Sehr geehrte Damen und Herren Nichts geht über selbst hergestellten, frischen Obst- oder Gemüsesaft. Sie bestimmen selbst, was und wie viel Sie an Früchten verwenden. Dampfentsaften ist eine der schonendsten Methoden zur Saftgewinnung. Der Topf erfüllt mehrere Funktionen. Ein weiterer Pluspunkt: Sie können ihn nicht nur als Entsafter verwenden sondern auch als Kochtopf und Dampfgarer nutzen.
Seite 5
Übersicht | Overview Wasserbehälter Water Pan Fruchtbehälter Food Basket Saftauffanggefäß Juice Collecting Pot Deckel Ablaufröhrchen Juicer Tube...
Achten Sie darauf, dass das Ablaufröhrchen nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt, z.B. Kochplatte oder Gasflamme. Öffnen Sie nach Beendigung aller Koch- und Entsaftungsvorgänge grundsätzlich den Deckel, damit beim Abkühlen kein Vakuum im Topf entsteht. Wenden Sie sich bei Problemen an die Westfalia Kundenbetreuung.
Inbetriebnahme Allgemeines Die Funktionen Entsafter, Dampfgarer und Kochtopf sind hier in einem Gerät vereint. Sie können Speisen im Kochtopf zubereiten und gleichzeitig unter Dampf garen z.B. tiefgefrorenes Gemüse oder Kartoffeln. Der Fruchtbehälter kann auch als großes Sieb/Durchschlag verwendet werden. Der Topf ist für alle Herdarten geeignet: Gas-, Elektroherd mit Kochplatten oder Glaskeramik-/Induktionsfeld.
Seite 9
Inbetriebnahme 5. Füllen Sie das vorbereitete Obst oder Gemüse in den Fruchtbehälter (2) und setzen Sie den Deckel auf. 6. Erhitzen Sie den Topf auf höchster Stufe. Halten Sie den Deckel geschlossen, damit keine Energie verloren geht. 7. Ist der Siedepunkt erreicht, schalten Sie den Herd auf eine kleinere Stufe zurück, um das Gargut zu schonen und die Vitamine zu erhalten.
Inbetriebnahme Benutzung als Kochtopf Der Deckel des Entsafters passt auch auf den Wasserbehälter (1). Sie können den Topf wie einen haushaltsüblichen Topf verwenden. Der Topf fasst max. 4 l und eignet sich besonders als Suppen- oder Gemüsetopf. Benutzung als Dampfgarer Beim Kochen unter Dampf mit kleiner Temperatur und einem Minimum an Wasser werden die Speisen wesentlich schonender gedünstet/gedämpft als beim Kochen mit Wasser.
Reinigung Reinigung Reinigen Sie den Edelstahl Entsafter nach jedem Gebrauch sorgfältig mit Wasser und Spülmittel und trocknen Sie ihn ab. Benutzen Sie nichtscheuernde Reinigungsmittel, um Flecken zu entfernen. Verwenden Sie keine Topfkratzer oder Stahlwolle o.ä. Weichen Sie festsitzende Speisereste auf. Entfernen Sie diese mit einem Holzschaber, Schwamm oder einer Bürste.
Vorbereitung | Garzeiten Entsaften von Obst Waschen Sie das Obst für die Entsaftung gründlich und lassen Sie es abtropfen. Vorbereitung von Stein- und Beerenobst Entstielen Sie Stein- und Beerenobst und, je nach Vorliebe, können Sie das Steinobst auch entsteinen. Sie können Sauerkirschen auch mit Steinen entsaften. Möchten Sie aus den Rückständen noch Marmelade oder Kompott herstellen, empfiehlt es sich, das Obst zu entsteinen.
Vorbereitung | Garzeiten Preiselbeeren 100 g Quitten 100 g Rhabarber 100 g Stachelbeeren 100 g Weintrauben ohne Zucker Zwetschgen 80 g Entsaften von Gemüse Dampfzeit in Vorbereitung des Gemüses zur Gemüse zur Saftgewinnung Minuten (ca.) Saftgewinnung waschen, in Stücke schneiden, Gurken bzw.