund

    Mit Hilfe des Quad Wire Verfahrens können bis zu zwei Kanäle bei 192 kHz über ADAT über- tragen werden. Das Verfahren wird hier S/MUX4 genannt. Hinweis: Alle Konvertierungen in den beschriebenen Verfahren sind verlustfrei, es werden nur die vorhandenen Samples zwischen den Kanälen verteilt oder zusammengeführt. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 29: Ds - Double Speed

    Format als doppeltes S/MUX (S/MUX4) ergibt nur noch 2 Kanäle pro optischem Ausgang. Da- her wurde auf eine Implementierung im OctaMic II verzichtet. An den AES-Ausgängen stehen 192 kHz nur im Single Wire Verfahren bereit. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 30: Aes/Ebu - Spdif

    Signal bei Verarbeitung durch ein nur Consumer Format verstehendes Gerät zu Fehlfunktionen im Kopierschutz und der Emphasis führen. Viele Geräte mit SPDIF-Eingang verstehen heutzutage auch das Professional Format. Geräte mit AES3-Eingang akzeptieren (mittels Kabeladapter) fast immer auch Consumer SPDIF. Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...
  • Seite 31: Steadyclock

    Quarz, dessen Frequenz ungleich der von Digital-Audio ist. Modernste Schaltungstechniken wie Hi-Speed Digital Synthesizer, Digital-PLL, 100 MHz Abtastfrequenz und analoge Filterung er- lauben es RME, eine vollkommen neu entwickelte Clock-Technologie kosten- und platzsparend direkt im FPGA zu realisieren, deren Verhalten professionelle Wünsche befriedigt. Trotz ihrer bemerkenswerten Merkmale ist SteadyClock vergleichsweise schnell.
  • Seite 32: Blockschaltbild

    15. Blockschaltbild Bedienungsanleitung OctaMic II © RME...

Inhaltsverzeichnis