Herunterladen Diese Seite drucken

Aufstellung Des Kaminofens Und Anschluß An Den Schornstein - HAAS + SOHN EN13240 Bauart I Bedienungsanleitung

Werbung

vorgeschriebenen
feuerungstechnischem
Rauchgasemissionen werden eingehalten.
Ihr in dieser Anleitung beschriebenes Heizgerät ist sowohl
als Kamineinsatz gemäß DIN 18895 und EN 13229, als
auch als Kaminofen gemäß DIN 18891 (zusammen mit
den Kaminbaubausätzen) und nach EN 13240 geprüft.
Kaminöfen der Bauart 1 dürfen an einen mehrfach beleg-
ten
Schornstein
angeschlossen
Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2 dies zuläßt.
Der Kaminofen ist eine Zeitfeuerstätte
Bei Öfen der Bauart 1 dürfen die Schließfedern der
Feuerraumtür nicht entfernt werden, wenn ein solches
Gerät
an
einem
mehrfach
angeschlossen wird. Die Einteilung in Bauart 1 wird durch
selbstschließende
Feuerraumtüren
Feuerraumtüren dürfen nur zur Brennstoffaufgabe und
zur Entaschung geöffnet werden. Sonst sind diese - auch
bei nicht betriebenem Ofen - geschlossen zu halten, um
eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden.
Eine
ausreichende
Aufstellungsraum muß gewährleistet sein. Fenster und
Türen
des
Aufstellungsraumes
notwendigen
Verbrennungsluftzufuhr
schließen.
Auch
während
Abluftanlagen
Dunstabzug in Küchen usw.) in Ihrer Wohnung oder in
eventuell damit in Verbindung stehender Wohneinheiten
muß
unbedingt
die
ungehindert zum Ofen strömen können. Der Betrieb von
Öfen wird nicht gefährdet, wenn die Anlagen nur Luft
innerhalb eines Raumes umwälzen oder die Anlagen
Sicherheitseinrichtungen haben, die Unterdruck im Auf-
stellungsraum selbsttätig und zuverlässig verhindern.
Bitte klären Sie die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr
unbedingt
mit
Ihrem
(Kaminkehrermeister, Rauchfangkehrermeister) ab.
Achtung! Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen
Betrieb von Wohnungsbe- und Entlüftungsanlagen in
Betrieb genommen werden.
Die Feuerraumtüren dürfen nur zur Brennstoffaufgabe
und zur Entaschung geöffnet werden. Sonst sind diese -
auch bei nicht betriebenem Kaminofen - geschlossen zu
halten, um eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten
und damit verbundene Gefahren zu vermeiden.
Durch den Abbrand von Brennmaterialien wird Wärme-
energie frei, die zu einer starken Erhitzung der
Oberflächen
des
Heizgerätes
Bediengriffe,
Sichtfensterscheiben,
Vorderwand, Rauchrohre) führt. Die Berührung dieser
Teile ohne entsprechende Hitzeschutzhandschuhe ist zu
vermeiden! Ein Hitzeschutzhandschuh wird mit dem
Kaminofen ausgeliefert.
Tragen Sie beim Beheizen Ihres Kaminofens keine weiten
oder leicht brennbaren Kleidungsstücke!
Der Kaminofen darf nur nach dieser Bedienungsanleitung
benutzt werden. Auf keinen Fall darf er überheizt werden.
Vor allem in der Übergangszeit sollte entsprechend
weniger Brennstoff eingefüllt werden.
Verwenden Sie nur die auf dem Geräteblatt angegebenen
Brennstoffe! Außerdem dürfen im Holzlagerfach keine
feuergefährlichen Stoffe und kein Papier gelagert werden.
Kennwerte
bezüglich
Wirkungsgrad
werden,
falls
belegten
Schornstein
erzielt.
Frischluftzufuhr
dürfen
wegen
nicht
zu
des
Betriebes
(Badezimmer-Abluftventilatoren,
erforderliche
Mindestluftmenge
Schornsteinfegermeister
(Türen,
Tür-
Seitenwände,
Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt
und
werden. Achten Sie darauf, dass Kinder nie alleine beim
Kaminofen verweilen (Lassen Sie den Kaminofen nicht
längere Zeit ohne Aufsicht). Kinder erkennen die
Gefahren nicht, welche beim Umgang mit dem Gerät
entstehen können.
3.
Daten zur Berechnung der Schornsteinab-
messung nach DIN 4705 Teil 2
die
Die Daten zur Berechnung der Schornsteinabmessungen
nach DIN 4705 Teil 2 finden Sie auf dem beigelegten
Geräteblatt.
4.
Aufstellung des Kaminofens und Anschluß an den
Schornstein
Vor dem Aufbau des Kaminofens mit Steinverkleidung ist
Die
generell die Tragfähigkeit des Bodens zu prüfen (siehe
Kapitel 2 Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise).
Bezüglich
(empfehlenswert sind 5 Meter oder mehr) und des
Schornsteindurchmessers (größer oder gleich 160 mm)
fragen Sie bei Ihrem Schornsteinfegermeister an.
Die Verpackung Ihres neuen Kaminofens schützt diesen
zum
optimal gegen Beschädigung. Beim Transport können
jedoch trotzdem Schäden am Ofen oder Zubehör
der
entstanden sein. Bitte prüfen Sie daher Ihren Kaminofen
dicht
nach dem Auspacken auf Schäden und Vollständigkeit!
von
Melden Sie Mängel umgehend Ihrem Ofenfachhändler!
Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung gerutschte
Zugumlenkplatten o.ä. sind keine Mängel (siehe Kapitel
5.3. Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens).
Die Verpackung ihres Kaminofens ist weitgehend umwelt-
neutral. Das Holz der Verpackung ist nicht oberflächen-
behandelt und kann zerkleinert verheizt werden. Der
Karton
und
kommunalen Reststoffverwertung zugeführt werden.
Der Kaminofen ist in der Höhe so einzurichten, daß die
Unterkante des Türrahmens bzw. der Blende (unterhalb
der Feuerraumtür) sich gerade oberhalb der Sockel-
Oberkante der Steinverkleidung befindet. Stellen Sie dazu
die unteren beiden Steinreihen mit Sims trocken
(unverklebt) auf (siehe Aufbauanleitung des Stein-
bausatzes). Danach ist der Kaminofen
justieren. Zur Erzielung der erforderlichen vertikalen
und horizontalen Ausrichtung sind die Stellfüße mit
Hilfe eines Gabelschlüssels einzurichten (Kontrolle mit
Wasserwaage). Fixieren Sie abschließend jeden
Stellfuß mittels einer Kontermutter.
Zum Anschluß an den Kamin sollte ein Rauchrohr aus
und
2 mm dickem Stahlblech verwendet werden.
Das Rauchrohr muß sowohl mit dem Rauchgasstutzen
als auch mit dem Schornstein fest und dicht verbunden
werden. Diese feste und dichte Verbindung ist auch für
die Rauchrohrelemente untereinander zwingend not-
wendig. Es ist unbedingt darauf zu achten, daß das
Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des
Schornsteines hineinragt. Zur Einführung in den
Schornstein wird die Verwendung eines Mauerfutters
empfohlen.
Bei
der
Strecken vermieden werden; es empfiehlt sich eine in
Richtung Schornstein ansteigende Verrohrung.
Die Aufstellung der Steinverkleidung ist in einer
separaten Aufbauanleitung beschrieben.
Achtung: Die Innenauskleidung des Feuerraumes
(Schamotte, Vermiculite, etc.) sollte ganz zuletzt nach
der
wirksamen
die
Folien
können
Abgasrohrführung
müssen
Schornsteinhöhe
problemlos
der
waagrecht zu
waagrechte
3

Werbung

loading