Herunterladen Diese Seite drucken

Superior LW-230A Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

• Durch das Schmelzen der Füllungen ist
trotz der antihaftbeschichteten Backflächen
bei der Entnahme der fertigen Sandwichs
häufig mechanische Hilfe erforderlich. Um
Beschädigungen an der Antihaftbeschichtung
auszuschließen, verwenden Sie für die
Speiseentnahme bitte keine scharfen oder
scharfkantigen Gegenstände. Verwenden Sie
ausschließlich Holz- oder Kunststoffwender.
• Nach dem Toasten / Grillen ziehen Sie
den Fettauffangbehälter vorsichtig aus dem
Gerät. Die untere Grillfläche verfügt über ein
Fettablauf durch welchen flüssiges Fett / Wasser
in den Auffangbehälter abfließen kann.
• Gehen Sie hierbei sehr vorsichtig vor!
Verbrennungsgefahr!
• Bei fetthaltige Lebensmitteln, vergewissern
Sie sich auch zwischendurch, ob der
Auffangbehälter voll ist und leeren Sie diesen
gegebenenfalls zwischendurch aus.
• Gießen Sie dass Fett stets in hitzebeständige
Behälter und NICHT direkt in den Abfluss! Beim
Erkalten des Fettes kann es zu Verstopfungen
des Abflusses kommen.
TIPP: Gießen Sie das Fett in alte
Marmeladegläser und werfen Sie das Glas mit
dem erkalteten Fett in den Hausmüll.
• Bei Nichtbetrieb, schalten Sie das Gerät bitte
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Achtung:
Während des Betriebs werden die Backflächen des
Gerätes sehr heiß. Verbrennungsgefahr.
Tipps für die Zubereitung:
• Das Gerät stets vorwärmen.
• Brotscheiben stets von außen mit Butter
bestreichen.
• Für die Füllung empfehlen wir die Verwendung
von Scheibenkäse. Schmelzkäse eignet sich
aufgrund seines starken Verlaufens bei hohen
Temperaturen weniger.
• Befüllen Sie die Sandwichs nicht übermäßig,
da in die Füllung herausquellen oder zu
stark verlaufen kann und an den Backflächen
anbrennt.
30973-German_1 .indd 7
Achtung:
Schalten Sie vor der Reinigung immer erst das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
• Lassen Sie Verschmutzungen nicht antrocknen.
Reinigen Sie das Gerät und die Backflächen
möglichst bald nach dem Gebrauch, wenn der
Kontaktgrill vollständig abgekühlt ist.
• Die Backflächen können mit einem feuchten
Tuch und einem milden Spülmittelzusatz
gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass keine
Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt. Reiben Sie
nachfolgend die Flächen mit einem weichen
Tuch trocken.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes
und der Backflächen keine Topfkratzer,
Stahlbürsten, Scheuersand oder sonstige harten
Gegenstände, welche die Oberflächen und die
Antihaftbeschichtung verkratzen könnten.
5/3/07 3:09:37 PM

Werbung

loading