Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch
Gurtzeug EVO XC3
SUP'AIR - VLD
34 rue Adrastée
Parc Altaïs
74650 CHAVANOD
FRANCE
45°54.024'N / 06°04.725'E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SUP’AIR Gurtzeug EVO XC3

  • Seite 1 Betriebshandbuch Gurtzeug EVO XC3 SUP’AIR - VLD 34 rue Adrastée Parc Altaïs 74650 CHAVANOD FRANCE 45°54.024’N / 06°04.725’E...
  • Seite 2 Betriebshandbuch EVO XC3 Herzlichen Dank dass du dich für ein EVO XC3 entschieden hast. Wir sind stolz unsere gemeinsame Leidenschaft Gleitschirmfliegen mit dir zu teilen. SUP’AIR entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für den Flugsport seit 1984. Durch die Wahl eines SUP’AIR Produktes profitierst du von mehr als 30 Jahren Fachwissen, Inno- vationen und Image.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebshandbuch EVO XC3 Inhaltsverzeichnis Einführung Im Flug Technische Daten Ergänzungen / Zubehör Größenwahl Wartung Fachbegriffe Säubern deines Gurtzeugs Gurtzeugübersicht Lagerung und Transport Einbau des Sitzbretts Lebensdauer BUMPAIR-Einbau Reparatur Einbau des Beschleunigungssystems Materialien Beinstrecker (optional) Recycling Rettungsschirmeinbau Rücksicht auf die Umwelt Montage des Speedbags + Cockpit (optional) Haftungsausschluss Einstellung der Schultergurte...
  • Seite 4: Einführung

    Betriebshandbuch EVO XC3 Einführung Willkommen in der Welt des Gleitschirmfliegens ! Mit dem Evo XC 3 hast du ein komplettes Produkt, um deinen Horizont zu erweitern und lässt dich neue Thermikbärte und Streckenrouten entdecken. Mit seinem großen Komfort, einem 17cm BUMPAIR und einem Rettungsgerätecontainer unter dem Sitz, ermöglicht es dir weltweit jegliche Thermiken auszudrehen..
  • Seite 5: Technische Daten

    Betriebshandbuch EVO XC3 Technische Daten Größe des Piloten 160-175 cm 165-185 cm 175-195 cm 185-205 cm Startgewicht 50-75 kg 60-90 kg 70-100 kg 80-110 kg Gurtzeuggewicht in der Standardversion ( Bumpair 17cm, Holzsitzbrett, Zwei Automatikkarabi- 4560 g 4640 g 4940 g 5005 g ner ) Gurtzeuggewicht in der...
  • Seite 6: Größenwahl

    Betriebshandbuch EVO XC3 Größenwahl Die richtige Wahl der Größe ist wichtig. Du findest hier unten stehend eine Größen / Gewichtstabelle, die dir bei der Gößenwahl hilft. Wir empfehlen dir das Gurtzeug bei deinem SUP’AIR Händler in einer Gurtzeugaufhängung probezusitzen, damit es optimal passt. Eine vollständige Liste unserer Händler findest du bitte hier : www.supair.com Vorzugsweise teste es in einer Gurtzeugaufhängung Größe...
  • Seite 7: Fachbegriffe

    Betriebshandbuch EVO XC3 Fachbegriffe EVO XC3 Gurtzeug Standardversion BUMPAIR 17 XC Holzsitzbrett ( siehe entsprechende Größen auf Seite 9 ) 30mm Aluautomatikschließen Rettungsschirmgriff ( Ref : E2 ) Rückholgummi für Beschleuniger Version + BUMPAIR 17 XC Carbonsandwichsitzbrett, siehe entsprechende Größen auf Seite 9. 30mm Aluautomatikschließen Rettungsschirmgriff ( Ref : E2 ) Rettungsverbindungsleinen Solo „V“...
  • Seite 8: Gurtzeugübersicht

    Betriebshandbuch EVO XC3 Gurtzeugübersicht Diese Darstellung hilft dir den Inhalt des Handbuchs zu verstehen. Hauptaufhängung Schließen Brustgurtversteller Beingurte Rückenversteller Schultergurtversteller Versteller der Sitzbrettneigung Sitztiefenverstellung Schließe für Beinstrecker Führung des Speedsystems Rettungsschirmgriff Rückentasche BUMPAIR-Fach SUP’AIR_EVO Seite8 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 9: Einbau Des Sitzbretts

    Betriebshandbuch EVO XC3 Einbau des Sitzbretts Das EVO XC3 kann mit einem Holz oder Carbonsandwichsitzbrett ausgestattet werden, um das Gesamtgewicht zu reduzieren. Wenn das Sitzbrett ganz vorne im Fach ist, ziehe hinten die Ab- deckung über das Sitzbrett. Klappe das hintere Ende vom Schiebe das Sitzbrett ganz Sitzbrett nach oben und stecke nach vorne bis zum Ende des...
  • Seite 10: Bumpair-Einbau

    Betriebshandbuch EVO XC3 BUMPAIR-Einbau BUMPAIR-Fach Rückentasche In der Rückentasche : öffne Schiebe den BUMPAIR 17 BUMPAIR 17 XC vertikalen Reißver- XC in den Schlitz. schluss. Schiebe den BUMPAIR zwischen die Außenseiten des Containers und dem BUMPAIR Fach. Wenn der BUMPAIR komplett in dessen Fach ist, drücke den oberen Teil des BUMPAIR hinter die Rückentasche.
  • Seite 11: Einbau Des Beschleunigungssystems

    Betriebshandbuch EVO XC3 Einbau des Beschleunigungssystems Das EVO XC3 ist für einen Beschleuniger vorgerüstet wie die meisten Gurtzeugmodelle. In Stecke die Beschleunigerleine durch die Be- der SUP’AIR Zubehörpalette ist der Standard Beschleuniger der geeignetste, da er leicht ist schleunigerführung ( Schlauch ). und ein Rückholsystem hat.
  • Seite 12: Anbringung Des Beinstreckers (Option)

    Betriebshandbuch EVO XC3 Anbringung des Beinstreckers (Option) Das EVO XC3 ist vorgerüstet für einen Beinstrecker mit Stecke das Gummiband Rückholsystem 20mm (A). durch die Führung (C). Fädle den Beinstreckergurt durch die Schließe (B), die Wickle und verbinde das Gummi- sich vorne an der Seiten- band um den Hauptgurt, indem du verkleidung befindet.
  • Seite 13: Rettungsschirmeinbau

    Betriebshandbuch EVO XC3 Rettungsschirmeinbau Danke für aufmerksames Lesen ! Wir empfehlen den Rettungsschir- meinbau von einem qualifizierten Fachmann einbauen zu lassen. Verbinde den Rettungsschirmgriff mit dem Rettungsschirminnencontainer 1. Fädle die Schlaufe des Griffs durch den mitt- Der Rettungsgriff muss an der zentralen mitt- leren Loop des Inncontainer und führe den Griff leren Schlaufe befestigt werden, außer bei großen Rettungsschirmen ( verwende die mitt-...
  • Seite 14: Verbindung Des Rettungsschirm Mit Den Dyneemaverbindungsleinen

    Betriebshandbuch EVO XC3 Verbindung des Rettungsschirm mit den Dyneemaverbindungsleinen Verwende Schraubschäkel ( Maillon Ra- pide® ) zur Verbindung zwis- chen dem Rettungsgerät mit Rettungsverbindungslei- nen. Benütze Gummiringe, um die Leinen zu sichern. Verschlaufungen der Verbindungsleinen an der Verstaue die Verbindungsleinen in der Verbindungsleinenabdeckung. Rettungsgeräteaufhängung.
  • Seite 15 Betriebshandbuch EVO XC3 Um die schützende Verbindungs- ...ziehe vorsichtig den Reißverschluss herunter bis auf die Höhe des Rettungscontai- leinenabdeckung zu schließen... ners. Platziere den Innencontainer in das Retter- Ziehe die Leine und den elastischen Loop Wenn der Reißverschlussschlitten nicht mehr fach.
  • Seite 16 Betriebshandbuch EVO XC3 Ziehe die Leine mit den elastischen Loop durch die Öse #3 und stecke den Splint des Griffs durch den elastischen Loop. Dann Mit einem Stück Leine : fädle sie durch den Ziehe die Leine und den elastischen Loop verstaue den Splint mit dem Ende des Griffs durch die Öse #5.
  • Seite 17 Betriebshandbuch EVO XC3 Der Reißverschlussschlitten ist oben am Ende des Reißverschlusses (im Stofffach) zu platziern. Draufsicht Ist der Rettereinbau abgeschlossen, führe eine Retterauslöse durch, während einer Sitzprobe in einer Gurtzeugaufhängung, um die einwandfreie Kompatibilität zu prüfen, bevor genau der selbe Retterein- bau wiederholt wird.
  • Seite 18 Betriebshandbuch EVO XC3 SPEEDBAG SPEEDBAG EVO XC3 COCKPIT XC SPEEDBAG-Fußplatte Gurtschlaufen Verstellbänder Gummiverbindungsschlaufe Weiblicher Clip 15mm Verbindungsring Optional Zweistufiger Beschleuniger SUP’AIR_EVO Seite18 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 19: Einbau

    Betriebshandbuch EVO XC3 Einbau Schlaufe die Gurtschlaufen Nr. 4 auf der jeweiligen Seite ein. Außenansicht. Installation abgeschlossen. Innenansicht. Installation abgeschlossen. SUP’AIR_EVO Seite19 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 20 Betriebshandbuch EVO XC3 Einbau der Speedbag-Fußplatte Reißverschluss SUP’AIR_EVO Seite20 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 21 Betriebshandbuch EVO XC3 SUP’AIR_EVO Seite21 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 22 Betriebshandbuch EVO XC3 Rechte Seite Inside Outside SUP’AIR_EVO Seite22 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 23 Betriebshandbuch EVO XC3 Linke Seite Auf beiden Seiten Cockpit SUP’AIR_EVO Seite23 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 24 Betriebshandbuch EVO XC3 Anlegen des Gurtzeugs Vor dem Start ist es äußerst wichtig, das Gurtzeugs auf deine Flugposition einzustellen. SUP’AIR_EVO Seite24 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 25: Gurtzeug Einstellungen

    Betriebshandbuch EVO XC3 Gurtzeug Einstellungen Vor dem ersten Flug müssen alle Einstellungen während einer Sitzprobe in einer Gurtzeugaufhängung vorgenommen werden. Schultergurtversteller Lösen Ziehe an den kleinen Schlaufen an den Schultergurten nach vorne oder nach unten, um ihn anzuziehen. Lösen des Schultergurts durch ziehen der karierten Schlaufen nach hinten.
  • Seite 26: Brustgurtverstellung

    Betriebshandbuch EVO XC3 Brustgurtverstellung Diese Einstellung ist wichtig, weil sie sich auf das ABS und die gesamte Stabilität des Gurtzeuges auswirkt. Je enger, desto mehr Stabilität. Je weiter, desto instabiler, desto gerin- gere Twistgefahr und eine desto effektivere Gewichtsverlagerung. Anziehen des Brustgurts : Führe deine linke Hand vorne um den Tragegurt herum, um dich am rechten Karabiner fest zu halten.
  • Seite 27: Sitztiefenverstellung

    Betriebshandbuch EVO XC3 Sitztiefenverstellung Diese Einstellung ermöglicht die Sitztiefe zu verstellen. Es kann aktiviert werden, wenn man mit den Füßen auf dem Beinstrecker in einer mehr liegenden Position fliegt. Andrerseits ist es nicht notwendig die Sitztiefe zu reduzieren für eine aufre- Anziehen chte Sitzposition im Flug.
  • Seite 28: Verhalten Im Flug

    Betriebshandbuch EVO XC3 Verhalten im Flug Das EVO XC3 ist ein stabiles und dämpfendes Gurtzeug. Die Rückenlehne ist versteift und ermöglicht eine bessere Druckverteilung auf der ganzen Rücken- fläche bei langen komfortablen Flügen. Die EVO XC3 Gurtzeuggeometrie bietet eine exzellente Abstimmung zwischen dem Flügel und dem Gurtzeug (spürbar wenn man den Brustgurt anzieht).
  • Seite 29: Vorflug Check

    Betriebshandbuch EVO XC3 Vorflug Check Vor jedem Flug führe einen Vorflugcheck durch, indem du folgende Liste durchgehst : • Überprüfe, ob das Gurtzeug, Karabiner funktionstüchtig und noch mit gültiger Zulassung sind. • Überprüfe, ob der Rettungsschirmcontainer vorschriftsmäßig geschlossen ist. • Stelle sicher, dass deine eigenen Gurtzeugeinstellungen sich nicht verstellt haben. •...
  • Seite 30: Im Flug

    Betriebshandbuch EVO XC3 Flugphasen Flugphasen Die Startphase ist einfach auszuführen. In der Luft ist der Übergang vom Laufen zum Sitzen geschmeidig und einfach. Halte niemals die Steuergriffe in den Händen, wenn du dich mit den Händen in das Gurtzeug hinein drücken willst. Lasse niemals die Steuergriffe los, wenn du nahe am Gelände fliegst.
  • Seite 31: Benutzung Des Beschleunigers

    Betriebshandbuch EVO XC3 Benutzung des Beschleunigers Wir empfehlen einen vorsichtigen Gebrauch des Beschleunigers, weil das Risiko von massiven Klappern wächst. Bitte lese gewissen- haft das Handbuch deines Gleitschirms. Benutzung des optionalen Beinstreckers Durch die Benutzung des Beinstreckers wird dem Piloten eine bessere Abstimmung des Gurtzeugs mit dem Flügel geboten und gleichzeitig wird der Komfort der Beine bei langen Flügen gesteigert.
  • Seite 32 Betriebshandbuch EVO XC3 Landung Richte dich in deinem Gurtzeug auf und nehme die Laufposition ein, um die horizontale Geschwindigkeit abzufangen. Lande nicht sitzend dies ist gefährlich. SUP’AIR_EVO Seite32 SUP’AIR produziert seine Produkte in Europa. Die meisten verbauten Materialien kommen ebenfalls aus Europa.
  • Seite 33: Ergänzungen / Zubehör

    Betriebshandbuch EVO XC3 Ergänzungen / Zubehör Wir bieten dir optionale Accessoires an, die sich perfekt zu deinem EVO XC3 Gurtzeug eignen. Funktion Code Beschreibung Gewicht Beschleuniger /Speedsystem ACCELSOUPLE Zweistufiger Beschleuniger 100 g 20 mm Beinstrecker mit Rückhol- 20 mm Beinstrecker mit Rückholsystem 150 g system All die Information für die Accessoires werden mit dem Produkt mitgeliefert oder du kannst es auf der Webseite www.supair.com finden.
  • Seite 34: Wartung

    Betriebshandbuch EVO XC3 Wartung Säubern deines Gurtzeugs Es ist möglich dein Gurtzeug gelegentlich zu waschen. Für dies empfehlen wir etwas mildes Reinigungsmittel (so etwas wie Seife oder schwache Lauge) nimm eine weiche Bürste und reichlich Wasser zum ausspülen. Nimm keinen falls chemische Lösungsmittel oder starke Reinigungsmittel, weil es die Nähte, Gurte oder den Stoff von deinem Gurtzeug angreift.
  • Seite 35: Reparatur

    Betriebshandbuch EVO XC3 Reparatur Trotz Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien ist es möglich, dass dein Gurtzeug durch deinen Gebrauch abgenützt wird. In diesem Fall solltest du es anschauen lassen und es gegebenenfalls in einer autorisierten Reparaturwerkstatt reparieren lassen. Auch nach Ablauf der Garantiezeit bietet SUP’AIR dir die Möglichkeit das Gurtzeug zu reparieren. Dies wäre in der Praxis ein Teil- oder Totalschaden.
  • Seite 36: Natur- Und Landschaftsverträgliches Verhalten

    Betriebshandbuch EVO XC3 Natur- und landschaftsverträgliches Verhalten : Eigentlich selbstverständlich, aber hier nochmals ausdrücklich erwähnt: Bitte unseren naturnahen Sport so betreiben, dass Natur und Landschaft geschont werden! Bitte nicht abseits der markierten Wege gehen, keinen Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen und die sensiblen Gleichgewichte im Gebirge respektieren.
  • Seite 37: Service Heft

    Betriebshandbuch EVO XC3 Service Heft Diese Seite hilft dir den kompletten Lebenslauf deines EVO XC3 Gurtzuges zu dokumentieren. Seriennummer : Wartung Wartung Kaufdatum Weiterverkauf Weiterverkauf Name des Eigentümers : Datum Datum Name und Stempel des Verkäu- Name der Werkstatt / Name des Käufers : Name der Werkstatt / Name des Käufers : fers : Wartung...

Inhaltsverzeichnis