WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie alle Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen aufmerksam gelesen haben.
2
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise und die Betriebsanweisungen gut auf.
3
Alle an diesem Gerät und in der Betriebsanleitung gegebenen Warnhinweise sollten befolgt werden.
4
Alle Bedienungs- und Nutzungsanweisungen sollten befolgt werden.
5
Bevor Sie dieses Gerät säubern, müssen Sie dessen Netzstecker an der Wandsteckdose ziehen. Benutzen Sie keine flüssigen Reinigungsmittel und
auch keine Reinigungssprays. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht angefeuchtetes weiches Tuch.
6
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Flüssigkeiten wie z.B. nahe einer Badewanne, eines Waschbeckens oder einer Küchenspüle, in
einem feuchten Untergeschoss, nahe eines Schwimmbeckens usw.
7
Platzieren Sie dieses Gerät nicht auf einem instabilen Wagen, Ständer, Stativ, Befestigungsarm oder Tisch. Das Gerät kann
herunterfallen und dabei ernsthafte Personenschäden verursachen, und das Gerät selbst kann stark beschädigt werden. Be-
nutzen Sie das Gerät nur in Verbindung mit einem Wagen, Ständer, Stativ, Befestigungsarm oder Tisch, der bzw. das vom
Hersteller empfohlen wird oder zusammen mit dem Gerät verkauft wird. Bei der Befestigung des Gerätes sollten die Anwei-
sungen des Herstellers befolgt werden und es sollte nur solches Montagezubehör verwendet werden, welches vom Hersteller
empfohlen wird.
8
Zur Sicherung eines zuverlässigen Gerätebetriebes des Gerätes und zum Schutz gegen eine Überhitzung des Gerätes sind
verschiedene Gehäuseöffnungen vorhanden. Diese Öffnungen dürfen nicht versperrt werden, indem das Gerät auf einem Bett,
einer Couch, einem Teppich oder einer ähnlichen Fläche platziert wird. Dieses Gerät sollte nicht in einer Einbauinstallation wie z.B. einem
Bücherregal oder einem Rack platziert werden, wenn keine ausreichende Belüftung möglich ist oder wenn die Herstelleranweisungen nicht
eingehalten werden können.
9
Dieses Gerät sollte von einer Stromquelle von dem Typ gespeist werden, der auf dem Kennzeichnungsschild angegeben ist. Wenn Sie sich bezüglich
des Typs von Stromversorgung für Ihren Heimbereich nicht so recht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Gerätehändler oder an das lokale
Energieversorgungsunternehmen. Informationen zur Speisung des Gerätes mittels Batteriestrom oder durch andere Quellen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
10 Das Netzkabel sollten so geführt werden, dass nicht so schnell auf dieses getreten werden kann und dass es vor allem an den Steckern, an der
Steckdose und an der Stelle, wo es das Produkt verlässt, nicht gequetscht wird.
11 Um dieses Gerät während eines Gewitters oder während einer längeren Abwesenheit zu schützen, ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes an der
Wandsteckdose und trennen das Antennen- bzw. das Kabelsystem. Damit wird eine mögliche Beschädigung des Gerätes bei Gewitterblitzen und bei
Netzspannungsstößen verhindert.
12 Überlasten Sie keine Wandsteckdosen, Verlängerungsleitungen oder eingebaute Steckdosen, da dies zu einem Brand oder einem elektrischen
Schlag führen kann.
13 Stecken Sie niemals Gegenstände beliebiger Art in die Öffnungen dieses Gerätes, da diese Gegenstände gefährliche Spannungspunkte berühren
können bzw. Bauteile kurzschließen können, was zu einem Brand oder zu einem elektrischen Schlag führen kann. Setzen Sie dieses Gerät keinem
Tropf- oder Spritzwasser aus und sichern Sie ab, dass keine mit Wasser gefüllte Gegenstände wie z.B. Blumenvasen auf das Gerät gestellt werden.
14 Versuchen Sie nicht, selbstständig Servicearbeiten an diesem Gerät vorzunehmen, da das Öffnen bzw. Entfernen von Geräteabdeckungen bedeuten
kann, dass Sie gefährlicher Spannung oder anderen Gefahren ausgesetzt sind. Lassen Sie alle Servicearbeiten nur von qualifiziertem
Servicepersonal ausführen.
15 Ziehen Sie in folgenden Situationen den Netzstecker an der Wandsteckdose ab und lassen die Servicearbeiten von qualifiziertem Personal
ausführen:
• Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist
• Wenn Flüssigkeiten auf dem Gerät verschüttet worden sind oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind
• Wenn das Gerät Regen bzw. Flüssigkeiten ausgesetzt gewesen ist
• Wenn das Gerät unter Befolgung der Betriebsanweisungen nicht normal arbeitet
Nehmen Sie nur mit Hilfe von denjenigen Bedienelementen Einstellungen vor, welche in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Die falsche
Einstellung mittels anderer Bedienelemente kann zu Beschädigungen führen und umfangreiche Arbeiten durch einen qualifizierten Techniker
erforderlich machen, um den normalen Betrieb des Gerätes wiederherzustellen
• Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder auf irgendeine Art und Weise beschädigt worden ist
• Wenn das Gerät eine deutliche Leistungsveränderung aufweist, was auf notwendige Servicearbeiten hinweist
16 Wenn Bauteile ausgewechselt werden müssen, vergewissern Sie sich, dass der Techniker vom Hersteller spezifizierte Ersatzteile verwendet hat,
welche die gleichen Kenndaten wie die Originalteile haben. Nichtautorisierte Auswechslungen können Brände, einen elektrischen Schlag oder andere
Gefährdungen verursachen.
17 Nach Abschluss von Servicearbeiten oder Reparaturen an diesem Produkt bitten Sie den Servicetechniker, Sicherheitstests zum Zwecke der
Ermittlung durchzuführen, ob sich das Gerät in einem ordnungsgemäßen Betriebszustand befindet.
18 Die Wand- oder Deckenmontage des Gerätes sollte nur entsprechend den Herstellerempfehlungen vorgenommen werden.
19 Das Gerät sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Heizöfen und anderen Wärme abgebenden Geräten
(einschließlich Verstärker) platziert werden.
HINWEIS:
Dieses Gerät ist getestet worden und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Klasse-B-Gerät entsprechend Teil 15 der FCC Rules. Diese
Grenzwerte dienen der Gewährleistung eines angemessenen Schutzes gegen Störeinflüsse in einer Wohnumgebung. Dieses Gerät kann
Funkfrequenzenergie abstrahlen. Wenn es nicht in Überstimmung mit den gegebenen Anweisungen installiert worden ist und genutzt wird, kann die
Funkübertragung gestört sein. Es gibt keine Garantie dafür, dass bei einer speziellen Installation keine Störungen auftreten. Wenn dieses Gerät den
Rundfunk- bzw. Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Gerätes festgestellt werden kann, dann sollte der Benutzer versuchen,
die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
– Neuausrichtung und/oder Neuplatzierung des Empfangsantenne
– Verbesserung der Trennung zwischen Gerät und Receiver
– Anschluss des Gerätes an einer Netzsteckdose in einem Stromkreis, der sich von dem Stromkreis unterscheidet, an dem der Receiver
angeschlossen ist
– Konsultierung des Händlers oder eines erfahrenen Rundfunk- oder Fernsehtechnikers
2